Alle Beiträge von aero84
-
Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht
Deshalb Drittserie. Erst- und Zweitserien sind wirklich recht rostintensiv. Mit ner Drittserie standen die Chancen aber recht gut, daß das Auto die 20-Jahre-Marke und den Übergang in pflegende und vor allem konservierende Hände ohne Schweißarbeiten schaffte. Daß die Sitze in alten Benz zwar für die Fahrt ins Nachbardorf ganz nett sind, aber 1200km am Stück dem Rücken deutlich mehr zusetzen als in einem Saab: klar, aber bei der Frage nach der Verarbeitung kommt es darauf nicht an. Janny und ich sind anno 2007 mit einem 123er mit knapp 120 Sachen am Ende der Welt über eine Schotterpiste gebügelt. Da knistert und klappert nichts. Alles, was man an einem 123er anfaßt, ist (wie) aus dem vollen gefräßt. Abbrechende Kunststoffklipse gibt es kaum, stattdessen wird geschraubt und dei Schraube dann, wenn im Sichtbereicht, hinter einem Stopfen versteckt. Oder man schaue sich die Türschösser an. Die sind nicht nur sehr sicher (keine aufspringenden Türen im Unfall), es ist auch völlig unmöglich, sich daran dreckig zu machen. Und sie müssen recht teuer in der Herstellung gewesen sein. Es ist diese Sorgfalt im Detail, die einen alten Mercedes so ganz besonders macht. Die ersten 124er müssen wohl recht entäuschend gewesen sein, aber MB hat da recht schnell nachgebessert. Gemopfte 124 taugen durchaus was. (Gezweitmopfte sind etwas anfälliger, da Umstellung auf Wasserlack und tlw. recyclingfähige Kabelbäume... das hatte man damals noch nicht so im Griff. Bei der Konkurrenz in München aber auch nicht: als der e34 auf Wasserlacke umgestellt wurde fing da auch das große rosten an.) Trotzdem ist der 124 gegen einen 123 ein Plastikhaufen. Der 210 ist mechanisch wohl ebenfalls sehr haltbar, zudem auch deutlich wartungsfreundlicher konstruiert als der 124, aber er hat halt dieses äußerst massive Rostproblem. Tip: 126er Zweitserie. Die neuen Sitze sind zwar immer noch keine Konkurrenz für einen Saabsitz, aber sie sind ein deutlicher Schritt nach vorne.
-
Turbo/Fehlersuche
Der erste April ist vorbei.
-
Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht
Nein, sondern durch gescheite Autos. Zumindest die 123er Drittserie dürfte den Titel "am Besten verarbeitetes Auto der Welt" ziemlich sicher haben,
-
Ganz neu hier und ein paar Fragen
Solange man nicht bei Shell oder Aral tankt bekommt man natürlich weiterhin super plus. Super sollte dem Wagen aber völlig ausreichen, es sei denn, Du willst möglichst viel Leistung... Theorethisch könnte der Wagen mit 98 oktan ein klitzekleines bißchen sparsamer sein als mit 95, weil die Zündung aggressibver zur Sache gehen kann. Ob sich das allerdings im Alltag auswirkt hängt stark von Deinem Fahrstil ab. Fleißig Ölwechseln wurde ja schon angesprochen, was auch noch wichtig (aber anscheinend den meisten Automobilisten unbekannt) ist: sorgfältig warm- und wieder kaltfahren. Warmfahren heißt nicht "sobald der Zeiger in der Mitte ist Fuß aufs Gas" - das dauert wesentlich länger. Begründung: 1. Öl wird langsamer warm als Wasser. 2. in modernen Anzeigen zeigt die Kühlwassertemperatur alles an, nur nicht die Kühlwassertemperatur. Um den Kunden nicht zu beunruhigen wird die Anzeige um die Mittellage verfälsch, d.h. das Ding steht auf "Mitte", obwohl das Wasser vielleicht gerade erst 65° hat - und genauso steht es noch auf Mitte, wenn die 100 schon überschritten sind... Kaltfahren und nachlaufenlassen ist ebenfalls wichtig, mit folgender Begründung: Ein Turbolader kann im Betrieb durchaus gelbglühend heiß werden. Bei solchen temperaturen zersetzt sich Motoröl sofort. In den Lagern und in den Ölleitungen des Turboladers bildet sich dann Ölkohle, die die Lager zerstört und, im worst case, die Ölzufuhr einschränkt. Im Betrieb ist das alles nicht so wild, weil das Öl ja von der Ölpumpe durch den Lader gefördert wird, es bleibt also nur Sekundenbruchteile im Lader und kann danach dann in der Ölwanne oder im Ölkühler wieder abkühlen. Stellt man den Motor aber aus, fördert auch die Ölpumpe nichts mehr, und das Öl, was sich zu der Zeit gerade im Lader befindet, hat keine Chance mehr. Also: NIENIENIEMALS nach Vollgastour an der Autobahntanke den Anker werfen, Motor aus, tanken - damit kann man einen Lader schneller ruinieren, als man "Turboladerschaden" buchstabieren kann. Stattdessen, den Wagen im Schiebebetrieb Geschwindigkeit abbauen lassen, dann einige Kilometer gemütlich bummelnd gleiten, und nach dem Stop für 30 Sekunden den Motor im Stand nachlaufen lassen. Dann erst ausschalten.
-
Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht
Gab's die Autos eigentlich mit Tempomat? Ich hatte letzen Sommer mal etwas nach 164ern gestöbert, aber farthållare schienen Mangelware.
-
Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht
Was können eigentlich die vierzylinderturbos bei Lancia? (Der tipo4 reizt immer mehr, seit ich zwei nordeuropäische habe. Wobei, rein vom Design her, der Alfa 164 derzeit in der Gunst ganz, gnaz weit oben steht. Den wollte ich schon als kleines Kind immer haben.)
-
Ganz neu hier und ein paar Fragen
Zum e10: ist von Saab freigegeben, die Amis fahren da schon seit Jahrzehnten mit. Kaputtmachen wirst Du den Wagen damit nicht - aber Du tust Dir selber bzw Deinem Geldbeutel keinen Gefallen. e10 hat durch den höheren Alkoholanteil einen geringeren Energiegehalt als herkämmlicher Fossilsprit. E10 wird ja auch zumeist 3-4 ct billiger angeboten. Nur: es müßten statt 3-4 cent Preisnachlaß 3-4 Prozent sein, damit Du mit einer schwarzen Null rauskommst. Sind es aber nicht. Fazit: mit e10 zahlst Du drauf.
-
Saab 900i (8V, 110 PS, Baujahr 1989) auf Euro 2 umstellen?
Es gibt keine Umweltzonen. Der Umwelt bringt das nämlich gar nichts. Es ist aber die größte Massenenteignung seit der Bodenreform in der DDR. "Kommunistenzone" trifft es also besser.
-
Felgen- oder Reifenschaden?
Deine Sommerreifen sind deutlich breiter als die Winterreifen. Vielleicht haben sie auch eine andere Einpreßtiefe. Höchstwahrscheinlichhast Du mit denen ganz andere Hebelverhältnisse an der Achse - mit der Wintertrennscheine werden die Kräfte, die auf das defekte Fahrwerksteil wirken, wohl so klein sein, daß sich das kaum auswirkt. Mit den Sommerwalzen dagegen...
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
zumal der Rost jetzt auch nicht sooo wirklich wild klingt... Hätte das Auto einen Stern würde man über die Idee, den Wagen deswegen wegzuwerfen nur müde lächeln.
-
Gelb macht doch glücklich
- Saab 900 I auf Abwegen...
Feines Auto! Ich hoffe, der wird noch diesen Sommer konserviert?- Motorvorwärmung: Erfahrungswerte und Tipps
Nee, was Autos angeht ist bei meinem Eltern nichts zu machen. Gar nichts! Ich mag sie trotzdem... ;-)- Motorvorwärmung: Erfahrungswerte und Tipps
In Schweden fährt man zumeist Calix. Meine Eltern auch, sowohl am Opel wie auch am Nissan Micra k11. das Ding schafft es natürlich nicht, den Motor betriebswarm zu bekommen, aber ob der Motor beim Kaltstart -25° hat oder handwarm ist macht sehr wohl einen erheblichen Unterschied.- Josephine
- Ölwanne vorher - nachher (Ölschlamm, Ölsieb)
Aber fast. OM 615 hat 6,8 wenn ich mich recht erinnere...- Mein Saab im Film
Ick seh nüscht.- Verbrauchsextrema
Ah, ok. Ich hatte irgendwie an den Zahnriemen gedacht... Könnte natürlich auch bloß Falschluft gewesen sein.- Verbrauchsextrema
Zufall... Das einzige, was mir als Laiem einfiehe: steuerzeiten verbaselt.- Verbrauchsextrema
e10 ist 3-4ct billiger als e5, hat aber einen 3-4% geringeren Energiegehalt. Wenn Sprit nur eine Doppelmark kosten würde käme das hin, aber das tut er nicht. Man zahlt also drauf. 3-4% ist fieserweise so wenig, daß, wer nach einer Tankfüllung nachrechnet, es nicht am Sprit festmachen kann - Verkehrslage, Streckenlänge und Außentemperaturen sorgen für deutlich größere Schwankungen. Es bräuchte eine deutlkich größere Datenmenge, damit man das rausrechnen kann. Also, auch wenn Dir an der Tanke nichts auffällt: mit e10 verarscht man Dich.- Josephine
- Umgeölt
- Ist Ölwechsel überflüssig?
Oh je....- Motorgeräusche
- Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Mal wieder ne Frage zum Pinguin. Ich suche nach einem Irfanview-Pendant... Was ich daran so überzeugend fand: beim Bilderblättern kann ich mit geringstem Aufwand ein bißchen an Kontrast und Farben spielen und das Bild auf netztaugliche Größe verkleinern. Dafür jedesmal in den Gimp zu gehen nervt... der lohnt eigentlich nur bei größeren Operationen. Also: welcher Bildbetrachter im Zeichen des Pinguins bietet unkomplizierte Bearbeitungsmöglichkeiten (drehen, Kontrast, Gamma, Sättigung, resize?) Merci. - Saab 900 I auf Abwegen...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.