Alle Beiträge von aero84
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Nein, aber Leute mitnehmen. Ich fahre meine 50.000 Jahreskilometer ja auch nicht freiwillig. Ich nehme seit 2005 regelmäßig Mitfahrer mit, ohne könnte deren Spritkostenbeiträge könnte ich mir die Fahrerei auch kaum leisten. Abgesehend davon hat man nette Unterhaltung. Und gegen drei hübsche Studentinnen ist ja nun nichts einzuwenden, vor allem, wenn die auch noch bezahlen?
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Mal ehrlich? Wenn das alles ist und Du ihn weggibst gehörst Du geschlagen. (Und wenn es Dir nur um die Kosten auf der Langstrecke geht: http://www.mitfahrgelegenheit.de dämft Spritkosten sehr effektiv.
-
Eingewintert...!
Warum so kompliziert? dreikommanochwas bar drauf, fertig. Wer ganz vorsichtig ist fährt die Karre auf Styroporplatten, die geben mit der Zeit nach und bilden die Reifenrundung ab.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Unerwartete Probleme sollten bei einem 901 nach Beseitigung des Wartungsstaus eigentlich nicht auftreten.
-
Motorschäden bei den Aero`s???
- 6-Gang-Getriebe für den 900
Nur im 900. Bei den Erzeugnissen aus den bayerischen Flugmotorenwerken sieht das schon wieder anders aus.- 6-Gang-Getriebe für den 900
Richtig!- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Oder e34 525i, aber mit dem m50. Prophylaktisch Wasserpumpe neu (MUSS! Das ist ein 30-Euro-Teil, das vorhersehbar versagt und mindestens die Kopfdichtung, mit etwas Pech auch den Kopf himmelt) und Fahrwerk neu (ca 1200€, vorhersehbar bei 220k-250k durch) und dan ist wieder 200.000 lang Ruhe. Achja, Hohlraumkonservierung noch. Der m50 nimmt bei Richtgeschwindigkeit auf der Langstrecke achteinhalb Liter, d.h. mit LPG knapp zehn, das ist immer noch billiger als ein Dieselgolf. Und: Die karre ist ausreichend motorisiert, ausreichend groß und ausreichend bequem. Brauchbare e34 gibt es ab 2000€. Warum dann Golf fahren?- 6-Gang-Getriebe für den 900
Naja, auf der Autobahn ist das schon schick. Auf der Landstraße im Mittelgebirge eher nicht.- Motorschäden bei den Aero`s???
Und bevor sich jetzt jemand auf den vermeintlichen Widerspruch mit den hohen Drehzahlen, die man angeblich im Saab nicht hat und dem 2,3er-Motor, der keine hohen Drehzahlen verträgt, stürzt: hohe Drehzahlen für den 2,3er heißt 5000/min, für's Öl hieße es über 6500/min... Der b235 kommt gar nicht in den Drehzahlbereich, wo es für das Öl durch Temperatur und vor allem Scherwirkung kritisch wird, der zerlegt sich schon vorher.- Motorschäden bei den Aero`s???
Kinder, bitte: Es ist ja schön, daß ihr Euch Gedanken macht. Aber mir scheint, es fehlt Euch noch am etwas tiefgehenden Verständnis. Ich fasse also den Sachverhalt noch einmal kurz zusammen. 1. Die Saab-Motoren ein Ölschlammproblem. 1.1. Der Ölschlamm setzt das Ölsieb vor der Ölpumpe zu, die Ölpumpe fördert nicht mehr genug, der Öldruck bricht zusammen, Motorschaden. 2. Zur Ölschlammneigung tragen bei: 2.1 das Kurbelgehäuseentlüftungsdrama 2.2 hohe thermische Belastung durch den Turbolader und den unter der Ölwanne positionierten Kat Als Lösungsansatz propagiert ihr ein 10-w60, weil das temperaturstabiler sei und wollt die geringere Reinigungswirkung mit kürzeren Intervallen verkürzen. Dabei überseht ihr Folgendes: Die 60 sagt NUR etwas über die Heißviskosität aus. Draus lassen sich Rückschlüsse über die Belastbarkeit des Schmierfilmes bei hohen Temperaturen und bedingt auch bei hohen Drehzahlen ziehen. Mit einem 10w60 könnte man also einem Schmierfilmabriß bei hohen Öltemperaturen und höchsten Drehzahlen vorbeugen. Das ist aber eine Lösung für ein Problem, das der b235 gar nicht hat! Wenn dort die Schmierung zusammenbricht, dann weil kein Öl mehr durch das verstopfte Sieb nachkommt, nicht, weil das Öl seiner Aufgabe nicht mehr gerecht werden könnte. Die 10w60 sagt hingegen überhupt nichts über die Temperaturstabilität im chemischen Sinne aus. Drittens mangelt es den meisten 10w60 an Reinigungsadditiven nd Dispergentien (die den Dreck dann in der Schwebe halten, damit er in den Ölfilter transportiert werden kann). Das alte "RS" von Castrol z.B. war selbst in den relativ gering belasteten Mercedes-V8 für seine Schlammbildung berüchtigt. Die allermeisten 10w60 sind dafür ausgelegt, für einen kurzen Zeitraum (d.h. ein Rennwochenende!) unter Rennbedingungen (hohe Öltemperaturen: ja, haben wir; hohe Drehzahlen: nö, hamwer im Saab nicht!) zuverlässig zu schmieren. Wir stellen fest: das 10w60 ist eine Prima Lösung für ein Problem, was der Motor gar nicht hat, bringt aber potentiell weitere Probleme! Ein vollsynthetisches 0w40 dagegen ist chemisch beständig, besitzt eine für das Drehzahlniveau des Saab-Motors mehr als ausreichende Hochtemperaturscherbelastungsstabilität, ist gescheit (d.h. für den Straßeneinsatz) additiviert und hat eine bedeutend geringere Verschlammungsneigung. Die konstruktiven Besonderheiten der Saabmotoren bringen im vergleich zu anderen Motoren eine schnellere Alterung mit sich, so daß man die Ölwechselintervalle auf ca 10.000km verkürzen sollte. Dann bildet sich auch kein Ölschlamm in problematischem Ausmaß mehr. Damit verfügen wir bereits über ein wirksames Gegenmittel, während Euer Vorschlag am Kern des Problems vorbeigeht und u.U das eigentliche Problem noch verstärken könnte. Ja, der b235 hat noch andere Probleme. Zu schwache Kolben in den ersten Baujahren etwa, in die man wunderbar Löcher brennen kann, oder die sich einfach so zerlegen. Oder den relativ langen Hub, der bei hohen Dauerdrehzahlen zu Problemen führt. Aber auch diese Probleme lassen sich nicht durch ein 10w60 lösen...- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
m.W. alle 90.000. (Wobei ich neulich irgendwas von 120k gehört habe. Keine Ahnung, ob's stimmt, wäre mir auch etwas zu heikel.)- 6-Gang-Getriebe für den 900
Eigentlich nicht, stimmt. Ein laaaaaaanges Primär und pervers viel Leistung gingen natürlich auch. Aber wenn man die Leistung nicht hat, dann wäre so ein klassischer Schongang doch schon schick, oder nicht? Naja, am Wochenende bekomme ich mein 7er. Dann muß es zwar noch seinen Weg in den Motorraum finden, aber haben ist schonmal besser als wollen.- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Dann müssen diese Zeiträume aber auch groß genug gewählt werden.- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Nachtrag: DAs VW-Gelump hat doch Zahnriemen... Wechsel den mal, da kannste genausogut auch ne Kopfdichtung am 900 für bezahlen (und die hält länger als ein Zahnriemenwechselintervall...)- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Die Wartungskosten eines Altsaab innerhalb der ersten anderthalb Jahre und 75.000km liegen recht hoch, das stimmt. Wenn man den Wartungsstau erstmal beseitigt hat normalisiert sich das aber wieder.- B235R MJ2006 - Ölschlammprobleme ja/ nein?
Nee, sowas neumodisches hatte ich noch nie. Der w126 ist mein modernstes Auto.- 6-Gang-Getriebe für den 900
Naja, auf der Autobahn wäre etwas weniger Drehzahl schon schön.- B235R MJ2006 - Ölschlammprobleme ja/ nein?
Ja, da ist was dran. Kühlmittel ist nicht nur Frost-, sondern zugleich Korrosionsschutz.- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Und überhaupt: Was haben immer nur alle gegen Achtventiler im Alltag? Ein gescheit gewarteter 8V ist ein extrem zuverlässiges Auto. Auch im Alltagsbetrieb, nein, gerade im Alltag! Meiner Erfahrung nach ist die K-jet darauf angewiesen, regelmäßig bewegt zu werden, und zwar richtig. Wenn ein k-jettie sich die Füße plattsteht oder nur ab und zu Brötchen holen darf dann zickt er oft rum, das ist richtig - aber wenn man die Dinger endlich wieder wie Autos benutzen würde, dann würde sich so mancher umschauen, wozu die 8V so in der Lage sind. Da der TE ja etwas von täglicher Nutzung und öfter mal 100km Autobahn schreibt - perfekt! Plan: - Dreier Golf weg, vom Erlös dem Saab vor dem Winter eine gescheite Hohlraumkonservierung können und mit den für den Golf gesparten Unterhaltskosten die nächste Inspektion/Wartung am Saab bezahlen. (Alleine über die Versicherung reißt der 901 schon wieder eine Menge raus, je nach Prozenten können das einige hundert Euro Ersparnis gegenüber jährlich anderen Fahrzeugen sein.)- Ein Überläufer!
Ich hab' jetzt mal das wesentliche markiert, was für den 901 spricht... TÜV kannste noch drei Monate überziehen, dann wird es teuer. Dann aber richtig, und gibt Punkte... Hast Du Dir den von mir verlinkten mal angeschaut? Bei halbwegs normalen jährlichen Kilometerleistungen müßte der z.B. locker in Deinem Budget drin sein. Der 902 und 9-3 sieht zwar aus wie ein Saab, ist aber ansonsten langweilig. Und: zwar jünger als ein 901, aber mitterweile auch schon mindestens acht Jahre alt. Das heißt: die Phase, in denen an den Autos auch alles kaputtgehen wird, was kaputtgehen kann, die steht unmittelbar bevor. 901er haben das oft schon hinter sich. Ich bin mir sicher, daß die Kaufberatungsmängelliste der 902 und 9-3 in einigen Jahren ähnlich umfangreich sein wird wie bei den 900 jetzt. Schaue Dir beide an, und fahre beide! Es bringt nichts, wenn Du Dir einen 9-3 oder 902 kaufst und insgeheim doch einen 901 haben willst. Andersrum bringt es genausowenig, wenn Du in Deinem Traum-901 sitzt und Dir das rappelnde Schiebedach und die zwitschernde Rückbank den letzten Nerv rauben. An den Unterhaltskosten jedenfalls würde ich die Entscheidung nicht festmachen - das dürfte sich nicht viel nehmen, auch ein mit Bedacht gekaufter 901 kann ein äußerst wirtschaftliches Fahrzeug sein. Alltagstauglich ist er allemal. Mein Schneewittchen reißt grob fünfzigtausend Jahreskilometer ab, und Acrons Autos sicher nicht weniger. Die Kosten pro Kilometer können sich durchaus sehen lassen.- mcflys 900 Turbo
Schön, ein neuer Rentenbeitragszahler! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Und der Mutter eine baldige Genesung.- Motorschäden bei den Aero`s???
Nein, das kann nicht sein. Es könnte aber sein, daß genug Erfahrung und/oder Sachverstand vorhanden ist, um einen offensichtlich untauglichen Versuch schon zuverlässig im Ansatz zu erkennen.- Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Geht mir genauso.- suche Sachverständigen / Gutachter in Berlin oder Umgebung
Nimm Dir nen Anwalt. Die generische Versicherung will Dich über den Tisch ziehen, ohne Anwalt wird das nix. Den Anwalt muß eh der Gegner bezahlen... Im Berliner Raum in der Unfallregulierung erfahren und zu empfehlen ist da z.B. die Kanzlei Ibert & Paßmann in Berlin. Hallo Jörg. - 6-Gang-Getriebe für den 900
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.