Alle Beiträge von aero84
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Um noch einmal auf die Kombination Altobjektiv mit Digitalkamera zurückzukommen: http://turboseize.files.wordpress.com/2010/09/igp6348.jpg http://turboseize.files.wordpress.com/2010/09/igp6352.jpg Dieses 1:4.5/80-200mm Tele aus der M-Serie kostete 30 Euro. Dank der bei Pentax im Gehäuse untergebrachten Bildstabilisierung läßt es sich trotz des erheblichen Gewichtes und der langen Brennweite auch im Dämmerlicht noch gut freihändig nutzen. Die einzige Einschränkung bei Verwendung der M- und K-Serien sowie der Takumare: die Blende läßt sich nicht über das Rädchen der Kamera einstellen, sondern erfordert den Griff zum Blendenring (keine große Überraschung, das war ja schon immer so) und funktioniert somit nur in der Zeitautomatik. Auch das erfordert einen kleinen Kunstgriff, in Av zickt die Kamera nämlich etwas herum, weil sie keine Rückmeldung vom Objektiv über die eingestellte Blende bekommt. Man stelle die Kamera also auf Manuell und betätige den Knopf für die Arbeitsblendenmessung, der praktischerweise mit dem Auslösefinger gut zu erreichen ist. Die so errechnete Verschlußzeit wird übernommen - voilà, mit einem kleinen Umweg haben wir wieder unsere Zeitautomatik. Wer etwas mehr Geld ausgeben will kauft bei Pentax die Objektive der A-Serie, die sind in der Handhabung unkomplizierter, da voll kompatibel. Allerdings soll die Verarbeitungs- und Materialqualität etwas schlechter sein. Der haptische Genuß dürfte den moderner Plastikobjektive aber immer noch deutlich übersteigen... Fazit: Die Ergänzung einer Digitalkamera um gebrauchte Altobjektive aus der Prä-Autofokuszeit stellt eine Möglichkeit dar, sich zu erträrglichen Kosten umfassend hochwertig auszurüsten - wenn man bereit ist, auf einige Annehmlichkeiten zu verzichten.
-
Josephine
Das ist wohl richtig. Falls es Dich tröstet: der 900 ist dafür sowas von günstig in der Versicherungseinstufung, so daß der Gesamtbetrag der jährlichen Fixkosten den anderer ernstzunehmender Autos trotz der Steuer nicht überschreiten dürfte. Solltest Du dennoch einen Kat haben wollen, ob aus grünem Gewissen oder weil es in Deiner Nähe Kommunistenzonen gibt, so kann man den Kat auch nachrüsten (lassen). Eine ganz hervorragende Adresse dazu findest Du in der Hilfeliste des Forums, wenn Du Dich an die dort aufgeführte Werkstatt in St. Augustin wendest. Ob sich das finanziell noch lohnt (irgendwann winkt ja das H-Kennzeichen) mußt Du Dir selber ausrechnen, nachdem Du den Preis erfragt hast, aber es gibt ja außer der Steuer auch noch andere Gründe, die für den Kat sprechen oder ihn erzwingen.
-
The Return of the Gurkenhobel
Aerofelge? Tri-Spoke? Gurkenhobel? Sehr löblich, das.
- Josephine
-
Verbrauch beim 900I
Da steht gemischter Zyklus. Wenn da etwas mehr Stadtverkehr und Kurzstrecke mit dabei sind wird das schwierig, da drunter zu kommen.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Zwischenstand: Laborgedöns und Chemie ist bestellt. Jetzt muß noch eine Lösung für e6 her. Und fürs digitalisieren... Balgengerät m42 ist vorhanden, bekomme ich auch mit Adapter an die k200d geschraubt. Am Wochenende stelle ich mal die Fotokrempeltaschen auf den Kopf, *vielleicht* ist ja irgendwo noch ein Dia/Negativhalter dabei... Drückt mir mal die Daumen.
-
Verbrauch beim 900I
Meine Verbrauchswerte sind derzeit recht bescheiden, weil hoch. Komischerweise ist der Verbrauch bei 120 km/h Autobahnlangstreckendauertempo nur unwesentlich erhöht, aber beim gemütlichen Landstraßenbummeln geht der Verbrauch nicht mehr so in den Keller wie früher sondern bleibt bei 9 Litern.. Meine Vermutung: 1. Vredestein statt Michelin 2. Einfahröl 20w50. Tägliches Pensum sind 2x25km, also nicht wirklich weit. Wahrscheinlich hauen die Kaltstartphase und die ersten Kilometer, bis das Öl warm ist jetzt so richtig rein. Ich bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, sobald ich das richtige Öl im Motor habe.
-
Ein `87er 8V Turbo als Alltagsauto ???
Naja. Dat Schneewittchen reißt jährlich knapp unter 50.000 Kilometer. Baujahr 85, bei Kauf im Frühjahr' 08 302.000km runter. Acron z.B. fährt (oder fuhr) noch mehr. Wenn ein Saab 900 anständig gewartet ist, dann ist er absolut alltagstauglich. Klar gehen ab und an Sachen kaputt und müssen ersetzt werden, das nennt man Verschleiß. Und? Die einzige Einschränkung, die zu machen wäre: ein 9000 ist bedeutend komfortabler und leiser und damit für die Autobahnlangstreckenkilometerfresserei grundsätzlich besser geeignet. Im 900 machen dafür Landstraßen mehr Spaß. Außerdem geht das mit den 50.000 im 900 auch irgendwie. Und der 900 ist eh das coolere Auto.
-
Viggen mit Lachgasaufladung
Du schließt von Einzelfällen auf die Gesamtheit der Fahranfänger und unterstellst damit pauschal JEDEM dieser jungen Leute, er sei charakterlich zum Führen eines Kraftfahrzeuges ungeeignet. Ich habe in diesem Thread mehrfach und recht eindeutig dargelegt, warum die weitverbreitete Auffassung, ein Fahranfänger dürfe kein gutmotorisiertes Auto in die Finger bekommen unbegründet ist. Wenn Du Dir noch nicht einmal die Mühe machst, auf meine Argumente einzugehen, dann sehe ich in der Tat auch keinen Sinn mehr darin, die Diskusion fortzuführen.
-
Viggen mit Lachgasaufladung
Richtig! Deshalb sollten Fahranfänger am Besten gar nicht autofahren dürfen! Die sollen zu Fuß gehen! Mein erstes Auto als Fahranfänger war ein 84er T16S. Nonkat. Ging wie Seuche. Allerdings blieb ich damit nicht lange unfallfrei. Das war ein Parkrempler bei weniger als Schrittgeschwindigkeit, das wäre mit einer Ente genauso passiert. Ich kenne genug Leute, die als Fahranfänger Autos in dieser Leistungsklasse 175PS aufwärts - oder noch deutlich stärker, bei einem war es ein M5 - hatten. Von denen hat niemand je im Straßenverkehr einen Unfall gebaut, der auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen gewesen wäre.
-
Viggen mit Lachgasaufladung
Du hast aber schon gelesen, was ich einige Beiträge zuvor geschrieben habe?
-
Viggen mit Lachgasaufladung
Der Junge hätte sich mit einem 75 PS Golf genauso zerlegt.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Öhmm.... Im Kühlschrank liegen auch noch paketweise 120er... Ist aber nicht dringend, bevor die Kamera nicht wieder funktioniert werde ich dafür eh keine Verwendung haben. Perspektivisch wäre Mittelformattauglichkeit natürlich ganz schön. Danke für die Tips. Auch wenn "Geld in die Hand nehmen" gerade eine ganz blöde Idee ist. Was muß ich bloß Saab fahren? Wird wohl darauf hinauslaufen, daß ich mir den Laborkrempel für die Filmentwicklung günstig beschaffe und dann zumindest SW selber mache. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Entwicklungsbeuteln aus Gera? Das scheint mir nämlich der sinnigste Weg zu sein, die Dias entwickeln zu lassen. Kurze Gegenfrage: Was spräche eigentlich dagegen, einen alten Diakopiervorsatz aufzutreiben und ausgewählte Negative/Dias einfach mit der Digitalen abzufotographieren? Die Kontraste gehen dabei natürlich den Bach runter, aber das tuen sie spätestens auf dem Monitor sowieso. Für den "Netzgebrauch" sollte das doch keinen Unterschied machen. Und wenn ich das Bild mal irgendwann anständig "in echt" brauchen sollte kann ich es ja noch immer klassisch ausbeleuchten lassen. Brauchbare Idee? Oder ist da ein Denkfehler drin?
-
Saabsichtung
Wisbyer-Bornholmer-Seestraße: 1x 901 Cabrio, Sauger, schwarz 1x 901 Cabrio, Sauger, weiß 1x 9000 CD, grünmetallic (skarabäus?), v6.
-
Umbau TID auf TTID
Die Listenpreise im deutschen Konfigurator sind ja auch ein schlechter Scherz...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Die Kleine hat Geschmack.
-
901 mit 2,1er Motor
- Einstiegskamera... Aber welche?
Kommen wir zu einem anderen Problem: Ich wollte nach ungefaähr anderthalb Jahren Pause mal wieder einen Film abgeben - nur zum entwickeln und scannen. Geht nicht mehr. Man MUSS jetzt Abzüge mitbestellen. Schweinerei. Damit ist mein geliebter Kodak-SW-Film für c41 fr mich nun auch gestorben. Sieht wohl aus, als müßte ich demnächst selber panschen. Liebe Großlabore: das habt ihr nun davon. Statt mir zumindest die Entwicklung und den Scan zu verkaufen kriegt ihr nun gar nichts mehr. Dafür habt ihr mir einmal (!) 36 Abzüge verkauft. Das rechnet sich langfristig ganz sicher, ich bin voller Bewunderung für Euren Geschäftssinn! Es hat nicht zufällig jemand der hier anwesenden Euch Tank/Spulen/Wechselsack/Meßglas/Thermometer usw irgendwo noch ungenützt herumzufliegen und günstig abzugeben? Muß billig sein, Schneewittchen ist teuer genug. Und einen Tip zum scannen bräuchte ich noch. Bekommt mab SW-Negative/Farbdias auf einem herkömmlichen Flachbettscanner halbwegs anständig hin? Oder brauche ich einen echten Filmscanner? Und woher bekommt man sowas, wenn man kein Vermögen ausgeben kann?- 901 mit 2,1er Motor
Wäre Wein besser?- 901 mit 2,1er Motor
Wenn die Familen Konsulmeisenbach und Konradzett keine Einwände vorbringen, schlage ich Samstag, den 18.09. vor. In einem kleinen Kaff ca eine dreiviertelstunde nördwärts Berlin findet sich eine alte Fabrik, in deren Hallen ca 40 alte Mercedes schlummern (sowie einige französische Wellblechhütten auf Rädern.) Dieses leicht abgerockte Ambiente - sowohl in der Halle als auch die Außenanlage - soll als Location dienen. Ich würde dafür den ganzen Tag einplanen, dann haben wir alle Zeit der Welt auch die unterschiedlichsten Ideen einmal auszuprobieren - außerdem kenne ich den Ort nicht gut genug, um vorhersagen zu können, wann wir dort welches Licht haben werden. Als ich das letzte Mal dort war gab es direkt gegenüber eine Gastwirtschaft, verhungern wird also keiner, alternativ könnte man sicher auch das eine oder andere tote Tier über Holzkohle erhitzen. Ich bitte um einen kurze Mitteilung betreffend Zustimmung oder Ablehnung damit ich rechtzeitig den Zugang zum Gelände regeln kann.- Einstiegskamera... Aber welche?
Was Du brauchst gibt es doch. Heißt Leica M9. Über den Anschaffungspreis reden wir mal lieber nicht...- Umbau TID auf TTID
streiche reagiert, setze reagieren sollte... Ich hasse Xenon.- 901 mit 2,1er Motor
- 901 mit 2,1er Motor
Der 9-3 Vader ist der legitime Nachfolger des Geradschnauzers, zumindest optisch. Ein Saab muß leicht krawallig sein. PS: Guhgelmehl spinnt übrigens wieder...- 901 mit 2,1er Motor
Jetzt ja. Ändert aber nichts. - Einstiegskamera... Aber welche?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.