Alle Beiträge von aero84
-
Motoröl
Naja umbringe wird es ihn wohl nicht sofort. Das MOS2 hat nur den dummen Effekt, daß es als Feststoff natürlich vom Motoröl in der Schweben gehalten wird. Damit ist das neue Öl schon recht gut beschäftigt. Wie, fragt man sich, soll das Öl denn nun neue Schmutzeinträge verdauen? Ich würde das Wechselintervall drastisch verkürzen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Nein, es macht absolut keinen Sinn, Fahranfänger in der Fahrzeugleistung zu beschränken. Je mehr Dampf man zur Verfügung hat, umso gelassener fährt man. Untermotorisierung hingegen fördert aggressives fahren. Wer nicht die Reife mitbringt, mit einem leistungsstarken Auto umzugehen, der schafft das auch mit einem 50PS-Kleinwagen nicht. PS: Ein leistungsstarkes Auto erzwingt im Regelfalle jedoch die Entwicklung eines vorrausschauenden, gelassenen Fahrstiles. Sinnloses Rumgehacke kostet dann nämlich richtig Geld. Ein Kleinwagen verbraucht so halt 8 Liter statt 5 - eine alte Oberklasselimousine aber 20+ anstatt 10. Wenn der Fahranfänger den Sprit selber zahlen muß wird er alleine deshalb nach der ersten "ich-probier-das-jetzt-aus-Fahrt" ruhiger werden.
-
Warum fahren die Schweden kein schwedisches Auto???
Dann stimmte da aber etwas nicht. Gerade die Sechszylinder sollte man unter 20 Liter fahren können, besonders als Einspritzer. zum Auto in der Annonce: Stahlfedern, kleinster Motor (und dann auch noch der Vergaser!), das mag der Markt halt nicht. Dennoch sehr günstig. Wenn da nicht dieser eine Satz wäre: "etwas Rost ist noch vorhanden." Das müßte man sich mal ansehen, aber ... man sollte sich keine großen Hoffnungen machen, Alte Mercedes sind Blender. Die können noch sehr sauber aussehen und dabei von innen so böse verrostet sein, daß man das niemals mehr im Leben halbwegs wirtschaftlich saniert bekommt. Mercedes hat die extrem steifen und sicheren Fahrgastzellen mit einer Unzahl an Hohlräumen erkauft, das zu schweißen ist ein Lebenswerk.
-
Still-Leben im Pott... grrr...
Nunja, die Idee an sich ist ja recht charmant. Man hätte sich für dieses Picknick auch sicher JEDE andere Straße aussuchen können, es hätte niemand etwas dagegen. Aber ausgerechnet die a40 zu nehmen, das war schon stumpf. Deinem Kennzeichen entnehme ich: Du kommst vom Dorf. Die a40 wirst Du somit auch nicht kennen. Sollte man aber... die ist schon eine Klasse für sich. @ acron: Bist Du im Land? Ich mache gerade wieder die Eifel unsicher.
-
Still-Leben im Pott... grrr...
Ich wurde mal an der Tanke gefragt, ob ich mich nicht schäme, in Zeiten des Klimawandels so ein altes Schlachtschiff zu fahren. Was sagst Du da? Man rechnet ja mit allem, aber das ist doch schon dreist. Naja, auf "Seien Sie doch froh, wenn das ganze Öl erstmal weg ist lohnen sich auch die Windräder!" wußte der Typ dann auch keine Antwort mehr. Mit dem gleichen Fahrzeug werde ich von einem Ich-fahr-einen-silbernen-Golf-TDI-weil-das-ja-so-vernünftig-ist-Fahrer an einer anderen Tanke angesprochen: "Der säuft aber doch ganz schön viel, oder?" Antwort: Ungefähr ein Drittel von dem, was Ihrer gerade an Wert verliert..." Manchmal mache ich mir den Spaß und gehe auf die von Dir beschriebenen Gutmenschen ein. Das wird dann kein Spaß, wer mich kennt, der weiß daß ich aus dem Stegreif zu jedem beliebigen Thema einem unschuldigen Opfer die Ohren blutig quatschen kann. Man beginnt dann damit, nach Spritverbrauch und Abgasnorm zu fragen. Dann erläutere man (vom Bezugspunkt unkatalysiertes Fahrzeug ausgehend) die lächerlichen Unterschiede in den Abgasnormen. Oh, das Gegenüber fährt Diesel? Von Feinstaub wird er ja gehört haben, aber was ist mit dem Dreck, der bei der Regeneration des Filters entsteht? Und daß ein Euro III oder IV-Diesel immer noch wesentlich mehr Dreck in die Luft pusten darf, als ein Euro-1-Benziner muß man dann natürlich auch noch darlegen. Und dann kommen wir zur absoluten Killerfrage: so ein Auto fällt ja nicht einfach vom Himmel. Was das denn in der Herstellung an Energie verschlinge? Ob er wisse, daß ein Neuwagen 400.000 Liter Wasser koste? Daß dabei so viel Energie und Rohstoffe gebraucht werden, daß ein neues Auto diese Hypothek niemals wieder hereinfahren kann, und sei es noch so sparsam? Und dann frage man ihn nach dem tatsächlichen Umweltsünder. Dauert grob eine Dreiviertelstunde, ob es einen Denkprozeß beim Gegenüber instand setzt ist zweifelhaft. Aber diese Typen haben mich danach immer in Ruhe gelassen.
-
Warum fahren die Schweden kein schwedisches Auto???
@ rg43: Schäm Dich!
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Janny:
-
Saabsichtung
Durchaus möglich.
-
Saabsichtung
Das sah so metallic aus.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Zum Thema Schweden: Weit genug im Norden gibt es rostfreie Autos. Denn da ist es dann so kalt, daß Salz auf den Straßen nicht mehr helfen würde... Dafür werden Altautos da oben dann aber auch gefahren bis nichts mehr geht, mit einem gewissen Aufwand für die Technik ist also zu rechnen. In Südschweden hast Du das andere extrem: dort pökelt man im Winter die Straßen, als wäre der Asphalt aus Fisch. Da hab eich schon neue verzinkte Audis mit durchgerosteten Türen gesehen...
-
Saabsichtung
1200km einfache Fahrt im 900 Sedan geht ganz gut. Okee, so ein Hundeviech hatten wir nicht dabei.
-
Saab Spezi Nähe Essen NRW
@ Mazel: welche Werkstatt meinste? Gerne per PN...
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Nachdem ich die beiden Testfahrer kenne schließe ich aus der Bescheibung von Fahrtstrecke und -umständen, daß der neue 9-5 ein potentiell verdammt sparsames Auto sein muß.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Nach meiner bisherigen Sekundärquellenrecherche dürfte der Kurbelwelle schlicht das Getriebe im Weg sein. Du erinnerst Dich: der 900 ist etwas unkonventionell konstruiert, nicht so ein Fronttrieblerquermotormainstream wie der Fiat.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
@ Ralfthorsten zumThema 900: Du mußt nur die richtigen Leute fragen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Auch eine klasse für sich: Tunnel. Da passieren man ja die lustigsten Sachen. Was ich aber am WE im Elbtunnel erleben durfte war schon besonders beeindruckend.
-
Warum fahren die Schweden kein schwedisches Auto???
w124? Mieses Plastikgelump. Viel zu neumodisch! Meinem Schrauber zufolge sei der w124 alles andere als schrauberfreundlich. Jedenfalls mit einem w123 verglichen. Kurioserweise sei ein w210 da wieder wesentlich besser durchdacht. Der könne man aber wegen der Verarbeitungsqualität eigentlich nicht kaufen. PS: Denk dran, der m102 braucht spätestens alle 10.000, besser alle 7500km neues Öl. Das Ölfiltergehäuse ist nicht allzu üppig dosiert, bei ungünstigen Betriebsbedingungen und voll ausgeschöpften Intervallen gehen die Filter schonmal dicht - und der Öldruck bricht ein.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich konnte gestern feststellen, daß der Klimawandler praktisch ohne zutuen des Fahrers* die linke Spur recht zuverlässig freiräumt. Gegen Mittelspurschleicher ist mir jedoch kein wirkmächtiges Mittel bekannt. Die kriegen ja eh nichts mit - oder sie sitzen da in Schockstarre mit weit aufgerissenen Augen wie das Kaninchen vor der Schlange. *Gelegentliche Lichthupe ist im Regelfall völlig ausreichend.
-
Saabsichtung
gestern, Finkenwerder: beplankter unoriginal lackierter Geradschnauzer. Und ein demontiertes Flugzeug. Jungs, ihr habt echt einen an der Waffel.
-
Wie bzw wodurch passiert denn sowas bei 210 km/h?????
Wenn er mit 95er wie ein Schnwein rennt käme mir das komisch vor. Mit der Klingelsuppe dürfte das APC doch eigentlich gar keinen Ladedruck erlauben?
-
Ne aktuelle gemischte Tüte...
Ist ja nichts schlimmes passiert. An ausufernde Threads sind wir hier gewöhnt, damit können wir umgehen. Zur Lüftung: die geht mit Unterdruck. Das macht beim Lüftungseinstellunsgverstellen immer lustige Geräusche. Aber nur manchmal. Bei manchen Einstellungen höre ich z.B. nichts und denke dann im ersten Moment, da wäre nichts passiert. Schalte ich dann auf die vorherige Stellung zurück bekomme ich aber die akustische Rückmeldung, daß sich da zwischenzeitlich doch etwas bewegt hatte. Bis man dahinter kommt, was wann wie klappen und zischen sollte kann man eine Zeit spielen. Hast Du eigentlich den Bentley? Da gibt es auch ein Unterdruckschlauchanschlußschema, an dem man sich entlanghangeln kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nachtrag: Habe erst gerade auf den link geklickt. Ein vo Praktikanten gephotoshopter Mini wäre natürlich kKontraproduktiv. Wieland, wenigstens die runden Scheinwerfer hätte man rauswerfen müssen... das paßt ja hinten und vorne nicht. Und schon gar nicht zu Saab. Entschuldige, aber das ist einfach nur schlecht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein 9-1 wäre was. Wenn es denn ein echter Saab wird. Also: technologisch anspruchsvoll*, gerne auch abgedreht. Der Fahrspaß mit hohem großem Nutzwert verbindet. Und bitte mit eigenständigem, aber eindeutig skandinavischem Design. Eigentlich hätte ich gerne die beiden letzten Konzeptfahrzeuge. Genau so. Da dann ein kleines Vierzylinderchen, alkoholisiert, mit nicht unter 200PS rein. Doch, das will ich. *C. v. K. hatte doch neulich einen Saab 9-5 mit pneumatischer Ventilsteuerung bauen lassen. Das böte sich z.B. an.
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Zu 1. Und? Wenn es kaputt geht läßt Du es reparieren. Das dürfte auch nicht wesentlich teurer sein als der zu erwartende Wertverlust über die Laufzeit bei den anderen Lösungen.
-
Suche kundigen Saab-Schrauber im Essener Raum
Beißt sich immer noch.