Alle Beiträge von aero84
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Stimmt.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
@ zweite Variante: Gegenvorschläge: ...zum Erhalt der (schwedischen) Marke beizutragen, die ihrer Zeit in Technik und Design immer ein Jahrzehnt voraus war. ... die als automobile Avantgarde mit unkonventionellen Lösungen den Boden für den Fortschritt der Automobilbranche bereitet hat. Oder so. Ganz glücklich bin ich nicht, aber man erkennt die Richtung...
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Ich hab da nochmal rumgebastelt: Begründung: Kunden siehe oben, Schlußsatz: Doppelung von "Verbundenheit" vermeiden. Ganz glücklich bin ich mit meinem Vorschlag für den Schlußsatz aber noch nicht, da müssen wir noch dran feilen.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Na und? irgendwer wird Euch schon gehört haben. Dein Vorschlag ist aber vom Ansatz her auch nicht schlecht. Weiter oben muß die Doppelung "Fans und Kunden" raus. Kunden reicht an dieser Stelle. Die "Fans" folgen kurz darauf doch - dann haben wir doch alles: Freunde, Kunden Fans. Bloß keine Doppelungen! Wir wollen doch Aufmerksamkeit, es geht um Prägnanz.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Kunden, Troll, Kunden... Fans sind uninteressant. Kunden kaufen. So, ich bin raus, muß noch lernen...
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
streiche "-Fans und natürlich Kunden"; setze "Kunden" Zusammen wirkt das zusammengeschustert. Die Fans zeigen sich ja später im Text noch einmal, somit hätten wir dann den schönen Dreiklang: Freunde-Kunden-Fans, der die besondere Qualität der Markenbindung unterstreicht.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Ich habe den Rest bewußt rausgenommen. Damit sagen wir nämlich: ja, wir waren da, aber das war völlig für die Katz, es hat keine Sau interessiert. Die beiden Schlußsätze sind dann nur noch Pfeifen im Walde. "Kunden" habe ich statt der "Fans" gewählt, um deutlich zu machen, daß hier nicht nur ein paar bekloppte Spinner aktiv wurden, sondern die Kundschaft, der man doch eigentlich etwas verkaufen will.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
SAAB-Freunde protestieren für den Erhalt ihrer Marke Weltweit protestierten am 17.01.2010 SAAB-Freunde in 36 Städten, in denen sie mit"SAVE SAAB"-Konvois auf sich aufmerksam machten. Die Initative gab der SAAB Club Niederlande. Man will mit den Konvois die enge Verbundenheit mit der Marke SAAB zeigen und sich solidarisch mit den Mitarbeiter(inen) der SAAB-Werke und den SAAB-Händlern erklären. Der Niederländische Konvoi fuhr mit über 600 Fahrzeugen von Soesterberg nach Muiden. Die Grundidee der Konvois verbreitete sich rasant um den gesamten Erdball, es gab unter anderem Konvois in Trollhättan, St. Petersburg, Chicago , Peking und in Adelaide. Auch die deutschen SAAB-Kunden waren nicht untätig: Via Internet verabredete man sich innerhalb weniger Tage im SAAB-Zentrum Frankfurt. Von dort aus fuhr der Konvoi durch die Frankfurter Innenstadt zur GM-Zentrale nach Rüsselsheim. Alle SAABs schmückten schwedische Fahnen und großflächige "SAVE SAAB" Embleme. Pünktlich um 5 vor 12 Uhr standen über 70 Fahrzeuge und mehr als 160 SAAB-Fans vor der GM-Zentrale und verschafften sich mit einem lautstarken Hupkonzert Gehör bei GM. -------------------------------------------------------------------------- Ich hab' mal kursiv markiert wo ich rumgekritzelt habe.
-
Literatur - was liest ein Saabista?
Jean Anouilh: Antigone
-
Tips vor dem Kauf erbeten
Das ist ganz sicher nicht der Fall.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Rußland scheint mir attraktiver. ----------------------------------------------- Wie war's in Rüsselsheim? Anzahl der Teilnehmer? Medien?
-
"Klonk" beim rangieren - jetzt zieht er zur Seite
- Scheibenwaschdüsen beheizt?
Tja. Mein Klimawandler hat sowas alles. Trotzdem fährt der nicht im Winter. Selbst, wenn das eine nicht erhaltenswerte völlig abgerockte Möhre wäre, bei der ich mich um Rost nicht sorgen müßte wollte ich das nicht. Das Ding kommt ja schon bei Regen in einem nassen Kreisverkehr quer, wenn man das Gas nur antippt... Die Kiste hat im Leerlauf mehr Drehmoment als ein aero maximal. Das ist spaßig, wenn man spielen möchte, aber wenn es darum geht, im verschneiten Mittelgebirge vorwärts zu kommen eher unangenehm. Dat Schneewittchen hat sowas alles nicht. Kein beheiztes Wischwasser, keine beheizten Düsen. Außerdem saut die verkorkste Aerodynamik die vorderen Seitenscheiben und die Außenspiegel in Windeseile ein und belegt sie mit einer dicken Salzkruste. Trotzdem will ich die Kleine nicht missen: Sie fährt nämlich. Und als gebürtige Schwedin hat sie keine Angst vor dem Winter. Gepökelte Straßen mag sie nicht. Aber ihre Stunde schlägt, sobald die Fahrbahn weiß ist. Traktionsprobleme? Kennt sie nicht. Ihr Fahrverhalten? Sie liest dem Fahrer jeden Wunsch von den Pedalen ab. Ich habe durch den gesamten bisherigen Winter dem Rumgemurkse anderer Verkehrsteilnehmer äußerst verständnislos gegenübergestanden, bis der Zufall mich dann in zwei nicht-skandinavische Kraftfahrzeuge verschlug. Seitdem verstehe ich. Auf so Kleinigkeiten wie die beheizte Wischdüsen kommt es nun wirklich nicht an.- Tips vor dem Kauf erbeten
Jein. Ab 1900/min sollte im 2,3er die Post abgehen. Darunter tritt man zugegebenermaßen in einen nassen Schwamm... Schmeiß die Prolltreter weg und kauf Dir anständige Schuhe. Das müßtest Du jetzt noch etwas erläutern. Wankt, rollt der Wagen? Krängung wie ein Kriegschiff beim Ausweichmanöver? Das ist in gewissen Grenzen so normal. Wem das nicht gefällt, der muß das Fahrwerk aufrüsten. Gibt genug im Forum, die das ebenfalls gemacht haben und Dich durch den Dschungel der Werks-, Werkstuner- und Zubehörfahrwerke führen können. Bei anderen merkwürdigen Empfindungen (z.B. wenn Du das Gefühl hast, das Heck entwickle ein Eigenleben) sollte man sich das Fahrwerk vielleicht genauer anschauen. Sind die Buchsen in Ordnung? Taugen die Stoßdämpfer noch was? Gerade in den ersten Baujahren hat Sachs da ziemlich miserable Qualität geliefert, die sind teilweise nach 100.000km schon durch. Puh. Tja. Wenn Du wie ich einen Altsaab fährst ist die Verzögerung im 9-5 überwältigend. Kommst Du hingegen von einem brauchbar motorisierten Münchner Hecktriebler, dann wirst Du Dich ganz gehörig erschrecken... Bremsen waren bei Saab irgendwie nich so ganz wichtig. In Schweden gibt es Tempolimits... Sie sind völlig ausreichend, aber wer gerne forciert fährt, empfindet die Bremsen im 9-5 oftmals als unbefriedigend, habe ich mir sagen lassen. Funktionieren sollten sie aber trotzdem. Wie alt ist der Wagen? Bei einem der ersten Baujahre können durchaus schon Bremsschläuche aufgequollen sein etc, was sich natürlich sowohl auf die Bremsleistung als auch das -gefühl auswirkt. Ganz klares jein!- Video - Foto - ein Abbild der jeweilige Epoche
http://www.horreur.net/img/cestarriceaffichedentier.jpg Bild: http://www.horreur.net- Saabsichtung
... verstaubt / ist es besser, viel besser als man glaubt... (Das Steigerlied üben wir aber nochmal.)- Saabsichtung
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Latein lebt. Und zwar in fast allen europäischen Sprachen... @ Catull:- Saabsichtung
Gebranntes Kind...- Saabsichtung
Puh. Keine Ahnung. Ich bin mir noch nicht sicher, ob GM mir soviel Spritgeld wert ist... Nachdem ich vorraussichtlich bis Monatsende noch zwischen zweieinhalb- und dreitausend Kilometern werde fahren müssen, könnte ich das auch sinnvoller einsetzen.- Saabsichtung
Uckermark - Berlin - Hannover - Ruhrpott - Eifel.- Saabsichtung
gestern, 784 km diagonal durch Deutschland: Nichts. Nur ein einziger, einsamer Sedan zieht unbeirrt seine Bahn durch den chaotischen Malstrøm aus Plastikkisten und Fertigungsabfällen.- Neuer Ölwechsler gesucht wg. Lohndumping
Ja und? Lieber Zyniker als Träumer... Zumindest bei dem einen oder anderen Großkonzern kostet der Zeitarbeiter und der reguläre Arbeitnehmer genau das gleiche. Trotzdem bleibt dem Zeitarbeiter für dieselbe Arbeit nur grob die Hälfte. Der Rest des Geldes versickert bei der Zeitarbeitsfirma... Mitursächlich für dieses Problem ist sicher auch der in Deutschland unheimlich stark ausgeprägte Kündigungsschutz. Gut für die, die drin sind, katastrophal für alle anderen. Hier anzusetzen kann sich lohnen, die skandinavischen Länder haben es uns vorgemacht. Aber damit würde man ja eine der heiligen Kühe schlachten... Gut gemeint war eben schon immer das Gegenteil von gut gemacht.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, Christoph, und warum dann der silberne Golf?- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein rationaler Kauf war damals und ist heute noch der Erwerb eines w123, w124 oder gar w126. Nicht billig, aber preiswert. - Scheibenwaschdüsen beheizt?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.