Alle Beiträge von aero84
-
Saab-Transport München - Bonner Gegend
1. Spedition (Helft o.a.) 2. Hänger (Problem: Zugfahrzeug, ggf Fahrerlaubnis) 3. Autotransporter mieten (gibt's auf Sprinterbasis, d.h. unter 3,5to, somit auch EU-Opfer-konform) Billig ist nix davon. Variante 3 hat (von München aus Auto aus Luxemburg geholt und nach Rosenheim gebracht) um die 500€ gekostet. 1. und 2. dürften am günstigsten sein, jedoch scheitert 2. oft an Fahrerlaubnis (Klasse B) des Fahrers und am Zugfahrzeug (Hängerkupplung, zul. Anhängelast). Für 1. muß sich das Auto zumindest noch aus eigener Kraft auf den Transporter hinauffahren und wieder abladen lassen, komplett fahrunfähige Fzge werden oft abgelehnt.
-
Ronal Turbo, neu in 16" passend für den 901
Nee, laß mal.
-
Ein Rundgang durchs Saabmuseum
Weiß ich doch.
-
Ein Rundgang durchs Saabmuseum
Ich komme dann irgendwann mal gucken.
-
Ein Rundgang durchs Saabmuseum
Schafft ihr das bis 2013? So ein Buchstabe ganz rechts stünde ihm bestimmt ganz gut.
-
Ein Rundgang durchs Saabmuseum
-
Sport Katalysator
Was geht denn hier ab?
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Für eine wirklich gute Karosserie ist das nicht zuviel.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Nimm das Fahrrad. Dafür ist ein Saab einfach nicht gemacht.
-
Hab es getan! Saab Nr.2 am Start!
Den Arzt kannst du Dir sparen. Ist unheilbar.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Bei 3-4k Investitionen hast Du ja noch nichtmal den Marktwert überschritten. Für letzteren gibt es übrigens Gutachter.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Du hast Post.
-
Vorstellung: '92er 900S aus Mainz & München
Genau! V-Motoren gehen nun wirklich nur mit entweder acht oder zwölf Zylindern. Oder zehn. Zur Not. Aber sechs Zylinder im V? Krüppelmotor. Kann nix, außer saufen. V6 geht nur bei Alfa. Oder Maserati. Aber das sind Italiener, und die können ja aus allem Kunstwerke zaubern.
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Wer mag denn den 8V nicht? Alles Banausen! Der 8V ist viel, viel besser als sein Ruf. Für empfehlenswerte Werkstätten lohnt sich ein Blick in unsere "Hilfeliste".
-
Saab 9000 2.3 turbo
Am Fahrwerk spart man nicht... Guck mal hier: http://www.schwedenteile.de Tim hat ab und an mal das Lesjöfors-Fahrwerk da. Kommt deutlich tiefer und wird straffer, ist aber immer noch fahrbar.
-
Hands on new 9-5 (MY2010)
Er weiß ihn aber zu schätzen. Obwohl die Synchronisierung bei richtigen Saabs keinen Unterschied macht. Der Echtsaabpilot schaltet eh mit Zwischengas.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Und überhaupt: wenn ich einen aero hätte, würde ich den nicht hergeben wollen. Und im Zweifel investiert man lieber in Reparaturen, als in ein anderes Auto. Denn das kennt man nicht. Und der "neue" wird mittelfristig auch Reparaturen brauchen. Meine Entscheidung wäre klar: mach den aero wieder fit!
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Dafür anscheinend aber auch die problemloseste. Zumindest sind die v6-Fahrer hier so still...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die hattet ihr schon länger. Ich dachte aber, ich erinnere Euch lieber nochmal... Irgendjemand hier, der ne S-Klasse oder nen Fünwa braucht?
-
Saabteile.de
Über saab-ersatzteile.de hat man schon durchwachsenes gehört. Nun zum wichtigen. Wir merken uns: http://www.saabteile.de = http://www.schwedenteile.de =>
-
9-5 MY2010 - neue Forumsrubrik
Natürlich nicht.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Was ist denn bei Dir schonende Fahrweise?
- Hands on new 9-5 (MY2010)
-
Bundestagswahl 2009
Das erfolgt aber (von Seiten der "Volksparteien") doch auch nur, umd das Bauchgefühl zu befriedigen: "etwas für die Arbeitsplätze tuen" , "es kann doch nicht sein, daß die Angestellten jetzt dafür bezahlen...", "wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz..." etc. Im Endeffekt bezahlen dann alle. Und wenn ich mir die Plakate anschaue, die hier in Neufünfland an den Straßenlaternen hingen, dann war da sehr wohl von Verstaatlichung die Rede. So, Pause vorbei, weiter geht's mit Dienst...
-
Bundestagswahl 2009
Bis jetzt ist es nach jedem crash immer wieder aufwärts gegangen. Aufschwung, Blase, Crash, Abschwung und wieder Aufschwung - so funktioniert das schon seit Jahrhunderten (wenn auch gelegentlich durch politische Einwirkungen, wie Weltkriege oder Revolutionen etwas beeinflußt). Insofern kann ich in der jetzigen Situation nichts neues erkennen, und erst Recht keine "Disqualifizierung" o.Ä. eines freien Wirtschaftssystems. Wer aber nach noch mehr Staatsinterventionen oder gar Vergesellschaftung oder Verstaatlichung schreit, der möge sich bitte daran erinnern, welches Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell aus systemimmanenten Gründen vor jetzt ziemlich genau 20 Jahren zusammengebrochen ist.