Alle Beiträge von aero84
-
Finnische Landstrasse
@jo.gi:
-
Saab 900 Turbo 81`
Nuja. Dat Schneewittchen hat im ersten Jahr das vierfache (!) seines Kaufpreises verschlungen. Und ist immer noch ne Grotte. Dafür hat es aber in anderthalb Jahren 70.000km gemacht. Rechnet man die Kosten pro Kilometer, dann ist die Kleine alles, aber nicht teuer. Das ist sie nur absolut. Und genau deshalb werde ich ihr jetzt die nächsten paar Riesen zum verprassen in die Hand drücken.
-
Für einen 7er BMW reichts wohl nicht...
Nö. 740i Sechsgang mit S-EDC. (oder so. Jedenfalls dieses elektronische Fahrwerk.) Feines Gerät. Jawoll, genau das meinte ich!
-
Saab 900 Turbo 81`
Der ist in guten (vielleicht sogar besseren?) Händen.
-
Saab 900 Turbo 81`
DeLuxe? R E T T E N ! Hab ich mich klar genug ausgedrückt?
-
Stabi hinten ja oder nein
Da aber meistens eine Kurve selten alleine kommt, ist man in der Regel mit stabis trotzdem schneller.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Probier es doch einfach mal aus.... Nein, da gehen auch deutlich weniger. Über sieben sind wir eigentlich nur gekommen, wenn Stadtverkehr dabei war - also bei den Zwischenstops in Stockholm und Göteborg. Beim 8V turbo tanden für die Stadt 14,9 Liter im Prospekt. Und wenn man so hirnlos gefahren ist, wie der durchschnittliche Deutsche halt fährt, dann hat man die auch gebraucht. Wie oft sieht man z.B. das sinnlose Hochbeschleunigen nach einer Kreuzung, obwohl klar ist, daß die nächste Ampel rot zeigen wird? uswusf... Bei bewußt sparsamer Fahrweise waren es dann 11 Liter. Zur Autobahn: bei 130 Aufwärts braucht das Ding 10 Liter. Kommt hin. Isso. Aber: Lkw fahren auch sicher keine 120. Wenn es hochkommt 90. Und überlege Dir mal, wie lange man 140 durchfahren kann. Auf der Strecke Berlin-Köln (oder Gegenrichtung) an einem Freitagnachmittag z.B. kannst Du das vergessen. Du wirst eh alle Nasen lang runtergebremst, wegen Baustellen, oder weil sich irgendwelche Deppen vor Dir wegen zu dichtem Auffahren bis fast zum Stillstand bremsen. Für die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahrenen Strecke ist die niedrigste Geschwindigkeit viel bedeutender als die Höchstgeschwindigkeit. Ich habe das ja ein paar mal ausprobiert: bei typischem Freitagnachmittagsverkehr brauche ich, wenn ich mit 2500/min vor mich hinrolle höchstens eine Dreiviertelstunde bis eine stunde länger, als wenn ich mit dem Messer zwischen den Zähnen fahre. Dafür brauche ich aber nur sieben Liter und keine 15. Wenn ich so gemütlich vor mich herbummele brauche ich nämlich bedeutend weniger Pausen. Da kann man auch mal locker 400km nonstop fahren. Und: auf so langen Strecken spart man sich mindestens einen Tankstop. Auch das ist Zeit. Dritter Nebeneffekt: Ich komme entspannter an. Wenn die Autobahn frei ist, gehe ich auf 3000-3500/min. Das bringt (wenn wirklich alles frei ist) ein wenig Zeitersparnis und der Verbrauch ist mit unter 9 Litern noch tolerabel. Der Schlüssel zum sparsamen fahren ist das "skandinavische" Fahren (und damit ist jetzt nicht die E6 Malmö-Göteborg gemeint!). Fahre gemütlich mit knapp unter 100 durch die Landschaft, genieße die Aussicht, höre gute Musik und bleib gelassen. Hier aber kann man Dir nur zustimmen:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So schlecht waren die Japaner nicht. Die haben zwar kopiert auf Teufel komm raus, aber in sehr sauberer und solider Ausführung, wie man aus interessierten und informierten Kreisen erfährt. Die ersten Fahrzeuge hatten aber auch einen Hang zum Miniaturismus, der für die westliche Überheblichkeit ausschlaggebend gewesen sein durfte. Da konnte man sich gerade einen Kadett vor die Tür stellen, und dann kamen die Japaner mit so Kleinstwagen. Dazu war die Erinnerung an den Goggo wahrscheinlich noch zu frisch...
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Die Verbrauchsextrema des Schlampenschleppers lagen bei 6,72 und bei 21 Litern. Die 6,72 waren nördlich des Polarkreises, die 21 auf der Autobahn Frankfurt (Oder) - München unter Zeitdruck. Landstraßengebummel ging mit 8 Litern, dieselbe Landstraße konnte aber je nach augenblicklicher Laune des Fahrers auch 15 Liter kosten. Nachtrag: Vielleicht kommt der Mehrverbrauch bei den 8V-Fahrern auch daher, daß die Autos zu wenig gefahren werden? Der "geleaste" 8V i hat auch zwei bis drei Wochen gebraucht, bis er verbrauchstechnisch da war, wo ich es erwartet hätte. Ähnliches habe ich auch von einem anderen 8V-Piloten (war das nicht der Vorbesitzer Deines (V, matti?) gehört, daß die Kiste auch am Anfang gesoffen habe wie ein Loch, und zwar völlig fahrweisenunspezifisch, nach regelmäßigem über Kurzstrecken hinausgehenden Gebrauch dann aber vernünftig geworden sei. Und auch bei der Diplomatentaxe (die hat ne KE-Jet, mithin auch den Mengenteiler einer k-jet) kann ich das jedes Frühjahr festellen, wenn ich den Wagen aus der Winterpause hole: die erste Fahrt (immer Langstrecke Berlin-Eifel) geht gar nicht. Da gehen auf den ersten Kilometern etliche Liter mehr durch als normal. Nach der Hälfte der Strecke stabilisiert sich dann die Sinkrate der Tankanzeigennadel auf einem ungefährlicheren Niveau. Wir stellen fest: Autos müssen gefahren werden!
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Naja, nicht wirklich. 8,5 war mein Standardverbrauch in der Eifel: 2x täglich 45km, davon grob die Hälfte Landstraße, die andere Hälfte Autobahn, und 2km Stadt. Nicht über 2,5k gedreht, immer schön vorrausschauend und gleichmäßig gefahren, die Schubabschaltung genutzt usw... Selbst, wenn ich es wirklich darauf angelegt habe, bin ich so gut wie nie unter die Acht gekommen. Nehme an, das liegt an der Kaltstartphase und den dämlichen Bergen, die sie in der Eifel überall hingestellt haben, denn auf der Langstrecke sind mit demselben Auto sieben Liter machbar.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
@ hardy: Nö, Du machst nix falsch. Du fährst halt eher sound- denn verbrauchsoptimiert. Das ist völlig legitim. PS: Im reinen Stadtverkehr käme ich auch nicht unter 10 Liter. 10-11 bei vernünftiger Fahrweise in der Stadt ist realistisch.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Ich bin einen Winter lang einen "geleasten" 900 i 8V gefahren. Katalysiert. Die Kiste ging auch auf die 6 vorm Komma. Da mußte man sich zwar anstrengen, aber zweimal hab ich das tatsächlichgeschafft. Mit halbwegs vorrausschauender Fahrweise sind 8 bis 8,5 Liter überland wirklich nicht schwer.
-
Stabi hinten ja oder nein
Na also. Achja: dat Schneewittchen ('85er Tu16) hat Stabis. Hatte sie aber auch nicht immer. Eines ist klar: ohne Stabis möchte ich einen 900 nicht fahren. Das geht mal überhaupt nicht. Zumindest nicht, wenn es auch mal nicht nur geradeaus geht. Den Amis könnte man sowas vielleicht verkaufen, aber für Europäer sind die Stabis ein absolutes Muß. Der Schlampenschlepper ('84er Tu8) hatte übrigens ab Werk keine.
-
Stabi hinten ja oder nein
Saabine (MY '84) ebenfalls mit Stabis.
-
Mehrverbrauch 3Bar BDR?
Hö? '84er mit Kat? Wo gab es das denn? Das ist doch nicht wirklich Serie, oder?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ja. Mit dem 902 (!) hat Saab sowas auch gemacht. Ich weiß aber gerade nicht, ob sie auch 100.000km gefahren sind. Mercedes hat das neulich (vor ein oder zwei Jahren, glaube ich) nachgemacht, um den Amis zu zeigen, daß ein Diesel a) schnell und b) zweitens haltbar sein kann. Ich glaube, die Schwaben sind sogar auch nach Talladega gegangen...
-
9-5 II Modelvorstellung
spielte aber in einer anderen Liga. Von der Zielgruppe waren Käfer und 92 wohl eher vergleichbar.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und mit dem 9000 allerdings auch objektiv in der Spielklasse antreten konnte.
-
Bundestagswahl 2009
Och, wieso denn?
-
Für einen 7er BMW reichts wohl nicht...
Was mich am e38 so ungemein beeindruckt hat ist die Leichtigkeit, mit der sich dieses Schiff um die Ecken schmeißen läßt. Wäre das Ding nicht so breit, man möchte glatt denken, man säße in einem Dreier.
-
Bundestagswahl 2009
Eine gewisse Empathiefähigkeit ist ja ganz angenehm und sozial durchaus erwünscht. Wenn es dabei jedoch am Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und der Einsicht in Notwendigkeiten mangelt, dann ist mir der zynische Realist doch bedeutend lieber.
-
Bundestagswahl 2009
Mir gefallen Sozialromantiker überhaupt nicht. Gutmenschen ebenfalls. Die Zeche muß nämlich irgendwann einmal gezahlt werden. Und zwar von meiner Generation.
-
Bundestagswahl 2009
Nein. Ein Signal dafür, daß es immer noch Menschen gibt, die sich genug Realitätssinn und Vernunft erhalten haben, um sich nicht von sozialromantischen Wunschvorstellungen einlullen zu lassen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und andere Hersteller lassen es sich ja auch bezahlen, wenn man die Anlieferung selber übernimmt.
-
Endgeschwindigkeit 2.0T
Die Genauigkeit des Navis hängt bekanntlich im wesentlichen von der Anzahl der Satelliten ab, deren Positions- und Zeitsignal es empfangen kann, sowie von der Tasache, ob der große Bruder gerade irgendwo Krieg führt. Guten Morgen, Tobi! Wie war die Klausur?