Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. [mention=836]jungerrömer[/mention], wo fährst Du denn lang? Du sollst mit dem Auto schon auf befestigten Straßen bleiben... Was fährst Du mit dem Cabrio auch dorthin, wo sich die meisten SUV-Fahrer gar nicht hintrauen? Nimm Dir mal lieber ein Beispiel an denen! Schneewittchen ist ja tiefer, setzt aber eigentlich nur auf Berliner Randsteinen auf (wenn man halb auf der Straße/halb auf dem Bordstein parken muß). Ärgert mich auch, ist dann aber halt so... Ansonsten bin mit der Karre nur in der Uckermark ab und ab mal aufgesetzt, aber den Untergrund konnte man beim besten Willen nicht mehr als Straße bezeichnen, auch wenn der als solche in eine Karte eingetragen war. Seit ich die Uckermark meide keine besonderen Vorkommnisse mehr. Setzt Du wirklich mit dem Unterfahrschutz (also den beiden Bügeln) oder dem Unterboden auf? Oftmals schabt "nur" der Kat etwas. Die Gummilappen vor der HA machen auch ganz lustige Geräusche, wenn sie über eine Unebenheit streifen, und die Abgasanlage "klonkt" dann auch gerne irgendwo gegen. Vielleicht sind die ja das Problem, dann hättest Du gar keines...
  2. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OHL und mich. Immer wenn wir draußen vor einem Café/Restaurant saßen fuhr die Polizei auf, eine Hundertschaft in CRC-Klamotten bahnte sich freundlich grüßend den Weg durch die Tische und verschwand an der nächsten Straßenkreuzung, hinter der demonstriert oder randaliert oder beides wurde, dann kam ein Rettungswagen durch und kurz darauf kamen die blauen Jungs (und Mädels) wieder zurück, grüßten erneut freundlich und verschwanden mitsamt Wasserwerfern, Wannen und SonerschutzKfz wieder. So ein Spektakel haben wir im beschaulichen München (und auch in Charlottengrad) eher selten, und vor allem nicht reproduzierbar alle paar Stunden... In Hamburg scheint wirklich mehr los zu sein. Saabsichtungen ergaben sich in Hamburg einige wenige (dafür etliche w123 und auch ein Commodore), auf dem Rückmarsch ins Hauptwrack dagegen keine einzige.
  3. Merci! Ich hab das mal an unseren Tiefgaragenkoordinator weitergeleitet.
  4. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich tippe auch eher auf eine Ursache bei [mention=1613]scotty[/mention] s Motoren. Weder der B202L im Schneewittchen noch der B202XL in Veronica hat über ein ("normal"* gefahrenes) Intervall Ölnachfüllbedarf, egal ob mit dem Mobil1 oder dem Aral Super Tronic oder dem Shell (die beide dünner sind als das Mobil). Signifikanten Ölverbrauch haben beide Motoren nur, wenn man mehrmals hintereinander Berlin-München (und München-Berlin) in jeweils vier Stunden fährt. Einzig beim B308 fiel der Pegel beim Shell 0w-40 auch bei "normaler" Fahrweise über ein Intervall sichtbar ab, aber dessen Simmerringe waren tot und der Unterboden folglich erkennbar gut konserviert... *"normal" sei definiert als Langstrecke mit 120-130km/h wo erlaubt, sonst grobes Einhalten der Tempolimits, im Regelfall mit drei bis vier Personen, davon mindestens eine sehr wohlgenährt und reichlich Gepäck an Bord. Es gibt übrigens tatsächlich Stellen auf der A9, die dabei Ladedruckeinsatz erfordern...
  5. Das wäre natürlich nicht uninteressant...
  6. In Abpsrache mit [mention=137]ssason[/mention] dopple ich das Marktplatzgesuch und stelle es der Sichtbarkeit wegen auch hier hinein... Wegen Abriß und Neubau müssen wir unsere Tiefgarage räumen und suchen daher Ersatz im Großraum Berlin. (Heißt: gerne auch außerhalb, dann aber bitte so, daß man den nächsten Bahnhof mit nicht mehr als zweistündigem Fußmarsch erreichen kann... ) Benötigt wird Raum für mindestens zwölf Fahrzeuge, aber auch an größeren Objekten hätten wir ggf. Interesse: die Mitglieder der derzeitigen Garagengemeinschaft haben sehr ausgedehnte Sammlungen, so daß man auch größere Objekte füllen könnte. Die Möglichkeit zum Schrauben wäre nett, ist aber keine Bedingung. Bewachung/Sicherheitsdienst wäre schön... Kontakt: - über PN - email: aero84 [ätt] gmail Punkt com - 0163 fünf 68 achtzehn 33
  7. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Keine Angst. Ich habe schon so viele fremde threads geschreddert, da werde ich mich ganz bestimmt nicht beschweren, wenn meinem thread das gleiche Schicksal widerfährt. Welche Heißviskositöt hat denn das Alpine und welchen Verdampfungsverlust? Das Mobil1 liegt den Russen zufolge bei 8,9, also deutlich unter den in der 229.5 erlaubten 10%.
  8. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach, warst Du einer derjenigen, die uns in Hamburg am WE unterhalten haben? (Schneewittchen stand ungrüßbar tief unter der Erde.)
  9. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Irgendwo muß das Zeugs ja hin. Wenn es nicht außen rausläuft oder schlicht verdampft muß es ja entweder an den Kolbenringen oder den Ventilschaftdichtungen vorbei. Wo erhoffst Du Dir da beim 5w-30 Vorteile?
  10. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Alpine hat doch auch eine 229.5, oder? Damit sollte der Verdampfungsverlust doch auch eher weniger eine Rolle spielen...
  11. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Oder Deine Motoren sind undicht.
  12. Pausen und Prokrastination sind außerdem gut für die Konzentration.
  13. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich habe sowohl mit dem new life als auch mit dem Aral bei normaler Fahrweise keinen bis kaum Ölverbrauch. Nur wenn ich wirklich wie eine gesenkte Sau fahre und mehrere Wochenenden in Folge Berlin-München-Berlin mit Dauervollgas heize fällt der Pegel am Peilstab.
  14. Da könnten doch einfach die Kinder 20 Minuten früher aufstehen? ok, ich bin gemein...
  15. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Eisen 11mg/kg, Kupfer 7mg/kg, Aluminium und Blei je 1mg/kg. Öl war dabei 8667km / 3Monate alt. Interessant finde ich auch die Aussagen zu BN und Schmutztragevermögen - darum scheine ich mir bei meinem Nutzungsprofil wohl wirklich keine Sorgen machen zu müssen.
  16. Bezog sich auf fritzedd, der bei 8 bis 10 gesparten Minuten auf "fast einen Arbeitstag" kam, weswegen diese 8-10 Minuten täglich ihm ja so wichtig waren. Deshalb 11', weil das mehr ist... ich gebe zu, ich habe das nicht nachgerechnet. Tja, ändern kannst Du das aber auch nicht, also arrangier Dich lieber damit. Mir ging das früher auch so. Nach der ersten Skandinavientour, wo wir zwei Tage lang am Stück zwischem Tempomat 70 und Tempomat 90 gewechselt haben war das Unbehagen bei Geschwindigkeitsbeschränkungen plötzlich weg. Ja, natürlich könnte man schneller fahren, wenn man dürfte, aber man kann die Beschilderung ja nicht ändern... Volle Zustimmung! Aber vielleicht ist das ja der Grund, warum ich das Landstraßenfahren in Skandinavien entspannend und Landstraßenfahren in Brandenburg und Meck-Pomm so nervig finde? In Schweden unterstützt die Beschilderung das rollen-lassen, in Brandenburg MUSST Du als Ortsfremder digital fahren, weil die Schilder konsequent so aufgestellt werden, daß Du sie nur mit Glück und nur im letzten Moment sehen kannst. Entwder latschst Du dann voll in die Eisen, oder es blitzt... In Schweden wirst Du sanft von 110 auf 90 und dann auf 70 runtergebremst, alles im 200m-Abstand und jeweils mit Hinweis auf das folgende Limit, und dann erst steht an der Gefährdungsstelle der Blitzer... In Brandenburg? 100, Kurve, Ortseingangsschild, Vollbremsung. Oder: Kilometerweit geradeaus, Tempo 70. Gerade Straßen sind ja gefährlich...dann 100, und dann das Ortseingangsschild. Mag sein, daß mich der Geräuschpegel und die "Kommunikationsfreude" des Fahrwerks des 900 da etwas einbremst. Mit dem Klimawandler war ich auf freier Bahn auch deutlich schneller unterwegs... Aber auch da kein sinnloses Gebolze, sondern "zügiges Gleiten". Der "sweet spot", was das Verhältnis von Verbrauch und Geschwindigkeit anging war halt um gut 60-70km nach oben verschoben. Beim 900 eskaliert der Verbrauch jenseits der 120-130, bei der S-Klasse jenseits der 180-200... Aber eben nur auf freier Bahn. Bei dichtem Verkehr hab ich mich auch damit einfach rechts eingereiht und bin mitgerollt, für die digitalen Beschleunigungs/Bremsorgien auf der Linken waren mir Sprit und Bremsen da einfach zu teuer (und mir das auch viel zu nervig). Volle Zustimmung! Problematisch wird es nur, wenn Stil und Vorlieben und Verkehrssituation nicht zusammenpassen und irgendwelche Vollpfosten ihren Stil mit Gewalt durchsetzen wollen. Mag ja sein, daß der Klischeeaudifahrer sich bei 180 wohlfühlt, wenn die Verkehrslage aber nur 110 -130 hergibt und er die 180 trotzdem zu erzwingen versucht stehen halt am Ende alle.
  17. [mention=7661]fritzedd[/mention] Natürlich, ein ganzer Tag mehr bei der Familie klingt gut. Aber jetzt frage Dich mal: wenn Dir Dein Arbeitgeber anböte, Du könntest jeden Monat einen Tag frei nehmen - oder jeden Tag 11 Minuten eher gehen, was würdest Du dann wählen? Nach Deiner Rechnung natürlich die 11 Minuten täglich. Oder nicht doch lieber den ganzen Tag, weil man nämlich mit den den paar Minuten am Tag nicht wirklich etwas sinnvolles anstellen kann? (Abgesehen davon bezweifle ich etwas die Verbrauchsangaben. Auch, wenn Du einen Diesel fährst müßte der Unterschied zwischen heizen und cruisen deutlich größer ausfallen. Wenn ich im Verkehr mitschwimmend einen 900 turbo mit 6,8 Litern fahre, dann wären beim Diesel sicher gut unter fünf Litern drin.)
  18. Diese Schlußfolgerung würde ich nicht ziehen. Den Forumsminimalverbrauch von 5,9 l/100km hat [mention=254]Janny[/mention] zum Beispiel mit einem 2.3 FPT herausgefahren... Meine Vermutung ist, daß die 2.3 Sauger eher als Kurzstrecken- und Stadtgurken aufgebraucht werden, das verzerrt dann die Verbrauchsstatistiken, und das erklärt dann auch, warum der deutlich leistungsstärkere aero weniger verbrauchen soll. Bei Konstantfahrt auf der Autobahn tun sich die Motoren nicht wirklich was.
  19. Zumal der Zeitgewinn des Schnellfahrens wirklich oft genug nur marginal bis imaginär ist. Ich hab das ja selber durch: 2005-2009 hab ich die Wohnung um 0530 verlassen und kam in der Regel gegen 22 Uhr oder später zurück, Pendelweg (je nachdem zu welcher Außenstelle unserer Einheit, ich wohnte "mittig" dazwischen) 45-70 Minuten. Wenn ich wie ein Wahnsinniger geheizt bin habe ich da vielleicht drei bis fünf Minuten rausfahren können. Also habe ich das gelassen. Wozu sich das antun? Kostet Sprit, bringt Streß und ist gefährlicher. Und wenn man eh den ganzen Tag auf den Beinen ist oder am Schreibtisch sitzt, dann kommt es auf die 6 bis 10 Minuten doch nun wirklich nicht mehr an. Genauso mit der Langstreckenpendelei in den Jahren davor und danach: natürlich wäre ich mit Vollgasorgien schneller zu Hause gewesen, ich hätte nur nichts davon gehabt. Ob ich 6h fahre, aussteige und noch zu was zu gebrauchen bin oder 4h20 Minuten, dann aber anderthalb Stunden brauche um "runterzukommen" - was bitte, außer mehr Spritverbrauch, mehr Streß und am Jahresende einige tausend Euro (!) weniger in der Tasche bringt mir das? Ich fahre auch gerne schnell. Aber nur wenn alles frei ist und zum persönlichen Spaß. Bei den Kilometern, die ich fahren muß habe ich mir das schon lange abgewöhnt. Ganz gemütlich im Verkehr mitschwimmen spart Geld und Nerven und kostet nicht wirklich Zeit.
  20. Die 2.0 haben immer die gleiche Übersetzung, die späten 2.3 sind etwas länger übersetzt, aber untereinander (d.h. späte 2.3 verschiedener Leistungsstufen) auch gleich. Und ja, den Unterschied zwischen LPT und FPT spürt man deutlich. Die LPT fahren sich tatsächlich fast wie etwas größere Sauger, mit recht linearer Charakteristik (ein minimales Loch im Keller, aber ab 2000/min recht linear). Die FPT treten Dir, sobald der Lader auf Touren kommt richtig ins Kreuz.
  21. Nach oben ist eigentlich alles offen. Was relativ einfach ist: die LPT (b204 150 PS; b234 170 PS) auf FPT nachrüsten. Dazu braucht es nur die passende Datei im Steuergerät und ggf das APC-Ventil. Dann kommen 185 bis 210 PS (2.0) bzw 194 bis 225 PS (2.3) bei raus, und eine gute Werkstatt sollte das auch legalisiert bekommen, weil es das Auto auch genauso ab Werk gab.
  22. Der Mehrverbrauch der Automatik hängt vom Fahrprofil ab. Ist der Wandler offen, dann säuft sie... mit geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung ist sie genauso effizient wie ein Schalter, und die Endübersetzungen sind, bis auf die späten 2.3er turbos, auch vergleichbar. Ich habe den automatisierten 3.0 v6 auf der Langstrecke bei 130km/h mit unter neun Litern gefahren... meistens mit vier Personen und Gepäck. Im Stadtverkehr hat das Ding allerdings gesoffen wie ein Loch.
  23. aero84 hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Großartig!
  24. Seine "Kurzstrecke" beträgt zwei mal täglich 30km über die Autobahn. Sooo schlimm kurz ist das jetzt auch nicht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.