Alle Beiträge von aero84
-
8er primär
Nee. Wein kriegste von mir nicht, das kann ich nicht vor mir rechtfertigen. Das ist Teufelszeuchs. Wie wäre es stattdessen mit einem guten kyrillischen Wässerchen?
-
8er primär
Gib mir das Achter. Krichste nen sportliches 6er für und nen Kasten Bier deiner Wahl!
-
Klappern der Hydros
Beim Automaten nicht.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Der Motor ist ein wunderbares Stück Maschinenbau. Bis zu 305 Pferden aus 2,3 Litern Hubraum - wo gibt es das sonst? Jetzt kommt das große ABER: - entsprechend sensibel sind die Dinger. Kein Motor mag es, wenn er kalt getreten oder knallheiß abgestellt wird. Bei einem Saab Turbo kann das aber sehr schnell tötlich enden. Warum nicht kalt treten? Dürfte klar sein: das Öl ist noch nicht ausrüchend dünnflüssig, die Schmierung noch nicht sichergestellt. Warum muß man einen Saab turbo aber auch "kaltfahren" und dann noch nachlaufen lassen? Ganz einfach: So ein Turbolader wird unter Volast extrem heiß, 900 Grad und mehr sind keine Seltenheit. Motoröl beginnt aber schon bei 130, spätestens bei 160 Grad sich zu zersetzen. Solange der Motor läuft ist das nicht ganz so schlimm, denn das Öl wird ja von der Ölpumpe durchgepreßt und ist schnell wieder weg. Im Stand steht aber auch die Ölpumpe, somit auch das Öl in den Turboladerlagern und verkokt da. Da ist der Turboladerschaden vorprogammiert. Nebenbei kommt es zum gefürchteten "heat soak" - die Temperaturen im Zylinderkpf liegen nach Abstellen den Motors teilweise deutlich höher als im Betrieb. Warum? Ein ähnliches Prinzip: der Motor ist knallheiß, wird aber vom Wasser durchstömt, was die Hitze abführt und die Temperaturen konstant hält. Bei abgestelltem Motor läuft auch die Wasserpumpe nicht mehr mit, Wasserfluß kommt nur noch durch den Thermosyphoneffekt zustande (heißes Wasser steigt in den Kanälen des Motors nach oben, läuft in den Kühler, sinkt dort mit dem Abkühlen ab und strömt wieder durch den Motor). Die Temperuren steigen also, wenn der Wagen vor dem Abstellen scharf gefahren wurde stark an. Das mag auf Dauer die Kopfdichtung auch nicht leiden. Für jeden Motor ungesund und für einen Saab Turbo auf Dauer definitiv tötlich ist z.B. folgendes oft zu beobachtendes Szenario: Dauervollgas auf der Autobahn, Reserveleuchte brennt, Fahrer sieht Tankstellenschild, wirft den Anker, kommt mit qualmenden Bremsen an der Zapfsäule zu stehen und stellt den Motor ab. Ganz böses Foul! Erschwerend kommt beim 9-5 noch eine konstruktive Beonderheit hinzu: Der Kat befindet sich genau unter der Ölwanne. Der Katalysator heizt sich im Betrieb sehr schnell sehr stark auf - und das Öl gleich mit. Im schwedischen Winter mag das eine geniale Lösung sein, damit das Auto schneller auf Betriebstempertur kommt, auf deutschen Autobahnen überwiegen aber die Nachteile. Um das Übel weiter vorranzutreiben ist der Wagen dann auch noch mit 20.000 Wartungsintervallen angegeben. Zum Vergleich: der Motor im Saab 9000 ist konstruktiv sehr ähnlich, nur etwas schwächer. Hier gilt ein 10.000er Ölwechselintervall! Anscheinend überwog die Angst, mit einem so kurzen Intervall heutzutage nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein. Das Öl im Saab turbo Motor ist aber thermisch deutlich stärker belastet als in anderen Pkw-Motoren, die Verlängerung des Ölwechselintervalls entwickelt sich damit zum Roulettespiel. Es bildet sich Ölkohle, die sehr schnell das Ölsieb vor der Ölpumpe zusetzt. Der Motor stirbt. Deshalb wird hier im Forum auch gebetsmühlenartig eine Halbierung des Wechselintervalles gepredigt - und das Abnehmen der Ölwanne bei einem Gebrauchtwagenkauf zwecks Kontrolle und Reinigung des Ölsiebes. Der Motor an sich ist gut und kann abartige Laufleistungen erreichen, braucht aber dazu deutlich mehr Aufmerksamkeit und technisches Verständnis, als Otto Normalkraffahrer anscheinend aufzubringen bereit ist. Ach ja, aero270 erreichst Du am besten, indem Du ihm eine PN schreibst. Seine Firma hat auch eine homepage, aber die finde ich gerade nicht.
-
Stammtisch Witze
Wo die doch in letzter Zeit so teuer geworden sind.
-
Route des Grandes Alpes
Glaubst Du, mir reicht eine?
-
Route des Grandes Alpes
Du, ich muß Dir mal was über Frauen erzählen: meistens reden die noch mehr als ich. Insofern klingt Deine These zwar zugegebenermaßen auf Anhieb schlüssig, ist bei näherer Betrachtung aber wahrscheinlich doch nicht zutreffend.
-
Route des Grandes Alpes
Ist das in den Neuwagen nicht mehr so wie im 901, daß weibliche Wesen spätestens 5 Minuten nach Auffahrt auf die Autobahn selig schlummern? (Vertrauenswürdiger Fahrer vorrausgesetzt.)
-
Wovon wir träumen....
Nö, wieso? Das Forum erscheint manchmal recht frankophil, n'est-ce pas?
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Als 9-5-Spezialist im Forum übrigens hat sich aero270 etabliert. Der wäre aber noch etwas weiter entfernt.
-
Saabsichtung
Sieh mal an. Kurz zuvor war ich auch auf ebendieser Straße, aus Zeitdruck ebenfalls ohne Abstecher, jedoch nicht gerauscht, sondern zähfließend.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Nachtrag zum Auto: Ich würde den Wagen so nicht kaufen. Für 2500 vielleicht. Jedenfalls nicht für 7 Kilo. Vielleicht als deal: 7 kilo wenn er läuft... fit machen tut ihn der Alteigentümer.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
@ elchstern: In Müchen lebt und schafft der Doctor-D, Forenmitglied und Besitzer einer Spezialwerkstatt für hoffnungslose Fälle. Eigentlich hat er sich ja auf Citroen- und Saab-Klassiker spezialisiert, ich weiß also nicht, wie viel Erfahrung er mit sowas neumodischem wie einem 9-5 hat. Andrerseits hat er seinen guten Ruf ja nicht zuletzt deshalb, weil er einer der wenigen ist, die sich auch in etwas völlig unbekanntes reinfuchsen. Er müßte deshalb eigentlich statt "Citroen-Spezialwerkstatt" "Werkstatt für merkwürdige Pflegefälle, Exoten und automobile Raritäten" auf die Webseite schreiben. PS: 140 Kilometer sind gar nichts, wenn es um eine gute Werkstatt geht.
-
Saabsichtung
heute Abend, A3 irgendwo zwischen Kreuz Breitscheid und Leverkusen, Fahrrichtung Süden: Weißer Dreitürer mit Bergheimer oder Bonner Kennzeichen auf der linken Spur, nur aufgehalten von den Trantüten vor ihm.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Nicht?
-
Saabsichtung
600 Meter? So lang ist der Rundgang durch die Halle in Trollhättan doch gar nicht.
-
Endstufeneinbau
Danke, aber... 6x9? Und wenn ich nun schon seit gestern zwei 6,5" habe? Wie kriege ich das denn wieder passend...
-
Wovon wir träumen....
Hmmm. Zwei meiner Traumautos habe ich schon. Die Taxe und Schneewittchen. Aber irgendwie fehlt mir jetzt ein Ölmotor. 617 wäre schön.
-
Da kriegst du die Tür nicht mehr zu....
Gräm Dich nicht... bei Mercedes fallen nach 20 bis 25 Jahren die Türfangbänder aus. Dann bleibt die Tür halt mal offen arretiert stehen. Vorzugsweise bei sintflutartigem Regen auf einem völlig überfüllten Supermarktparkplatz. Kann also jedem mal passieren. Ärgere Dich nicht, sondern freue Dich lieber, daß Du wieder einige Minuten zusammen mit Deiner Holden verbringen durftest.
- C'est moi
-
Fremdgegangen *schääääm*
Zurück zum Thema. http://www.fusselshop.de/images/product_images/popup_images/nuddekutsch.jpg oder http://www.fusselshop.de/images/product_images/popup_images/874_0.jpg Erhältlich hier: http://www.fusselshop.de/index.php?cat=c52_Aufkleber-Pornstyle.html
- C'est moi
-
Fremdgegangen *schääääm*
Dann geht es ja noch. Euro1 auf Katlos bedeutet bei uns fast eine Verdoppelung. Dafür habt ihr bei interessanten autos halt eine höhere "Grund"steuer. Insofern scheint Österreich echt kein Land für Turbos zu sein, bei Euch müßte man eigentlich großvolumige Saugmotoren mit geringer Literleistung, möglichst ohne Kat fahren. Also das perfekte Land für alte Benze und für Amis.
-
Fremdgegangen *schääääm*
Mensch, bist Du humorlos. Der Mercedesfahrer von Welt besitzt, hinter seinen schweren Panzertüren und dem grünlich getönten Colorglas, tatsächlich einen feinsinnigen Humor. Insbesondere greift er gerne Klischees auf und appliziert sie in leicht erhöhter Dosis, bis für den Unbedarften Außenstehenden die Unterscheidung zwischen Originalität und Scherz verwischt. Oder was meinst Du, warum ich im weißen Rentner den Wackeldackel, im Unimog die rosane Häkelhaube auf der Rückbank hatte? Unverzichtbar in der originalbelassenen Mitttelklasse auch Hufeisen, im Ruhrgebiet wahlweise Hammer und Schlegel sowie die Verkehrswachtplakette für "50 Jahre unfallfreies Fahren". Bei Coupés und zeitgeistig optimierten Fahrzegen hingegen gerne genommen: Playboy aus dem Baujahr des Autos auf der Hutablage. Anbei noch eine Verknüpfung zu Inspirationsquellen, damit Alex sein Fahrzeug in einen dem Namen entsprechenden Zustand versetzen kann: http://www.malakas-crew.de
-
Fremdgegangen *schääääm*
Was ist bei Euch "elends hoch"? Ich hab für des Sportunimogs drei Liter 865€ p.a. an das Finanzamt überwiesen. Trotz Kat. Scheiß auf die staatlichen Pleitegeier, zahl's wie ein Mann und genieß das Auto! (Und das leben).