Alle Beiträge von aero84
-
Alma kommt
Das wäre dann aber nicht original.
-
Alma kommt
Wenn sie nicht passen sollten wirst Du sie sicherlich auch wieder los werden...
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Die ersten drei an der Nachweisgrenze, letztes leicht erhöht. Das Auto entspannt. Aber sowas von.
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Neues vom Plüschtier. Folgende Erkenntnisse wurden über Ostern gewonnen: 1.) meine Reifenwahl war doch nicht so ganz blöd (weiteres folgt) 2.) ein 900 automatic ist das perfekte Stadtauto: wird absurd schnell warm und verbraucht in der Stadt weniger als auf der Autobahn 3.) wenn man doch Autobahn fahren muß scheint der sweet spot von Geschwindigkeit in Relation zum Verbrauch bei ca 105km/h zu liegen. ad secundam. Wenn man in Charlottengrad bspw. in der Helmholtzstraße den über Nacht erkalteten Motor startet, dann in Richtung Gotzkowskibrücke aufbricht (dabei zweimal an roten Ampeln hält), über die Brücke fährt, noch eine Ampelphase mitnimmt und dann links auf die Kaiserin Augusta abbiegt, dann hat das Kühlwasser auf Höhe der Shell-Station Betriebstemperatur. Also nach grob 2km. Ständiges ATF-umrühren scheint also das Aufwärmen sehr zu beschleunigen. ad tertiam. Bei tempomatierten 120km/h, wo erlaubt, verbraucht der Wagen grob 12 Liter auf hundert Kilometern. Bei tempomatierten 105km/h gelang es mir, den Wagen auf 9,2 Liter zu drücken...
-
Neuen Saab 900 kaufen.
Naja, etwas unseriös ist dieses Geschäftsgebahren ja schon. Vom Kauf zurücktreten mit der Begründung, der Gegenstand habe die vereinbarte Beschaffenheit ist zumindest innovativ.
-
Saabsichtung
Ach ja, vorm Haus des Rundfunks stand ein silberner Schrägschnauzer.
-
Ich lerne es einfach nie...
Design ein bißchen beliebig und weichgespült, außerdem ist die Verarbeitung im Detail recht nachlässig, die Automatikgetriebe haben eine sehr effektive Lebensdauerfüllung und die Dieselmotoren fressen Injektoren (und die machen dann Löcher in die Kolben).... Tolles Auto, wenn man bsp. zeitgleiche Opel oder VW gewohnt ist; kennt man richtige Mercedes*, gleich welcher Baureihe, dann is der 220 indiskutabel. Abgesehen davon sind die auch nicht wirklich klein (jedenfalls auf die Fahrzeuglänge bezogen). * Definition: vom Volksmund jeweils als "letzter echter Mercedes" bezeichnet^.
-
Ich lerne es einfach nie...
Als 420 auch etwas dezenter als als der fünfhunderter, der kommt mit seinen ausgestellten Radhläufen etwas zu prolig daher. In der S-Klasse kann man den kleinen V8 ja stets vergessen, der verbindet immer nur den Durst des großen Achtenders mit den Fahrleistungen eines Sechszylinders, aber im recht kompakten 124 kann ich mir den Motor schon ganz gut vorstellen... Den 126 könnte man natürlich auch kurz fahren - so müßte der eigentlich recht handlich bleiben. Den langen SEL plagt in der Stadt nur der durch den verlängerten Radstand vergrößerte Wendekreis, wobei der auch nicht soo schlimm ist wie befürchtet. Der w126 teilt sich ja große Teile der Vorderachse mit dem w123, den man bekanntlich auf der Stelle wenden kann, und der kurze 126 ist ja auch nicht so viel länger als ein 123. (Dafür haben die Fondspassagiere aber auch nicht mehr Platz als im 123.)
-
Saabsichtung
Gerade eben: blau-hellgrauer Vectra Caravan 1.8t auf dem Siemensdamm, gefolgt von einem ebenfalls dunkelblauen Vectra (98-02) Cabrio. Gründonnerstag sah ich übrigens in Englschalking einen (leider leasingsilbernen, aber wenigstens mit heller Innenausstattung) 952 mit luxemburger Schildern.
-
Ich lerne es einfach nie...
Außen leasingsilber, innen depressivgrau. Wenn die gefällige Form nicht wäre konnte man den Wagen fast für einen Golf halten... Und so gut und praktisch ein 9000 auch ist, der CC ist mir zu saabisch. Will heißen, er ist deutlich agiler als z.B. ein Griffin... Hat nen Turbo, geht leidlich gut ums Eck - da ist mir der Unterschied zum 900 nicht groß genug. Ich habe nur Lust auf etwas anderes. Einen heckgetriebenen schweren Wagen, zum Beispiel. Wieder einen w126. Oder einen e32 oder gar einen XJ40 (nur mit Legosteinleuchten!). Oder mal was richtig sportliches. Oder groß, grün und zum im-Schlamm-spielen. Vor Allem ist das Ding leasingsilber mit grauer Innenausstattung. In gold-braunleder oder rosenquartz-plüschrot hätte der Wagen dagegen wohl eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. LPG geht beim 900 nur mit Kofferraumverlust. Heißt: ich verliere ein-bis zwei Mitfahrgelegenheitsplätze... und dann ist der finanzielle Vorteil des LPG plötzlich deutlich geringer bis ganz weg. Und ich hätte beim Möbelkauf oder Brüderchens-Hausrat-durch -Europa-fahren ein unpraktischeres Auto (der Sedan ist schon gehandicapt genug...). Opportunitätskosten sind schon gemein, nicht wahr? Im CC ginge es, aber Veronica ist mir eigentlich zu selten und zu schade für solche Bastellösungen. Beim Griffin wäre es auch gegangen, es hätte sich auch ganz knapp amortisiert, aber da die Haltedauer des Wagens von Beginn an unbestimmt war und der Wagen ab Werk halbwegs flexifuelfähig und Ethanol damals noch günstig war... Die w123-Dieseldamals schließlich hätte man nur mit größtem Aufwand auf LPG umrüsten können (technisch ginge das, Stichwort Zündstrahlmotor, aber zulassungsfähig ist das nicht so wirklich) - und außerdem hab ich damals das Pöl noch zu 65-80ct/liter beziehen können. Du siehst: alles nachvollziehbar begründbar.
-
Ich lerne es einfach nie...
537. Ätsch. Erst Dienstort, danach dann Studienort ungleich Wohnort. Wenn man quasi jedes Wochenende zweimal quer bzw längs durch Deutschland fährt geht das ganz schnell. Und ja, ich gab schon mindestens eine Eigentumswohnung in flüssiger Form verbrannt... Aber was macht man nicht alles für die Liebe? Indem ich andere an den Kosten beteilige. Mitfahrgelegenheiten sind eine tolle Erfindung... Ohne ginge es nicht.
-
Ich lerne es einfach nie...
Evtl fährt Hauke.
-
Ich (Wir) sind jetzt auch dabei!
Wenn Du mit "Vorgänger" den 9000 meinst: nein.
-
Hallo aus Berlin!
Klar darfst Du.
-
Ich lerne es einfach nie...
Entweder übertreibt dat Schneewittchen jetzt in die andere Richtung, oder Putins Schergen kochen bei Ingolstadt richtig guten sprit: mit dem 98-oktanigen von der Esso aus Unterföhring lief mir der Wagen heute dreimal in den fuelcut. Ladedruck mitte rot kann was. Der drängelnde Audi hinter mir hat beim Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung jedenfalls recht blöde geguckt... Aber ob das auf Dauer so gesund ist? Merkwürdiges Auto. Egal. Seit heute Abend mag ich dat Schneewittchen wieder.
-
Ich lerne es einfach nie...
http://www.laboiteverte.fr/wp-content/uploads/2011/01/navette-spatiale-russe-buran-transport-avion-09.jpg Quelle: http://www.laboiteverte.fr/buran-la-navette-spatiale-russe/
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Mit etwas Glück sind nur die Schlauchschellen lose...
-
Ich lerne es einfach nie...
Zumindest beim w123 gab es durchaus Stoffausstattungen, die 800k ohne Durchscheuern mitgemacht haben. Dafür waren die Sitze aber auch schon im Neuzustand nicht wirklich langstreckentauglich... Was in der Tat bei w123 und 126 sehr empfindlich war: das Velours. Einmal mit Jeans drauf gesessen: verfäbt, zweimal mit Jeans drauf gesesses: verschlissen, beim dritten Mal kaputt. Velours im Altdaimler erfordert feinen Zwirn, um zu halten. Wer Arbeitshosen tragen mag hätte ja MB Tex bestellen können... - - - - - - - - - - - - Trennung. Zwischenergebnisse aus Straßlach: Ladedruck wieder da! Schuldig sei der leicht hysterische Klopfsensor gewesen, der ohne Grund ständig Alarm geschlagen habe. Zum sporadischen Fettlauf wird noch geforscht.
-
Ich lerne es einfach nie...
Acron, hast Du das dem Autohaus schonmal um die Ohren gehauen? Das geht ja mal gar nicht...
-
Ich lerne es einfach nie...
Der Nissan ist häßlich. Und ob man auf den Sitzen kann bezweifle ich erstmal aus Ptrinzip (außer Saab, Volvo, den Kofortsitzen bei BMW und der Rückbank eines Maybach fällt mir wenig ein, was meinen Ansprüchen genügt, ich muß aber gestehen, daß mir bei den Japanern die Erfahrung fehlt). Ein meinem Nutzungs- und Fahrprofil angemessenes Auto wäre zum Beispiel der Citroen C6. Aber erstens gibt es den nicht mehr als Neuwagen, zweitens wäre er dann nicht mit meinem Budget kompatibel.
-
Ich lerne es einfach nie...
Sehr gerne. Lastenheft: - ansprechendes Design (gutes Design ist nicht, wie es heute so oft falsch verstanden wird, eine ansprechende Optik, gutes Design verbindet Ästhetik und Funktion) - langstreckentaugliche Sitze - Platz für vier Erwachsene und Gepäck - Ledersitze, Sitzheizung, Tempomat - Gesamtkosten unter 27ct/km. Hmm, da scheint's irgendwie nichts auf dem Markt zu geben...
-
Ich lerne es einfach nie...
Irgendwas ist ja immer.
-
Ich lerne es einfach nie...
Lieber amaranth. Der güldne ist doch auch ein 16V... mit Elektronik.
-
E85 Bioethanol tanken in Bayern
Naja, die Flächenverbrauchsargumentation ist nicht wirklich stichhaltig: natürlich wird man nicht den gesamten Benzinverbrauch auf dieser Erde mit e85 substituieren können. Daraus aber zu schließen, daß man lieber ausschließlich Erdöl verbrennt anstatt wenigstens einen Teil durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen ergibt keinen Sinn. Was die Gesamtenergie- und Umweltbilanz von e85 angeht kommt es in der Tat darauf an, wie und aus welchen Rohstoffen man den Alkohol herstellt: brasilianisches Zuckerrohr* und schwedische Holzschnitzel sind ökologisch ziemlich unbedenklich, Ethanol aus US-amerikanischem Mais dagegen ist nur unter geopolitischen Erwägungen (Reduktion der Importabhängigkeit von Erdöl, jedenfalls vor der Fracking-Boom) und innenpolitischen Erwägungen (Agrarsubvention) verständlich, eine signifikante CO2-Reduktion erbringt der nicht... wenn's ganz blöd läuft ist die Energiebilanz von Mais-Ethanol sogar negativ. Mit Ethanol als Kraftstoff ist es wie mit so vielen Dingen: weder ist das ein Allheilmittel noch Teufelszeug, es kommt ganz darauf an wie man es umsetzt. *Nein, dafür wird auch kein Regenwald gerodet, Zuckerrohr wüchse da nämlich gar nicht. Was den Regenwald umbringt sind die Sojaplantagen - Viehfutter für Gutmenschen und Mastrinder... Wenigstens braucht der Vegetarier weniger davon als der Burgerkonsument.
-
RumgeStRudel oder: die Deutschweden
Zweitürer. Sedan. Steilschnauzer. Und dann noch 169G! Seltener geht's wohl kaum.