Alle Beiträge von aero84
-
Ich lerne es einfach nie...
Du wirst doch nicht ernsthaft ein unlegiertes Vorkriegsöl in einem B202 fahren wollen? Selbst das billigste 10w-40, daß Du in Deutschland bekommst* hat >2000mg/kg Kalzium. Nach Deiner Argumentation dürfte man an einem Auto mit unbekannter Wartungshistorie nie wieder das Öl wechseln... * Ein Mannol 10w-40 kriegst Du für 2,20€/Liter.
-
Ich lerne es einfach nie...
Der Bremssattel konnte wieder gängig gemacht werden und funktioniert zumindest vorerst wieder. Hat auch schon wieder ein Fahrsicherheitstraining hinter sich gebracht und blieb dort unauffällig... Ich stelle mich aber darauf ein, daß ich in den nächsten Monaten da nochmal ran muß. Im Bild: Natascha bei der Übung "Gefahrenbremsung mit anschließendem Ausweichen". PS: Der Hinweis auf die Motorrevision ist natürlich stichhaltig. Die ist bei dem Auto ja auch erst gerade siebeneinhalb Jahre und 200.000km her.
-
Ich lerne es einfach nie...
Vor ein paar Wochen ging der hintere linke Bremssattel fest. In der Folge also auch neue Scheiben und Beläge hinten. Ärgerlich, bei gerade mal 613.000km darf sowas eigentlich noch nicht passieren. Außerdem fand ich endlich die Zeit, die bei der 610Mm-Inspektion genommene Ölprobe dem Kurier zu übergeben. Gestern kam das Ergebnis. Mein zumindest akustisch erfolgreicher Versuch, die in nicht-knallheißem Zustand randalierenden Hydrostößel mit dünnerem Öl zu beruhigen, endete also nicht mit der erwartbaren völligen Zerstörung der Maschine. Fazit: 1.) Wichtig ist, daß genug und nicht allzu altes Öl drin ist. 2.) Welches Öl genau drin ist scheint nur von nachrangiger Bedeutung zu sein. 3.) Um irgendeine belastbare Aussage zu treffen, welches nun besser ist, braucht es mehr Daten. 4.) Nein, mit modernem Öl macht man alte Motoren nicht zwangsläufig kaputt. Ausfürhlicher diskutiert auf dem Blog: https://turboseize.wordpress.com/2017/12/23/update-kilometer-kleinkram-und-wieder-mal-haeretisches-motoroel/
-
Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel
0wxx-Öle schädlich? Zum Glück wußten meine Autos da nie etwas von... PS: Irgendwo auf meiner Festplatte schwirrt noch eine Analyse des Shell HU 0w-40 nach 12000km in einem gasbefeuerten B205 rum. Vielleicht stelle ich die hier irgendwann mal ein...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Weihnachtskitsch mit Gitarren: https://www.youtube.com/watch?v=l9wD5qnq_eo
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Folgt.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Aus gegebenem Anlaß:
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Die Giulia gilt in meinem sportlimousineninteressierten Freundes- und Bekanntenkreis als ausnehmend gelungen und des Namens überaus würdig. Giuletta nicht so ganz... Das sieht auch der (nicht zu meinem Bekanntenkreis gehörende) Chris Harris ähnlich:
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
A propos gruselig. Da [uSER=18200][uSER=18200]@Saabine71[/uSER][/uSER] und [mention=3327]saabracadabra75[/mention] schon mit modernen Interpretationen schwedischer Volkslieder vorgelegt haben seien hier auch Garmarna erwähnt.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Leicht gruselig sind Kosakenlieder ja öfter mal. Wobei der Text des nächsten Liedes von Aleksei Konstantinowitsch Tolstoi stammt. Chor der Kubankosaken, "Ой, стога, стога". Solistin: Marina Golchenko. https://www.youtube.com/watch?v=oENo5qAq-Q0
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Mal was ganz anderes. Manchmal drängen sich bestimmte Stücke auf - mal an Jahrestagen, mal einfach so. Der Volkstrauertag war ja auch neulich erst. Das Folgende ist ähnlich berührend wie das Lied vom guten Kameraden. https://www.youtube.com/watch?v=g4wMQJOxibE Elmira Kalimullina singt Чёрный ворон (Под ракитою зеленой). Wer einmal gedient hat (egal welchem Land), der wird auch ohne Russischkenntnisse verstehen. Die Ungedienten verweise ich auf die Untertitel. Wer weder des Russischen noch des Englischen oder Französischen mächtig ist möge sich an Wolf Biermanns "Rabe, Rabe" halten, eine freie Übertragung dieses Kosakenliedes, die von Eva Maria Hagen gesungen wurde.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Die Neue Slowenische Kunst nimmt sich Nietzsches an. Ich liebe ja Laichachs Humor. "Vor Sonnenaufgang" mit dem Haigerlocher Atomkeller und der Dreifaltigkeitskirche zu illustrieren hat schon was.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die Dummweltzonen haben - wie im Vorfeld absehbar - keine meßbare Verbesserung der Luftqualität erwirkt.
-
Tanken die Hirschen Super Plus …?
Wenn ich durch Österreich fahre habe ich - egal mit welchem Auto - auch immer absurd niedrige Verbräuche. IG-L macht's möglich...
-
Ich lerne es einfach nie...
Snövit hat mittlerweile die 610k überschritten. Wie schon im Frühjahr angekündigt, habe ich natürlich eine Ölprobe des 0w-30 Av-L genommen - und natürlich habe ich auch das Ölfilter aufgesäbelt. Die Zickzackfaltung ist ja schon irgendwie cool... aber fehlt da nicht was? Genau: da fehlt das Rücklaufsperrventil. Bei allenPurflux-Filtern, die ich bis jetzt online gesehen habe, gab es eine wiilde Konsruktion bei der ein offenbar federbelastetes Metalldings das Gummi des ADBV gegen die Grundplatt drückte... aber nicht in meinem LS245. Hier mal die drei letzten Filterelemente im direkten Vergleich: Links Mann, Mitte Purflux, rechts Mahle. Mehr Bilder und Text auf dem Blog: https://turboseize.wordpress.com/2017/11/02/oelfiltersektion-purflux-ls-245/
-
aero 84s Vectra...
https://turboseize.wordpress.com/2017/11/01/der-schwedische-simulant-erster-akt-die-vorahnung-oder-das-kindersanatorium-der-jugoslawischen-volksarmee/ Viel Spaß beim Lesen/Prokrastinieren - ich melde mich jetzt in die TWL-Vorlesung ab.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Im Gegenteil: Abstand erhöht die Durchschnittsgeschwindigkeit. Je mehr Abstand man zum vorherfahrenden auto hält, umso geringer müssen die eigenen Geschwindigkeitsanpassungen ausfallen, wenn sich vor einem die Verkehrssituation ändert. Oder andersrum: je weniger Abstand, umso heftiger muß man auf die Bremse steigen. Wenn Du fünf Autos hast, die den Sicherheitsabstand nicht einhalten, dann reicht es aus, wenn der erste leicht den Fuß vom Gas nimmt, daß der letzte eine Vollbremsung bis fast zum Stillstand machen muß. DAS ist der Grund, warum dann nichts mehr vorwärts geht. Die vom Auto belegte Verkehrsfläche ist dagegen vollkommen nebensächlich. Ich kann natürlich auf der Fläche, die zwei Autos mitsamt Sicherheitsabstand einnehmen eine ganze Menge Autos parken - aber der Durchfluß pro Zeit ist bei stehenden Autos trotzdem geringer, weil gegen null.
-
aero 84s Vectra...
Der erste Akt, welcher uns übrigens in ein Kindererholungsheim der jugoslawischen Volksarmee führen wird, wird wohl noch diese Woche veröffentlich werden. Der Prolog steht immerhin schon online. https://turboseize.wordpress.com/2017/10/31/der-schwedische-simulant-drama-in-drei-aufzuegen-vorrede/
-
Abenteuer Zulassungsstelle
Schreib mal die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus an. Die freuen sich über Futter.
-
Winterreifen 2017
Ich war ja mit meinen Alpin A4 äußerst zufrieden. Ok auf Nässe, gut bei Aquaplaning, und kamen dank des "Traktorprofils" mit Schneematsch und weichem Neuschnee bedeutende besser klar als die vergleichsweise auf einem anderen 901 gefahrenen Dunlop 3d. Letztere waren auf festgefahrenem Schnee und Eis in Schweden überlegen - aber in weichem Neuschnee so schwach, daß ich noch nichtmal den (von der Oper zum Theodor-Heuss-Platz hin ja nur überaus mild ansteigenden) Kaiserdamm hochgekommen bin. Wären also nicht meine Wahl, sind aber auch schon durch den Nachfolger abgelöst worden... Meine A4 hatten übrigens nach 40.000km noch ~6mm Profil und dürften damit als haltbar durchgehen. Ansonsten: Schnee und Eis schreit wohl nach Nokian. Nässe sollen sie angeblich auch können, vor Allem Aquaplaning. Ich verweise darauf, daß der Weatherproof als Ganzjahresreifen in britischen Tests den als Referenz mitgelaufenen Conti-Winterreifen aif Schnee deutlich abgeledert hat... Hattest Du nicht auf einem Deiner Autos auch den WR D4? Wie schlägt der sich eigentlich?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Panteon Rococo hatte ich hier auch schonmal in grauer Vorzeit verlinkt. Hier noch einmal eine besondere Verkäuferin:- Verbrauch 13 Liter???
Für einen 140er Schnitt muß man auf einer durchschnittlich mit Tempolimits und Baustellen versehenen Autobahn auf den freien Abschnitten deutlich über 180km/h fahren; für einen 160er Schnitt muß man Tempolimits sehr großzügig auslegen und auf freien Abschnitten 220+ fahren. Und auch das klappt nur, wenn man nachts fährt, freie Bahn hat und es weder Stau noch zähfließenden Verkehr gibt. Wenn es daran scheitert, dann mangelt es auch an der zum Führen eines Kraftfahrzeuges erforderlichen geistigen wie charakterlichen Eignung. Zurück zum Thema: ich glaube, eines der Hauptprobleme mag der Stadtverkehr sein. 70% Stadtverkehr ist schon böse. Bei sowas eskaliert bei jedem Auto der Verbrauch, bei schweren Benzinern erst recht. Ich habe selber mal ein 9-3 Sith Cabrio über ein paar km Autobahn bewegt und hatte einen Verbrauch, der sich im Rahmen dessen hielt, was ich anhand meiner Erfahrungen mit anderen Saabvierzylindern erwartet hätte: grob 8 Liter. Um herauszufinden, ob das Verbrauchproblem im Fahrer, den Umweltbedingungen oder doch einem technischen Problem begründet liegt hilft nur eines: nachts (kein Verkehr!) eine längere Strecke mit Tempomat fahren und dabei den Verbrauch ermitteln. Bei allem anderen hat man so viele Variablen (Feinmotorik im Gasfuß, Grundstimmung/Laune des Fahrers, Verkehrsaufkommen, Ampelschaltungen etc...) daß sich keine sinnvollen Aussagen treffen lassen.- Neu hier zum Thema Saab 99
Ich habe einen Winter lang (~35000km) einen SAAB 90 gefahren. Das war mit Abstand der streßfreieste SAAB, den ich je hatte. Späte 99 (mit H-Motor) sind technisch weitgehend identisch, das sollte also auch für die gelten. Was den Karosseriezustand angeht scheinen mir auch die späten Valmet-99 und die 90 überdurchschnittlich oft überdurchschnittlich gut erhalten zu sein. (Nein, die kann man nicht blind kaufen, mit genug Salz und ohne Nachkonservierung bekommt man mit genug Zeit jedes Blech durchgefault, wenn man denn unbedingt will. Aber ceteris paribus werden späte 99 und 90 besser dastehen als die meisten anderen Altsaabs.) Der 90 ist übrigens nicht häßlich. Man muß ihn nur richtig photographieren...- Sind Saabfahrer wirklich Raser :-(
Zusatzschilder können die Akzeptanz von Tempolimits fördern. "Lärmschutz" zum Beispiel wird jeder, der einmal an einer Straße gewohnt hat verstehen. (Also, die Begründung, nicht das Limit selber. 40 wäre leiser als 30...) - Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.