Alle Beiträge von aero84
-
Erstes Auto, Saab?
Naja, Veronica kostet auf Saison fast so viel wie dat Schneewittchen ganzjährig.
-
Ehemalige Autos, die man bereut abgegeben zu haben...
Stümmt.
-
Ehemalige Autos, die man bereut abgegeben zu haben...
Jedenfalls deutlich besser als 30 Zweedaggd-Ponys. Von den Tatras gefällt mir besonders der letzte, eckige. Wie hieß der nochmal? 813? Der 2424 oder 2434 wäre dafür aber sehr angemessen motorisiert. 5,5-Liter-V8 sollte eigentlich ausreichen. Gab es leider nur in homöopathischen Dosen für KGB und Miliz.
-
Ehemalige Autos, die man bereut abgegeben zu haben...
Oha! Einen Viertaktwartburg würde ich mir auch noch wegstellen. Ich finde das Design unglaublich gut. Schade, daß es bis auf die Tatras und den 2424* keine anständig motorisierten Ostblockpersonenkraftwagen gibt... *Versuch mal, an sowas ranzukommen. Geht nicht. Sagt mein Kontakt im dt. Konsulat in einer sibirischen Großstadt. Und der Petersburger Schwiegervater sagt das auch.
-
Ehemalige Autos, die man bereut abgegeben zu haben...
Hmmm. Eigentlich alle, bis auf den Schlampenschlepper (den weiß ich in sehr guten Händen). Habe gestern einen schwarzbeiges Geradschnauzer-16S gesehen, das hat mich sehr an die Diva erinnert. Und den Sportunimog hätte man wirklich nicht verkaufen dürfen, einen 123er Diesel in dem Zustand und mit der Ausstattung wird man wohl bezahlbar nie wieder bekommen können.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Wird doch schon. Die neuen ovloV sehen aus wie Hyundai...
-
Mon Cheri...
Wir sollten uns mal unterhalten. @ TE: Habe ich eigentlich erwähnt, daß ich 1.) Sedans/CD mag und 2.) die Farbe stark finde?
-
An alle mit 5er oder 6er Primär
Um den mußt Du Dir keine Sorgen machen. Der b202 kann Drehzahlen ganz gut ab. Ohr und Geldbeutel zu schonen ist aber ein legitimes Ansinnen...
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Hab ich was verpaßt?
-
Erstes Auto, Saab?
Naja, mal so als Beispiel einige meiner Autos. - Diva: 84er turbo 16S. Keine Ahnung von gar nix, vertrauen auf das ortsansässige Saabzentrum und später mitten im Nirgendwo auf den jeweils gerade verfügbaren Schrauber (das war, bevor ich Doctor-D, HFT und meinen Berliner Spezi kannte). Die Karre hat auf 40.000km weit über 10.000€ verschlungen - und fuhr dann irgendwann trotzdem nicht mehr. - Schlampenschlepper: 900 turbo 8V. (Nein, ich hab der Karre den Namen nicht gegeben.) Gekauft mit Motorschaden für 1400€, stand jahrelang in einer Tiefgarage (trocken, kein UV-Licht). Zustand von Karosserie und Innenausstattung bombastisch. Auto hat bis zum Verkauf 3 Jahre und 50.000km später über 5000€ gekostet. (Tauschmotor, Fahrwerk, Turbolader, Klima, Kleinkram - und natürlich regelmäßige Wartung bei den "forumseigenen" Werkstätten Doctor-D oder HFT). - Karotte/Wintermöhre: Saab 90. gekauft für 1200€, in einem Winter gut 2000€ für Wartung,Reparaturen und Vorsorgemaßnahmen (neuer Kühler, neues Zündgeraffel, Hohlraumkonservierung, Reifen usw). Aber: völlig problemlose 35.000km in einem Winterhalbjahr. Wegen Einrichtung von Kommunistenzonen in München, Berlin und im Ruhrgebiet bei der Werkstatt meines Vertrauens in Zahlung gegeben. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen bei weitem noch nicht wieder 100%ig: der Dachhimmel hätte noch neu bezogen werden müssen und ein paar Kleinigkeiten hier und da... - Veronica: Saab 9000 CC. Gekauft für 2000€ (weil guter Pflegezustand, scheckheftgepflegt, neue Kupplung), unmittelbar nach Kauf für weitere 2000€ Karosseriearbeiten (Stoßdämpferaufnahme hinten), seitdem "nur noch" Wartung und Kleinigkeiten - in dem Wagen stecken mittlerweile, wenn man alles zusammennimmt aber in drei oder vier Jahren auch fast 6000€. - Sara: 9000 Griffin v6. Kaufpreis: Flasche Rotwein. Zickende Automatik, Durchrostungen, Abgasanlage undicht, Bremse fest. 850€ später wieder verkehrssicher, hat auf 48.500km in neun Monaten grob 2000€ Werkstattkosten verursacht - und war beim Verkauf immer noch eine Grotte. Um den Wagen wieder "schön" zu machen hätte man auch gute 4000€ in die Hand nehmen müssen. Pro Kilometer dennoch unschlagbar günstig. - Schneewittchen: frag lieber nicht... Du hast im Gegensatz zu mir zwei ganz erhebliche Vorteile: a) Du bist nicht auf das Auto angewiesen b) Du mußt nicht 60.000km im Jahr fahren. Das erlaubt Dir festgestellten Handlungsbedarf etwas entspannter anzugehen - wenn die Karre Zuneigung braucht, aber keine Knete da ist kann sie halt zur Not ein paar Wochen stehenbleiben. In diesem sehr günstigen Szenario würde ich die im ersten Jahr einzuplanenden Mittel für Reparaturen und Wartungsstaubeseitigung mit grob 2500€ veranschlagen, davon sollten 1000€ für lebensrettenden Sofortmaßnahmen sofort verfügbar sein. Eines aber hat der 900 allen Alternativen voraus: er ist unschlagbar günstig in der Versicherung.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
@ Elsch: Kein Widerspruch!
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Zumindest mir geht es ja so, daß ich in Skandinvien überhaupt nicht das Bedürfnis verspüre schnell zu fahren. Mit Verlassen von Fähre oder Brücke schalten Körper und Geist um auf "tiefenentspannt". Ich schaff's dieses Jahr wahrscheinlich erst wieder im Herbst nach Sverige. Norgwegen muß aber definitiv irgendwann auch mal wieder sein, jedenfalls wenn irgendwan mal der Reichtum ausbrechen sollte. Ich hatte mir vor der ersten (un dbis jetzt einzigen) Fahrt nach Norge gedacht "Meer kennst Du, Berge kennst Du, am Polarkreis warst Du auch schon... mix halt alles zusammen, dann weißt Du, was Dich erwartet." FALSCH! Wenn man hinter jeder Kurve anhalten will, weil einem schon wieder der Unterkiefer vor Ehrfurch und Erstaunen herunterklappt... sowas habe ich bis jetzt nur in Norwegen erlebt. Slartibartfasts Designpreis war wohlverdient!
-
Saabsichtung
Heute, früher Nachmittag: schwarzbeiger Geradschnauzer-16S am Wittenbergplatz. Schön. (Und gemein, erinnerte mich nämlich daran, welches Auto ich nie hätte verkaufen sollen...)
-
LPG-Liga: Verbrauchsanzeige - effektiver Verbrauch
Was habt ihr eigentlich immer mit euren Verbrauchsanzeigen? Meine Bordcomputer zeig(t)en (Benzin und beim Griffin auch Alk) eigentlich recht zuverlässig an, auf extremer Langstrecke sogar ein paar Zehntel zu pessimistisch.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ja, bei Jaguar scheint Tata bis jetzt alles richtig zu machen. Nochmal zurück zum Nano. Das Ding konkurriert nicht mit dem Smart, sondern mit einem Motorrad. Da ist der Nano tatsächlich nicht nur ein Komfort, sondern auch ein Sicherheitsgewinn, ganz einfach weil eine vier- oder fünfköpfige Familie jetzt in einem Auto und nicht mehr auf einem Motorrad unterwegs ist. Dem Hersteller Ignoranz oder Zynismus zu unterstellen geht auch nur vom hohen europäischen Roß aus... Indien ist ein Entwicklungsland und die Zustände auf den Straßen mit den hiesigen absolut nicht zu vergleichen, auch nicht, wenn man in die NAchkriegszeit zurückgeht.
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Feingewuchtet ist das Motörchen doch schon, vielleicht machst Du demnächst doch noch was am Kopf und den Ansaugwegen - und hattest Du nicht auch noch einen Doppelvergaser an der Hand? - - - Aktualisiert - - - Feingewuchtet ist das Motörchen doch schon, vielleicht machst Du demnächst doch noch was am Kopf und den Ansaugwegen - und hattest Du nicht auch noch einen Doppelvergaser an der Hand?
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
... und niemand im Weg rumsteht.
-
Erstes Auto, Saab?
Die Generation ESP hat von Fahrphysik in der Regel nicht den Hauch einer Ahnung - und wundert sich, warum im Winter die Kiste in einer nebligen Senke auf einmal nicht mehr bremst... Nach Erwerb der Fahrerlaubnis sollte zügig etwas Fahrpraxis erworben werden (damit nicht mehr über die Bedienung nachgedacht werden muß, sondern alles "sitzt") und dann ab zum Fahrsicherheitstraining. Machen leider viel zu wenig...
-
Erstes Auto, Saab?
Wenn ein schon halb zusammenoxisierter und damit bestimmt nicht mehr so stabil wie einst gedachter 901 einen vorfahrtnehmenden, damals (muß 2002-2003 gewesen sein) noch recht neuen Twingo im Stadtverkehr auf die Häfte seiner Breite zusammenschiebt, so daß der Beifahrersitz zwischen Fahrersitz und Rückbank landet und dem Fahrer von der über dem Schalthebel stehenden Stoßstange des 901 das Becken gebrochen wird, dann weiß ich auch, was ich von 3 NCAP-Sternen zu halten habe. Es gab in meinem erweiterten Bekanntenkreis einige auch durchaus schwere Unfälle mit Altsaabs und Altmercedes (w123, 126), die alle recht glimpflich ausgegangen sind. Ja, das ging bei den richtig fiesen Dingern nicht immer ohne Krankenhausaufenthalt ab, aber lebensbedrohlich war es nie. Wenn man bedenkt, daß sich Leute auch heutzutage in deutlich moderneren Autos zu Tode fahren können 900 und 9000 und w123 ff gar nicht nicht so verkehrt sein. Das ist halt der Unterschied, ob ein Auto auf einen Crashtest optimiert wird oder ob der Hersteller eine "real life safety"-Philosophie verfolgt. Neben den Schweden gilt das vor Allem für die Schwaben. Es gibt Filme aus der Entwicklung des w123, die diesen beim Pfahlaufpralltest zeigen - Jahrzehnte, bevor man in "neutralen" und "objektiven" Tests an so ein Szenario gedacht hat...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Äh, wenn das Thema "nicht-gewußt-haben-aber-hätte-wissen-können" heißt, dann ja: http://www.n-tv.de/politik/Das-System-des-Kalten-Kriegs-besteht-weiter-article10923526.html Wir müssen ja irgendwie die Zeit füllen, bis wir uns wieder um so hochwichtige Sachen wie die Nichtpressearbeit von NEVS kümmern können...
-
9-5 Vector Griffin Edition
Bilder her!
-
Erstes Auto, Saab?
Das Problem beim Twingo ist doch, daß die Fahrgastzelle eben nicht stabil bleibt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Thema Politik, tagesaktuell: Niemals, aber auch wirklich niemals hätte ich mir träumen lassen, eines Tages einmal mit Trittin einer Meinung zu sein.
-
9-5 Vector Griffin Edition
Ich möcht enoch kurz daraif hinweisen, daß man statt alle 12 doch besser alle 10.000km wechseln sollte. Aus einem ganz einfachen Grund: das kann man nicht so einfach verschlampen. Man muß sich keine Kilometerstände merken, nicht wild herumrechnen, sondern hat ein ganz offensichtliches Hilfsmittel: Sobald auf dem Kilometerzähler rechts vier Nullen auftauchen ist es wieder so weit.
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Vielleicht mag die schweizer Mentalität in Deinem Fall helfen, aber hier in Deutschland scheitert das "Zeitwert"-Vorgehen am regelmäßig zu unterstellenden Wartungsstau.