Alle Beiträge von aero84
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Noch nichtmal das. Die Strategie fußt ja auf der Prämisse, daß man für den Zeitwert ein gleichwertiges Auto als Ersatz bekäme. Das geht aber in den seltensten Fällen auf.
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Eben. Keiner meiner drei Sterne hat so viel gesoffen, und mir ist auch kein Stern mit verglkeichbarem Ölverbrauch bekannt. Selbst King Kerosene mit seinen völlig fertigen Ventilschaftdichtungen nimmt in seiner Zweitverwendung als Nebelwerfer deutlich weniger...
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Wtf? Wenn man während des Wechselintervalls (10.000km) Öl nachfüllen muß läuft irgendwas falsch.
-
Erstes Auto, Saab?
@ saab900tAeroCV: Ich hab auch ohne ABS und Airbag überlebt. Und ich wage zu behapten, daß ich im Fall der Fälle lieber in meinem ABS- und airbaglosen 900 säße als beispielsweise in einem ABS- und airbaghabenden Twingo. Ich hab nämlich zweimal gesehen, wie so ein Twingo beim Böse-Angucken kollabiert, kenne aber dagegen zwei 900er, die ihren Fahrern das Leben gerettet haben (1x Abflug mit mehreren Überschlägen auf der Nordschleife, 1x ungebremster Frontaleinschlag in Alleebaum nach Kreislaufkollaps des Fahrers). Ich will jetzt nicht behaupten, daß mich mein eigener 900 vor einem Beckenbruch bewahrt hat, war aber, als der vorfahrtnehmende Audi neulich in meine Fahrertür fuhr und am Seitenaufprallschutz abglitt doch sehr froh, nicht in einem Kleinwagen zu sitzen. Der Airbag macht vielleicht den Unterschied ob Du unverletzt oder mit Blessuren aussteigen kannst, eine vernünftige Fahrgastzelle dagegen den Unterschied ob lebend oder tot. Ja, vermutlich ist selbst ein aktueller Golf dennoch sicherer als ein 99 oder 900 oder 9000. Im Gegensatz zu einem Altsaab oder Altdaimler kann sich den aber kein Fahranfänger leisten. PS: kein ABS hat außerdem den Vorteil, daß der Junge gleich anständig autofahren lernt.
-
Ich lerne es einfach nie...
BC 5,1, nachgemessen 5,5. Edit: T5 ist ganz nett, 10 Liter haben sich unsere aber auch bei Richtgeschwindigkeit genommen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Kdf-Bashing, Teil III: Da bei Veronica dringend der Wartungsdienst anstünde und ich Intervalle nicht allzu weit überziehen möchte gab's am Freitag einen Mietwagen. Wieder aus dem KdF-Werk. Golf mit 2.0er Fehlbetankungsmotor. Erster Eindruck: gar nicht mal so verkehrt. Ja, die A-Säulen sind viel zu dick und versperren die Sicht, das kleine Dreicksfensterchen ist nutzlos. Ansonsten gar nicht mal so häßlich. Fährt sich knackig, federt dennoch sanft: daran gibt' nix auszusetzen. Verarbeitung auch ok, um es mit den Worten des Betriebsführers zu sagen: da scheppert nix. Navi/Infotainmentsystem als Touchscreen allerdings ziemlich nervig und auch nicht ungefährlich, weil man selbst für einen einfachen Senderwechsel den Blick von der Straße nehmen muß. Nett dagegen die Bordcomputerfunktionen, die automatisch auch eine "seit dem letzten Tanken"-Statistik ermitteln. Sehr vermißt habe ich den Tempomaten. Die Pedalerie ist KdF-typisch für magersüchtige Models mit falschem Schuhwerk gemacht, Bremse, Gas und Kupplung aufgrund extremer Leichtgängigkeit kaum zu dosieren. Versucht man eine moderate Geschwindigkeit zu halten schmerzt nach wenigen Kilometern das rechte Schienbein, weil man den Fuß obenhalten und auch die Fußspitzen dauernd nach oben ziehen muß - alleine das Eigengewicht des Schuhs würde wohl ausreichen, den Wagen bis zur Endgeschwindigkeit zu beschleunigen. (Oder, ein Pedal daneben, eine Vollbremsung auszulösen.) Liebe KdF-Werksangehörige: das nervt! Es gibt auch heute noch einigermaßen gesunde Menschen - nicht bei jedem ist die Muskulatur dermaßen atropiert wie bei einer chipsfressenden Couchkartoffel oder einem hochabsatzbeschuhten Modepüppchen. Überaus angenehm überascht war ich vom Verbrauch. Berlin-München, grobes Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen, ansonsten je nach Verkehrslage und Fahrbahnzusstand Geschwindigkeiten im Bereich 180-220 km/h (nach Tacho) angestrebt. Der BC vermeldet 6,9, nachgerechnet exakt 7,0 Liter. Das geht sehr in Ordnung! Fazit: VW kann also doch halbwegs gescheite Autos bauen - wenn sie sich auf Autos beschränken und von Asphaltgeschwüren wie Touran und Tiguan Abstand nehmen. Und solange sie Finger von Benzinmotoren lassen. Heute Rückfahrt, diesmal etwas weniger eilig. Ich gespannt, wie sparsam der Wagen bei meinem üblichen Fahrverhalten (wenn frei 120-130km/h) ist. Falls mein Schienbein das aushält.
-
Der Neue im Land des Bergvogtes
Mir gefallen die neuen Jaguare außerirdentlich gut.
-
Gefunden: Ursache für Beschleunigungsruckeln beim '93 900er LPT mit Lucas
Defekte Tankentlüftung kann zu ganz erheblichem Unterdruck im Tank (bis zu dessen Verformung!) führen. Ratet mal, woher ich das weiß...
-
9-5 Vector Griffin Edition
1) 20k kann bei gemäßigtem Langstreckengleiten so gerade eben gut gehen. Kann, muß aber nicht. Und da Du auch nicht weißt, wie der Wagen behandelt wurde: ja, die Ölwanne muß ab! 2) Naja, optimal ist das Fahrprofil nicht, aber es gibt schlimmeres. Wenn die Kiste dann tatsächlich alle par Wochen mal wirklich Auslauf bekommt muß man da auch keine Panik schieben. Bei Deinem Fahrprofil würde ich allerdings keinesfalls die 20k-Intervalle durchfahren (willst Du ja auch nicht), sondern spätestens alle 10k wechseln. Kostet auch nicht die Welt, wenn Du selber wechselst holst Du Dir hierl für 34 Doppelmark zzgl Versand das 0w-40 von Mobil 1, oder Du fährst zum nächstgelegenen MrWash/MacOil - da gibt's das Shell Helix HX8, einen Mann-Filter und die Arbeit und Entsorgung für 60 Doppelmark. Das Mobil1 ist ausdrücklich von Saab empfohlen, aber beide Öle haben eine Freigabe nach MB 229.5 und gehören zum Besten, was man so kaufen kann. Bei den Preisen muß man am Öl nun wirklich nicht sparen... 3) Angeblich sind die späten Baujahre nicht ganz so auffällig. Das kann jetzt aber auch daran liegen, daß sie jünger sind, bis der Schlamm/die Ölkohle sich motorbedrohend aufbaut dauert es ja ein bißchen. Darauf, daß das Problem bei den Chrombrillen nicht mehr auftitt würde ich nicht wetten. 4) Die Handschalter kämpfen gelegentlich mit der Synchronisierung und dem Rückwärtsgang. Frag mal ssason, der kann da ein Lied von singen... Automatik gilt beim 9-5 als die bessere Wahl, auch wegen der längeren Übersetzung im höchsten Gang. 5) Die Fahrwerke scheinen (zumindest bei frühen 9-5) recht verschleißfreudig zu sein. Polyriemenwechselintervall steht auch kurz nach der 100k an. 6) So unfahrbar ist der 9-5 nun auch nicht. Zwar eindeutig komfortbetont, aber keineswegs unfahrbar. Wenns etwas besser ums Eck gehen soll sind das aero- oder vectorfahrwerl halbwegs brauchbar. 7) behutsam warm- und nach scharfer Fahrt wieder kaltfahren, Motor vor dem Abstellen noch etwas im Stand nachlaufen lassen, fleißig Ölwechseln... Das wäre das wichtigste. Ledersitze wollen gepflegt werden, Türgummis auch. 9-5 sind bis jetzt nicht als üble Roster aufgefallen (abgesehen von kosmetischem Rost an den Hilfsrahmen), aber auch 900 und 9000 sagte man bis vor einigen Jahren relative Unempfindlichkeit nach. Mittlerweile hat die Mär vom Schwedenstahl da etliche Opfer gefordert, die man mit einer Hohlraumkonservierung hätte vermeiden können... 8) Sondermodell kurz vor Toreschluß. 9) a) das Forum hat einen Marktplatz (es kann sein, daß Du den noch nicht sehen kannst, für bestimmte Aktionen braucht es eine gewisse Mindestbeitragszahl und/oder -Zeit. b) Saab Parts hat eine Gebrauchtwagenplattform: http://www.saabparts.com/de-de/germany/used-cars/used-cars/search-used-cars/
-
Brauche Unterstützung für Felgeneintragung
Die Flge is so häßlich, daß ich mir gar nicht die Mühe machen würde die zu legalisieren. Es gab von Saab doch so schöne Felgen... Ein Satz Originale kostet doch nicht viel, dafür würde ich mir den Streß nicht antuen (und die Eintragung its ja auch nicht kostenlos).
-
Wieder Öldruck weg und klappernde Steuerkette
Geometrisch, ja. Irgendwann kommt aber der Ladedruck dazu. Das (also: höhere Kräfte zum öffnen der Ventle) dürfte aber wirklich zu vernachlässigen sein. Das einzige, was ich mir vorstellen kann: weil der turbo auch untenrum druck hat wird er schaltfauler und damit auch in tieferen Drehzahlen bewegt. Die Kräfte, die da auf die Kette wirken könnten also ungleichmäßiger sein - die Kraftspitzen bei z.B. 1300/min deutlicher ausgeprägt als bei hohen Drehzahlen.
-
SAAB 9-5 2,3T Sportkombi, 1999
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Ich kenne nun die 9-5-bedienungsanleitung nicht, dafür habe ich einige Altsaab- und Altdaimleranleitungen in der Hand gehabt. Und überall steht sinngemäß drin: "bei erschwerten Betriebsbedingungen (Kurzstrecke, hohe Geschwindigkeiten, häufiger Anhängerbetrieb uswusf) ist das Ölwechselintervall zu verkürzen, ggf zu halbieren."
-
mcflys 900 Turbo
Och, als 280er ist der 123 schon mal nicht so untermotorisiert. Außerdem ist da der frühe m117 (aus der Zeit vor dem Energiesparkonzept) nahezu plug&play, mit 5 Litern Hubraum geht dann auch der Schweinehälftentransporter gut vorwärts. W124 gab's auch ab Werk ausreichend motorisiert. Problematisch dürfte bei beiden Baureihen nur sein, ein nicht weggefaultes, ordentliches Exemplar zu finden.
-
Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000
Auch b202 ohne Trionic und b201 laufen mit NGK besser. Weiß der Geier warum, ist aber so, selber erlebt (und von vielen anderen ebenfalls).
-
mcflys 900 Turbo
Man kann bei einem CC oder CS ja die Hubablage rausnehmen. Der 9k hat ja zum Glück Verzurrpunkte im Kofferraum, so daß man den Hund im Gepäckabteil sichern kann und nicht im Fall der Fälle von ihm erschlagen wird. Ohne einen Hund zu haben würde ich jetzt mal behaupten: 9k müßte eigentlich auch mit Hund gehen. Müßte. Eigentlich. Aber jetzt ist es eh zu spät. Der c4 ist deutlich gefälliger als seine Nachfolger, würde mich persönlich aber auch nicht reizen. Fünfzylinder und quattro gab es ja auch schon im C3 / Typ 44. Der gefiele mir sogar als Avant leidlich. (Sagt der, der eigentlich keine Kombis mag.) Ach ja: ich mag den Hund.
-
Erstes Auto, Saab?
Mein erstes Auto als Fahranfänger war ein 84er 900 turbo 16S. Allerdings: ohne Ahnung und ohne meine jetzige(n) Werkstatt(en) ein völlig wahnsinniges Groschengrab. Ging nur, weil ich damals schon recht gut verdient habe, als Azubi oder Student hätte mich der Wagen ruiniert. Die Sorge davor, einem Fahranfänger ein leistungsstarkes Auto in die Hand zu drücken teile ich allerdings nicht, im Gegenteil: wer hat, der muß nicht. Nach zweimal ausprobieren und Leistung abrufen und an der Tankstelle dafür bluten gewöhnt man sich dann ganz schnell einen gelassenen, vorausschauenden Fahrstil an, während man den untermotorisierten Kleinwagen wahrscheinlich noch jahrelang aus purer Verzweiflung ausquetschen würde wie eine Zitrone... Je schwächer das Auto, um so aggressiver ist man damit in der Regel unterwegs. Zum Glück ist man selbst mit einem b201-Vergasermotörchen ausreichend motorisiert. Aus Vernunftgründen würde ich zum 9k (völlig unsaabisch, aber ein großartiges Auto) oder zum 9-3 I raten. Das sind ungeachtet ihres Alters moderne Autos. Hände weg vom 9-5, der ist zu filigran als daß man sich mit einem Azubigehalt da rantrauen sollte. Wenn die Bereitschaft da ist, sich auf das Auto wie auf ein Haustier einzulassen, dann kann auch ein 900 oder 99 oder 90 klappen. Die Autos machen tatsächlich auch als Sauger Spaß, einfach weil sie als rollendes Fossil ein ganz anderes Fahrgefühl bieten (und das Handling ist absolut phänomenal, die Straßenlange auch für heute Verhältnisse überaus beachtlich). Ich würde da nur den 16V i (als 2.0) meiden. Der Motor ist irgendwie langweilig. Die 8V-Sauger sind deutlich charismatischer, sowohl als Vergaser als auch mit der K-jet. Beide sind übrigens weit besser als ihr Ruf, wenn Du hier irgendwo ließt, Achtventiler seien lahm und versoffen, dann ignoriere das. Gut gewartete und eingestellte 8V sind flink und sparsam. Allerdings mögen sie kein Kurzstreckengegurke, die Kisten müssen regelmäßig Auslauf bekommen. Katlose 8V kann man mit Kat nachrüsten, kostet knapp vierstellig, spart aber deutlich Steuern und bringt eine grüne Unfugzonenplakette. Der 2.1 16V fährt sich angenehm, würde ich dem 2.0 16V jederzeit vorziehen. Das Wodkaglas mehr an Hubraum macht einen deutlichen unterschied, im Drehzahlkeller und mittleren Drehzahlbereich, also da, wo man sich die meiste Zeit aufhält ist deutlich mehr Kraft da. Turbos sind nett, dürften aber bei einem Azubi das Budget sprengen. Nicht im Spritverbrauch (da saufen sie nur, wenn sie getreten werden, bei ruhiger Fahrweise brauchen sie genauso wenig wie die Sauger), aber im Anschaffungspreis und den zu erwartenden Reparaturen. Gute Turbos sind mittlerweile teuer, billige turbos haben oft einen so gewaltigen Wartungsstau, daß man in den ersten zwei Jahren nach Kauf ein Vielfaches des Kaufpreises für Reparaturen einplanen muß. 900 oder 99 oder 90 kauft man aber nach Zustand und nicht nach Motorisierung oder Ausstattung (damit ist der 2.0 16V wieder drin in der Betrachtung). Blech kostet fast immer mehr als Technik, außerdem kann man zur Not wenn man Zeit hat mit ein paar Kumpels einen neuen (gebrauchten) Motor für 500€ ins Auto hängen, aber schweißen und lackieren können die wenigsten, also muß man das weggeben und dann wirds böse für den Geldbeutel. Daß der TE nicht auf das Auto angewiesen ist erleichtert hier vieles, damit ist auch die Variante Altsaab/Haustier auch mit Azubigehalt denkbar: dann steht die Karre eben mal einen Monat, bis man die Kohle für die Reparatur zusammenhat. Wären die Öffentlichen keine Alternative müßte man vom Altsaab bei beschränktem Budget sonst sehr deutlich abraten.
-
Saabsichtung
das Saisonkennzeichen * EX-9001 läßt das jedenfall vermuten.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
@ bergsaab: benutzername bei gmail punkt com. @ sacit: ich habe auch den verdacht, daß ich in zu stark gedämpften Schuhen irgendwie schlampig laufe und/oder der Schuh meinen Fuß irgendwie anders führt, als der gerne laufen möchte. Hab mir gerade mal die blauen angeschaut, so langsam muß Ersatz ran, allzulange werden die nicht mehr machen. Ich versuche die noch *irgendwo* aufzutreiben, wenn das nicht klappt werde ich mir de Avia mal genauer besehen müssen. - - - Aktualisiert - - - @ bergsaab: benutzername bei gmail punkt com. @ sacit: ich habe auch den verdacht, daß ich in zu stark gedämpften Schuhen irgendwie schlampig laufe und/oder der Schuh meinen Fuß irgendwie anders führt, als der gerne laufen möchte. Hab mir gerade mal die blauen angeschaut, so langsam muß Ersatz ran, allzulange werden die nicht mehr machen. Ich versuche die noch *irgendwo* aufzutreiben, wenn das nicht klappt werde ich mir de Avia mal genauer besehen müssen.
-
Saabsichtung
Auf der Wilmersdorfer stand heute ein w124, dessen Fahrer wahrscheinlich früher mal einen frühen 9000 gefahren ist.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Jep, genau die.
-
Saabsichtung
Dort müßte des öfteren auch ein silberblauer 901 mit airflowpaket stehen. Grüß den Halter mal von mir.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Tach Forum! Ich häng mich hier mal mit einer Schuhfrage dran. Ich habe den begründeten Verdacht, daß meine vermurksten Achillessehnen auf einige Jahre Training mit neumodischen supderduperhightechgedämpften Stützdrehsonstwaslaufschuhen zurückzuführen sind. Jedenfalls sind die einzigen Schuhe, in denen ich halbwegs schmerzfrei laufen kann, die alten Sportschuhe, Gelände. (Ja, die blauen). Flach, hart, kaum gedämpft, aber mit denen geht's komischerweise. (Oder vielleicht gerade deswegen?) Meine sind nun aber auch schon 13 Jahre alt und werden sicher nicht ewig halten, vor allem wenn sie jetzt wieder genutzt werden. Man müßte sich also beizeiten um Nachschub kümmern. In meiner Größe scheint es die bei den üblichen Verdächtigen nicht mehr zu geben, höchstens gebraucht. Kennt jemand zufällig den Hersteller? Gerüchteweise sollen das Puma oder Adidas oder beide gewesen sein. Und nachdem Adidas den Hallensportschuh als "Samba" unter "Adidas Originals" immer noch vertreibt gibt es vielleicht die Cance, auch den Geländeschuh noch neu zu bekommen. Versorgungsnummer habe ich nicht gefunden, die Nummer die auf der Lasche steht ist offensichtlich keine NSN.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es gab auch aurflow für Steilschnauzer. Die alte Frontschürze zu finden dürfte aber nicht einfach werden.
-
Wieder Öldruck weg und klappernde Steuerkette
Warum sollten die Ketten in einem Turbomotor stärker beansprucht sein als in einem Sauger?