-
9000 CS model: Additional backup lights in front indicator lights?
Ja gebannt auf ein Foto habe ich das nicht, aber das läßt sich leicht nachholen. Hätte ja nicht zu hoffen gewagt, dass es ähnlich Interessierte gibt. Dann warte ich bis zum Einbruch der Nacht und werde ein paar Bildsche knipsen und dann einstellen. Jedoch nicht vor Donnerstag. Viele Grüße Andreas
-
9000 CS model: Additional backup lights in front indicator lights?
Hallo zusammen. Ich habe in meinem 92ér 2.3 Turbo diese Kabel auch entdeckt und mir Doppelfadenbirnen eingebaut. Den 20 Watt-Faden für das rückwärts Fahren und den 5 Watt-Faden als Positionslampe. Ein Kabel habe ich mir noch vom Standlicht abgegriffen und für den Anschluß des 5 Watt-Fadens verwendet. Also ich steh´ja auf so etwas. Ich habe die Positionslampen von meinem alten 9K sowie Volvo doch sehr vermißt. Und das Rangieren ist einfach die Sau! Rückwärtsgang eingelegt und schon erleuchtet alles schön gelb und Frau sieht wann sie mit der Schnute am Parkhauspfeiler vorbei ist. Was mich nun sehr erfreut ist, dass es Blinkergehäuse gibt, die einen durchsichtigen Bereich nach hinten haben. Da hätte ich ja schon gerne einen Satz. Wenn jemand ein paar für mich hat, bitte eine Nachricht an mich. Viele Grüße Andreas
-
Motor stottert wenn er warm ist(9000 CD-Turbo)
Hallo zusammen. Wenn sich ein E-Problem ausschließen läßt. Würde ich vorschlagen ein Kühlwasserproblem in Betracht zu ziehen. Um dies zu prüfen: Vorab: Fehlt Kühlwasser? Saabinchen anstarten, laufen lassen bis sie anfängt zu stottern und hinten am Endtopf das Auge schweifen lassen, ob sie denn die weiße Fahne hißt. Weiter sollte der Geruch nach verbranntem Glysantin auffällig sein. Weitere Probe: Bei kaltem Motor das Kühlsystem druckfrei machen. Dies geschieht indem der Ausgleichsbehälter geöffnet wird und somit kein Druck im Kühlsystem aufgebaut wird. Aber bitte nicht damit fahren und stets einen Blick auf die Kühlwassertemperatur werfen. Wenn nun das stotterfreie Laufverhalten länger dauert als die erwähnten 3-4 Minuten, dann spricht einiges für ein undichtes Kühlsystem. Dies ist nach meinem dafürhalten in der Region Zylinderkopf. Undichte Kopfdichutung oder gerissener Zylinderkopf. Ich wünsche dir, dass meine Diagnose NICHT stimmt. Viele Grüße Andreas
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
@ postalo => Ich bin ganz bei dir. Meiner Ansicht nach sind die Papiere eindeutig, aber ich darf ja nicht die Arbeit der Dame auf der anderen Seite des Tresens machen. Straßenverkehrsamt hat so etwas von Sado-Maso. Es soll ja Leute geben die dafür viel Geld ausgeben. Also bei Damen im freien Dienstleistungsgewerbe. Bei uns geht man ein paar vergnügliche Stunden zum Straßenverkehrsamt und läßt sich dort quälen. Mit anschließender Gebühr. Aber - Ich lasse das so nicht stehen, ich bete Richtung Trollhättan und werde dem heiligen Troll ein Opfer bringen, bei Vollmond den Turbo jaulen lassen und dann werde ein anderes Amt aufsuchen. Wenn es dann geklappt hat,schreibe ich euch. Euch allen vielen Dank für die Unterstützung und Tipps Andreas
-
Neuer Versichungstarif bei der HUK-Coburg - Wer weiß was?
Hallo Markus, ohne die Versicherungsbedingungen der HUK zu kennen, kann ich dir eine Info zur Verfahrensweise geben. Also im Schadensfall bist Du laut der Versicherungsnebenbedingungen angehalten unmittelbar mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Ohne eine von dir bevorzugte Werkstatt oder Sachverständigen zu beauftragen. Die Versicherung nennt dir dann eine von ihnen unter Vertrag genommene Werkstatt zu der du fahren musst, oder der Wagen geschleppt bzw. abgeholt wird. Das kann dann eine Saab-Vertragswerkstatt sein, muss aber nicht. Nach meinem Kenntnisstand sind es Sammelwerkstätten welche die Reparaturen und Sachverständigengutachten vornehmen. Da diese Sammelwerkstätten über einen immensen Vorrat an gebrauchten Teilen verfügen, erfolgt ein Austausch von defekten Teilen gegen Teile vergleichbaren Alters aus dem Gebrauchtteile-Vorrat. Sicher ist ein Saab nicht annähernd häufig gebraucht zu finden, sodass hier ein Austausch gegen Neuteile eher wahrscheinlich ist. Dies kann jedoch nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Saab in ausreichender Menge vorhanden ist. Zumal die Sammelwerkstätten angehalten sind kostengünstig zu wirtschaften und eine Nachfrage nach dem benötigten Teil an andere Sammelwerkstätten zu richten. Hier noch ein Beispiel aus der Praxis: Bei einem Fahrzeug musste die Frontscheibe erneuert werden. Um die Kosten gegenüber der Versicherung zu verringern, wurde die alte Dichtung nicht ausgetauscht, sondern ein weiteres Mal verwendet. Viele Grüße Andreas
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Hi zusammen, zuerst allen meine Anerkennung bei der Umschlüsselung. Ich habe es ebenfalls versucht und bin mit meinem Versuch meine 92ér Saabine mit aufgeführter ABE-Nummer in den Umschlüsselungstabellen umschlüsseln zu lassen, gescheitert. Es lag an der nicht aufgeführten Schlüsselnummer meiner Süßen. Wo der entscheidende Unterschied liegt wußte auch die freundliche Dame in der Zulassungsstelle nicht. Das wollte sie auch nicht wissen. Mein Hinweis auf die exemplarische Nennung und meiner Darlegung der gleichen Motorisierung hat sie nicht interessiert. Thema durch. Bei Saab Deutschland vermutet Frau, dass dies daran liegt, dass ich einen Automatik habe. @ Micha sein 9000: Wie hast Du es geschafft? Und woher hast Du den Musterbrief bekommen? Ich will den Versuch nicht verloren geben. Viele Grüße Andreas
-
Frontlautsprecher: Klang verbessern? (Saab 9000)
Hi Jon, das sieht doch ordentlich aus was Du da verbaut hast. Ist ja auch eine unglaublich enge Frimmelei direkt an der Scheibe. Ein guter Klang hat Suchtpotential was? Für ein gutes Basserlebnis sind die beiden Lautsprecher vorne wirklich nicht ausreichend und der Platz dafür auch nicht gedacht gewesen. Da muß man satte Bässe nachrüsten. Da bleibt mir noch Dir viel Spaß am satten Klang zu wünschen und mich für die Info hinsichtlich des Einbaus zu bedanken. Auch für das Bild vielen Dank, ich glaube es ist das erste mit offener Abdeckung. Andreas
-
Frontlautsprecher: Klang verbessern? (Saab 9000)
Hi Jon, ein Thema zum Dämmen ist nicht im Forum, stimmt. Jedoch eines zum Thema Lautsprecher und Klang im Saab 9000. Siehe HiFi-Forum. Bei mir war zuvor das sagenumwobene Saab-Orginal-Kryptoset eingebaut. Scheußlich!!! Ein Klang war nicht zu identifizieren - Krypto halt. Naja, ich muß sagen, dass es nicht die erste 9k ist die ich habe und ihre Vorgängerin hatte es zufriedenstellendes Audiosystem von Saab eingebaut. Nur meine Aktuelle gehörte zuvor einem, sagen wir nicht audiophilen Saab-Fahrer. Radio, wenn auch mono, war ok. Ist auch ok. Mir war nach etwas mehr. Und nach dem Austausch gegen meine Intertechnik war ich begeistert. In der Saabine hast du auch nicht viele Möglichkeiten andere Systeme, als die Komponente (Tweeter/Miitelton) zu verwenden, wie bspw. Doorboards oder so. Die sind nicht mein Fall und der Platz ist wegen der Türkonstruktion nicht wirklich zu empfehlen. Ein guter Baß kann überall liegen. Ist ja vom menschlichen Gehör nicht zu orten. Damit hättest Du höhen und Mitten vorne und den Baß im Off. Ja und dann kann es schon losgehen. Ich habe hinsichtlich der Dämmung mit meinen neuen Lautsprechern die Erfahrung gemacht, dass bei kraftvollem Einsatz der Lautsprecher eine Kapselung des Lautsprecherbereichs direkt an den Lautsprechern anzuraten ist, denn die komplette Anzeigekonsole ist weitestgehend gegen Vibrationen gedämpft . Und das gesamte Frontsegment samt Heizung zerlegen - Naja. Am besten wäre ein Gehäuse für die Lautsprecher, das müßte dann mit der Blechkonstruktion verbunden werden. Auch viel Aufwand! Das mit der Abstrahlung zur Frontscheibe ist denn nicht schlecht. Vergiß bitte nicht, dass Du nicht einmal mittig zu den beiden Lautsprechern sitzt. Hinsichtlich der Abstrahlung der Höhen wäre noch ein Einbau der Tweeter ind das Spiegeldreieck möglich. die könntest Du noch im Anstellwinkel auf die Sitzposition ausrichten. Schlußendlich ist ein Auto schwer zu beschallen, dass er an das Maß einer mittelmäßigen HiFi-Anlage in einem ausgerichteten Wohnraum heranreicht. Ja, ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele Grüße Andreas
-
HILFE! SCHLAGEN UND KNACKEN IN DER LENKUNG?
Hi, sorry - bin jetzt wieder auf Sendung. Ich meine das Lager der Getriebeausgangswelle. Dieses treibt die Antriebswelle (n) an. Prüfen ist schwer. Zumal im eingebauten Zustand... Es läßt sich jedoch einkreisen, indem andere Kriterien ausgeschlossen werden können. Die Hinweise bezüglich der Radaufhängung kann ich da nur voll unterstützen. Nach Deinen Schilderungen vermute ich, dass sich das Geräusch auch im Geradeauslauf bemerkbar macht. Es wäre hilfreich zu wissen, wie es sich bei Kurvenfahrten verhält. Wird es bspw. bei Linkskurven besser oder schlechter. Dann würde mich interessieren ob es nur im Lastverkehr auftritt, will sagen im richtigen Fahrverkehr und auf der Bühne mit freilaufenden Rad bei laufenden Motor und eingelegtem Gang ist nicht zu hören. Der nächste Schritt wäre zu schauen, ob das Fett in den Achsmanschetten vorhanden ist, oder verflüssigt herausgelaufen ist. Ist es ein Automatik??? Fragen über Fragen. Aber auch eine kleine To-Do-Liste. Ich freue mich auf Deine Antwort. Bis dahin. Andreas
-
Frontlautsprecher: Klang verbessern? (Saab 9000)
Hi Jon, zu diesem Thema gibt es im Forum ein paar sehr gute Beiträge. Versuche sie über die Suche-Funktion zu finden. Meine Orginallautsprecher habe ich gegen ein System von Intertechnik augetauscht. Zwar mußte ich für die Tweeter das Blechle aufbohren, aber das Ergebnis hat mich für die Mühen entschädigt. Eine Dämmung für die Frontlautsprecher werde ich für die nächste Warmphase ins Auge fassen.
-
HILFE! SCHLAGEN UND KNACKEN IN DER LENKUNG?
Hi Marcel, ist das Geräusch bei Kurvenfahrten besonders auffällig? Bei einem 9k Automatik war bei ähnlicher Beschreibung das Lager der Getriebeausgangswelle ausgeschlagen. Möglicherweise auch die Kreuzgelenke der Antriebswellen verschlissen. Gruß Andreas
-
leichtes stottern u.zucken bei niedr.Drehza. u.bei Beschleun
Hallo turbotube. Nun lese ich nicht welches Modell Du hast und schreibe meine Erfahrung: Meine alte Saabine 9000 turbo 2.0 Bj 87 hatte einen ruhigen bis unruhigen Leerlauf und beim Beschleunigen ruckelte es mächtig. Es war als würde der Zündstrom ständig unterbrechen. Ab einer gewissen Drehzahl, lag über 3000, lief sie wieder normal. Das Kerzenbild war auf allen Kerzen schwarz, Kompression OK und nach einem Tag beim Boschdienst (angeschlossen war sie wie auf der Intensivstation) stellte sich heraus, das das Darlington-Zündimpuls-Verstärker-Relais defekt war. Ausgetauscht und sie rannte wieder wie ein junges Fohlen. Viel Erfolg bei der Fehlerfindung. Andreas
-
eBay Fundstücke
Da kann man auch am Wochenende seinen Wandschimmel besprechen. Oder seine Warzen besingen.
-
Additiv
Hi, also wenn es ein mechanisches Problem wie Lagerschaden im Planetengetriebe ist, dann erscheint mir das Additiv eher eine hilfe kosmetischer Natur zu sein. Es gibt ja auch böse Menschen die sollen schon mal Sägespäne in ein ächzendes Getriebe gefüllt haben. So etwas hält aber nicht lange vor ;-) Zurück zum Problem . Ist es ein statisches Geräusch wie ein Lagerschaden? Oder eher mehr ein schlagendes Geräusch wie eine unwucht? Wie verhält es sich bei Lastwechsel? Kurvenfahrt, Gas geben und weglassen, starkes beschleunigen? Frage aller Fragen: Ölhaushalt in Ordnung? Gruß Andreas
-
Automatikgetriebe jault
Hi, stimmt Saab-Automatik-Getriebe sind anfällig. Da beißt die Maus keinen Faden ab, ich habe nun den zweiten Saab und dieses wurde bei 150.000 Km überholt und das für reichlich viel Geld. Läuft sehr schön und seidenweich, ich habe noch kein angenehmeres gefahren. Zur Saab-Ehrenrettung muß ich allerdings sagen, dass die Getriebe von ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen) hergestellt werden. Sicher nach den Saab-Spezifikationen aber halt deutsch sind. Bei meinem alten Getriebe (2,0 ltr. Turbo 143 Kw) habe ich spatestens alle 20.000 Km einen Ölwechsel gemacht, das Getriebe war nach 290.000 Km "durchgeritten". Sicher mehr als viele Autos an Km-Leistung erleben werden. Aber ärgerlich, wenn der Wagen sonst gut läuft und ein AT-Getriebe viel Geld kostet. Die Diagnose bezüglich der Pumpe ist eingängig und wenn es das war: Machen und genießen, es ist ein schöner Wagen. Gruß Andreas