Alle Beiträge von lunatic-factor
-
Kaufberatung - was hält die Gemeinde von diesem Teil?
Den halte ich auch für das deutlich interessantere Angebot. Das Highlight an dem Inserat ist allerdings: "wegen dem Renault ausfall neue Winterreifen aufgezogen bekommen und war dadurch das erstemal im Wintereinsatz." Im Bildhintergrund ein Vel Satis ... 3.0dCi?
-
Anni in Paderborn
Jetzt auch mit frischen Fotos: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-2-0-turbo-cse-anniversary-220-ps-bremen/175434817.html?origin=PARK Wobei ... ein 97er Anni mit 88tkm auf der Uhr ist auch eine Versuchung wert ... selbst mit Rost am linken Kotflügel ... http://www.blocket.se/ystad/SAAB_9000_Cse_2_3t__RIKTIG_LAGMILARE_45180089.htm?ca=11&w=3
-
"Endlich ist sie bekehrt!" oder "Wie rede ich meiner Tochter diesen Unsinn aus?"
9-3. Griffin. Aero. SportCombi. Jetblack. Beiges Leder. Das ist so ein Auto, vor dem ich mir in der Tiefgarage einen Klappstuhl aufstellen könnte, um mich mit einer Tüte Kartoffelchips zwei Stunden davor zu setzen und ihn einfach nur anzuschauen. Egal, was Du dafür bezahlt hast: Er ist es wert. Und wenn Dir alle 100 Kilometer ein Saab begegnet, dürfte Dir ungefähr alle 100.000 Kilometer ein zweiter 9-3 Aero Griffin begegnen. Glückwunsch! Ich hoffe, Du trennst Dich nie wieder von ihm. In zehn bis fünfzehn Jahren wird er als seltenes Exponat der „Jetzt erst recht – final edition“ einen besonderen historischen Wert haben. Dass das Auto mit einer Herstellerwiederauferstehungsprognose statt mit einer Gebrauchtwagengarantie verkauft werden sollte, entspricht ungefähr meiner Erwartung bei dieser Verkaufsadresse. Umso erfreulicher, dass er nun doch den Daseinszweck eines Saab erfüllen darf: fahren. Wie kamst Du eigentlich auf die Idee zu diesem Auto? Für einen 9-3 Griffin einmal quer durch die Republik zu fahren, ist ja eher eine Sache für Hardcore-Fans. Sollte es unbedingt ein neuwertiger Saab sein?
-
Alma kommt
Ja, deswegen kann man durchfallen. Check Engine leuchtete nicht mehr.
-
Alma kommt
Der Tüv-Prüfer war übrigens ein Kenner. Er begrüßte mich mit Handschlag und den Worten: "Oh, ein Individualist!" Und als er so unten an meinem Auto rumfummelte und ich mich erkundigte, ob da etwa was roste, flötete er fröhlich aus der Grube: "Was soll da rosten? Das ist ein Saab."
-
Alma kommt
Ich habe eigentlich durchweg positive Erfahrungen mit Saab-Werkstätten. Egal ob frei oder offiziell. Es gibt nur diese eine Ausnahme.
-
Alma kommt
So. Ein Statusupdate aus gegebenem Anlass. Doch zunächst: Er macht seine Sache gut, der 9-3. In einem Monat hat er mich klaglos, sparsam und komfortabel 4.000 Kilometer über verschneite und versalzene bundesdeutsche Autobahnen transportiert. Er wird bei weitem nicht so gehätschelt wie der Aero, muss auch mal 180 fahren und unter der Laterne parken. Gerade das ist aber sein Vorzug. Ich fühle mich wohl mit ihm, habe aber auch kein schlechtes Gewissen, ihn zu benutzen. So war es ja auch gedacht. Das Singen nach dem Kaltstart zeigt er nur bei Minusgraden, die Kupplung rumort weiterhin je nach Laune. Ich habe aber beschlossen, das einstweilen zu ignorieren. Heute allerdings blinkte kurz vor Zieleinlauf die Motorkontrolllampe auf. Ausgerechnet am Arbeitsort. Dort gibt es zwar eine hier nicht namentlich zu erwähnende Saab-Werkstatt. Allerdings versuche ich sie traditionell zu meiden. Aber hülft ja nix. Der Saab hat immer recht. Also hin da. Durch das Schaufenster beobachtete ich, wie man das Diagnosegerät auf dem Hof an mein Auto stöpselte, um den Fehlerspeicher auszulesen. 5 Minuten Arbeit, 35 Euro. Nun gut, irgendwie müssen die ja auch Geld verdienen. Kurze Zeit später bekam ich die Rechnung: Fehlercode P0420 - Kat fehlerhafte Fkt. Hinweis: Der Katalysator und beide Lambdasonden müssen ersetzt werden. Kosten ca. 2.220 Euro inkl. MwSt./Montage. Die freundliche Sachbearbeiterin schob sie mir mitleidig über den Tresen: "Kat kaputt. Wie ärgerlich, so kurz vorm Tüv." Dem konnte ich nur beipflichten. Zumal er ja schon mal einen neuen Kat bekommen hat. Aber mehr als die Diagnose verblüffte mich die Hellsichtigkeit der Werkstatt, die so präzise einen Reparaturbedarf ermittelt, ohne das Auto überhaupt in die Werkstatthalle zu fahren. Dann dachte ich mir: Tüv ist ein gutes Stichwort. Also fuhr ich hin. Ergebnis: Durchgefallen. Ein Nebelscheinwerfer zieht Feuchtigkeit. Ansonsten: Keine Mängel. Abgasuntersuchung ohne Fehl und Tadel. Dann dachte ich mir: Das möchte ich jetzt doch noch einmal von dieser hellsichtigen Werkstatt erklärt haben. Also fuhr ich wieder hin und beschrieb meine Verwirrung. Man habe mir gerade erklärt, ich müsse Kat und Lambdasonden für über 2.000 Euro wechseln lassen, aber die Abgaswerte seien völlig in Ordnung. Jaha, antwortete mir die hellsichtige Werkstatt. Das sei ja auch kein Wunder. Man habe schließlich den Fehlerspeicher gelöscht. Ich fragte zaghaft nach, welche Auswirkung denn das Löschen eines Fehlerspeichers auf die Abgaswerte habe. Antwort: So könne man das nicht sehen. Da sei irgendwas, das zeige ja die Diagnose. Und der Tüv schaue ja nur genau hin, wenn eine Warnleuchte blinke. Nun hatte ich noch eine recht frische Erinnerung daran, wie der Tüv-Prüfer einen Stab in den Auspuff schob und die Abgaswerte prüfte. Die hellsichtige Werkstatt allerdings ließ sich davon nicht verunsichern. Die Sache sei ja die: Vielleicht sei der Kat wirklich nicht kaputt. Aber irgendwas müsse da sein. Also komme die Warnleuchte immer wieder. Dann würde ich stets denken, das sei ja nur der Kat, aber vielleicht wäre es auch mal was anderes, und dann würde ich einen gravierenden Mangel einfach unbeachtet lassen. Ich fragte sicherheitshalber noch einmal nach, ob es denn wirklich der fachkundige Vorschlag sei, nun den Kat und beide Lambdasonden zu wechseln, weil da ja vielleicht etwas sei. Ja, bestätigte man mir, so sehe man das. Da stieg ich wieder in mein Auto und dachte an das Zitat meines Hamburger Meisters: "Ein Saab geht auch mal kaputt. Aber er bringt Dich meistens auf der eigenen Achse in die Werkstatt." Ich hoffe, nächstes Mal bringt mich diese Achse dann auch in seine Hamburger Werkstatt.
-
Alma kommt
Ja, aber vor März komme ich nicht nach Ostwestfalen. Und die schwarzen Felgen ärgern mich.
-
Alma kommt
Radkappen auf dem Aero ... tzzz. Der funkelt im Moment in sattem, glänzendem Schwarz mit aufgepusteten Reifen in der Tiefgarage und lässt den roten Buckelwal die Arbeit machen. Radkappen habe ich bestellt. Genau die, die Du mir verboten hast.
-
Alma kommt
Aktueller Stand. Renate S. hat ein neues Auto. Oder sowas in der Art. VW Polo. Rot:-) Der Anni ist etwas verhaltensauffällig. Wenn ich im 1. Gang die Kupplung kommen lasse, gibt es ein eigentümliches Geräusch. Und die ersten paar 100 Meter nach dem Kaltstart im 2. Gang singt es vernehmlich (Getriebe oder so ... was weiß ich denn:rolleyes:). Hat er die ersten Tage in meiner Obhut nicht gemacht. Das trübt unser Verhältnis zur Zeit etwas ein. Aber Meister K. wird schon Rat wissen.
-
Alma kommt
Ich will Eure doofen Radkappen gar nicht, mein Saab Zentrum gibt mir welche. Und sie sagen, sie haben eine Methode, um die schwarzen Leisten an der Stoßstange zu reparieren. Bin mal gespannt.
-
Alma kommt
Ätsch! Das Saab Zentrum meines besonderen Vertrauens sagt, bei den Radkappen "lässt sich bestimmt was machen". - - - Aktualisiert - - - @Strudel: "Trollhättan? Zentrale? Hallo? Ist da jemand? Man zwingt mir gerade Radkappen auf die Felgen, die nicht zu meinem Baujahr passen! Hilfe!! Hallo? Warum antwortet denn keiner?!" - - - Aktualisiert - - - Klaus, Du willst den armen kleinen GM-Saab zu sehr verwöhnen! - - - Aktualisiert - - - Übrigens, Meister Strudel: Ein aktuell im Forum gepostetes Lichtbild eines 902-Cabrios mit den 9000-Radkappen zeigt - das geht optisch völlig in Ordnung. Wie auch immer: Ich halte fest: Die stimmigen Felgen sind für die optische Gesamtperformanz von wesentlicher Bedeutung. Nur was die stimmigen Felgen sind - da hat jeder so seine eigene Meinung.
-
Alma kommt
Deshalb sollen ja auch originale Radkappen auf die hässlichen schwarzen Stahlfelgen.
-
Alma kommt
Geschmäcker sind verschieden. Ich würde sogar lieber weiter auf schwarzen Felgen fahren als mit billigen markenfremden Alus.
-
Alma kommt
Du gönnst dem wehrlosen kleinen GM-Saab auch gar nix, Klaus. - - - Aktualisiert - - - Die Saisonkennzeichenverteilung ist nun übrigens festgelegt: Aero: April bis Oktober 9-3: September bis Mai
-
Alma kommt
Hmm. Die Sache ist nur die: Die sind einem bedauerlichen Irrtum verfallen. Wir hingegen verkünden die reine und objektive Wahrheit.
-
Alma kommt
By the way ... ich erinnere mich noch, wie 900/9000-vertrauter Saab-Freund C. zum ersten Mal in meinem weißen 9-3 mitfuhr und sagte: "Wieso ist dieses Blinkergeräusch eigentlich so laut? Muss das so?" Ich war dezent beleidigt, weil ich natürlich der Auffassung war: Es ist das schönste von einem Bordcomputer simulierte Blinkerrelaisgeräusch der Welt! Er konnte es nur retten, indem er ein bißchen gequält hinzusetzte: "Na ja, es ist schon IRGENDWIE auch noch ein Saab." Jetzt mit meiner 9000-Gewöhnung sitze ich im 9-3 und frage mich: "Herrje, muss dieses Blinkergeräusch eigentlich so laut sein?" Abgesehen davon merke ich aber auch, warum ich den 9-3/I vermisst habe. Er kann niemals ein vollwertiger Ersatz für einen 900 oder auch 9000 sein. Dazu fehlt ihm das Gefühl von Masse, diese solide Wuchtigkeit. Aber auch für ihn gibt es keinen vollwertigen Ersatz. Er hat die Leichtigkeit eines modernen Autos, das die Traditionen einer großen Marke zitiert - nicht zu gewollt, aber überall spür- und sichtbar. Keine andere Automobilmanufaktur als Saab hätte dieses Auto so bauen können. Ohne 9000 möchte ich nicht mehr sein. Ohne 9-3 aber auch nicht. Man kann das Ganze übrigens auch mit der norddeutschen Sachlichkeit meines Vaters ausdrücken: "Jetzt hast Du einen Saab, der von hinten gut aussieht, und einen Saab, der von vorne gut aussieht. Das macht Sinn."
-
Alma kommt
So, ich habe nun die kompletten Werkstattrechnungen vom Aero mit in den ordentlichen Leitz-Ordner gepackt, den Frau S. mir mit ihren Rechnungen übergeben hat. Sogar die Scheckhefte habe ich in Klarsichtfolien abgeheftet und die Sektionen Anni und Aero durch beschriftete Einlagen unterteilt. Wer meinen sonstigen Sinn für Ordnung kennt, wüsste, dass er sich begründete Sorgen um meine seelische Gesundheit machen muss. Leider habe ich ja für den 9-3 nur die Rechnungen seit 2006. Von 2006 bis heute war er 24mal in der Werkstatt. Das macht einen Jahresdurchschnitt von 4 Werkstattbesuchen. In der Zeit wurden 9.166,72 Euro für Werkstattrechnungen überwiesen. Ich unterstelle mal, dass in den vier Jahren zuvor nur runde 500 Euro per anno für die Wartung in der Saabotheke fällig wurden. Der arme Aero hat zwar seit Erstzulassung 18.131,01 Euro (+ Betrag X in italienischen Werkstätten während des Winteraufenthalts von Mr. Eisdielenbesitzer)gekostet. Aber dafür hatte er ja auch fünfeinhalb Jahre mehr Zeit. Gemessen an der ordentlichen Buchführung von Frau S. wirkt der Aero mit seinem schludrig gestempelten Scheckheft irgendwie dreckig und morbide. Aber er darf das. Er ist ja auch der Aero. Fazit Nummer eins: In meine beiden bescheidenen Gebrauchtwagen wurde der Gegenwert eines neuen Mittelklassewagens investiert. Wenn man die Kaufpreise mitbedenkt, haben sie sogar den Gegenwert einer beschaulichen Eigentumswohnung verbrannt. Sie wirken nur so unschuldig. Fazit Nummer zwei: Ich mag es, Scheckhefte in Klarsichtfolien abzuheften. Fazit Nummer drei: Ich brauche dringend einen Termin bei meinem Therapeuten.
-
Alma kommt
Was meinst Du?! Den Vor-Vorgänger von meinem? Wem gehört der? Wo ist der? Ja, da ist wirklich nichts an den Federbeinen. Wir haben mit vier Leuten geguckt. Ich verstehe das nicht. - - - Aktualisiert - - - Hätte sie es zumindest so gelassen, wie sie es angerichtet hat. Aber die Behandlungen mit dem Lackstift führen dazu, dass der 9-3 aussieht, als ob er Stoßstangencellulitis hat. Dummerweise ist auch die schwarze Zierleiste in Mitleidenschaft gezogen. Braucht man vermutlich eine neue Stoßstangenhaut. Wenn es die noch gibt. Bei dem Perfektionismus, den sie in die technische Unterhaltung gesteckt hat, wundert mich, dass sie die Stoßstange so gelassen hat. Aber für mich als Zweitbesitzer ist ja besser, dass das Geld in die wichtigen Dinge geflossen ist. Eine Stoßstange kann man immer nachlackieren. Einen verpassten Ölwechsel kann man nicht nachholen. Die ersten 300 Euro gehen in die Inspektion der Ölwanne. Das Risiko dürfte bei meinem Kandidaten sehr überschaubar sein. Aber wenn man sich zu dem Thema zwecks Auffrischung eine Nacht durchs Forum gelesen hat, kann man nicht beruhigt mit dem Auto fahren, bevor das geklärt ist. Was ja auch der erwünschte Effekt ist.
-
Alma kommt
Hattest Du nicht kürzlich so treffend festgestellt, dass man auch im Winter ein schönes Auto fahren darf, Klaus? Das mit der Stoßstange sieht blöd aus. Objektiv blöd. Im Moment ist es nicht so schlimm, weil er mit den schwarzen Stahlfelgen sowieso keine Schönheitspreise gewinnt. Aber wenn die Alus draufkommen, muss das weg.
-
Alma kommt
Bilder gibt es erst, wenn er zumindest ordentliche Saab-Radkappen hat. So mit blanken schwarzen Stahlfelgen ist er mir peinlich. - - - Aktualisiert - - - Hat jemand Erfahrung, was das kostet, so eine Heckstoßstange neu lackieren zu lassen?
-
Alma kommt
Jetzt habe ich auch rausgefunden, was hinter PI-JS 901 steckt, der für 3300 in Zahlung gegeben wurde. Ein Saab 9000 CS 2.3i in weiß mit 118.000km. Davor war es ein 900i Sedan, das wusste sie noch.
-
Alma kommt
Ich meinte eigentlich eher, dass ich noch zusätzliche Schrammen in die Heckstoßstange fahre.
-
Alma kommt
Nachtrag Nr. 1: In der Bordmappe sind noch alle Unterlagen drin. Darunter auch das Heftchen von der ehemaligen Mobilitätsgarantie "Saab Assistance". Und darin ein loser Zettel als Einlage: "Saab 9-5 3,0 TiD M2002: Änderung im Serviceprogramm nach Drucklegung dieses Heftes. Die Wechselintervalle für Antriebs- und Nockenwellenriemen wurden verlängert. Für den Antriebsriemen gilt: Intervall verlängert von 80000 km auf 120000 km. Der erste Wechsel erfolgt bei km-Stand 110000 km. Für den Nockenwellenriemen gilt: Intervall verlängert von 80000 km auf 200000 km/10. Der erste Wechsel erfolgt bei km-Stand 190000 km." ... Da fragt man sich, was tragischer ist. Die alte Mobilitätsgarantie eines Herstellers, den es nicht mehr gibt. Oder die Verlängerung von Intervallen für einen Motor, der niemals diese Laufleistung erreichte. Nachtrag Nr. 2: Das Gespräch heute ergab: Die Vorbesitzerin pendelte von Anfang an mit dem Auto aus dem Kreis Pinneberg nach Eckernförde. In Eckernförde wohnte sie außerhalb, 15 Kilometer in die Stadt. Im Kreis Pinneberg ist sie nicht viel gefahren, höchstens mal nach Hamburg rein. Sprich: Kaum Kurzstrecke. Puh. Glück gehabt. Nachtrag Nr. 3: Das ist nun schon mein zweiter Saab, der ohne einen Cent Rabatt verkauft wurde. Es wurde allerdings ein PKW mit dem Kennzeichen PI-JS 901 in Zahlung gegeben - für 3.300 Euro. Das waren noch Zeiten ... Nachtrag Nr. 4: Der 9-3 hat Original-Veloursmatten UND Original-Gummimatten mit Saab-Logo drauf. Nachtrag Nr. 5: Als ich eben nochmal gefahren bin, roch er doch ein bisschen nach Saab.
-
Alma kommt
Der Aero ist kein Einzelkind mehr. Ich melde Vollzug. Erst das Papier, dann das Blech. Speziell für Meister Strudel: Alle sechs Rostschutzbehandlungen wurden ordnungsgemäß durchgeführt und abgestempelt. Der Serviceintervalle: 7.3.02 Lieferservice mit KM 9 27.9.02 Inspektion bei KM 9.212 1.10.03 Inspektion bei KM 22.519 7.10.04 Inspektion bei KM 39.448 25.10.05 Inspektion bei KM 51.822 24.10.06 Inspektion bei KM 61.414 2.11.07 Inspektion bei KM 76.292 18.11.08 Inspektion bei KM 88.958 26.11.09 Inspektion bei KM 103.134 30.11.10 Inspektion bei KM 116.604 22.11.11 Inspektion bei KM 127.140 22.10.12 Inspektion bei KM 140.521 Alle Inspektionen bei Saab Etehad. Außer 2011, da war er in einer freien Werkstatt. Insgesamt war der 9-3 jedes Jahr zwei bis dreimal in der Werkstatt. Die wichtigsten Reparaturen: neuer Katalysator bei 63tkm, neue Motorhaubendämmmatte 102tkm (nicht wirklich wichtig, aber anekdotisch, denn sie wurde nur gewechselt, weil "die alte Matte nicht mehr schön aussah"), Mittelschalldämpfer bei 103tkm, Druckschlauch Servopumpe bei 104tkm (der Klassiker ... hatte meiner auch), große 110tkm-Inspektion mit Poly-V-Riemen und Umlenkrollen, Querlenker vorne neu bei 116 tkm, Bypassventil und Unterdruckschlauch bei 119tkm, Stoßdämpfer hinten bei 126tkm, Scheiben und Klötze hinten und vorne bei 127tkm, elektrische Antenne erneuert bei 140tkm. Mit dem Auto bekommen habe ich alle Werkstattrechnungen seit 2006, die Original-Prospekte ... und: die originale Neufahrzeugbestellung inkl. aller Übergabeunterlagen:love: "Saab 9-3 SE 2.0 T Coupe - Wir liefern Ihnen heute einen Neuwagen der Marke SAAB mit den oben aufgeführten Daten zum heute gültigen Preis von 23.450 Euro. Wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung und wünschen Ihnen mit IHREM SAAB viel Freude. Farbe: 278 Laserrot, Ausst. K13 Leder Grau" Überführung und der volle Tank wurden separat berechnet. Die Erstzulassung datiert anders als gedacht nicht auf 2001, sondern auf den 7. März 2002. Sonderausstattung: gar nix. Zum Auto dazu bekommen habe ich neuwertige Michelin-Winterpneus auf Stahlfelgen und neuwertige Michelin-Sommerräder auf Originalleichtmetallfelgen. Bei der Besichtigung, auf der Bühne und bei der Probefahrt suchte ich verzweifelt nach Mängeln, die ich für die Preisverhandlung nutzen könnte. Es gab keine. Die Stoßstange hinten hat auf beiden Seiten Parkkratzer, die die Vorbesitzerin selbst mit dem Lackstift bearbeitet hat. Ein Nebelscheinwerfer zieht Feuchtigkeit. Das war es. Federbeine sind absolut rostfrei, sehen aus wie frisch gewechselt. Keine Ahnung, wie das kommt. Das SID wurde schon mal repariert (für knappe 300 Euro ...) und funktioniert einwandfrei. Die elektrische Antenne, Scheinwerferwischer, Tempomat, Sitzheizung, ZV, FH - alles ohne Fehl und Tadel. Von unten ist das Auto ebenfalls jungfräulich. Diese merkwürdige Stabistange an der Hinterachse habe ich zum ersten Mal in meinem Leben in völlig unverrostetem Zustand gesehen. Dass der Motor kein Öl verliert, versteht sich von selbst. Die markenfremde Werkstatt zeigte sich ebenfalls angetan: "Der hat gar nix. Überhaupt nix!" Und so ungerne ich es eingestehe: Bei der Probefahrt dachte ich mir: Ach, so kann ein 9-3 auch fahren? Dagegen fühlte sich die alte Hillary bei gleicher Laufleistung ausgelutscht an. Das Fahrwerk ist straff wie am ersten Tag. Schaltung, Kupplung, Lenkung wie neu.Innen klappert und knistert nichts. Und ich war ehrlich erstaunt, wie extrem gut der 2.0t zieht. Außerdem ist er der leiseste Saab-Motor, den ich je gefahren habe. Im Leerlauf hört man buchstäblich nichts. Auf der Hinfahrt hatte ich mir noch einen Schlachtplan zurecht gelegt, um den Preis zu drücken. Der besorgte Gesichtsausdruck beim Anblick der Federbeine war fest einstudiert, kam aber nicht zum Einsatz. So saßen wir dann am Ende in der Cafeteria eines Einkaufszentrums um den Tisch wie eine türkische Großfamilie: Die (wirklich sehr reizende!) Frau S. nebst "Lebensgefährten" und ich mit meinen Eltern. Sie nannte einen Betrag, der über meinen gebotenen 3.000 Euro lag. Ich nannte einen Betrag, der darunter lag. Wir einigten uns auf ... 3.000 Euro. Im Vorfeld hatte ich noch gedacht: "Beim 9-3 diktieren die Käufer die Preise, und ein rotes Coupé will sowieso keiner. Da muss noch was gehen." Aber ernsthaft: Für so ein Auto weniger als 3.000 Euro zu bezahlen - das wäre sittenwidrig gewesen. Ich hätte mich schmutzig gefühlt. (Dass der Tank noch zu 3/4 voll war, mag als zusätzliches Argument herhalten) Ich beende also diesen Tag mit dem Gefühl, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Freilich hat der Anni einen Nachteil: Im Gegensatz zu den frühen 9-3/Iern riecht er nicht mehr wie ein Saab. Aber das gleicht er damit aus, dass ich mit ihm auch seine Geschichte gekauft habe. Auch wenn er jetzt bei mir ist - irgendwie wird er immer auch der Saab von Renate S. bleiben. Und ich gelobe feierlich, ihn auch so zu behandeln.