Zum Inhalt springen

lunatic-factor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von lunatic-factor

  1. [quote=troll13;853829 Beim FPT-Getriebe und Serienbereifung 205/60-15 (191cm Umfang) wären 20 km/h im 2. Gang ca. 1100 UPM. Genau so ist es. - - - Aktualisiert - - - @Elwood: Gut, dann gehört das also so und ich bin beruhigt. Es kümmert mich nicht wirklich, weil der Aero bei mir zu 90 Prozent Langstrecke mit behaglichen 110 bis 130 läuft. "Unmutig" trifft es auch eher als "schütteln". Im kalten Zustand läuft er ohnehin relativ rau, der Meister aus HH sagt, das liegt am Polyriemen und evtl an den oberen Motorlagern. Das lasse ich ja beides noch vor dem Winter machen. Und ansonsten gewöhne ich mir einfach wieder an, was mir alle Automobilmagazin-Spritsparratgeber in den letzten Jahren abgewöhnen wollten: Bei 25-30 in den 2., bei 45-50 in den 3., bei 60-70 in den 4. und bei 100 in den 5. - - - Aktualisiert - - - OH SCHRECK! Der Anni aus Paderborn ist nicht mehr inseriert!!! Wer hat ihn gekauft?!
  2. Ich nehme mal ein konkretes Beispiel. Wenn ich morgens aus dem Parkhaus fahre, beschleunige ich die Straße runter und schalte bei 30 km/h in den 2. Gang. Das stört den Aero nicht. Dann komme ich an eine Kreuzung und rolle auf den Stau an einer Ampel zu, der sich gerade auflöst. Ich gehe auf 20 km/h runter und lasse den 2. Gang drin. Nach meiner Fahrgewohnheit würde ich dann im 2. Gang bleiben und wieder hochbeschleunigen. Wenn ich das aber mit dem Aero mache, schüttelt er sich unwillig. Ich habe dann den Eindruck: Der Motor hätte gerne, dass ich in voller Fahrt in den 1. Gang zurückschalte. Das Getriebe wiederum hätte das nicht ganz so gerne.
  3. Rumzuzuppeln? Aber irgendwann schaltet man doch bei einem Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe in den 2. Gang, oder? So bei 2.500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute im 1. Gang? Und vor allem: Wenn man einmal in Fahrt ist, schaltet man doch für gewöhnlich nicht vom 2. Gang zurück in den 1. Gang? Oder hat mir das meine Fahrlehrerin reiferen Jahrgangs damals alles falsch erklärt? - - - Aktualisiert - - - Ach so, Durchschnittsverbrauch bei mir nach den ersten 1500 Kilometern: 9,1 Liter. - - - Aktualisiert - - - Das ist das, was mir mehrere Saab-Händler unabhängig voneinander erzählt haben. Gerade die 9000-Fahrer sind besonders schwer davon zu überzeugen, ihr Auto herzugeben. Wer das Auto einmal hat, weiß, was er da hat.
  4. Haha! Genau, Elmar! SCHUND hast Du mir aufgeschwatzt! Absoluten SCHROTT! Kein Drama. Macht er schon seit ich ihn habe. Er geht ja sowieso im November nochmal in die Werkstatt.
  5. So, jetzt habe ich doch tatsächlich mal etwas Prosaisch-Technisches in petto. Ich mag ja niedrige Drehzahlen, mein Saab-Motor nicht. Der Saab gewinnt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen schon außerhalb der Norm liegen. Wenn man bei Tempo 20 bis 30 in den zweiten Gang wechselt, schüttelt er sich mächtig. Woran kann das liegen? Motorlager?
  6. Statistische Spielerei mit freundlicher Unterstützung des KBA. Auf Deutschlands Straßen sind noch 63.535 Saab zugelassen. Davon sind 43.995 Saab 9-3, 12.706 Saab 9-5, 4.274 Saab 9000 und 1.714 andere. Leider schweigt sich das KBA dazu aus, ob es den 902 mit unter der Bezeichnung 9-3 subsumiert, am Ende gar den 901. Dass weder 902 noch 901 mit unter Saab 9-3 erfasst sind, würde sich mit den Zahlen von mobile.de sehr beißen. Danach werden insgesamt 337 Saab 900 angeboten, immerhin 110 Saab 900 bis 1993, aber nur 81 Saab 9000. Auf jeden Fall bewahrheitet sich: Saab 9000 Fahrer scheinen ihre Autos zu horten. Ach, und die statistische Wahrscheinlichkeit, einen Ferrari auf Deutschlands Straßen zu sehen, ist deutlich größer als die, einen 9000 zu sehen. Die statistische Wahrscheinlichkeit, einen 9000 zu sehen, entspricht in etwa der Wahrscheinlichkeit, einen Maserati zu treffen:-)
  7. Schöne Saab-Tage gibt es viele. Aber wenn ich besondere Tage herausgreifen muss, würde ich drei Kategorien nennen. 1) Besondere Geschichten, die ich mit meinem Saab verbinde. Zum Beispiel: Die fast ganze Geschichte rund um meinen Aero habe ich ja schon an anderer Stelle berichtet. Aber eben nur fast. Im September war ich nach zwei Vorstellungsrunden in der engsten Auswahl für meinen absoluten Traumjob. Am Freitag ergab ein Telefonat: Ich bin auf Platz eins, aber es steht noch ein Gespräch aus. Am Montag ist die Entscheidung definitiv. Über das Wochenende fand dann Forenkollege Elmar den schwarzen Aero auf dem Händlerhof für mich. Montags saß ich nervös auf meinem Bürostuhl und wartete auf den ersehnten Anruf. Als mir nichts mehr einfiel, um mich abzulenken, beschloss ich: „Du rufst da jetzt an und kaufst Dir den Saab. Wenn die heute zusagen, ist das Auto die Krönung eines perfekten Tages. Wenn sie absagen, hast Du zumindest dieses Auto.“ Ich griff zum Telefonhörer, legte eine halbe Stunde später ein Schreiben aufs Faxgerät und hatte ein Auto gekauft. Abends um 20 Uhr 30 kam dann der ersehnte Anruf … und es war klar: Ich hatte zumindest das Auto. Es war die größte Niederlage meines bisherigen (Berufs-)Lebens. Aber so konnte ich die erste Woche der Enttäuschung mit der Vorfreude auf den Saab überbrücken. Der Aero fand genau an dem Tag zu mir, als ich ihn am nötigsten brauchte. Das wird mich immer mit ihm verbinden. 2) Besondere Geschichten, die mich mit meinem Saab verbinden. Zum Beispiel: Es vergeht eigentlich kein Tag, an dem ich mich nicht über mein Auto freue. Aber die Situationen, in denen ich mich mit meinem Auto besonders verbunden fühle, sind die Momente, die nur wir miteinander teilen. Der Saab und ich, alleine auf der Autobahn, Hunderte Kilometer „lonesome cowboy“-Romantik vor uns. Besonders gerne denke ich an die Zeit, als ich eine Fernbeziehung Hamburg-Mainz hatte. Frisch verliebt stieg ich Freitagnachmittags in meinen 9-3. Ich freute mich natürlich auf das Ziel, aber ich freute mich auch auf die Fahrt dahin. Das Auto rauschte leise und behaglich mit mir durch den Abend in die Nacht hinein, ich schmiegte mich in die Ledersitze, drehte die Musik laut, drückte den Night Panel-Knopf und fand, dass das Leben eine ziemlich famose Sache ist. Und ich wusste: Wie lange ich im Leben von Hamburg nach Mainz fahren muss, kann niemand sagen. Aber dass mein Saab mich immer zuverlässig hinbringt, das kann man sicher sagen. 3) Besondere Geschichten, bei denen mich Saab mit anderen Menschen verbunden hat. Zum Beispiel: Ich glaube, jeder Saab-Fahrer kennt unzählige solcher Begegnungen. Wenn man an der Tanksäule ins Gespräch kommt. Wenn man auf einer Party eingeladen ist, sieht, dass da noch ein anderer Saab vor dem Haus parkt und beim Partysmalltalk zielsicher den Eigentümer aufspürt: „Ist das Dein Saab da draußen?“ „Ach, Du auch?“ „Ja, ich auch.“ „Also, ich fahre schon zehn Jahre Saab. Das war damals so…“ Und man weiß ... der Abend ist gerettet. Aber, um eine Geschichte herauszugreifen: Im Sommer 2011 war ich mit einer Freundin mal wieder in Stockholm. Wir beschlossen, den Reichstag zu besichtigen. Bei der Sicherheitsüberprüfung mussten wir den Inhalt der Taschen vorzeigen, also auch meinen Autoschlüssel. Ein Angestellter der Reichstags strahlte mich an: „Oh, you drive a Saab?“ Ich antwortete: „Jaha, förstås.“ Alle Sicherheitsbeamten lachten, und wir erzählten uns wechselseitig in einer Mischung aus Englisch und Schwedisch unsere Saab-Geschichten. Danach sagte die Freundin zu mir: „Ok, jetzt hast Du mich. Sowas gibt es bei keiner anderen Marke. Ich will auch einen Saab.“
  8. lunatic-factor hat auf Agi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Auf jeden Fall sowohl Diesel als auch Benziner fahren und erst entscheiden. TiD und TTiD sind ja vom Motorklang beide eher ... robust. Muss man mögen. Hatte letztes Jahr als Werkstattersatzwagen mal einen 2.0t mit Automatik. Der war für mich persönlich die angenehmste Motorisierung im 9-3/II.
  9. Der Italiener war nicht klein. Mir wurde bei Vertragsunterschrift ein Foto von ihm gezeigt. Was auch immer da war, ein Unfall war es nicht. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass von einem Parkrempler HR mit Schadenwert 800 Euro der Beifahrerairbag ausgelöst wird. Der Beifahrerairbag wurde ja jetzt vor Übergabe an mich nochmal getauscht. Die Verkleidung war beschädigt. Spricht für die Transport-Theorie.
  10. soll ich die mal auf Verdacht machen lassen? Oder lieber die Regel "never change a running system"?
  11. Nun hat der Aero auch das Gütesiegel vom Meister aus HH. Sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch ein grundehrliches, gutes Auto. Überall wurde erkennbar sorgfältig gearbeitet. Aggregateriemen sitzt ein bißchen stramm, dadurch läuft er etwas rau. Den würde er neu machen inkl. Riemenspanner. Motorlager könnte man auch irgendwann mal machen. Ansonsten kommt nach aller statistischen Wahrscheinlichkeit irgendwann die ZKD, aber erkennbar ist nix. Im Gegenteil: Ölverlust null. Im Motorraum und an der Karosse alles 1a. Für DEN Zustand war der Saab sicher nicht zu teuer. "Hast Du gut gekauft" sprach er.
  12. Der muss sich aber Mühe gegeben haben, alle drei Lüftungsgitter gleichzeitig zu treffen. Jetzt weiß ich endlich, woher die Formulierung "Ich kotz im Kreis" kommt.
  13. Dubios finde ich ja den Austausch aller drei Lüftungsgitter bei 120tkm. Was haben die denn damit gemacht?!
  14. Bei etwa 122tkm wechselte das Auto vom männlichen Erstbesitzer zur weiblichen Zweitbesitzerin. Danach kein Ärger mehr mit der Kupplung. Lässt gewisse Rückschlüsse auf die Ursachen des Kupplungsverschleiß zu.
  15. Du meinst, es wurde an der Uhr gedreht? Glaube ich nicht. Die Laufleistung per anno ist schlüssig und jährlich dokumentiert.
  16. Das stimmt. So richtig schön war das Aero-Leben bisher nie. Der Aero-Erstbesitzer war wohl einfach ein typischer Aero-Erstbesitzer. Die haben die Fuhre ja in der Regel nicht gekauft, weil die Sitze so schön sind, sondern weil das Auto was kann. Da er gebürtiger Italiener war, fuhr das Auto vorwiegend Langstrecke gen Süden. Aber ich bin mir sicher, dass das Reisetempo auf der Bahn eher ambitioniert war (wie bereits geschrieben: Der Vorgänger war ein MB 500 SE…). Froh bin ich nur, dass das Auto keine Anhängerkupplung hat. Sonst hätte ich bei diesem Kupplungsverschleiß gedacht, dass das arme Auto hauptberuflich auf Baustellen eingesetzt wurde. Die Aero-Zweitbesitzerin hat ebenfalls Geld in das Auto versenkt, aber nur in die Technik. Jedenfalls soll der Saab ziemlich verwittert und bemitleidenswert ausgesehen haben. Die Werkstatt versuchte jahrelang, ihr den Aero abzuschwatzen, aber es scheiterte immer an ihren Preisvorstellungen. Jedenfalls: Als der Aero schlussendlich auf den Hof rollte und die Nummernschilder abgeschraubt wurden, sah er aus, als ob er seine besten Jahre schon hinter sich hätte. Er wusste ja noch nicht, dass er zu mir kommt. Ich bin mir sicher: Hätte ich das Auto im ursprünglichen Zustand gesehen, hätte ich es nie und nimmer gekauft. Insofern war es eine weise Entscheidung, den Saab blind zu kaufen. Denn unter dem Strich bleibt ja: Es ist ein schwarzer Aero mit relativ wenig Kilometern auf der Uhr, guter Substanz und lückenloser Historie. Es sollte also so sein, dass wir zueinander finden: Der Aero und ich. Die außerplanmäßigen Reparaturen im Überblick (abgesehen von allem üblichen Wartungsschnickschnack): KM 61.724: Querlenkerbuchsen ersetzt, Radlaufleiste HR ersetzt, Getriebe aus- und eingebaut, Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Kupplungsnehmerzylinder ersetzt. Kupplungsleitung ersetzt. KM 62.559: Getriebe aus- und eingebaut, Getriebe komplett zerlegt und zusammengebaut, Lager f. Vorgelegewelle ersetzt. Kegelradwellenlager und Zahnräder f. Hauptwelle ersetzt. Synchronkörper f. 3. + 4. Gang ersetzt. KM 79.192: Kupplungsgeberzylinder ersetzt, Kupplung entlüftet, Antriebsriemen und Spannrollen ersetzt. (Hallo Kupplung!) KM 98.428: Schalldämpfer Mitte ersetzt. KM 112.925: Getriebe aus- und eingebaut. Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Drucklager ersetzt, Kupplung entlüftet. Wasserpumpe ersetzt. (Hallo Kupplung!) KM 120.768: Kombiantenne befestigt. Seitenwand HR instandgesetzt. Stoßstange hi. ab und angebaut. Stoßstangenaussenhaut VL und VR beipoliert. Lüftungsgitter VL, VR und mitte ersetzt, dazu: Instrumentenbrett und Beifahrerairbag aus- und eingebaut. Seitenwand HR f. Lackierarbeiten kompl. ab- und aufgerüstet, Lackierkosten lt. Fremdrechnung (Seitenwand, Tankklappe und Radlaufleiste HR). (Schadenwert etwa 800 Euro. Man beachte: HR war auch der Rost am Radlauf…) KM 120.941: Wasserkühler und Thermostat ersetzt. Fahrzeug vermessen. Vorderachse eingestellt. KM 127.008: Federbeine vorn und hintere Stoßdämpfer ersetzt. ABS-Sensor HL ersetzt. Motorantenne eingebaut. (Da hatten sie in Italien eine andere eingebaut und dafür das Loch aufgebohrt. Resultat: Rost.) KM 132.968: Querlenkerbuchsen ersetzt. KM 149.715: Ventildeckel ab- und angebaut. Ventildeckeldichtungen ersetzt. KM 166.140: Zündkassette ersetzt. KM 176.738: Kühlwasserverlust beseitigt. Kühlwasserpumpe erneuert. KM 181.943: Kühler ersetzt. Mittel- und Endschalldämpfer ersetzt. Lichtmaschine ersetzt. Heute Nachmittag komme ich endlich mal dazu, das Auto in meiner Hamburger Werkstatt vorzuführen. Ich stelle mich seelisch darauf ein, dass 2013 ein teures Saab-Jahr wird. Der Aero soll jetzt schrittweise und planmäßig auf ein langes Autoleben vorbereitet werden. Wahrscheinlich ist es dann im nächsten Herbst auch an der Zeit, über ein Winterauto nachzudenken. Denn auf Dauer ist mir dieses Auto für den Winter zu schade.
  17. Gerade mal anhand der Werkstattmappe ausgerechnet: In den Aero sind seit Erstzulassung 18.131 Euro und 1 Cent an Werkstattkosten geflossen. Was in Italien war, wo der Wagen die ersten Jahre des Lebens den Winter verbracht hat, ist da noch nicht einberechnet. Soviel zum Thema: Dein Saab, das anspruchsvolle Haustier.
  18. 6 Tage, 600 Kilometer und viele kleine Freuden. Wenn man auf der Landstraße einen drängelnden Opel Vectra fast auf der frisch lackierten Heckstoßstange sitzen hat, einmal das Gaspedal durchtritt, und der Opel im Rückspiegel kleiner und kleiner und kleiner wird. Wenn man nach Feierabend in der Tiefgarage auf den Aero zugeht, der geduckt neben einer klotzigen M-Klasse in der Ecke mit der geringsten statistischen Dellenwahrscheinlichkeit im Licht der Deckenbeleuchtung glänzt, man auf die Fernbedienung drückt, er einen anblinkt und man stolz denkt: „Meiner!“ Wenn man ihn auf dem Parkplatz vor der Wohnung direkt neben einem alten Saab 900 turbo parkt und noch für eine Zigarettenlänge hinter den Autos steht, weil man sich vom Anblick nicht losreißen kann. Wenn man morgens in den Ledersessel sinkt, den Schlüssel im Zündschloss umdreht und sich der Aero mit gelassener Würde zum Dienst meldet, man sich noch einmal im Ledersitz zurücklehnt und den Blick über die Armaturen schweifen lässt, bevor man den ersten Gang einlegt. Der Aero ist ein täglicher Kuraufenthalt auf Rädern. Und er versetzt einen in den Zustand radikaler automobiler Neidlosigkeit, weil es schlicht kein Auto gibt, das man lieber fahren würde. Wir denken, das wird eine längere Geschichte zwischen uns. Ach ja, und die Mängelliste ist noch nicht länger geworden.
  19. Es regnete in Strömen. Und Strudel bekommt wieder Migräne ob der Bildqualität. [ATTACH]66287.vB[/ATTACH] - - - Aktualisiert - - - Ach, dieser Zipfel von der silbernen Stoßstange da ... das ist das andere Auto. Der Rest ist ... mein Auto.
  20. Tag zwei für den Aero in der Stadt, die nach meiner Beobachtung die zweithöchste Saab-Dichte nach Bremen hat: Kiel. 9-3 Cabrios und SportCombis stehen an jeder dritten Häuserecke, 901er zumindest an jeder sechsten. Aber 9000er sind auch hier ausgestorben. Also Besuch beim silbernen Bruder, der seit geraumer Zeit vom hiesigen FSH angeboten wird. Zigmal bin ich nach Feierabend rumgeschlichen, immer wieder scheiterte der Aufbau einer persönlichen Beziehung an der Farbe. Nun stehen sie da Nase an Nase voreinander. Der Silberne, dem ich nie eine Chance gab, obwohl ihn kannte. Und der Schwarze, den ich kaufte, obwohl ich ihn gar nicht kannte. Der erste Gedanke ist höchst subjektiv und selbstgerecht: "Ein 9000 Aero sieht in jeder Farbe gleich gut aus. Hauptsache, sie ist schwarz." Aber dann zwinge ich mich, kein blöder Nazi zu sein. Von außen sehen sie beide auch auf den dritten Blick wie fabrikneu aus. Wieder einmal blende ich für einen Augenblick die Zeit aus und stelle mir vor, es wäre 1996 und der Hof stünde voll mit neuen 9000ern. Dann kehre ich wehmütig in das Jahr 2012 zurück und frage mich: Wie oft wird das noch passieren, dass sich zwei 9000 Aero treffen? Wie wurde die New York Times einst in einer Saab Broschüre zitiert: "Es sind diese Erinnerungen an eine Vergangenheit, die schon damals ihrer Zeit voraus war, die den Reiz eines Saab ausmachen." Gilt wohl heute mehr denn je. In jedem Fall fährt beim schwarzen Aero immer auch ein bißchen Wehmut mit. Gerade weil er zeigt, wozu diese famose kleine Automobilmanufaktur fähig war, wenn man sie ließ. Wie dem auch sei. Diese beiden gibt es ja noch - den Silbernen und den Schwarzen. Und egal ob silber oder schwarz, und egal wie alt: Sie sehen sogar auf dem Pannenstreifen besser aus als all die anderen auf der linken Spur. Wieder geht ein glücklicher Saab-Tag zuende.
  21. Wahrscheinlich hat der Betriebsrat damals beim Produktionsanlauf des 9-5 verhandelt, dass jeder Mitarbeiter einen Tag in der Woche zur seelischen Erbauung noch einen 9000 zusammenbauen darf. Im Ruheraum - mit Räucherstäbchen und Meditationsmusik.
  22. Kratz sie lieber ab und stell die Reste für 50 Euro Mindestpreis bei ebay ein. Wenn sie verkauft werden, stimmt die Theorie mit dem steigenden 9000er Marktwert.
  23. Sorry Jungs, ich wollte Euch nicht die Preise verderben. Es ist schon auffällig: Die richtig guten 9000 rücken so langsam in die Preisliga guter 240er und 940er Volvo Kombis auf. Aber ich denke, insgesamt gilt immer noch die alte Regel: Ein gebrauchter Saab ist schwer verkäuflich. Es sei denn, irgend ein Verrückter irgendwo in Deutschland sucht gerade exakt so einen.
  24. Nicht im Detail, bzw. hab ich das nicht im Detail hinterfragt. Er sagte nur: Such Dir ein 97er oder 98er Modelljahr. Das sind die am besten gebauten 9000er. Der Laie sieht das nicht, aber wir sehen das im Detail. Da haben sie kurz vor Schluss nochmal alles gegeben. - - - Aktualisiert - - - Ich glaube, genau diese Erwartung habe ich selbst schon an mehreren Stellen formuliert.
  25. Ich penne heute bei den Ellies. Großer Vorteil: Vom Balkon aus kann ich den Aero sehen. Jetzt auch endlich mit HH-AE 2290 und den ANA Trollhättan-Schilderhaltern, die auf ihm noch ein bißchen besser aussehen als auf seinen Vorgängern (Verzeih, Hillary!!). Die Alarmanlage blinkt friedlich vor sich hin (erwähnte ich, dass er auf beiden Seiten noch die "Saab Theft Protection"-Aufkleber hat? mjam mjam), und ich glaube, er merkt jetzt, dass er es ganz gut getroffen hat bei mir. Zumindest hat er sich heute dazu entschieden, die Deckenleuchte wieder in Betrieb zu nehmen. Schön übrigens auch: Die Einleitung der Bedienungsanleitung: "Verehrte Saab-Fahrerin, sehr geehrter Saab-Fahrer, zu Ihrer Wahl eines Saab beglückwünschen wir Sie. Sie haben sich für ein Fahrzeug entschieden, das Ihre gehobenen Ansprüche in bezug auf Leistung, Komfort und Sicherheit befriedigen wird. (...) Obwohl Sie ganz sicher ein erfahrener Automobilist sind, empfehlen wir Ihnen, die Betriebsanleitung noch vor der ersten Fahrt durchzulesen und sie anschließend im Fahrzeug aufzubewahren." In diesem Sinne: Den Frieden der Nacht Euch allen und Euren schwedischen Automobilen (wohl bemerkt: Automobile, nicht Autos).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.