Zum Inhalt springen

Bernh

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bernh

  1. Hallo, gibt es Hinweise, aus denen der echte, wahre Kilometerstand eines gebrauchtwagens ableitbar ist-? Im konkreten fall interessiert mich ein 9000er, der mit knapp 200.000 km Laufleistung angeboten wird. Kann man ungefähr feststellen, obs nicht vielleicht 300.000 sein könnten-??? Mir fällt dazu ein, die Abnutzung von Pedalgummis, Ledersitzen(?), Lenkrad, Schaltknopf, Zündschlosskante usw. kritisch anzuschauen bzw. die Macken in Scheinwerfergläsern und Windschutzscheibe. Aber das dürfte subjektiv sein und auch stark beeinflusst durch die allgemenie Pflege des Autos, die Häufigkeit von Schaltvorgängen, Autobahnfahrten usw usw. ... Dankbar für Tips: Bernh
  2. Hallo, Danke, Kollegen, für die Aufmunterungen. Na dann werde ich mal den Fettpinsel schwingen. Habe noch eine Dose vom guten Siega-Fett (Firma Mönnich, Rastede-Wapeldorf), das ich für wesentlich besser kriechfähig halte, als das so sehr beworbene Sandersfett. Übrigens tritt Rost nicht an den Bremsleitungen auf (zum Glück), sondern an den Metall-Verpressungen der Bremsschläuche. Türen unten sind ganz gut (2-Türer, das heisst unauffällig bis auf ältere, gelegentlich mit Fett bedachte Lack-Abplatzer. Dort blüht frischer Flug- und Krü,elrost, genauso wie an Schrauben, Aufhängungen und Aussparungen im Motorraum. Vielleicht spielt aber auch die Standzeit den Sommer über mit (von Mitte April bis Ende Oktober,- hatte ich nicht erwähnt); der eigenartige Sommer mit subtropischer Wechselfeuchte mag schlummernde Flugroststellen mehrfach aktiviert haben! (Ich sags ja...: Weg mit den Alpen, dann kommen auch die Italien- und Azoren-Hochs viel besser zu uns durch). Grüsse: Bernh
  3. Hallo, mein 1991er-900 hat sich die letzen fünf Winter auf den durch die Gemeinden kaputtgepökelten Strassen gut gehalten (und bei allen Schnee- und Eisverhältnissen bestens gespurt: z.B. flottes, schlingerfreies Fahren auf schneebedeckten Feldwegen im französ. Jura letzten Januar,- obwohl es bereits die zweite Saison der Winterreifen war!). Nun ist mir beim Montierenlassen neuer Winterreifen aufgefallen, dass wohl die der letzte Winter 2009-2010 (und allenfalle auch der vorangehende) übermässig viel zur Fahrwerkskorrosion beigetragen haben: Starker Flugrost ist sichtbar, z.B. hebt der Rost flächig die bis dahin weitestgehend gut erhaltene Lackschicht vom Hinterachsrohr und den Hinterachsstreben ab, die vor 2 Jahren neu montierten vord. Bremsschläuche rosten aussen, und unter allen 4 Felgen kriecht der Rost auf die Felgenauflageflächen der Radnaben,- dort so stark, dass man bei abgenommener Felge Rostplättchen abheben kann (sodass dort die Felge wahrscheinlich nicht mehr plan aufliegt und somit eiert!!!). Das hab ich in dieser Form noch nie gesehen (und ich bin unter anderem als langjähriger Citroen-Fahrer Einiges gewohnt) und lässt Schlimmes befürchten... Die 18 Jahre, die der Saab bis dahin absolviert hat, haben ihm auf Keinen Fall so zugesetzt! - Hat jemand ähnliche Erfahrungen-? - Woran liegts-? (Habe gerüchtweise gehört, dass zumindest im Südwesten deutschlands die Streusalzmischungen letzten Winter deutlich rostfördernder gewirkt haben, angeblich um besser auf den Strassen zu haften. Ja haben denn die streuenden Gemeinden kein Gewissen-???). - Was kann man als Abhilfe tun? (War bisher der naiven Ansicht, die "gusseisernen" 900er bräuchten keine z.B. Sandersfett-Konservierung...). Denn noch fährt das Wägelchen mit 340000 km sehr gut, wenn auch im vergleich zu vielen anderen Fahrwerken als bretthart empfunden! Verblüfft: Bernh
  4. Hallo, beim 900 (Bj. 1991) funktioniert das Lüftungsgebläse, nicht aber die pneumatische Umstellung auf die "Volle-Pulle-Gebläse- aus-der-Mitteldüse" - Schaltung durch entsprechendes Betätigen des Drehschalters. . Die Pneumatikschläuche habe ich durch die Radio-Öffnung kontrolliert, sie sitzen alle auf den Stutzen. In besagter Stellung des Drehschalters ist ein sehr leises Zischen aus Richtung Pneumatikzylinder zu hören,- - ein undichter Schlauch? - ein klemmender Schalter? - ein elektrisches Problem? Dankbar für Tips (besonders, falls ohne Ausbau der gesamten Armatureneinheit etwas zu machen wäre...): Bernh
  5. Hallo, na, um wirklich nett zu dem Motor zu sein, würde ich schon erstmal mildes Wetter abwarten, frisches Benzin in den Tank! (denn der besch... moderne Sprit altert wohl WESENTLICH schneller und ist dabei viel aggressiver, als noch vor 3-4 Jahren!!!), die Kerzen rausnehmen, Kriechöl in die Zylinder sprühen, paar Stunden warten und dann orgeln (ohne Kerzen, um ohne Last Öldruck aufzubauen); dann erst alles montieren und starten. Vooorischtig warmfahren, Öl wechseln, und dann ab in die Gartenwirtschaft!!! Schon klar, daß das eiiiiiigentlich übervorsichtig ist (außer das mit der Gartenwirtschaft). Aber was bei einem waschechten Oldi gut ist, wird einem Joungtimer nicht schaden...? Grüße: bernh
  6. Hallo Hornedry. na, was ist aus Deinem Auto geworden? Gibts Neues,- läufts nun? gespannt auf Erfahrungen: bernh
  7. Bernh hat auf 9000 cs 125's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, gestattet noch eine Anfängerfrage: Wie erreicht man den öfters genannten StafanK, um ihn gegebenenfalls um das Aufspielen der Steuergeräte-doftware zu bitten-? Danke!, bernh
  8. Hallo, Danke, Klaus und Weppel, für die positive Einschätzung. Also... auch die 170 PS mit dem "kleinen" Drehmoment gehen bereits wie das kurzrüsselige rosa Tier-?!? Und nun ja,- die große Kettenrunde ist bei dem Fahrzeug definitiv noch nicht gemacht...! Grübel...: bernh
  9. Hallo, auch dieser hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270534288660&ssPageName=STRK:MEWAX:IT macht auf mich einen ordendlichen Eindruck. Hat halt eine schon fortgeschrittene Laufleistung-?! Grüße: bernh
  10. Hallo, jetzt will ich mit der Erfolgsmeldung nicht hintanstehen: Heute in der Dorfwerkstatt meines Vertrauens (1-Mannbetrieb) alle 4 Traggelenke und beide Spurstangenköpfe erneuert, Spur neu eingestellt (und Auspuff nachgeschweisst). ALLES zusammen ca. 2,5 Stunden, hat 130 Euritos gekostet. Recht fair, meine ich-? Nur ein Traggelenkbolzen ging erst nach nachdrücklichem Warmmachen auf (der innere links unten,- links war auch die justiermutter des Spurstangenkopfs sehrsehrgut festgerostet...). Die Konusse (Koni) der Kugelbolzen gingen alle recht leicht ohne Abzieher raus. Na und was soll ich sagen: Die Kiste fährtdt sich DEUTLICH angenehmer und LEISER!, kein nilpferdartiges Reinplumpsen in Kanaldeckellöcher mehr, Nix mehr im Lenkrad zu spüren, wenns mal Rillen und Risse in der Fahrbahn gibt (und die Kommunen haben ja ALLE kein Geld mehr, um die Straßen zu reparieren!), alles leise und geschmeidig! Auch die Lenkungs-Rückstellung auf Geradeaus (kurven-ausgangs) ist viel besser geworden... Nur die Hinterachse knackt noch und eiert ein klein wenig in Kurven , da sollten wohl die Buchsen (alle? vor allem Schubstrebe rechts ist fertig) in Bälde mal neu... Fazit: Hat sich echt gelohnt die Sache (Preis siehe oben plus OriginalMaterial bei Skanimport ca. 200 Euro). Denke mal, daß sich das Klassikerfahren gegenüber zB. einer Golf-Treiberei (aua) AUCH finanziell lohnt. Grüße: bernh
  11. Danke, steve, für Tips und encouragement. Mal ganz laienhaft gefragt: Wie KANN denn der Zustand der Kettenantriebe geprüft werden-? Wohl nur duch Lauschen auf diverse Rasseltöne (bis zu einem gewissen Grad) und durch Abheben des Zylinderkopfs und Nachschauen/Nachmessen...? Nicht leicht bei einem gebrauchwagencheck... Grüße: bernh
  12. Hallo, ...nun gibts ja nach wie vor die eine oder andere Alternative. z: 19962 turbo 2,3 mit ABER schon über 250000 km, nur wenige (elektrische) wehwehchen (leider dieser nicht mit Autogas, aber dafür ganz erheblich billiger). Ehrlich gesagt schrecke ich vor der Laufleistung zurück. Wäre da nichit in Kürze mit der Grossen Kettenarbeit zu rechnen-? Grüße!, Bernh
  13. Hallo, ach zooooo..., Also der Flüssigkeitsstand ist recht konstant (d.h., auch nach ca. 20 Fahrt) auf dem mittleren Strich "cold" des durchscheinenden Behälters. Reicht das aus uder MUSS nach dieser Fahrtstrecke bereits der obere Teilstrich erreicht sein? Flüssigkeit wurde vor ca. 20000 km um ein Weniges ergänzt (d.h., es hat nur wenig gefehlt; leicht ölfeucht ist der Karosseriebereich unterhalb bzw. binbnbenwärts des Behälters. Aber wie gesagt, für einen ion einem Winter messbaren Nachfüllbedarf reicht das nach bisheriger Beobachtung noch nicht). Erneuert habe ich die Flüssigkeit bisher noch nicht, aus 2 Gründen: 1) scheint sie mir hell...mittelbraun, also nahe am Neu-farbton; 2) Habe ich gehört, frische "bissige" und saubere Flüssigkeit könnean ebventuell bereits etwas angegriffenen Dichtungen im System zu spontanen Leckagen führen (stimmt das...?). Grüße: bernh P.S.: Hallo Gerd, interessehalber (d.h., um mit einem -ganz andere(?) Baustelle- Citroen-Thema gelegentlich vergleichen zu können: Sitzt in der Lenkung innen (dort, wo die Hydraulikanschlüsse münden) ein kleiner Steuerkolben? Ist der abgedichtet oder Metall-auf-Metall präzisions-eingepasst-?
  14. Hallo, Danke für die Späße. Hat eventuell jemand eine Ahnung, ob (und falls ja, in welcher Form) eine Lenkungsreparatur bei den beschriebenen Phänomenen fällig wird? Gibts Erfahrungen mit dem Thema?? Nochmals: Danke im Voraus... bernh
  15. Hallo, in der 901-Kaufberatung steht ein wenig lapidar, daß bei schwergängiger Servolenkung bald eine aufwendige Überholung fällig sei. Bei meinem 900 geht die Lenkung auf den ersten 3...10 km nach dem Winter-Kaltstart auffällig schwer, als sei der Servoeffekt hinfällig. Danach verschwindet dieser Effekt, und alles dreht wie gewohnt leichtgängig. Lenkhydrauligflüssigkeit ist meines Wissens korrekt (werde ich aber nochmals prüfen/Nachfüllen). Woran kanns liegen...wie wärs zu reparieren? Danke!, bernh
  16. Danke, wizard! Gruß und schönen Sonntag: bernh
  17. Hallo, ...mit welchem drehmoment sind denn diese Bolzen korrekt anzuziehen-? Danke, bernh
  18. Hallo, ...nun, oder doch die Versuchung: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126929608&__lp=2&scopeId=C& oder gleich LPG: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126755575&__lp=1&scopeId=C& Nur halt doch wieder eine Stange Geld... Grüße, bernh
  19. Ergänzung zur Frage, ob alle 4 Gelenke zu wechseln sich "lohnt" (und womöglich beide Spurstangengelenke, und die Hinteraxbuchsen, undund...):: DENN: Das Wägelchen hat nun bereits 335.000 km hinter sich! Gruß bernh
  20. Bernh hat auf Bernh's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Tipfehlerteufel,- also der unterste Absatz meiner Frage soll lauten: Also...bezieht diese Empfehlung nun die Fahrzeuge Bj 1993 (Jan bis Dez 1993 ) mit ein, oder gar nur bis Ende 1993 ? Oder BIS Modelljahr 94, somit möglicherweise nur bis Sommer 1993 -??? Gruß: bernh
  21. Bernh hat auf Bernh's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wie ist bei Saab der Begriff "Baujahr" gefasst? Reicht ein "Modelljahr" z.B. von Werksferien zu Werksferien (also von ca. August...August Folgejahr)-? Grund meiner Frage: In der 9000-Kaufberatung steht z.B. auf der letzten Seite, man möge besonderes Augenmerk auf den Ausgleichskettentrieb...bei B234-Motoren "BIS Bj 93" richten. Also...bezieht dies nun die Fahrzeuge Bj 1993 (Jan bis Dez)mit ein, oder erst ab 1994 (Januar)? Oder ab Modelljahr 94, somit möglicherweise ab Sommer 1994 -??? Danke im Voraus: bernh
  22. Hallo, Danke für die Tips! UND: Sollte man auf jeden Fall alle 4 Traggelenke wechseln? (nur anden 2 unteren deutliches Spiel festzustellen, zusätzlich rechts oben ein wenig). Gruss bernh
  23. Hallo, hab heute in meiner bewährten Dorfwerkstatt die Traggelenke (Kugelbolzen) auf Spiel prüfen lassen (901 non-turbo). Mit 2 Hartholzkeilen, wie es hervorragend hier von Gerd B. beschrieben wurde; (allerdings hatte ich keine Dame zum Niederdrücken des Vorderwagens zur Hand -(fast!) alles muß man selber tun?). Da zeigte sich ganz erhebliches Spiel, wir konnten durch schieres Anheben des Vorderrads (Hebebühne) geschätzt 1...3 mm Spiel in 3 Traggelenken feststellen und mindestens ebensoviel im rechten Spurstangenkopf. Teile sind schon bestellt,- ur noch die Frage meines Werkstattmeisters (kein Saab-Spezialist, aber gewissenhaft): Muss beim Ausbau der je 2 Bolzen der Traggelenke die Spiralfeder abgestützt, zusammengeklemmt werden-?? Nach dem Augenschein kann die Feder nach außen aus ihrer unteren Halterung rutschen bzw. springen, wenn man die 2 Bolzen entfernt (die ja auch die Feder unten halten) -? oder wird die Feder noch irgendwie anders fixiert und wir können loslegen, ohne um Leben und gesundheit fürchten zu müssen-? Danke im Voraus!: bernh
  24. Danke, Kollegen, für die vielen Tips und Insider-Infos! Sehe schon, so gaaanz einfach ist die Sache/Suche nicht. ...Womit der Wunsch nach dem starken Turbo wieder aufkeimt... Was müßte ich für das Wechseln (lassen) beider Steuerketten ungefähr rechnen? Kann das auch eine qualifizierte nicht-Saab-Werkstatt?? Grüße: bernh
  25. Hallo, das stimmt sicher: Nach den Steuerketten (ob gewechselt) muß ich fragen! ...nun, es handelt sich um dieses Auto: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=125115940&__lp=3&scopeId=C& Ich will das Fahrzeug keineswegs schlecht machen! (Ausstattung gefällt mir gut), ich kenne mich aber nicht genau aus- daher die Fragen. Alternativ erwäge ich diesen: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=122594229&__lp=3&scopeId=C& Grüße: bernh

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.