Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Das mit der Austattung - halte ich auch eher für Kontraproduktiv.. Ein Saab ausgestattet wie ein Tata Nano + Sicherheitstechnik - welche Kundenschicht soll der ansprechen? Der Nano verspricht nur einen trocken von A nachB zu bringen - deswegen hat er auch keine Heizung, Klimaanlage, die Sitze sehen aus wie Gartenstühle - und fertich. Saab will in der Oberliga mitspielen - was gab es hier nicht für Diskussionen, weil die automatischen hinteren E-FH 50 € Aufpreis kosten beim 9-5 II.
  2. Mach mal den Stecker beim Kompressor auf, und prüf mit Multimeter oder Probierlampe, ob dort 12V ankommen. Wenn ja, ist es jedenfalls Kein elektrisches Problem - wenn keine 12 V ankommen, ist entweder zuwenig Kältemittel drinnen, und der Sicherheitsschalter hat getrennt (der ist glaub ich im Kompressor eingeschraubt), oder das Relais hat es hinter sich, oder oder oder. Am besten bei den Russen nachsehen, und sich den Stromlaufplan besorgen (such hier im forum einfach mal nach diakom.ru). Man könnte auch mal testen, ob er einkuppelt, wenn man mit einem Holzstock/hammerstiel mal gegen die Kupplungsscheibe schlägt - Achtung bei laufendem Motor - Stöckchen fest halten, aber auch nicht zu fest, so dass es dir weder aus der Hand gerissen wird, noch du eine Prellung abbekommst.. Wenn er dann einkuppelt, dann ist es der Luftspalt.
  3. Hmm - MJ 97 - der Kompressor kuppelt nicht ein. Wie groß ist den der Spalt zwischen Riemenscheibe und Mitnehmerscheibe am Kompressor - wenn dieser größer als 0,7-0,8 mm ist, dann wird mir einiges klarer - genau so erging es mir vor einigen Jahren im Stop and Go Verkehr bei 35 Grad Aussentemperatur.. Ist der Luftspalt zu groß, dann kann die Kupplung bei nicht mehr einkuppeln - Problem vergrößert sich mit steigender Temperatur. Spanned wäre: wie groß ist der Luftspalt der Kupplung, Kommt am Stecker beim Klimakompressor Spannung an. Wenn ersterer über 1mm, und zweiteres mit Ja zu beantworten, dann kann man mit sehr kleinem Aufwand eine Beilagscheibe aus der Kupplung entfernen, und erhält eine funktionierende Klima. Zur Veranschaulichung
  4. Was sagt denn die Aussentemperaturanzeige? Hatte sowas mal bei meinem R75 - Aussentemp Anzeige ging auf -35 Grad aufgrund defektem Sensor, und die Klima heizte nur mehr... Verstopft - hmm da fällt mir nicht viel ein - entweder ist der Trockner zu, oder das Expansionsventil hat einen wech. Wär jetzt interessant, welche Drücke bei laufendem Kompressor gemessen wurden.. Wünsch dir auf jeden Fall viel Glück, dass die Klima bald wieder funktioniert.
  5. Transalpler hat auf dmb's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Gibt es schon - Hier bei uns in NÖ (und auch in anderen Bundesländern) gibts Wohnbauförderung nur mehr bei Biogenen Heizungsanlagen (oder Wärmepumpe) - lediglich in ganz eng und taxativ aufgezählten Ausnahmefällen wird noch Erdgas oder Ölheizung gefördert... Allerdings treibt das auch eigenartige Blüten, dass einem Photothermie vorgeschrieben wird, die sich erst in 50+ Jahren rechnet...
  6. Öhm wenn ich den TE richtig interpretiere, hat er einen 9K mit T5. Somit gibt es bei dem nur ein APC Ventil. Klopfdetektion erfolgt über die DI mittels Ionenstrommessung. Die Trionic kann dann Ladedruck und ZZP verstellen. Ich glaub wir reden aneinander vorbei?!?
  7. Hmm wie soll das APC (Ventil) Klopfen detektieren? ich denk da hat eine DI, die mit ihren Zündis direkt in der Verbrennung hängt mehr chancen.... Beim 900I regelt die APC regelung aufgrund eines "Klopfsensors"? den gibts aber bei Trionic Motoren nicht. Dort vermeldet die DI mittels Ionenstrommessung an die Trionic ob Klopfen oder nicht.
  8. Jou - schon mal den E85 Thread durchgelesen? Irgendwo hab ich mal gelesen, das Klopfen mit E85 sich mit anderen Frequenzen ankündigt, und deshalb von der DI nicht gleich als solchen erkannt wird..
  9. Hmm über welchen LPT/FPT reden wir da? Bei T5 Fahrzeugen, gibts die Klopfregelung wohl bei beiden - der LPT kann halt nicht am Ladedruck drehen - da gibts nur GLD - aber unter diesen kann auch der FPT nicht gehen... Fakt ist, je sauberer der Brennraum, um so weiter kann man an die Grenze gehen, bevor es zu klopfen beginnt. Eine T5 kann auch mit 91 Oktan betrieben werden (mit Leistungsverlust) - die kann das ausregeln. Wenn du wirlich volle Leistung haben willst, mit einem unmodifizierten FPT, wird 95 Oktan wohl reichen - mit 98 klappt es auf jeden Fall. Vorsicht bei Ethanol - das klopft anders, und wird von der DI nicht erkannt! Ähm und weil es in dem Artikel um Dieselsorten geht - Mischt den Klötomaten 1:200 2Takt Öl bei, und ihr werdet euch wundern wie sauber und leiser die laufen...
  10. Transalpler hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    da gibts alle Stromlaufpläne für den 9K. Schlimmstenfalls gibts ja bei Google einen Übersetzungsdienst... Hmm also Lüfter - bin mir nicht sicher, ob der bei mir anspringt -aber ich hab auch nicht den 2-stufigen Lüfter
  11. Transalpler hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    vielleicht helfen dir ja diese beiden Stromlaufpläne bei der Fehlersuche... Sollten eigentlich bei MJ 96 auch passen. Wenn ich mich richtig entsinne, ist der Drucksensor ja direkt am Kompressor vor die Magnetkupplung geschaltet - also dürfte es eher ein Problem mit der Ansteuerung geben...
  12. Den Hrn Wulf und seine Gattin durfte ich mal im Zuge eines Saab Stammtisches kennenlernen - netter Mensch. Besonders Gerald hat mit Ihm damals lang über die Probleme mit Saab und der Ersatzteilsituation für ältere Baujahre unter Beschlag genommen. War ein netter Abend in der Nähe von Baden.
  13. Transalpler hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    durchgang zu Masse hast du wohl über die Bremsleuchten - ich würd eher Durchgang zur Fassung testen - und mich so vortasten bis zu den Rückleuchten.
  14. Ja das waren noch Zeiten, als in Ballonseide gehüllte Jungs sich mit unschuldigen Mädels verabredeten, um über deren Zentrierringe zu diskutieren...
  15. Hm hab bei meinem 2.0 LPT+ auch den fenno MSD - aber keine Probleme - im Gegenteil der Verbrauch ist gegenüber dem löchrigen Walker etwas gesunken. Klang ist ein wenig kerniger, aber noch dezent.
  16. Transalpler hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Also wenn du einen Schaltknauf hast, dann ist in dem ja das weisse Plasteding drinnen. Den weissen Teil "einfach" nach oben abziehen - der ist nur aufgesteckt - aber sehr sehr fest - ev. aufsägen, dann gehts leichter. Dann die Rückwärtsgangsperre so fern nicht noch passiert aushängen wie oben beschrieben, Achtung - da ist auch noch eine Feder drinnen. Feder und Rückwärtsgangspere in den neuen Schaltknauf einrasten. Schaltsack auf Links oben befestigen. Ausrichtung Schaltknauf und Rückwärtsgangsperre beachten, Schaltknauf mal leicht draufschlagen, Prüfen, ob das mit der Rückwärtsgangsperre und dem Gangeinlegen noch funktioniert. Wenn alles Passt - dem Schaltknauf mit der Faust ordentlich auf den Schaltstock schlagen, Schaltmanschette unten einhängen und sich freuen...
  17. Tja - irgendwie sollte man, wenn man schon sowas aufgreift auch gleich folgendes verbieten, da ebenfalls gefährlich: - Beifahrer/-innen die glauben es besser zu wissen - Autoradios und Navis sollten nur vom Kofferraum aus zu bedienen sein - Systeme wie iDrive oder wie diese Dreh und Drück Systeme heissen, mit denen man einstellen kann, wie schnell sich die Heckklappe öffnet,... - Kinder im Auto - können auch sehr ablenken... - Alkohol im Allgemeinen - ist schließlich auch Suchtgefährdent, und fordert wohl mehr Suchtkranke wie jede andere Droge - Armaturenbretter sollten nur mehr aus einer großen Leuchte bestehen - grün, wenn alles OK ist, Rot wenn was nicht stimmt - jedwege mehr Info während der Fahrt lenkt nur ab - Wer vergisst den Blinker zu setzen, soll einen leichten Stromschlag in den Allerwertesten bekommen - die dazu nötigen System zur Erkennung, ob Blinker notwendig oder nicht gibt es leider noch nicht am Markt. - Mitsingen ist ebenfalls verboten - erkennt das Fahrzeugmanagementsystem ein Mitsingen, wird automatisch der Radio auf Radio Stephansdom, oder heavy Punk umgeschaltet - je nachdem was vorher läuft. - Schnellfahren muß zukünftig automatisch vom Fahrzeug geandet werden - sprich Selbstanzeige des Fahrzeuges mittel datenverbindung ans zuständige verkehrsamt. - Sind im Winter keine Winterreifen montiert, schlägt beinhart die Wegfahrsperre zu. jo da wären wir dann im Regulierungsland - und wer in der Öffentlichkeit pupst, wird auf Riesen Videoleinwänden öffentlich angeprangert für 2 Stunden... Ich hoffe bei euch ist es nicht so heiss wie hier...
  18. Transalpler hat auf dackelmann's Thema geantwortet in 9000
    schon möglich, dass es auch ohne geht - hatte noch keinen mit WFS in den Fingern - wie gesagt einen Grund für die Brücken bei der ausführung ohne WFS wird es schon geben - ich glaub ohne den Blindstecker (und damit auch ohne Alarmmodul) würde meiner nicht laufen - kann man ja nachlesen, welche Kontakte gebrückt werden, und welche Bedeutung diese haben (bei den Russen).
  19. Transalpler hat auf dackelmann's Thema geantwortet in 9000
    schau mal hier da hab ich beschrieben, welche Kontakte in meinem MJ96 ohne WFS gebrückt sind
  20. Transalpler hat auf dackelmann's Thema geantwortet in 9000
    Steuergerät ohne WFS einsetzen - oder umprogrammieren - es braucht dann auch noch einen Blindstecker am Anschluss vom Alarmsteuergerät mit ein paar Brücken (hab ich mal wo beschrieben - es ging um den einbau einer Funkfernbedienung).
  21. Genau so was hatte mein Vater Mitte der 80er Jahre als etwas angerosteten 200D als Betriebsmobil. herrlich die Zigarettenpause vor dem Startvorgang im Winter - Beschleunigung nicht vorhanden - Berge wurden bereist aus der Entfernung als solche wahrgenommen. Aber technisch unkaputtbar...
  22. Sieht mir nach Marke Formrohr und MAG Schweissgerät aus - Für den Einsatzzweck sicher das ideale Mittel! Irgend ein Hersteller bietet Domstreben an, aber mir fällt jetzt nicht ein welcher...
  23. Transalpler hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Naja aber die genannten wurden dafür gebaut - da sehen die Reflektoren und Streuscheiben ganz anders aus als bei der Glühobst Version. Gut die Passatblinker sind wirklich Das brennt dir die Netzhaut vom Augapfel... aber die haben halt irgendwie eine E-Nummer gekriegt - die umgebauten Bremslichter haben keine e-Nummer, und somit eigentlich nciht zulässig... (nicht dass ich hier der Anstandswauwau bin, aber erwähnen sollte man es - zumindest hier im öffentlichen Forum...)
  24. Transalpler hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke du müßtest wohl 2x2 LEDs so schalten, dass beide Kreise den selben Strom ziehen (also 2 LEDS in Serie und passenden Vorwiderstand dazu der den Strom auf den Nennstorm der LEDs begrenzt). Was die Rennleitung zu so einem Umbau sagt sei mal dahin gestellt - LEDs haben ein ganz anderes Abstrahl Verhalten als Glühobst - nicht dass du damit die hinter dir herfahrenden blendest!!
  25. Nun wenn du noch nie eine Motorüberholung gemacht hast - wird es wohl schwierig.. V.a. braucht es ein paar nicht gerade billige (Mess-) Werkzeuge - Haarlineal, einen Satz Mikrometerschrauben,.. Naja das was sich normalerweise bei einem Motorbauer in der Werkstatt findet. Ansonsten wird es dir schwer fallen, die Teile rictig zu beurteilen. Wenn es dann um die Instandsetzung geht, wirst du auch einen Motorbauer brauchen - Zylinder aufbohren und Hohnen spielt es mit Mechanikerwerkzeug nicht. Es kann gut gehen, und mit einem Satz neuer Lagerschalen erledigt sein (oder auch nur ein festgegangener Regelkolben der ölpumpe sein) - Wenn die Kurbelwelle neue geschliffen werden muß, oder krumm ist, wird es schon schwieriger und teurer. Wenn man schon alles soweit auseinander hat, dann sollte man gleich alles vermessen und beurteilen, instand setzen oder erneuern. Und dafür braucht es natürlich einiges an Datenmaterial und Erfahrung, um richtig beurteilen zu können. Wenn du keinen Motorbauer bei der Hand hast, würd ich es lassen, oder gleich einen Tauschmotor mitkalkulieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.