Alle Beiträge von Transalpler
-
Druckschalter oder -Sensor?
Welchen Sensor meinst du? Der MAP Sensor - also der der für den Ladedruck zuständig ist, hängt an der Spritzwand beifahrerseitig. Der eingeschraubte Sensor (im Ladeluftrohr) ist für die Temperaturmessung zuständig.
-
Möchte den Saab retten
Das kommt wohl von einem undichten Wärmetauscher - beobachte mal in nächster Zeit den Kühlmittelstand. Ist wohl die nächste Baustelle die sich auftut, weil man normalerweise dabei gleich den Gebläsemotor mittauscht, um die abgeschundenen Finger kein zweites Mal zu haben...
-
Unterm Fahrersitz
Das steht so auf dem Auslieferbeleg, der bei den Seviceunterlage dabei ist - kann aber sein, das dies eine österreichische Bezeichnung ist - die Ausstattungen unterscheiden sich ja auch - hab z.B. keine Beifahrerairbag...
-
Unterm Fahrersitz
In meinem CS ist es auch verbaut, und heist lt. den Unterlagen Saab Audio System II. Der Verstärker ist ein Teil von Luxor und über einen breiten Stecker angeschlossen - den solltest bei dir unterm Sitz haben, sonst wird es kompliziert mit dem Anschluss. Weiters sollte sich bei deinem hinter dem Radio noch ein Din Lautsprecherstecker und ein passendes Gegenstück finden. Die Clarion HU liefert über den Stecker ein Vorverstärkersignal an den Verstärker, und dieser leifert es dann wieder zurück, wo dann der eigentliche Lautsprecherstecker angeschlossen ist.
-
Domlager tauschen
Und bitte einen wirklich guten Federspanner verwenden - kein Billigklump - Deiner Gesundheit und Gliedmaßen zuliebe!!
-
Saab 9000 2,3i Bj.1991 - was ist der wert?
Wichtig wäre, wie das Fahrzeug (scheint ja ein Erstbesitz/Rentnerfahrzeug zu sein) gewartet wurde. Ganz wichtig wäre, dass bei der Fahrleistung zumindest alle 2 jahre ein Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel gemacht wurde, und alle 6 Jahre die Kühlflüssigkeit getauscht wurde. Getriebeölwechsel wäre wohl auch nach der langen Zeit angebracht, wenn noch nie gemacht. Was auf dich zukommen könnte wären alle 4 Bremssättel (mit Tauschteilen ca. 5-600 €) sowie die Bremsleitungen. Reifen sind wahrscheinlich auch steinalt ( >5 jahre). Wenns dicke kommt dann der Kupplungsnehmer zumindest die Leitung, wenn noch nicht getauscht. Dann wohl der Poly-V Riemen mit den Rollen. Alles in allem solltest wohl noch gut 1500-2000€ in der Hand für allfällige Reparaturen der "Standschäden" in der Hand haben. Dann hast du aber sicher ein sehr gepflegtes und dauerhaftes Fahrzeug. Frag doch den Nachbarn mal, was er sich vorstellt - Eurotax/Schwacke mach bei so geringer Laufleistung ca. 30% Preisabzug... Fahrzeuge dieser Art lassen sich eben schwer bewerten, ohne das man das Teil auf einer Bühne mal ansieht, oder z.B. die Bremsen mal zerlegt - sind halt Liebhaberfahrzeuge sowohl was den Verkäufer als auch den Käufer anbelangt.
-
3 Zylinder?
Na denn mein Beileid - zerlegst die Maschine? wär interessant, was da so alles zu Tage kommt. Hast du eigentlich das Ölsieb schon mal gereinigt gehabt?
-
3 Zylinder?
Hmm ich tippe auf ein "lahmendes" Einspritzventil, das bei den kurzen Impulsen im Leerlauf fast keinen Sprit durchläßt... irgendwer hier hatte glaub ich so was mal. Schau mal ob du einen guten Bosch dienst in der Nähe hast, die sollen die Ventile mal prüfen/auslitern. Ev. hat sich ja durch den E85 Einsatz irgendwo Dreck gelöst, und ist nun bis zum ESV gewandert, und "verklemmt" dieses nun oder so ähnlich... Andererseits stört mich der erhöhte Leerlauf... Was passiert, wenn du die Stecker abwechslend von den Ventilen ziehst - gibts da einen Stecker, bei dem sich nichts ändert? Dann wäre das Ventil das verdächtigste - ev. mal dieses Ventil auf einen anderen Zylinder - wenn der Fehler mitwandert ist es eindeutig das Ventil - wenn nicht, dann ist es wohl das Kabel...
-
Zischen bei Lastwechsel
Das ist das Pop Off bzw. BlowBy Ventil - das Schwarze Plastikteil, das am Laderrohr dranhängt - ev. mal den Underdruckschlauch kontrollieren, der zum Suagrohr geht - vielleicht hat den ein Marder angeknabbert. Ein leichtes Zischen ist durchaus normal - kann hier leider nichts zur Qualität deines Geräusches sagen...
-
1. Fahrt mit dem "neuen" Aero
Das ist so normal mit der Temp Anzeige - macht mein LPT auch so...
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Radialwellendichtring - oder gerne auch Simmerring genannt..
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Also bei den Lampen kann man sich mit einigen Glassockellampen 12V 1,2W (4 Stk?) und 2 W (2 od4 Stk.?)und 3W(4 Stk?) eindecken (hab davon immer rd. 10 Stk daheim - deswegen weiss ich nicht mehr genau, wieviele ich vor 2 Jahren wo verarbeitet habe). Weiters wären 3 Stk 14V 1,4 Watt (Glassockel mit Kunststoffbajonett - für das Multifuntionsdisplay) sinvoll (weitere 4 sind davon im ACC bedienteil verbaut). All diese Lampen habe ich von http://www.autobeleuchtung24.de bezogen (ab 70 € Gesamtumsatz gibts sogar noch mal Prozente - auch ohne diese sehr faire Preise). Hab mit dem Anbieter nix am Hut, ausser dass ich dort gerne meine Lampen für die Fahrzeuge bestelle - und die 14V1,4W konnte ich sonst nirgends finden...
-
3 Zylinder?
Machmal die Di runter und die Zündkerze von betreffendem Zylinder raus - wenn sie nass ist, ist die DI hinüber, wenn sie trocken ist, dann hast du wohl den seltenen Fall einer defekten Einspritzdüse..
-
WFS-Steuergerät ausbauen, wie?
hast du dir schon mal die Stromlaufpläne angesehen (diakom.ru..). Ich glaub einfach nicht, das das Steuergerät daran schuld sein soll - eher glaub ich an eine durchgescheuerte Stelle irgendwo im Kabelbaum. Es gab hier mal einen Beitrag von mir, in dem ich den Anschluss einer Ebay Funkfernbedienung erklärt habe - da sollte sich auch finden, welche Kabel am Steuergerätestecker für den Blinker zuständig sind - schon mal darüber nachgedacht, einfach die Blinkeransteuerung zu kappen?
-
zündkasette
Nur wenn du sie nicht ordentlich anschließt und sie keine saubere Masse hat, oder wenn du sie ohne geerdete Zündkerzen ausprobierst - dann geht sie kaputt...
-
stotternder motor
Mach mal einen Abgastest bei warmen Motor - ev. ist die Lambda Sonde nicht mehr die beste - die funktioniert normalerweise erst nach einiger Zeit (wenn sie auf Temperatur ist). Oder auch gern genommen in dem Zusammenhang Kurbelwellensensor mit Wackler der erst ab einer gewissen Temperatur auftritt...
-
WFS-Steuergerät ausbauen, wie?
Bei Conrad gibts einen Satz Sicherheitsbits, wo auch diese Torx mit Innenstift dabei sind - braucht man immer wieder mal. Ansonsten geht nur Zange/Schlitz reinsägen/Stift ausbohren...
-
was sollte man bei 200tkm..
Ich rate dazu, sich mit Frau/Freundin/Lebensmensch einen schönen Abend zu machen und auf den Saab anzustoßen. Dein Saab ist gerade richtig gut eingefahren. Wenns wo zwickt, dann gehört das repariert - ansonsten fahren und geniesen.
-
3 Zylinder???..............
Ich denke du brauchst nur eine rote oder schwarze Kasette zum Testen - Also irgend einen Saab Fahrer (der einen nicht allzu alten oder neuen Saab fährt BJ 89~2000) ansprechen.. Oder fahr zum nächsten Saab Schrauber, und frag dort nach, ob die dir eine Kasette zum testen borgen - ich denk damit wird das Teil wieder rund laufen.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Hab heute meinen mal mit Mix aus 95 Oktan Super und E85 betankt. Erster Eindruck - subjektiv leiserer Lauf - heute nachmittag fühlte sich der Motor etwas träger an als am Morgen - kann aber auch an den Umgebungstemperaturen liegen - morgens 18 °C nachmittags 31°C. Bin schon auf morgen gespannt. Bislang keinerlei Umrüstung oder Softwareänderung. Gibt es eigentlich irgendwelche Erkenntnisse, welche Teile am 9k ev. von Korrosion/Aufquellen betroffen wären - E85 soll ja da andere Parameter haben wie Super95. Ich denk die Eisen Benzinleitungen könnten ev. von innen rosten (naja sie tun es sowieso von aussen auch...)
-
Neu hier und gleich die ersten Probleme(schlechter Leerlauf,Motor ruckelt)
Wenn es dann mit der DI klappt, so würd ich den GLD mal prüfen - ich denk der sollte irgendwo bei 0,4 Bar liegen (also mit abgestecktem APC Ventil) - wenn du wie du schreibst nur auf 0,18 Bar kommst, dann ist da was faul... Nach deinem Link scheint es tatsächlich so zu sein, dass du eine schwarze Box verwenden kannst. Allerdings ob die länger hält... Bei den Schwarzen Boxen gab es einige Rückrufaktionen - naja vielleicht sind sie nun stabil...
-
Bilderrätsel
Ich hätte eher auf sowas wie einer Wassereinspritzung/Lachgas getippt, die nanofeine Wassertröpfchen einbläst - allerdings würd dass dann auch wieder unter krassem Tuning laufen...
-
Neu hier und gleich die ersten Probleme(schlechter Leerlauf,Motor ruckelt)
Bin jetzt nicht der große B202 Spezialist, aber das Teil hat eine recht ausgeklügelte Ladedruckregelung (APC - Steuergerät ist glaub ich unterm Fahrersitz) - Regelventil ist vorne am Kühler zu finden - 3 Schläuche und ein Kabel dreipolig. Die Ladedregelung wird über die Ionenstrommessung in der roten DI gesteuert. Schau dir mal die Zündkerzen an, und wenn nicht die richtigen NGK drinnen sind, dann besorg dir einen Satz NGKs (rd. 12 €) und bau die mal ein - dann teste und berichte, wie sich das ausgewirkt hat. Den genauen Typ wird dir sicher hier wer nennen können - ich glaub BCPR6-II oder BCPR7-II (das II steht für 1,1 mm Elektrodenabstand). Wenn das auch nicht fruchtet, dann würde ich mal einen andere DI probieren. Aus deinem Nick schließe ich, dass du Wiener bist - oder zumindest Österreicher?
-
zv ansteuerung bitte helfen
In der Fahrertüre sollte ein Stellmotor mit 5 Drähten verbaut werden - dein Stellglied dürfte wohl nur ein Kontaktschalter sein, der beim Auf oder Zusperren jeweils 2 Kabel verbindet, und so der ZV meldet Auf- oder Zusperren. Kann abe sein, dass ich komplett falsch liee, da ich mit den Jungen Baujahren keine Erfahrung habe. Aber ich denke da gibt es auch einen recht ausführlichen Thread zu dem Thema - also Suche benutzen.
-
fallweiser Benzingeruch
Problem erkannt! Heute hatte ich Gelegneheit, der Sache auf den Grund zu gehen. Nicht die Biegung, die ich ursprünglich vermutet hatte war undicht, sondern eine darüber. nachdem die untere auch schon Rostspuren hatte, habe ich beide mit einem Mini Rorschneider rausgetrennt: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33719&d=1246710396 Das Stück Gummischlauch ist nur eine Erinnerung für mich welche Seite dann am Fahrzeugboden waagrecht läuft. Bei näherer Inspektion des knapp 90 Grad Bogens sind die Folgen der brauen Sorte sichtbar: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33720&d=1246710396 Provisorisch habe ich erst mal einen passenden 8mm Schlauch mit jeweils 2 Schlauchklemmen eingesetzt - werd am Montag mal zum Hydraulikschmied fahren, ob der mir ein passendes Zwischenstück basteln kann. Wenn man in das Rohrstück rein sieht, kann man sogar einen Hellen Punkt ausmachen, der das kleine Loch darstellt - leider ließ sich das nicht fotografieren - da stieg das Autofokus meiner Cam aus...