Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Tippe auch eher auf einen defekten Öldruckschalter! Kabel abziehen, und mal versuchsweise mit Masse verbinden - wenn dann die Lampe leuchtet ist der Schuldige gefunden. Bezüglich Piktogramm - ich glaube mich erinnern zu können, das da die einzelnen Lampen/LEDs nicht getauscht werden können - nur das ganze Piktogramm - aber ich denk auch da wird es eher ein Kontaktfehler sein als eine defekte Lampe/LED
  2. Hmm war da nicht was mit dem deutschen TÜV - alles was am Auto dran ist muß auch funktionieren oder so??
  3. Wenn es der von dir angedeutete Temperaturrgeber wäre, dann würde dieser doch auch bei eingekuppeltem Klimakompressor falsche Werte liefern - da hab ich absolut konstante LLDrehzahl.. Bei meinem 9k sackt die Drehzahl jedoch nur kurz nach dem Auskuppeln des Klimakompressors in die Knie, um sich dann wieder zu fangen - Zunächst dachte ich, das der Leerlauf beim Einkuppeln (des Klimakompr.) einbricht, was dann wohl ein fehlender Kontakt zum Steuergerät wäre, aber beim Zuschalten passiert rein gar nix mit der Drehzahl - lediglich beim Zuschalten des Lüfters ist ein kleines Einsacken vernehmbar. Schaltet sich der Kompressor wieder ab, dann würgt es fast den Motor ab... Nun ich werd mal den LLDrehsteller einweichen - schau mer mal ob das was bringt...
  4. Ich hab bei meinem festgestellt, das beim Einschalten des Kompressors der LL absolut konstat bleibt, aber beim Auskuppeln mir der Wagen fast abstirbt - ist aber nur bei kaltem Motor so - wenn er warm ist ist fast nichts festzustellen - irgendwelche Ideen ausser LLDrehsteller reinigen?
  5. Transalpler hat auf klaus's Thema geantwortet in 9000
    Manchmal kann auch Öl, das z.B. auf den heissen Auspuff tropft ähnlich riechen. Kontrolliert mal ob vielleicht ein Servoschlauch undicht ist, und auf den Kat tropft, oder vorne Turbolader/Hosenrohr.. Hatte mal was ähnliches an einem Motorrad - da war der Getriebesimmerring undicht, und hin und wieder tropfte es aus dem Kettengehäuse auf das Auspuffrohr..
  6. Transalpler hat auf Barni's Thema geantwortet in 9000
    ... mit der Ausnahme das einer der Motoren mal in die Finger eines bestimmten Forummitgliedes gekommen ist - dann könnte es auch ein grüner Motor sein... :duckundwech:
  7. Nun vielleicht hast ja einen Gummistopfen in dem ev. vorhandenen Loch für die Kupplungsleitung...
  8. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Durchführung für die Kupplungsleitung - das Loch ist recht groß - die Leitung ziemlich dünn... Wenn man im Fahrerfußraum die Abdeckung entfernt, sieht man die Leitung redcht gut..
  9. Transalpler hat auf Paojas's Thema geantwortet in 9000
    Nun bei einem Unimog, der vielleicht noch das eine oder andere Feature vebaut hat, ist nix mit COC und Typenschein - das wird dann eine Enzelgenehmigung - und die ist nicht ohne von den Kosten her...
  10. Transalpler hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Uhh mit 12 V würd ich am APC nicht herumspielen - Das wird vom Steuergerät mittels PWM Signal beaufschlagt (Pulsweitenmoduliert) - bei Gleichstrom würd ich max. 3-5 V verwenden - ausser du willst dir auf jeden Fall ein neues APC Ventil zulegen - bei 12V über längere Zeit (>1 s) wird es dir wohl die Spulen rösten...
  11. Transalpler hat auf Peak900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Sendung kenn ich - da bleibt ja ne Menge Raum, um sich und seine ausgefallenen Hobbies zu präsentieren - denk da an eine Folge, wo ein Ritterfreak dabei war... Bitte unbedingt den Termin hier bekannt geben - dann bann ich das ganze auf Festplatte...
  12. Transalpler hat auf r-tuned's Thema geantwortet in 9000
    Oder man nimmt zum Lösen einen Schlagschrauber - dann ist das einleitende Moment (man arbeitet zu einem ansehnlichen Anteil gegen die Massenträgheit) nicht so groß wie wenn man an der Knarre hängt - allerdings ist da wichtig, das man in die richtige Richtung versucht zu lösen...
  13. Transalpler hat auf Arctic's Thema geantwortet in 9000
    el. Antenne? Die hat Dauerplus (sonst würde sie nach Abstellen der Zündung nicht mehr einfahren), und den Schaltkontakt vom Radio - also Radio aus auf der Bahn -> Motor aus...
  14. Transalpler hat auf Arctic's Thema geantwortet in 9000
    Beim CS muß man wie Jonny Bravo schon geschrieben hat den Kofferraumboden (Holzplatte) ausbauen. Dann findet man einen Blechdeckel, den man dann entfernt (2 oder 3 Schrauben) Dann sieht man von Oben auf den Tank. Dort dann Kabel und Leitungen abnehmen (Achtung zerbrechliche Teile!) , der schwierigste Teile - den großen Ring ohne Zerstörung herunterschrauben, und dann kann man den Einsatz raus nehmen. Schätze beim CD ist es ähnlich wenn auch vielleicht enger, da man die feste Hutablage hat.. Ach ja das ganze an einer gut gelüfteten Stelle machen, und Zündquellen fern halten!!
  15. Wichtig wäre die Information, ob alle 10.000km ein Ölwechsel gemacht wurde oder nicht. Nun zumindest die Kontrolle des Ölsiebs läßt auf einen vernünftigen Wartungsplan schließen. Das Mobil1 0W-40 ist sicher ein gutes Öl - was hat denn der Vorbesitzer verfüllt - solltest dabei bleiben... Zur Steuerkette - Tja nach 300.000km kann dir wohl niemand hier mit Sicherheit ein Stop oder Go geben... aber gibt hier einige, die mit der Laufleistung noch mit der ersten fahren. Anfällig waren da eher die Baujahren um 92...
  16. Und bei der Gelegenheit gleich die verrotteten oder nicht mehr vorhandenen Alu Konsolen (vordere Querlenkerlager) erneuern!
  17. Tja sowas kommt mitunter vor - hatte mal einen Corsa als Neuwagen gekauft - statt der versprochenen 6 Wochen Lieferzeit wurden es dann deren 12... War zum Schluß schon täglich beim Autohändler um nachzusehen, ob meiner schon am Hof stand...
  18. Hm also ich hab beim Rover Schrauben da keine Probleme - Naja der Zahnriemen bei der L-Serie ist eine Ar*** Arbeit, da man die Motoraufhängung abmontieren muß, und der Motor abgestützt werden muß - dafür ist das ja auch nur alle 140Mm fällig. Beim 75 sieht es etwas enger aus im Motorraum - aber da ist auch BMW dafür verantwortlich...
  19. Bei laufenden Motor ist der Druckpunkt dann etwas später - etwa nach einem drittel Pedalweg - Bei stehendem Motor ist der Druckpunkt nach etwa 1 cm Pedalweg...
  20. Transalpler hat auf rocket88's Thema geantwortet in 9000
    2.0 Turbo 110 KW ist der B204E - Softturbo - den gab es glaub ich ab MJ 94 bis ende - allerdings nicht als Aero nur als CS/CSE und CD/CDE
  21. Hm am ABS liegts glaub ich nicht - meiner hat ja das herkömmliche ABS mit Unterdruck Bremskraftverstärker - ohne Bombe und Pumpe. Wenn das ABS was tun würde, müßte ich das ja am Pedal spühren - hab auch mal versucht mit getretener Bremse zu kuppeln. Am Entlüften sollte es wohl auch nicht liegen, da ja beim Starten mit getretenem Pedal die Kupplung trennt. Schwungscheibe war absolut glatt und nicht mal spührbar eingelaufen. Naich binmal gespannt, was mich erwartet, wenn ich die Teile vor mir habe - irgendwelche Tipps, wie man da vielleicht was vermessen kann? Werd auf jeden Fall versuchen bei eingebauter Kupplung mit einem Lineal oder so zu vermessen, ob die Federspitzen parallel bzw. normal zur Achse liegen - Ausgebaut werden die Werte wohl weniger Aussagekraft haben. Eine verworfene oder verbogene Kupplungscheibe würde wohl auch beim ersten Kuppeln nicht trennen - ähnliches gilt wohl wenn die Scheibe auf der Welle verkanten würde oder festsitzen würde... Was mich beim Festziehen des Automaten schon ein wenig stutzig gemacht hat, war, das obwohl ich brav immer über Kreuz jeweil 180° festgezogen habe, auf einer Seite schon Schluß war, obwohl auf der anderen noch gut 2 Umdrehungen gingen... Nur so als Drüberstreuer - Bei Saab in Wien wollten die für den einen Geberzylinder 195 € plus Märchensteuer - Rep Satz gab es dort gar nicht...
  22. Update: War heute wieder in der Mietwerkstätte mit dem Rep Satz: alte Dichtungen sahen eigentlich noch gut aus - trotzdem erneuert. Dann gut eineinhalb Stunden entlüftet - auch Bremsflüssigkeit zurückgedrückt, damit der Nehmer wirklich voll ist. Fazit: Startet man mit getretener Kupplung lassen sich die Gänge wunderbar leicht einlegen- Kupplet man ein und wieder aus, geht gar nichts mehr. Asche auf mein Haupt - ich habe einen Tauschkupplungssatzvon Meyer und Sehl verbaut - der dürfte wohl nichts taugen, da bei Leerlauf der nehmer hin und her pulsiert - d.H. Der Druckautomat dürfte unrund laufen. man sollte eben besser auf die Tips hier im Forum hören, und gleich F&S verbauen - jetzt schau ich, das ich einen Kupplungssatz mit der ev. Möglichkeit der Rückgabe wo her bekomme, falls es doch daran liegt, das ich was übersehen habe, und dann zerleg ich das Ganze noch mal. Das mit dem Pulsieren hat sich zwar mit der Anzahl der Versuche gebessert, aber trotzdem war da noch eine leichte unrundheit sichtbar... Ich schätze das führt dazu, das der Nehme weiter zurück gedrückt wird, als notwendig, und dann der Weg nicht mehr ausreicht zum sauberen trennen...
  23. @ Josef: Die Leitung wurde vom Vorbesitzer 2004 oder 2005 bei Saab erneuert - Hab die bereitliegende neue Leitung nur deshalb nicht verbaut, da ich erstens ziemlich fertig war, und 2. die Jungs von der Mietwerkstatt schluss machen wollten... Eine meiner Fragen war, ob man das Nabenprofil einfetten soll/muß beim 9K - denn darüber hab ich in keiner der Anleitungen was gelesen..
  24. Komplettausch: Scheibe, Druckautomat, Ausrücklager und Nehmerzylinder.. Entlüften ging so, das mit dem Gerät etwa 0,4 bar Druck im Ausgleichsbehälter erzeugt wurde (Dot4 wird reingedrückt) und am Nehmer mit Schlauch in kleinen Kanister entlüftet wurde...
  25. Hallo, melde mich mal wieder - Kupplung hab ich getauscht, aber dann das Problem, das diese nicht sauber trennt - Sprich man kann bei getretener Kupplung keinen Gang ein legen (wenn der Motor läuft). Legt man bei stehendem Motor einen Gang ein, und tritt die Kupplung, kann man das Fahrzeug jedoch mit der Hand verschieben. Der Mech in der Mitwerkstätte tippte auf schlecht entlüftete Hydraulik. Wir haben dann mit einem Gerät, das per Druck Dot4 in den Behälter pumpt entlüftet, bis keine Blasen mehr kamen - leider keine Besserung. Der Nehmer macht ca. 1 cm Weg.. Dann haben wir versucht in die andere Richtung zu entlüften - hat auch nix gebracht. Letztendlich dürfte jetzt der Geber hin sein, denn zuletzt fiel das Pedal komplett durch. Jetzt hab ich einen Rep Satz mal für den Geber bestellt. Eine Frage hab ich noch - ein anderer Mech hat gefragt, ob ich die Getriebewelle bzw. das Profil geschmiert hätte - hab ich nicht, da ich in keiner Anleitugn was darüber gelesen hab, und Fett in einer Kupplung ja eigentlich nichts zu suchen hat. Hat irgendwer eine Idee, woran es liegen kann, das nicht sauber getrennt wird - Hoffe mal, das der Dichtsatz weiterhilft - Wieviel Weg macht der Nehmer normalerweise? Ach ja das Kupplungspedal ging nach der Rep wirklich butterweich - kein Vergleich zu vorher. Alte Kupplung selbst war bis fast auf die Nieten runter - vielleicht noch 0,2-,4 mm - und die Torsionsdämpferfedern waren großteils hinüber - das dürfte wohl den Bonanza Effekt verursacht haben, den ich manchmal beobachtete.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.