Alle Beiträge von Transalpler
-
Hilfe Turboschlauch geht dauernd runter, was tun?
nachdem beim Bypass sowohl Vorder- als auch Rückseite der Membran mit dem Ladedruck (bei offener DroKla) beauschlagt wird, würd ich mal sagen von sich aus macht das Ding irgendwo bei 8 oder 9 Bar auf (mit einem lauten Knall und einigen Splitter in der Umgebung ) - Der Sinn und Zweck ist ja, das es geschlossen ist, solange Ladedruck gefordert wird, und erst beim Schließen der DroKla der Unterdruck im Saugrohr die kleine Feder überwindet (bzw. der Überdruck auf der Laderrohr Seite), und der Lader quasi einen Freilauf spendiert bekommt
-
Hilfe Turboschlauch geht dauernd runter, was tun?
wegen der Tür - Kindersicherung ist nicht aktiv?? Ansonsten mal die Türverkleidung runternehmen, und sich das Gestänge werk mal ansehen - bei der Gelegenheit gleich gängig machen und die Plastikpenöpellager einen Tropfen Balistol gönnen und wegen dem Schlauch.. Falls entölen und so weiter nix bringt (was ich zwar nicht glaub) bei Elkparts od. Partsforsaab gibts glaub ich einen Satz Samco Ladeluftschläuche mit Kraftschellen - da kannst dann wohl auch bis 2 Bar Ladedruck fahren... Am Bypass Ventil hast ja nicht herumgespielt? nicht das es dir den schlauch jedesmal runterfetzt, wenn die DroKla zugeht, und durch ein geblocktes Bypass der Ladedruck nicht abgebaut wird...
-
Endlich--> habe einen Aero
Ter Techniker meinte, das ist nötig, weil sich ja die Strömungsverhältnisse verändern, und damit ev. auch das Abgasverhalten... nicht umsonst heist es ja "Tuning in Österreich ist wie schwimmen lernen in der Wüste"
-
Endlich--> habe einen Aero
Typisieren willst ja die 3" Anlage eh nicht - oder? Die Anlagen aus S gibts leider nur ohne ABE, und ich hab mich mal erkundigt wegen Typisierung einer 2,5" Simons Anlage - Also man braucht ein Lärmpegelgutachten, ein Leistungsgutachten, und jetzt kommts dicke - eine Abgasgutachten (welches der TüV Wien dir gerne gegen rd. 3000€ macht - eben kompletter Normabgaszyklus - und dabei muß das Fahrzeug zumindest die Abgasnorm erfüllen, die im Typenschein eingetragen ist). Womit sich für mich das Thema wieder erledigt hatte...
-
Tankverschluß geknackt
also beim 96er MJ ist es auch ein nicht absperrbarer Deckel, der beim Zudrehen eine "Rutschkupplung - klack klack" hat. auch mit Grünem Deckel - das war damals wohl die Kennzeichnung für "Bleifrei".
-
Bei Kälte morgens geht er an der Ampel in die Knie...
wegen dem check Radiator - Tja das könnte ein Problem werden - wenn du nicht den Kühlflüssigkeitsstand mal kontrollierst, und etwas nachfüllst... Allerdings ist es normal, das nach dem Anlassen das Check Radiator als letztes ausgeht...
-
Mein neuer Aero
Was steht denn im Typenschein? vielleicht hat sich bei dem Zulassungsschein nur die Tipse bei der Zulassungsstelle vertippt, und es soll 205/60 oder 235/40 heissen - wobei das auch ziemlich große Räder wären...
-
ACC (Klimaautomatik)
Es freut mich immer, wenn ich anderen dadurch helfen kann, das ich die Wehwechen, die meinen Saab plagen versuche zu dokumentieren - bzw. deren Lösung. Somit Happy Cooling - wird ja bestimmt wieder mal warm.
-
Fernlicht mit Eigenleben...
wegen dem Aufleuchten des Piktogramms beim einschalten der Scheinwerfer.. Schau mal nach dem Fernlichtrelais - ist ein großes oranges oder schwarzes Gehäuse im Relaiskasten im Motorraum - bzw. findet sich dort auch das Check Lamp Relais, das eigentlich fürs aufleuchten des Piktogrammes zuständig ist.. eines von den beiden hat wohl an Schuss wie man auf gut österreichisch sagt. Läßt sich beides meist mit ein wenig Lötkenntnissen und suche hier im Forum beheben.
-
Bei Kälte morgens geht er an der Ampel in die Knie...
ah der, der so gut zu erreichen ist.. na da werd ich mal wenn ich zeit hab versuchen den Widestand auszumessen... kalt glaub ich soll der bei 600@ liegen, und warm wesentlich darunter (150 Ohm)?
-
Bei Kälte morgens geht er an der Ampel in die Knie...
Das mit dem beinahe "abkacken" hat meiner auf die ersten 200 m auch.. Wenn ich ihn anlasse, aus dem Schrägparker raussfahre, und dann nach vor fahren will, erlebe ich immer wieder das er sich verschluckt - so als ob ein Anfänger mit zu wenig Gas und keinem Gefühl imKupplungsfuß wegfahren will. Nachdem es nach rd. 150m Strecke keine Probleme mehr gibt, denk ich das es wohl nichts großartiges sein kann, und so schnell wird der Leerlaufdrehsteller auch nicht warm. Die 10 Liter - naja ist nicht jenseits von gut und böse... kontrollier mal den reifendruck, stell den mal auf 2,6 Bar ein wenn 185er Winterreifen drauf sind. Zum Tempo - also wenn zu nicht gerade Winterreifen mit V Geschwindigkeitsklasse montiert hast (die meisten sind T - 190), würd ich es mit den Winterpneus es nicht so flott angehen - zu deiner und der anderen Sicherheit - und ich weiß wovon ich spreche - mir hat es mal mit dem Motorrad bei 130 den Vorderreifen zerlegt - waren nicht gerade meine besten sekunden (Regensburg - A3)...
-
Lämpchen
Hab nur einmal vom Clarion CD Player die Beleuchtung erneuert - Conrad Microglühlampen 12V - allerdings haben die wesentlich weniger Licht als die Originalen.. sind auch die Lämchen die ich für Sitzheizungsschalter genommen hab. Leider kann ich dir zum Alpine Radio nicht mehr sagen
-
Umweltzonen - fahren dürfen trotzdem (fast) alle
Ähm mal eine dumme Frage von einem Ösi... Wenn ich mit meinem Auto nach D fahre, muß ich dann am Stadtrand abstellen, und eine Taxe nehmen, oder wie komm ich zu einer Plakette bzw. darf ich ohne rein?
-
Geschwindigkeitswarnung?
hmm naja in den 80er Zonen sind die etwas schärfer eingestellt.. Und ganz eng wird es in den Section Controls - da ist die Toleranz glaub ich bei 3 km/h eingestellt... gibt aber zum Glück nur 2 davon - Donauuferautobahn und Südautobahn/Wechselgebiet - und die haben immer "Film" sprich digitale Fotografie. Die normalen Boxen sind auf 15-20 km Toleranz eingestellt.
-
9000 Tempomatnachrüstung ab MJ 1995
äh ich glaub es braucht auch noch ein Stuergerät.. aber vielleicht meldet sich einer, der das schon mal gemacht hat...
-
9000er Getriebe verraucht / Ersatz gesucht
schau mal bei http://www.rendcarparts.nl/ vorbei - die haben glaub ich neue Getreibe um 450 € oder so. Und ja wenn Kupplung gemacht wird, muß das Getriebe raus.
-
Geschwindigkeitswarnung?
Es kann natürlich sein, das das SCC eine etwas vom Tacho abweichende Geschwindigkeitsmessung hat! Wenn ich meinen z.B. auf die in Ö Radarfreundlichen 150 km/h einstelle, dann fiept es erst, wenn ich lt. Tacho rd. 155 fahre. Also linke taste so oft drücken, bis Speed Warning angezeigt wird, dann auf die SET Taste draufhalten, bis die Anzeige blinkt, dort dann mal z.B. 50 eingeben, und dann mal Probefahrt machen. Wenns fiepen nervt, dann den gewünschten Speed einstellen...
-
Neues Flexrohr, welches?
also ich hab mein Flex Rohr für glaub ich 80 € von Flenner bestellt - paßt und hat Luft. Der Händler, der mir den Wagen verkauft hatte, hat vor dem Verkauf noch so ein Flexstück neu eingeschweißt - allerdings muß das ein Künstler gewesen sein, denn so dünn wie das Rohr war - als ich es abmontierte sah ich erst, das die Schweißnähte den Rohrquerschnit auf rd. 20 mm verjüngt hatten... Jetzt brummt Sabinche wieder...
-
CSE = Blinker hinten ohne Funktion
ähm wenns schneller wird beim zuschalten vom licht, würd ich mir eher mal die Masseanschlüsse ansehen - e. ist durch den Kurzen ein Massekabel abgeraucht...
-
Manchmal riecht es stark nach "Motor" im Innenraum
Schau mal nach, ob bei dir bei der Kurbelgehäuseentlüftung noch alles OK ist - das ist ein Grauer Stopfen links hinten am Zylinderkopf, da geht eine dickere und eine dünne leitung weg - ev. ist dort was undicht, und deshalb der Geruch. Bei meinem war z.B. die Dichtung zwischen Stopfen und Ventildeckel erledigt - 2,30€ bei Saab - weiters hab ich den dickeren Schlauch mittels einem Kabelbinder am Stopfen befestigt - war etwas lose, und den ganzen Schlauch deswegen ersetzen wollte ich nicht. Abgasgeruch - hmm da muß ev. was mit dem Auspuff undicht sein - Flexrohr in Fetzen? Ja der B204E ist die 150PS Variante vom 2,0 er Motor
-
Manchmal riecht es stark nach "Motor" im Innenraum
@marqus: schau mal auf meine Signatur... Da steht der durschnittliche Verbrauch der letzten 31.000 km Mischbetrieb: Freiland, Süd-Ost Tangente und ein wenig innerstädtisch. Und zum Spritsparen nehm ich manchmal die A4 und B9 - das drückt den Verbrauch um rd. 0,2 liter pro Fahrt
-
Manchmal riecht es stark nach "Motor" im Innenraum
Wenn du die Motorhaube öffnest, dann ist vor der Windschutzscheibe ein Kunststoffdeckel. Der ist mit glaub ich 8 Schraucben befestigt - 1 ist länger als die anderen. Den nimmst du ab, und Voila - das "Aquarium" tut sich vor dir auf - rechts (Beifahrerseite) sit die Lüftung, und Fahrerseitig Trionic und ABS Steuergerät.
-
Manchmal riecht es stark nach "Motor" im Innenraum
hmm was meinst du mit "nach Motor" - Benzingeruch? Ölgeruch? Wie sieht die Dichtung am Aquarium aus - die oben zur Motorhaube? Ev. fehlen vielleicht die Ablauftüllen unten (nicht unbedingt ein Fehler, weil die gern verlegt sind). Und ja den Innenraumfilter tauschen ist auch kein Fehler...
-
Kopfdichtung 2,0 LPT Hirsch
Hm genau dort sifft meiner auch ein wenig... Hab mal die Kopfschrauben nachgezogen - da waren wirklich einige recht lose - zumindest gingen die fast ohne Kraft zu lösen. Einige Zeit war es auch trockener, aber langsam wirds wieder feucht...
-
Endlich--> habe einen Aero
sag bloß das ist der Aero aus Graz? http://www.findeverything.at/?inserat=2934&direkt=1 den wollt ich mir fast schon näher ansehen...