Alle Beiträge von Transalpler
-
Bremspedal fällt durch
Also wenn sich nirgends unterm Auto Pfützen mit Bremsflüssigkeit bilden, dann ist wohl der Hauptbremszylinder hinüber. Die Wiederaufbereitung deines Aeros dürfte wohl doch umfangreicher sein, als du dir zu Beginn gedacht hast? Aber der Wagen wird es dir danken!
-
Zentralverriegelung spinnt
Der ZV Motor in der Fahrer sowie Beifahrertüre hat 2erlei Funktionen: a) Öffnen und Schließen, wenn vom Stuergerät das Signal hierzu kommt b) Das Signal "ich werde geöffnet/geschlossen" ans Steuergerät zu übertragen, wenn jemand mit dem Schlüssel aufsperrt. Deswegen sind auch 5 Kabel an dem Motor und nicht 3 wie an den hinteren Türen. die beiden zusätzlichen Kabel sind für die Übermittlung des Signals (auf/oder zu jeweils gegen Masse schließen) ans Steuergerät da - und genau da dürfte bei dir der Hase im Pfeffer liegen - der Stellmotor bzw. der Kontaktteil überträgt nicht mehr das Öffnen ans Steuergerät. Entweder vom Schrott einen besorgen, oder hier die Suche benutzen - soll auch mit entsprechenden Teilen von Conrad perfekt funtionieren @Lukas311 - host mi?
-
Hilfe ich habe einen Kurzen!!
Na immerhin - das dürfte wohl die Innenraumlicht verzögerung sein...
-
Hilfe ich habe einen Kurzen!!
Hmm schon mal anhand eines Stromlaufplanes nach möglichen Ursachen gesucht http://www.autolib.diakom.ru/CARS2/ kennst du ja hoffentlich - kann sich ja alles nur hinter der 15er Sicherung verbergen... Heckdeckelschalter schaltet gegen Masse - also wäre da der Kurzschlußß, würd dir wohl der Heckklappenantrieb abrauchen...
-
Tachoausfall (sporadisch)
wg. Kilometerstand - Ich würd sagen zum Saabotheker fahren.. Oder so lassen, und bei Wiederverkauf unbedingt drauf hinweisen - ev. mittels Beweisfoto eingebauter und neuer Tacho nebeneinander oder so... Ansonsten könntest ev. wg. arglistiger Täuschung belangt werden oder so ähnlich...
-
Verbrauch 900 II, 2.0l, 131 PS
Also ich weiß nur wie die Logik beim 9k ist - wird hier aber ähnlich sein: Durschnittsverbrauchsanzeige: Mißt seit dem letzten NULLEN die zurückgelegte Strecke, und die verbrauchte Spritmenge -> Durchschnittverbrauch. D.T.E.: ermittelt aus dem vom Tanksensor gemeldeten Füllstand und aus dem Durchnittsverbrauch der letzten n Minuten (glaub irgendwas bei 10 oder 20 min) die Restreichweite - fährt man einige Zeit forsch, sinkt die DTE - geht mans dann wieder gemütlich an, steigt diese. Hatte mal vor der Einfahrt in ein Parkhaus DTE >50km - nachdem ich mich bis ins 6. Geschoss geschraubt hatte -> DTE 4,7 km Bei ausfallendem Tacho, bedeutet das für die Elektronik, das Sprit am Stand verbraucht wird -> Durschnittsverbrauch geht in die Höhe, DTE sinkt
-
Frontscheibe ausbauen
Der Bericht interessiert mich dann auch brennend, da bei meinem mittlerweilen schon ein bischen Sandstrahlfeeling aufkommt, und 340€ ist ja mal ein Wort...
-
Zahnriemen vs. Steuerkette Vorteile/Nachteile
da wird nix mehr getauscht, nicht, weil das Maschinchen nicht Langlebig wär (wie gesagt nicht mal ein Brösel in der Wanne zu finden), sondern weil Frauchen dann auch einen Saab kriegt...
-
Zahnriemen vs. Steuerkette Vorteile/Nachteile
Der war gut - ich denk bei 210.000 wird beim Fiat nix mehr getauscht (1,4i 75PS), sondern fertich gefahren - anderseits als ich bei 165.000 die Ölwanne unten hatte - waren da weder Schlamm / irgend ein Belag noch sonst irgendwelche Brösel zu finden - naja die Wanne hatte begonnen von aussen nach innen durchzurosten...
-
SAAB 9000 2,3 Turbo/Automatik BJ 92
Und ich dachte imemr die Ketten macht man, wenn sie fertig sind.. Aber bei MJ 92 dürften die Ketten eigentlich schon gemacht worden sein...
-
Zahnriemen vs. Steuerkette Vorteile/Nachteile
Ich fahre sowohl ein Fahrzeug mit Kette (9k) als auch eins mit gleich 2 Riemen (Rover 45). Zu den Vorteilen des Riemenantriebs - einfachere Konstruktion und Herstellung. Wenn der Motorraum gut aufgebaut ist, auch einfach zu tauschen (Beim Fiat meiner Frau kostet einmal Zahriemen tauschen alle 70.000 km rd. 400€ mit Material in der Werkstatt - also hat man bis 210.000 km insgesamt 800€ investiert - da ist bei manchem Saab schon mal die Kette gemacht worden, die doch wesentlich mehr kostet in der Werkstatt). Beim Rover geht die Rechnung auch auf - 700€ für beiden Riemen tauschen (alle 140.000 km oder 6 Jahre). Da bei meinem Rover die 6 Jahre bereits bei 120.000 km erreicht waren wurde der Riemen getauscht - der Steuerriemen sah noch sehr gut aus - der FIP Belt (Riemen für die Einspritzpumpe) war schon ein wenig mitgenommen, da sich die Spannrolle ein wenig schief gestellt hatte. Beim Saab hab ich nun 253.000 km drauf - lt. Vorbesitzer wurde die Kette nie getauscht - der Spanner hat noch 7 Rasten - wann nun getauscht werden muß ist somit noch offen.. Somit ist für mich quasi ein unentschieden welche Technik besser ist...
-
Amatur-Beleuchtung
Ich würd mal den Regler für die Instrumentenbeleuchtung einige male betätigen - wenns da auch nur hin und wieder flackert, hast du den schuldigen gefunden. Wenn nur einige Lampen flackern, dann sind diese wohl zu tauschen. Ein eigenes Relais gibt es da meines Wissen nach nicht - die 10 oder 15 Watt, die die lämpchen miteinander haben werden nur über den Lichtschalter geschaltet, und über den Regler geregelt...
-
Sollbruchstelle
Bei meinem war von den 4 Konsolen nur mehr Kehricht über, als ich die Querlenker neu gummierte...
-
JT3" Auspuffanlage
@ GP: weiß zwar auch nicht was genau da grad im Forum abgeht, aber ließ mal die anderen Threads von Superaero hier im Forum - dann wird die Sachlage vielleicht klarer...
-
Verbrauch 900 II, 2.0l, 131 PS
@ Artaxx: ich würd, wenn der Motor sauber läuft mal eine schöne Strecke BAB fahren. Bei meinem 9K ist nach 2-300 km mit rd. 140-180 dann auf die nächsten 1000 km eine Verbrauchsreduzierung von rd. 0,3 lt zu beobachten. Falls deiner vom Vorbesitzer hauptsächlich Stadtverkehr gefahren wurde, kann es durchaus sein, das der Auspuff ein wenig "verstopft" ist. Was zu erhöhtem Verbrauch führt.
-
Welche Unterdruckschlaeuche genau?
Bei meinem hab ich knallblauen Silikonschlauch von elkparts verbaut (ist quasi mitgelaufen mit dem Lederschaltknauf um ~30€). Passen wunderbar, und wenn der verd*** Marder sie nicht so lieb hätte wären sie wunderbar - bei meinem war kürzlich die Leitung zum Bypass komplett abgebissen..
-
Stabilisatorgummis
Der Trockner trocknet hoffentlich noch nicht Umgebungsluft!! Das Teil ist für den Feuchtigkeitsentzug im Kältemittelkreislauf zuständig. Tausch ist auf jeden Fall Pflicht, wenn irgendwo die Anlage mal geöffnet wurde, und umgebungsluft eindringen konnte. Bei einem Klimaservice (Entleeren und Vakuumieren der Anlage und anschließendes befüllen) sollte der Trockner in der Vakuumphase seine darin gespeicherte Feuchtigkeit als Wasserdampf abgeben. Daher ist eine entsprechend lange Vakuumphase die Voraussetzung für ein ordentliches Klimaservice (mind 20-30 min). Ich würde, solange die Anlage läuft, der Trockner noch keine Rostschäden aufweist diesen drin lassen. Wenn dann mal der Kompressor getauscht werden muß, ist eh ein neuer Trockner fällig. Das Risiko, das ev. Späne, Schmutzpartikel - wachgerüttelt durch den Trockner Tausch - dem Kompressor den Exitus verabreichen würd ich nicht eingehen...
-
Fernlicht nur links, und andere Elektrikteufelchen
Ich würd an deiner Stelle mal die Relais (das kleinere nennt sich check Lamp Modul) aus der Halterung ziehen, und die grünspänigen Kontakte mit einem Schuß Kontaktpray neues Leben einhauchen. Falls dann noch imemr mittels Wackeln die Lichtspiele zu aktivieren sind, dann hast du wohl ein Problem mit den Lötstellen zwischen der Kontaktfahnen und der Platine - für einen bewanderten Bastler und Löter eine Sache von 15 min, für den ungelenken Normalo eine Sache zwischen Daumen und Zeigefinger (die man braucht, um die € aus der Brieftasche zu zupfen), und sich neue Relais zu beschaffen.. Wegen der ZV: Wenn nun wirklich das Gestänge und das Schloß wieder leichtgängig ist, und bestimmte Türen nicht schließen/öffnen, liegts wohl am jeweiligen Motor in der Tür - wenn gar nix geht, dann entweder am ZV Steuergerät (hat ab den MJ 95 vermehrt recht gerne "kalte" Lötstellen), oder am Sender (bei Funkfernbedienung).
-
Zündschloss manchmal ohne Funktion
Nun es ist ja auch nicht der Startermotor hinüber, sonder quuasi das Relais, das ihn schaltet... Hatte sowas mal bei einem Honda... manchmal startete der erst beim 4. oder 5. mal Schlüssel drehen... Dann gings wieder 2 Wochen ohne Probleme...
-
Zündschloss manchmal ohne Funktion
Entweder die Eletroeinheit des Zündschlosses, oder dein Anlasser gibt bald den Geist auf bzw. der Magnetschalter - ob es zweiteren einzeln gibt weiß ich nicht...
-
Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Kontrollier sie trotzdem!! Bei meinem hatte ich vor einem Jahr die Schläuche getauscht... Trotzdem haben sie einem Marder geschmeckt, und ich hatte plötzlich 2 kurze Stücke, wo vorher die Verbindung zwischen Bypass und Sausgrohr war...
-
Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Kompression mal messen lassen - dann weißt du über den Zustand von Kolben und Ventilen ungefähr bescheid. Vorher mal die Unterdruckschläuche ansehen - wenn da wo falschluft gezogen wird, wird das Gemisch beim Beschleunigen zu mager, und er macht mucken - wirkt sich eher bei niedrigen Drehzahlen aus als bei hohen.
-
9000 CS - Hilfe zur Selbsthilfe gesucht.
wegen der Sitzheizung - da gibts hier im Forum eine ganz toll bebilderte PDF, wie man das lösen kann. Bei meinem war der Draht 4 mal gebrochen!! 1 Stelle war durch Schmorspuren auffindbar - der Rest... Anschnall leuchte - entweder ist unterm Beifahrersitz das Ketterl für die Besetzt Erkennung ausgehakt, oder in der Fahrerseitigen Gurtpeitsch ist der Schalter "defekt" Kofferraum Entriegelung: Wenn du den schlüssel einsteckst, und nur 1/8 drehst, solltest du den Motor hören, der entriegelt - mußt du weiter rumdrehen (mit erhöhtem Widerstand), dann ist der Stellmotor hinüber - wenns von hinten funktioniert mit der motorischen Öffnung, dann hat es wohl was mit dem Kabelbaum in der Tür bzw. Tür-zu- Rahmen.
-
Wasserablauf Schiebdach zu, Abblendlicht "hakt" manchmal
Also ich fahr eine bunte Mischung.. Überland Landstraße, aber auch Stadtautobahn mit 80 und Stau und auch innerstädtisch Stop & Go Am meisten kann man den verbrauch drücken, auf Strecken, wo man in der Kolonne gemütlich ziwschen 70 und 110 fährt - ohne großartige Beschleunigung und Bremsmanöver - da zeigte die Verbrauchsanzeige mal 5,7 an nach ca. 20 km nach dem Tanken. Ich sag immer wieder - am meisten Sprit braucht man beim Bremsen - da wird Energie in Hitze umgewandelt - vorausschauend fahren und nicht hassardieren... aber GP liegt mit 8,1 noch weiter unter mir... Ach ja wichtige für niedrigen Verbrauch - Reifen Druck kontrollieren - fahre derzeit 195er mit 2,6 Bar - mit den 185er Winterreifen ist glaub nochmal um 0,3 lt. weniger...
-
Aussetzer
Wann wurde denn der Spritfilter zuletzt getauscht? Vielleichht sezt sich der ja zu bzw. bringt die Pumpe nur mehr eine gewisse Menge durch...