Alle Beiträge von Transalpler
-
sporadisch auftretender "Check Engine" Fehler
Wenn überhaupt Ladedruck - Auch für GLD braucht es ein funktionierendes Bypass. Der Map meldet irgend einen niedrigen Ladedruck, die Motorsteuerung erwartet sich für ein bestimmtes Drehzahl-/Lastnievau einen gewissen Ladedruck -> ECU kennt sich nicht aus, bzw. bekommt nicht plausible Werte (könnte ja auch ein defektes MAP sein) -> Check Engine geht an Ein defektes Bypass ist ungefähr so wie ein Loch in einem Ladeluftschlauch.
-
sporadisch auftretender "Check Engine" Fehler
Jup das sind die richtigen - der Elektrodenabstand stimmt mit 1,1 mm? wie sehen die Kerzen aus? schön rehbraun ohne Einbrand? google mal nach Kerzenbild - da findest einige Websites mit schönen Bildern, nach denen mal Zündkerzen bewerten kann...
-
steht wieder mal
Hmm also eigentlich kann man da nix falsch machen, was zum nicht anspringen führen sollte.. Bei einigen BJ ist da der KW Sensor in der Nähe - hat er den vielleicht beleidigt?
-
sporadisch auftretender "Check Engine" Fehler
Dann weißt du nun, worin du die nächsten 35 € investieren wirst...
-
sporadisch auftretender "Check Engine" Fehler
Bypassventil ist die Schwarze Dose, die zwischen Druckrohr und Ansaugrohr hängt (wenn du vor dem Auto stehst rechts vom Motor - da geht das Druckrohr von unten nach oben, und das Ansaugrohr von rechts nach links - da ist eine Schwarze Dose, an der noch ein U-Druckschlauch hängt, der zur Ansaugbrücke geht). Den Schlauch an der Ansaugbrücke runter nehmen, und daran saugen - sollte U-Druck halten. Dann auch noch rein pusten - sollte ebenfalls halten. Falls eins davon nicht klappt, beim Bosch Dienst das Bypassventil holen, und ersetzen.
-
ACC-Temperatursensor defekt?
Expansionsventil ist am Eingang des Verdampfers angesiedelt (also dem Teil der für die Kühle Luft sorgt). Seine Funktion ist die, den Unterdruck im Verdampfer auf einem gewissen Nieveau zu halten. Der Weg des Kühlmittels ist folgender: Kompressor pumpt das gasförmige Kühlmittel aus dem Verdampfer ab, und erzeugt auf der Ausgangsseite eine erhöhten Druck. Dieses verdichtete Gas, kondensiert unter Wärmeabgabe im Kondensator (das ist der Teil vor dem Kühler). Dort sammelt sich das flüssige R134, und strömt noch durch die Trocknerflasche, um dann zum Expansionsventil zu kommen, an diesem ist ein Druckunterschied, sodaß das Kühlmittel wieder verdampft, und dabei der Umgebung viel Wärme entzieht (Kühlt dadurch die Luft).
-
Kraftstofffilter wo und wie wechseln?
Hab mal DEN Meister befragt - der meint drin lassen, solang er nicht durchrostet...
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Klar wechsle ich das Öl - und Filter müssen irgendwann ersetzt werden. Wobei die Saab filter scheinbar auch nimmer das sind was sie mal waren. Der derzeit montierte setzt bereits Rost an (Original bei Saabotheker gekauf GM Made in Poland...) - Montiert im Nov. 2006 - nach rund 9000 km. Gut er kommt eh bald runter, und wird ersetzt.
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Eignetlich hab ich vor, beim 250er Dienst den auch zu wechseln - nur irgendwie spinnt in meinem Hirn beim Lesen der Beiträge "never touch a running System" rum. Hmm werd mal beim Großen Meister eine PN Anfrage starten...
-
Bin neu hier und hab schon eine Frage....
Bin zwar kein 147 KW kenner, aber anschauen könnt ich mir das gute Stück ja mal... Wo hat der Rentner denn warten lassen? Oberlaa? oder Muthgasse? Wie gesagt die wenigen Km sind bei Eurotax Bewertung ein Preisabzugsposten. In so langen Jahren können sich so einige Tretminen einschleichen. Und meist wird zum Schluß auch nimmer so viel gewartet - weil man fährt ja nur mehr hin und wieder auf einen Kaffee aufn Cobenzl oder so...
-
Lordosenstütze und Kabelübergang
Tjo meinige fährt einen Fiat und schwört drauf der 9K ist ihr zu groß. Aber mittlerweilen spitzt sie auf ein Cabrio... Saab natürlich... Schau mer mal, ob im herbst sich ein günschtiges findet...
-
Lordosenstütze und Kabelübergang
Weiblicher Akzeptanz Faktor für Schraubertätigkeiten in der Wohnung
-
Suche Pläne und Drehmomente für 2,3L 16V Motor
Sicher, das du nicht nur den Starter gehimmelt hast?
-
Lordosenstütze und Kabelübergang
1) klingt nach einem weiteren lauschigen Nachmittag im Schatten der Lindenbäume. Werd mir das mal ansehen bei Gelegenheit. Muß eh noch mal schauen, wo der Drahtbügel vom Sitzkissen hinten eingehängt gehört - irgendwie hab ich den beim Rep. der Sitzheizung nicht richtig eingehakt. 2) Du kennst meinen Stiegenaufgang nicht, und dem Parkett will ich das auch nicht zumuten - ausserdem gibts da noch den sehr geringen WAF...
-
Lordosenstütze und Kabelübergang
1) ja der steckt fest - weder mit noch gegen den Uhrzeigersinn läßt sich der Knubbel drehen (zumindest nicht mit dem Kraftaufwand den ich als "angemessen" betrachte - und mehr traue ich der Konstruktion nicht zu..). 2) klingt vielversprechend - scheint ne Arbeit für einen lauen Sommernachmittag zu werden...
-
Lordosenstütze und Kabelübergang
Ein Thread 2 Themen: Beim Fahrersitz gibt es ja eine Lordosenstütze, die über den Knubbel mittig auf der Seite der Rückenlehne verstellbar sein soll. Bei meinem Saab läßt sich dieser Knubbel leider in keine Richtung drehen - weiß hier wer Rat, oder soll ich einfach damit leben. Kabelübergang Fahrertüre (Fahrertüre - A-Säule): Mir ist aufgefallen, das der Gummibalg über dem Kabelstrang eingerissen ist. Kann man diesen einfach tauschen, oder muß dazu die gesamte Tür zerlegt werden. ich denke wenn ich noch lang so weiter Türe öffne schließe, wirds irgendwann elektrisch spannend...
-
Auspuffanlage/ECU
Hallo, Bezüglich Auspuff (Sportauspuff) ja da gibts einiges - einfach mal die suche hier im Forum benutzen - Stichworte maptun, edelstahl, nordic, ... Das was du dir da bestellt hast, ist wohl die Luxusausführen des Tunings by Resistor - da dürfte der ECU vorgegaukelt werden, es hat -45 Grad Lufttemperatur, worauf diese das Gemisch anreichert, damit die Karre nicht abstirbt. Die Lambda regelung regelt dann wieder zurück, bis die Check Engine Lampe aufleuchtet. Mit solchen Tunings kann man sich einen Kat wunderbar zerstören, den Spritverbrauch in die Höhe treiben, aber nicht wirklich Mehrleistung rausholen. Tu dir und deinem Saab was gutes, und lass es sein. unter den bei Sportauspuff gefundenen Links finden sich einige Anbieter guten Tunings, wo du für rel. wenig Geld rel. viel Leistung bekommst. Wobei der Aero wenn er denn sauber läuft eigentlich schon ausreichend Leistung zur Verfügung stellen sollte. Da wird es dann teuer, wenn man noch mehr haben will, weil dann von der Kupplung bis zu den Antriebswellen alles unter dem Drehmoment zu leiden beginnt - also entweder vorher durch passende Teile ersetzen, oder nachher sich über die mangelnde Haltbarkeit des Saab Getriebes beschweren...
-
Startprobleme nach Parken in der Sonne
Eine genaue Diagnose kann ich leider nicht geben, aber ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen: Das Rückschlagventil bei der Benzinpumpe macht nicht mehr ganz dicht -> Dadrch baut sich der Druck in der Leitung ab. In wärmeren Gefilden führt das zum verdampfen des Benzins in der Leitung, und damit zu Dampfblasen -> die fließen zwar auch durch die Einspritzdüsen, aber eben nicht in der definierten Menge, wie es flüssiges Benzin tun würde. Ein Test wäre: vor dem Starten mal einige Sekunden Warten (bei eingeschalteter Zündung) -> dadurch sollte die Benzinpumpe wieder Druck aufbauen, und die Dampfblasen über den Benzindruckregler wieder in den Tank zurückpumpen. Springt er dann besser an, dann hat es was mit der Spritversorgung. Daran sollte man nur basteln, wenn man Ahnung hat (Feuergefahr). Ev. mal einen Manometer anschließen, und nachsehen, ob der Spritdruck paßt, bzw. wie schnell er nach dem Abstellen sinkt. Vielleicht steht auch das Fahrzeug in Kroatien immer leicht schief, so daß die Dampfblasen nicht über den Benzindruckregler raus kommen.. Mal das Fahrzeug anders rum parken...
-
Antriebswelle??
wie sehr bewegt sich denn der Schaltknüppel, wenn du vom Gas gehst bzw. drauf steigst? Achsgelenke machen normalerweise beim starken Einschlagen klackernde Geräusche. Bei dir glaub ich ist eher was mit Motorlager und co... Der Motor kippt beim Schiebebetrieb so weit nach vor, das irgendwo was anschlägt/vibriert - vermute ich mal...
-
Leistungssteigerung??
Bevor du ans Tunen gehst, solltest vielleicht den Wagen mal einem Kenner vorführen - vielleicht hat deiner ja aufgrund diverser Wartungsfehler gar nicht die 147 KW.. erster Schritt beim Tunen ist immer den optimalen Serienzustand wiederherstellen... Also so das kleine rundum "Wohlfühlpaket": Luftfilter, die richtigen NGK Zündkerzen, U-Schläuche erneuern, Bypass Ventil checken, Frisches Öl mit original Filter...
-
Klima
vielleicht hilft dir das: Schaltplan Klima da steht was von einem Relais hinterm Handschuhfach/unterm Airbag - hast du das auch schon mal gecheckt? in dem PDF im unteren bereich eingezeichnet.. hier noch den 2. Teil: Klima Teil 1
-
Sooo, mein Baby braucht Hilfe, Kupplung steckt!
Na denn - wird dir so schnell nicht fad...
-
Klima
Jetzt stellt sich die frage, ob der beim 9k mit manueller Klima immer mitlaufen sollte, oder sich so wie bei ACC selbsttätig ein und ausschalten soll. Bei ersterem, müßte es wohl ein zweites Lüfter Relais geben - eines für Lüfter wegen Kühlertemp, und eines für Lüfter weil Klima an ist. Bei zweiterem müßte es am KlimaKondensator sowas wie einen Thermoschalter geben, und ev. auch ein Relais.. Versuch mal anhand der Bedienungsanleitung und den Aufdrucken das Lüfterrelais zu identifizieren, und tausch es mal mit einem der anderen aus (von dem du ganz sicher bist, wofür es gehört - z.B. DRL oder Hupe) - wandert dann der Fehler, hat das Relais eine Macke, und schaltet nur wenn es will. Bleibt der Fehler beim nicht mitlaufendem Lüfter, dann hat es irgendwo einen Temp sensor oder so, oder du hast das richtige Relais noch nicht gefunden... auf der diakom.ru (such mal danach im Forum - da gibts ein paar threads mit dem link) gibts Schaltpläne für 97er 9k - vielleicht ist da auch einer für Manuelle Klima dabei
-
Klima
Hm also ich hab zwar ACC, aber bei mir läuft der Lüfter bei eingeschaltener Klima auch nicht immer - schaltet sich scheinbar nur bei Bedarf (Klima Kondenser zu warm) zu - da er sich auch bei kaltem Motor und eingeschalteter Klima immer wieder zu und weg schaltet - unabhängig vom Schalten des Klimakompressors.. Bei meinem Rover ist es so, wie du es wohl erwartet hättest -> Klima an -> Lüfter an...
-
Sooo, mein Baby braucht Hilfe, Kupplung steckt!
weil ich hier immer vom Öl reinschütten lese: Ich hoffe ihr habt weder Öl reingegeben, noch durchgejagt, weil dann wirds wohl richtig teuer, die komplette Kupplungs und Bremsanlage komplett zu leeren, reinigen, trocknen, und dann mit Bremsflüssigkeit wieder zu befüllen!