Alle Beiträge von Transalpler
-
Ladedruck
Will dich nicht bevormunden.. Den GLD kann man über das Wastegate erhöhen - allerdings im Gegensatz zu manch anderen Turbo Lösungen wird der Wagen dadurch nicht besser gehen - eher schlechter - die schlaue Trionic wird den Ladedruck nicht über die Kennfelder hinaus ansteigen lassen. Der Motor ist vollelektronisch geregelt. Will man da tunen, muß man über die Motorsteuerung gehen - Tuning by Hirsch, Nordic, Maptun und wie sie alle heissen. Letzlich würde ein manuelles Overrulen der Ladedruckregelung in einem Fuel Cut seitens der Elektronic enden. Dafür bewahrt dich dieses schlaue Kästchen Elektronik vor den großen Löchern in den Kolben! Preiswert "optimieren" kann man durch einen Sportluftfilter, Teurer wirds dann bei Racekat und 3" Auspuffanlage (wobei die letzten beiden eher Tuning Step 2-5 bedeuten). Step1 ist immer der Griff in die Bits und Bytes. Nochmal - wir wollen dich hier nicht bevormunden - wir geben lediglich unsere Erfahrungen wieder (und das sind überschlagsmäßig bei meinen Vorrednern einige Jahrzehnte Saab Erfahung). Wenn du eine günstigere Lösung findest, dann teile diese uns bitte auch mit. Ach ja noch was - der erste Schritt beim Tuning eines Saab ist es, den optimalen Urzustand herzustellen - sprich der Motor läuft sauber, und erreicht den Roten Bereich in der Ladedruckanzeige. Tut er das nicht, dann sind auch Tuningversuche jedweder Art nicht sinnvoll.
-
Reparatur der Stoßfänger
... der Initiatior - entweder er hat sich schon eine neue alte Stoßstangenhülle besorgt, oder den Saab wieder verkauft...
-
saaabine9000cs
was genau willst du uns damit sagen?
-
Reparatur der Stoßfänger
ja du sagst es - ausser die Stoßstange ist tatsächlich aus GFK - weil da geht dann nix mit schweissen...
-
Reparatur der Stoßfänger
Huhuu?!? ganz ruhig bleiben.. Wollte dich nicht schulmeistern - mein Kommentar war dahingehend gerichtet, dass, falls mal wer danach sucht und den Thread findet, dieser jene gleich eine "Anleitung", wie er es schweissen kann bzw. wie er die Gitter Methode optimieren kann, findet.
-
Reparatur der Stoßfänger
Naja das was du beschrieben ahst, war ja auch keine Kunststoffschweissung - hast lediglich ein Verbindungsgitter über den Sprung angebracht. Ein paar quernähte über dem Gitter hätten das ganze wesentlich optimiert. Bin auch kein Profi - hab das lediglich mal "gelernt" im Zuge der Modelltischlerausbildung (einer der vielen Lehrberufe, die in meinem Matura Zeugnis mit "Ersatz der Lehrabschlußprüfung wird beantragt für:..." angeführt sind) - wobei gelernt - naja waren etwa 10 Stunden, die wir uns damit beschäftigt haben, und herausgekommen sind ein paar nette Plexiglasteile und ein Stück PVC Rohr mit mehrlagiger Schweißnaht. Funktioniert sehr ähnlich dem Elektrodenschweissen - lediglich muß man ein Gefühl für die richtige Temperatur des Werkstücks bekommen.
-
Reparatur der Stoßfänger
ein wenig Off-Topic: Eine gut gemacht Kunststoffschweißung darf nicht an der Naht aufgehen - dann war es Pfusch (zu geringe Temperatur, falsche Sticks,..). Meist reißt es neben der Naht, durch die leider nicht vermeidbare Strukturänderung durch den Schweißvorgang.
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Wenn dann ist es das hier: Article : Steuergerät PartNo : 4661260 Usage : 1996-1998, B204L Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS Order Quantity : 1 Müßtest aber in einer Werkstatt mit Tech2 anlernen - wegen der WFS. also wegen der abgase wird der Tüv das nicht merken - allerdings wenn du sowieso vorhast "schwarz" das Ding einzubauen, dann kannst auch gleich Nordic Step 1 nehmen - das besteht aus einem APC und neuer Software für dein Steuergerät... und bring glaub ich 215 PS.. anstatt der 185 vom B204L. Zur verdichtung vom B204L und E kann ich leider nix sagen..
-
Reparatur der Stoßfänger
@turbo9000 wird wohl so sein. Aber bevor man da versucht mit Kleber oder GFK was zu pfuschen ist schweissen die wesentlich dauerhafte Methode zu reparieren - wenns geht
-
Lampen Bordcomputer
@ saab900Turbo - das mag sein, aber ich hab nicht geklaut - habs mir selber zusammengereimt
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
@ Gallus: da würd' mich mal die Fahrgestellnummer interessieren - was ist als Motorcode eingetragen? ein T? oder ein P - das wäre der B204L
-
Reparatur der Stoßfänger
Weiß zwar jetzt nicht, aus welchem Kunststoff die Hülle ist - wenns ein Thermoplast ist, dann kann man das schweissen! Hab ich beim Rover (PE-EPDM) nach einem Hasenschlag gemacht - hält 1 A, wenn man Ahnung vom Kunststoffschweissen hat (hab sowas mal vor 20 Jahren in der Schule gemacht). Sollte eigentlich irgendwo am Kunststoff ersichtlich sein, aus welchem Material es besteht... Schweißsticks gibts entweder in der Bucht, oder im gut sortierten Kunststofffachhandel. Man braucht auch noch eine elektronisch geregeltes Heisluftgebläse und die richtige Temperatur - läßt sich ergoogeln...
-
Lampen Bordcomputer
Den Widerstand kannst dir selber ausrechnen: Betriebsspannung max. 14 V Laststrom LED z.B. 0,02A also 20 mA Spannungsabfall an der LED z.B. 2 V Der gesuchte Widerstand muß also bei 20 mA 12V Spannungsabfall produzieren. U=R*I -> R=U/I R=12/0,02=600 Ohm P= U*I=12*0,02=240mW die muß der Widerstand mindestens verkraften also ca. 1/4 Watt. Sollte dir aber der Electronicshop Mitarbeiter auch ausrechnen, wenn du ihm sagst, das du einen Vorwiderstand fürs Auto brauchst...
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
B204S gab es nur 1995 - ab 96 dürfte es der B204L sein: Article : Steuergerät PartNo : 4301941 Usage : 1996-1998, B204L Order Quantity : 1 Article : Steuergerät PartNo : 4661260 Usage : 1996-1998, B204L Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS Order Quantity : 1
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Also der EPC spricht von einem B204E MJ 96 eigentlich der gleiche wie der meinige. In meinem ist da noch kein APC-Ventil verbaut. Du bräuchtest also ein APC samt Verschlauchung und ein Steuergerät von einem Italo Aero (leider kennt mein EPC keine Steuergerätenummer für den B204S - die wurden glaub ich nur für den Italienischen Markt produziert) je nachdem mit oder ohne WFS (hat deiner Funkfernbedienung oder nicht - ich mein das Saab Ei). Allerdings ob du das in D auch Typisiert bekommst ist fraglich. Kannst also auch gleich direkt ein Step1 von Nordic dir beschaffen.
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Poste doch mal die ersten 10-12 Zeichen deiner Fahrgestellnummer - dann können die wissenden hier dir ev. Auskunft geben... Ein 204 S ist eine etwas seltene Motorisierung in D und A
-
Klimaanlage defekt...!
@D3Lachs: Such mal im 9k Forum nach Kompressorkupplung - da wird dir geholfen (vor nicht mal einer Woche gab es da wieder einen Thread) - besorg dir eine Fühllehre - unter Mechanikern auch Spion genannt zumindest in meinen Breiten und miß mal den Luftspalt bei ausgeschaltetem Kompressor und abgestelltem Motor - ist der jenseits von 1 mm weißt du was zu tun ist...
-
Schaltknauf 900-II
ich glaub so rund 6 € für den Knauf - geht dort nach Gewicht. Hab mir mal eine Bestellung für die Buchsen für die Vorderachse vom 9K zusammengestellt - da wären es dann 75 € gewesen - OK damit hätte sich der Preis egalisiert. Der Schaltknauf kostet in D bei Saab-ersatzteile.de jedoch 70€ da lohnt sich in GB zu bestellen - und die Versandkosten aus D nach Ö sind auch nicht ohne... kannst du aber selber rausfinden - einfach auf Bestellen klicken, und dann auf der Warenkorbseite auf den Button Shipping Costs - dann das Land auswählen, und schon bist du schlauer...
-
meine Nebelscheinwerfer haben den Dienst quittiert
sind glaub ich 2 dicke, und zwei schmälere Zungen am Relais - die dickeren sind wenn ich es richtig im Kopf habe parallel zur Längsseite. Die beiden Schlitze im Halter verbindest du mit einer Kabelbrücke - dann sollten die Nebler leuchten (bei eingeschaltetem Licht). Wenn das klappt, dann miß mal die Spannung zwischen den beiden schmalen Steckern - liegen dort 12 V bei eingeschaltetem Schalter, dann hat das Relais eine Macke - kostet bei Saab ein paar € wirds wohl bei Opel oder gut sortiertem KFZ Betrieb auch geben. Oder tausch mal mit einem der andern schmalen Relais die da drin stecken - schau aber vorher, welches du rausnimmst (z.B. Lüfter oder Hupe oder so). Kommen keine 12 V an, dann ist was mit dem Schalter nicht OK - kann auch noch sein, das es was mit dem Lamp-Control Relais hat - von dort kommt glaub ich der Strom für die Nebler...
-
meine Nebelscheinwerfer haben den Dienst quittiert
Was ist es denn für ein MJ? bei den >94 ist das Relais und die Sicherung im Motorraum vor der Batterie. Was passiert wernn du das Relais überbrückst? Kommen die 12V am Stecker der Nebler an? Fehler im Schalter glaub ich eher nicht - da geht höchstens das Lämpchen ein - leuchtet das heller, wenn du den Schalter betätigst? Wen nicht, dann liegt das Problem davor... Falls das Lämpchen überhaupt nicht mehr leuchtet ist es wohl hinüber - macht aber nichts an der Funktion. Könnte vielleicht ein Masseproblem sein, wenn die hinteren ausgehen, wenn du vorne einschaltest. Masse der Schalterverkabelung.... Einen Schaltplan bekommst du bei den russischen Freunden. Schaltpläne Saab 9000
-
Schaltknauf 900-II
Hab mir gestern einen dort bestellt, weil ich mich bei meinem 9k seit einem Jahr über den drehbaren Schaltknüppel ärgere - ausserdem ist das die Gelegenheit die Gummianschette gegen einen Ledersack zu tauschen, der seit etlichen Monaten in meiner Ersatzteilkiste rumliegt...
-
Schaltknauf 900-II
Das weisse plastikteil ist mit 3 Nasen mit dem Schaltknüppel verbunden. Der Knauf ist der gleiche wie beim 9K 92-98. hab mal bei elkparts das Teil gefunden: http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/73_594_609/products_id/1046 Kostet dort ca 27 € + Versand. Da gibts auch eine Anleitung zum Download, die alles erklärt. Ach ja original Nummer 42 79 303 NLS -> 53 33 349 (dürfte der 9-3 Schaltknauf sein).
-
Cabrio 2,3i 200.000 km worauf sollte ich achten?
@ Frosch hab eine Rot Schwarze PD06 BJ 94 auch goldene Felgen - leider komm ich in letzter Zeit eher weniger zum biken..
-
Hinterradbremse // Handbuch?
Und noch glaub ich einen 16er (welche Größe steht eh auf der www.saab9000.com) Ringschlüssel oder Nuß für die Abdeckung der Einstellschraube...
-
Hinterradbremse // Handbuch?
ja - den 7mm Inbus - sollte in gut sortierten Werkzeughandel für rel. wenig Geld (ich hab damals glaub ich 1,50 bezahlt) zu bekommen sein. Eine Dose Bremsenreiniger wirst du hoffentlich haben (um die Scheiben vor dem einbau vom Korrosionsschutzbelag zu reinigen und dann um die fettigen Fingerabdrücke runter zu waschen). Ach ja eine kleine Tube Plastilube um die Führungsstifte zu schmieren (gibts bei ATU), und die Rückseite bzw. die Führungsnut der Bremsbeläge vor dem Quitschen zu bewahren. Drahtbürste zum Entrosten des Bremssattels. Und ein wenig Hoffnung, das die Bremszangen nicht vergammelt sind.