Alle Beiträge von Transalpler
-
Unterschiede zwischen den versch. Trionic?
Hab mal eine "theoretische" Frage: Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Trionic 5, die in 9000er und 900NG verbaut sind? Ist mir klar, das sicher die Software unterschiedlich ist zwischen 2.0 i, 2.0lpt, 2.0fpt, 2.3i, 2.3lpt, 2.3 fpt, 2.3 Aero und dann noch die Versionen mit Automatik. Was ich mich frage, ist, ob die HW bei all den Versionen ident ist, oder ob es da auch Unterschiede gibt. Weiters frage ich mich, ob nur Tuner einer Trionic eine neue Software verpassen können, oder ob das auch die Saab Werkstätte mit dem Tech 2 kann (also z.B. einer Trionic aus 2.3 lpt die Soft für 2.0 fpt aufspielen). Hab im Forum gesucht, aber keine wirkliche Antwort gefunden...
-
18,6 l Super!
Also bei mir entwickelt sich gerade die EDU Anzeige weit vom tatsächlichen Verbrauch weg.. Mal die letzten 3 Betankungen betrachtent: siehe auch: http://http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/142498.html EDU Tatsächlich: 8,7 9,08 8,1 8,44 7,6 8,61 Hatte mich eigentlich gefreut, das mein Sab so sparsam ist.. bin die letzte Zeit auch eher geglitten - sprich Gas nur sanft betätigt, und wenn speed gehalten werden soll so lang vom Gas runter, bis tatsächlich die Geschwindigkeit zu sinken begann, vorausschauend gefahren - sprich wenn ich in 1km sowieso bremsen muß, einfach vom Gas und rollen lassen... Hoffentlich muß ich mich nun keine Sorgen um die Einspritzdüsen machen oder so.. Andererseits denke ich, das selbst der tatsächliche Wert schwer i.O. ist für den 9000er...
-
Zuwachs
willkommen bei den 9000ern. Das 94er BJ hat schon einige typische Krankheiten weniger bzw. wurde an den Teilen optimiert. Schwachstellen.: Motorlager, Torsionsstützenlager und ev. die Stabilisatorgummis...
-
Scheinwerferwischer 9000CS?
Der Arm sitzt auf einem Konus mit Rändelung auf der Welle. Meist hilft es ein wenig in alle richtungen am Arm zu wackeln, und er geht runter.
-
Probleme 9000CS 2,3 16
Falls das noch mal auftritt, mal rund um den Wagen gehen, und bei den rädern schnuppern bzw. vorsichtig fühlen, ob das Rad/Felge in der Mitte warm/heiss ist. Aber nicht gleichh die Hand auf die Felge legen - Verbrennungsgefahr - vorher in einigen mm abstand auf Wärmestrahlung checken... Wenn eine Felge heisser ist, als die anderen, dann weißt du, wo du oder die Werkstätte anfangen soll
-
Ersatz für Kupplungsleitung
Also die komplette Leitung Starr auszuführen würd ich nicht machen - denn der Motor ist ja nicht Starr mit der karosserie verbunden - die Starre Leitung würd wahrscheinlich sehr bald nahe einer Biegung abvibrieren. Entweder original Leitung bei Flenner und Co besorgen, oder ev. wie Stephhan schreibt alles als Flexleitung...
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
Hmm dann brauch ich mir keine Sorgen machen, ob bei meinem was kaputt ist.. letzte Tankfüllung mit gemischtem Betrieb lt. BC 8,2 gerechnet 8,5 und jetzt nach ca. 80 km steht der BC bei 7,0.. allerdings bin ich die ersten 15 km hinter einem Hutfahrer mit einer Plakette "45 jahre Mitgliedschaft" vom ÖAMTC bei etwa 80-90 hergefahren (da zeigte der BC 6,4l). Leider dichter Gegenverkehr und ausserdem wenn mans nicht eilig hat - was gibts schöneres als mit dem 9000er zu cruisen...
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
Hm mußt wohl die leitung deiner FSE mit einem logischen NOT an den Radio anschließen - scheinbar spricht die FSE invers zu dem was das Radio erwartet... Kann man mit einem kleinstrelais verwirklichen..
-
18,6 l Super!
@ i_h ev. hast dir mit dem 3 Pott Betrieb deine Lambdasonde gehimmelt - der 4. Pott hat ja Sprit bekommen, aber keinen Funken - somit ist der Sprit in den Auspuff geblasen worden, und hat dort an Lambda Sonde und Kat sein Werk verrichtet... dadurch der erhöhte Verbrauch...
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
Witzigerweise ist in Ö als Tagfahrlicht nur vorne notwendig entweder Tagfahrleuchten, Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer an zu haben. Allerdings muß dann wenn man in einen Tunnel z.B. einfährt der ganze Christbaum brennen. Mein Tip an Windu: einfach die DRL Sicherung einsetzen (Handschuhfach ziemlich weit rechts 15A), und über 5ct Tagfahrlicht freuen. Dann hast du auch noch eine Lichthupe, da bei Abblendlicht nur mehr Scheinwerfer an/aus wäre...
-
Was passiert, wenn dieser Unterdruckschlauch abgerissen ist?
Ich schätze mal, das über den Regler der Benzindruck an den Ladedruck angepaßt wird, da ja sonst die Einspritzmenge je nach Ladedruck unterschiedlich wäre. Letztendlich will die ECU ja eine definierte Menge Sprit einspritzen (aus den div. Kennfeldern errechnet) - kann dies jedoch nur über die Öffnungszeit des Ventils steuern. Bei unterschiedlichem Luftdruck im Laderohr würden also bei gleicher Öffnungszeit unterschiedliche Mengen eingespritzt werden, da die Druckdifferenz zwischen Benzin und Luft ja unterschiedlich wäre somit würde dieser Regler den Fehler kompensieren... Ist aber nur mal so eine Vermutung meinerseits...
-
Ideen für Einbau Öltemperaturfühler?
Hmm und was ist mit einem 3fach Fühler (Öltemp/Druck und Kontakt für Ölkontrolllampe) anstelle des Standard Öldrucksensors? Da bist du im Hauptkanal. Weiß aber nicht, ob es sowas für den Saab gibt - und ich kann dir auch nicht sagen, welches Gewinde der Ölsensor hat...
-
Himmel
das erklärt vielleicht die geringe Saab Dichte in Frankreich - die Gallier hatten ja schon immer Angst, daß ihnen der Himmel auf den Kopf fällt
-
Fragen zur Bedienung der Klimaautomatik. Wo ist aus?
Hmm gibt wohl 3 oder 4 verschiedene ACCs.. welche ohne OFF, welche mit großem OFF und unterschiedliche Temp Wahltasten. ich glaub ab MJ 94-98 sind alle gleich...
-
Schmierung Stabibuchsen
Das mit dem Beschichten kannst vergessen - so weich gummi auch ist, ist er trotzdem recht abrasiv. Hatte mal einen Stabi an einem LKW, wo der Gummi 2mm Material abgetragen hatte. Das Problem ist v.a., das es ja keinen Schmiernippel am Stabi gibt. das Fett, das du bei der Montage rein gibst, ist nach 100 km zu 90% rausgetdrückt, und die verbleibenden 10% arbeiten sich in den folgenden Wochen auf (Staubeinbindung, Auswaschung,..) somit müßte man wohl alle 3 Monate alles zerlegen. Bringt aber nicht viel. An meinem Wagen haben die Stabigummis nun nach 235.000 km etwa 0,6 mm vom Durchmesser abgetragen. ich denk die nächsten 0,6 mm halt ich wohl durch... irgendwo hab ich mal als Tip gelesen, einen Fahradschlauch qausi als "Opferanode" beizulegen - dadurch wird alles Straff, und man kann ohne großen Aufwand diesen erneuern....
-
Klima Verdampfereinheit
Ähm ich glaub ihr redet an einander vorbei.. Verdampfer -.> Teil im Gebläsekasten Spritzwand, Kondensator -> vorn am Kühler...
-
Schmierung Stabibuchsen
nachdem die Stabibuchsen sowieso ein Verschleißteil beim 9000er sind hab ich meine gegen Superflex Buchsen getauscht, und das beigepackte Schmierfett bei der Montage draufgetan - wie lang die nun halten - keine Ahnung.. aber ich denk wenn ich die wieder erneuern muß, nehm ich die 18 mm Buchsen, da die 19er aufgrund Abtragung am Stabi bereits im Neuzustand spührbar Luft haben...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
lösch mal die "]" am ende des link raus...
-
Fragen zur Bedienung der Klimaautomatik. Wo ist aus?
Also je nach Modelljahr gibt es einen anderen "Griff" umd die ACC zu programmieren, wie sie starten soll. AB MJ 95 ist das glaub ich Auto und die oberste Lüftungstaste gleichzeitig... Das Beschlagen nach dem abschalten der Kühlung (Econ Betreib) ist leicht erklärbar. Durch die Kühlung kondensiert Luftfeuchtigkeit am Verdampfer. Wird nicht mehr gekühlt, so erwärmt sich der Verdampfer sogar kurzzeitig, da sich die Drücke im System ausgleichen. Die kondensierte Luftfeuchtigkeit wird wieder verdampft, und schlägt sich dann an den "kalten" scheiben nieder. Sollte aber nach einigen Minuten vorbei sein der Zauber - ausser man fährt im starken Regen... Abhilfe bringt da auch kurzes Lüften im Auto. Wenn es immer beschlägt, könnte es auch an einer nicht funktionierenden Umluft/Frischluftklappe liegen wenn die auf Umluft stehen bleibt, dann gibts immer nebel im Inneren....
-
Link auf Beschreibung des TCS Systems 9000 MJ 93
Russisch müßt man können - sieht recht umfangreich aus die Sammlung...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Falls es jemand interessiert, was man bei einem Cadillac so alles mit dem TECH2 anstellen kann.. http://www.cadillacfaq.com/faq/answers/pdf/tech2-userguide.pdf (302 Seiten dick...)
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Also so weit ich das verstqanden habe, ist TECH2 das Handgerät des GM Konzerns - und dafür gibt es dann Steckmodule für z.B. Opel und auch welche für SAAB (d.H. das TECH2 ist eigentlich ein dummes Handgerät ähnlich Sykes Pickavant - und je nach Software kann es eben mehr oder weniger -siehe: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/TECH2-32MB-CARD-FOR-07-SAAB-TECH2-OTC-TECH2_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ43989QQihZ017QQitemZ270025377673QQrdZ1QQsspagenameZWD2V). Das größte Problem bei dem Unterfangen Nachbau ist wohl die fehlende Dokumentation der Kommunikation. Layer 0 und 1 lassen sich ja bald mit entsprechenden Meßgeräten herausfinden. Was aber welcher Code bedeutet, und in welcher Reihenfolge das ist dann der heftigere Teil... Das ist so als ob man aus einem Binärcode den Quelltext eines Programmes in C++ herauslesen will... Man kann dann nur mutmaßen... Ich denke ohne Saab Dokumentation (und die wird sich sicher nicht beim Saab Schrauber finden, sondern nur in deren Entwicklungsabteilung) wird das eine immense Arbeit.....
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Wenn du das Prüfen könntest, wäre ich dir dankbar. Nein rumschicken zahlt sich nicht aus - da kostet dann das Porto gleich so viel. Und wenn ich wüßte, das es funzt, würd ich mir wohl auch ein elm327 Interface besorgen...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Klingt ja vielversprechend - ob mein MJ96 das wohl auch kann?!? Der OBD Stecker ist wohl der unter dem Lenkrad?
-
PROBLEM: Druckabfall von 1,1 auf 0,5 Bar !!
Also ein Undichter Ansaugtrakt gehört auf jeden Fall dicht gemacht - auch weil dir sonst vielleicht der Turbo abraucht (er überdreht, wenn er keinen oder zu geringen Gegendruck - sprich ladedruck hat). Mal von den ganzen anderen Komplikationen abgesehen. @ Beazmusix ist das zischen vielleicht vom Schlauch für die Ladedruckanzeige - irgendwo im Aquarium/Armaturenbrett gebrochen?!?