Alle Beiträge von Transalpler
-
Holla - muß das denn sein? - wer Weiß Bescheid?
Temp geber?
-
B202 Ölrücklauf Turbolader ?
welches BJ ist denn der B202? im EPC sieht es so aus, als ob das in die Ölwanne rein geht... bei BJ 1990-1993
-
Achsversatz nach Tieferlegung mit einstellbarem Panhardstab ausgleichen?
Also schweißtechnisch den Panhardstab um 2,5 mm zu kürzen dürfte wohl eine ordentliche Schweißschablone erfordern... und dann ist noch zu beachten, das sich tieferlegungsfedern ev. noch setzen, und dann nnach einem Jahr oder so noch mal ein mm fehlt. und wie sich die gekürzte Panhardstrebe beim einfedern auswirkt - das ist dann noch per Phytagoras zu ermitteln... falls ich Blödsinn schreibe, liegt das wohl am 10 jahre alten Fläschchen (Lobner Grüner Veltliner Ernte 1996 Goldmedaille 1997), das meine Gattin gerade geöffnet hat, um sich einen "Gspritzten" zu machen nachdem so ein edles 'Tröpferl nicht verkommen darf, bin ich nun beim xten achterl... :prost:
-
hilfe... bremsen hinten
Hmm also bevor an den Bremsen rumgeschraubt wird, sollte man sich immer schlau machen - sag das mal deienr Werkstätte. Hättest ihnen das hier mitgeben sollen: http://www.saab9000.com/procedures/braking/rearpads.php mit dem 4er Innensechskant (weil Inbus oder Imbus ist eine Firmenbezeichnung) wird der Kolben zurückgezogen, und nach dem Einbau die hintere Bremse auch wieder eingestellt (wegen Handbremswirkung). Nachdem das da hinten eine ATE Bremse ist, sollte eine deutsche Werkstätte das wohl auch hin kriegen... Also wenn alles wieder drinnen ist, den Innensechskant so weit rein drehen, bis das hintere Rad blockiert. Dann eine halbe bis dreiviertel Umdrehung wieder lösen. Dann sollte auch die Handbremse wieder gleichmäig ziehen.... @ Marbo: also in dem Fall, wenn die den Sattel zerstören, dann würd ich sagen, sollte der Kunde nix für den neuen Sattel zahlen, denn mit Austauschsattel ist wohl nun auch nix mehr... Denn wenn ein Sattel auf dem vorgesehenen Wege nimmer zurückschiebbar ist, dann ist dieser instand zu setzen oder auszutauschen, und nicht herummurksen, und wieder einbauen, und sagen passt scho.... Also bei flenner.de solltest wohl rasch ersatz bekommen - die 50 € Pfand wirst wohl für den alten Sattel nicht mehr zurück bekommen... oder in der Saabotheke deiner Wahl....
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
Nun beim FPT sorgt das APC Ventil in Zusammenarbeit mit der Motorsteuerung dafür, das der Druck gehalten wird - bzw. leichtes Sägen ist normal. Je nach kennfeld und Spritqualität bzw. Klopffestigkeit bringt der FPT mehr oder weniger viel druck. Allerdings gibt es einen Fuel-Cut druck, der dann den Sprit abdreht - der soll verhindern, das der Motor explodiert...
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
Also für die Messgenauigkeit gibts bei uns das Eich und Vermessungsamt - die checken das, du löhnst was, und dann kriegt der Manometer ein nettes Eichsiegel verpasst...
-
Probleme beim CS mit dem Fernlicht
Ich weiß, das ich mir die Sicherung eigentlich hätte sparen können, aber wenn das Ding schon dafür da ist, dann nutze ich es auch. Leider hat Saab die Lichthupe/Scheinwerfer schaltung so ausgeführt, das man bei Tagfahrlicht eine Lichthupe hat, und bei Abblendlicht einen Scheinwerfer. Und ich möchte nicht Tagsüber mit Fernlicht unterwegs sein, nur weil ich das blaue Lämpchen übersehe - dafür gehen mir die Tagfernlichtfahrer viel zu sehr auf den Geist...
-
9000 Turbo leichte Probleme
Also die üblichen Verdächtigen wären: Alle U-Druckschläuche kontrollieren bzw. erneuern Wie sehen die Zündkerzen aus bzw. sind die richtigen drin (bei roter DI Box NGK BCPR7ES-II) und wenn es dann noch nicht besser ist mal die rote DI testweise tauschen...
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
Bezüglich Grundladedruck ist meines Wissens nach die beste Quelle diese: http://www.saab9000.com/procedures/exhaust/baseboostadj.php
-
Probleme beim CS mit dem Fernlicht
Hab auch ein interessantes problem - deswegen häng ich mich hier an.. Also bei meinem CS ist die Day Running Light funktion aktiviert (in Österreich ja pflicht - deswegen DRL Sicherung rein getan). Wenn ich nun von DRL auf normales Licht umschalte (damit ich aufblenden kann - und nicht nur eine Lichthupe habe) passiert es des öfteren, das das Licht komplett aus geht - betätige ich kurz den Scheinwerfer, dann habe ich abblendlicht. Schalte ich den Scheinwerfer ein, dann leuchtet manchmal nur ein Scheinwerfer, und das Piktogramm geht an. Meistens geht durch mehrmaliges Auf und Abblenden alles - heute nicht. Als ein Hoppelhase den Weg kreuzte, hupte ich - und siehe da piktogramm geht aus, und ich hab beide Scheinwerfer - und es funktionierte nun alles bis zuletzt. Werd mich am WE mal dem Relais widmen - ist ja nett, das man das aufmachen kann - zum Lötstellen nachlöten - weiters werd ich mal die Scheinwerfer Stecker ansehen, und auch den Rundstecker inspizieren. Hat noch wer einen Tip, was es sonst noch sein könnte? Hab grad auf Saabnet gelesen, das wenn eine Lampe manchmal ausfällt, das es dann wohl am 4109070 Bulb check Relais liegen kann bzw. an oxidierten Kontakten (Head light Relais hat ja nur einen kontakt für beide scheinwerfer. Das Problem mit dem dunkel sein beim Umschalten von DRL auf abblendlicht dürfte dann wohl doch am head light relais liegen... oder an einer oxidierten Sicherung oder so)... Wird wohl ein Einsatz für den Kontakt Spray werden....
-
Interessant: dickere Stabis ermöglichen anscheinend weichere Dämpfer
Nun der Rover 45/400 ist quasi ein Abkömmling des Honda Civic MB und der hat eben das Honda Fahrwerk drinnen - genauso wie ein Rover 600 das Fahrwerk des Honda Accord drinnen hat. Bei den Rover 25/200 ist glaub ich auch ein derartiges Fahrwerk verbaut. Rover hat es nie als Double Wishbone vermarktet - wohl aus rechtlichen Gründen - aber prinzipiell ist bei beiden Marken das gleiche drinn... Also Fahrwerkseitig ist der Saab vom Rover einiges entfernt... obwohl beide ähnliches Gewicht haben, ist der Rover um einiges mehr "schienengebunden" bzw. irgendwie direkter und schluckfreudiger... Der 75 ist wiederum eine Neuentwicklung unter BMW Regie gewesen - da ist nichts mehr von Honda dran - dafür aber einiges von BMW. Der 1er BMW wiederum ist eigentlich in den Ursprüngen von Rover entwickelt worden als Nachfolger für den 25 - Bei BMW haben sie dann das ganze mit Heckantrieb fertig gemacht... Hab da mal designstudien aus 1999 von Rover gesehen - ein Schelm, wer darin den 1er BMW erkennt... Joo aber das führt hier im SAAB Forum nun zu weit...
-
Drehzahlsprung nach Kaltstart
Ist bei meinem auch so - manchmal - aber pendelt sich dann relativ rasch bei rund 1000 ein, und wenn er warm ist dann so um die 800...
-
hartes schalten vom 4 in den 3ten
Also das Bild bezieht sich auf Saab bis BJ91 - und es sieht so aus, als ob es um eine Feder des mechanischen Hydraulikblockes geht, die sich verformen/brechen kann, und dann zu harten bzw. nervösem Schaltverhalten zwischen 3. und 4. Fahrstufe kommt...
-
Interessant: dickere Stabis ermöglichen anscheinend weichere Dämpfer
Hmm also irgendwas dürfte dran sein - mein Rover hat 26mm Stabis, die wesentlich kürzer sind als die vom Saab, somit wesentlich steifer, und der wankt viel weniger als der Saab - Der rover hat übrigends 1350kg Leer - also nicht viel leichhter als der Saab. Trotz der weicheren Dämpfer (Bodenwellen und Fugen schluckt er wesentlich besser als der Saab) hat er im Gegensatz zum Saab fast GoKart artiges Handling. (liegt wohl auch am Double Whishbone Fahrwerk an allen 4 Rädern) Und beim Saab Fahrwerk ist nichts locker oder ausgeschlagen - war diese Woche beim Pickerl (österr. TÜV), und hab den Prüfer extra gebeten, sich das genau anzusehen. Der hat auf der Rüttelplatte jedes Rad in alle richtungen gezogen - kein Spiel feststellbar...
-
Vibrationen in Lenkung ab ca. 115-120 km/h
Ich lagere auf der Felge liegend... Wie die vom 9000er gelagert wurden weiß ich nicht, da ich erst seit Mai Besitzer sind. Hatte ähnliches mal beim Rover - neue Winterreifen super gewuchtet - eingelagert, im Herbst montiert, und gedacht das Auto zerlegt sich... seither bereits 2 Saisons ohne nennenswerte Probleme...
-
wastegate regelstange kontrolieren.
Also mit WD40 und Fett würd ich am Turbo vorsichtig sein - es sei denn du willst mal Flammen aus der Motorhaube haben. Da hat irgendwer ein nettes Bild als Avatar vom Turbo seines 900er nach ordentlicher Autobahnfahrt gemacht - die einzig legale Unterbodenbeleuchtung sag ich mal...
-
Vibrationen in Lenkung ab ca. 115-120 km/h
Soda mit Himbeer: Problem gelöst. Nun wackelt nichts mehr in der Lenkung. Die Ursache: die rechten Reifen waren unwucht. Links war alles OK (+-5 Gramm). Eigenartig, aberr mir nun schon 2 mal passiert, daß neue Reifen nach einer Saison sehr unwuchht werden können - danach hat sich beim 1. mal nichts mehr geändert... jetzt ruht die Saabine bei 160 nur so auf der Straße...
-
leistungseinbrüche in verbindung mit DI
die schwarze DI (für Trionic7 ergo 9-5) ist wesentlich billiger wie die rote DI (Trionic 5). Angeblich kann eine rote an einer 7er Trionic betrieben werden - umgekehrt soll es probleme geben. Scheinbar ist in der roten mehr "Sensorik" verbaut...
-
schwankender Leerlauf, geht aus
Hmm also da ich noch nie einen TCS Motor mit seinerr 700€ DroKla gesehen habe, kann ich dir leider nicht viel Hinweise weiter geben...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Also der Rover hat obwohl Diesel bereits soweit OBDII, das man zumindest per ISO Protokoll alle werte anzeigen kann - MIL Reset funktioniert dort aber noch nicht. Also für ein nettes elektronisches Dashboard sollte es reichen. Wollte schon imemr mal testen, ob mein Upsolute wirklich soviel früher Ladedruck bringt....
-
schwankender Leerlauf, geht aus
Also bei meinem MJ 96 ist der Leerlaufregler unter der Drosselklappe verbaut. Such nach einem Teil, von dem ein Schlauch vor und einer hinter die Drosselklappe geht, und wo ein Stromanschluß ran geht. ist ein etwa 13 cm langes Aluteil...
-
schwankender Leerlauf, geht aus
Leerlaufregler schon mal gereinigt? Wenn ja wird er wohl hinüber sein... Oder noch mal ordentlich reinigen. Hatte meinen gereinigt, und zunächst ging es auch nicht wirklich besser - hat sich dann mit der Zeit von selbst gegeben.
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Hmm also wenns nicht klappt, und du einen guten Preis machst, nehm ich dir das IF ab - beim Rover geht es definitiv... Und wenn es doch klappt, schätz ich, das ich mir auch so was zulege - bin ja echt gespannt.. andererseits für den Preis eines guten Ladedruckmanometers gibts schon solche Interfaces.... und den Ladedruck, sollte das Ding, wenn es OBD kann anzeigen... Zumindest den, den die Trionic übermittelt bekommt...
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Also hands-on Erfahrungen hab ich keine gemacht - hab mich da einige zeit eingelesen - u.a. auf http://www.45zs.info (RoverRons HP - das ist für mich der Rover Diesel Guru - jetzt entwickelt er gerade diverse zusatzschaltungen für dien BMW Diesel im 75...) Der hat sich sogar einige Zeit mit dem Loggen der Kommunikation des TECH4 (Rovers pendant zum TECH2) und einem kommerziellen Handscanner beschäftigt. Dort ist es so, das alle tieferen Funktionen nur zugänglich sind, wenn das Gerät auf einen Schlüssel von der ECU (BOSCH EDCM15M) mit einem passenden String antwortet. War mir dann doch ein wenig zu viel Kohle, nur um den Ladedruck, und die Position des elektrischen Gaspedals auszulesen... andererseits, wenn ich das nun auch beim Saab nutzen kann, dann wirds vielleicht doch wieder interessant, 60 € in einen Iso Adapter zu investieren... könnt ich ja als IT Student von der Steuer absetzen ;)
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
hi GP - also mich würd das auch interessieren - ich hoffe, das da SAAB nicht ein "kastriertes" OBD verbaut hat (bei Rover ist es so, da nur Fehlerauslesen per OBD geht - für alles andere muß die Software den richtigen Key haben - somit ist ohne Werkstatt Tech nix zu machen).