Alle Beiträge von Transalpler
-
Klimaanlage, Druck- Öl-Theorien
Ich denk der Teil-Fred ist hier nun besser aufgehoben als in der Kaufberatung ;-)
-
Es ist Sommer!!!
Hmm das ist in allen Autoforen so, das sobeld die ersten Temperaturen jenseits der 20 Grad auftauchen, sich die Posts mit "meine Klima geht nicht" mehren. Naja wer merkt schon bei -15 Grad, das sich die Klimaanlage entleert...
-
Klimaanlage, Druck- Öl-Theorien
Also Klimawartung: Es gibt zwar immer wieder Aktionswochen bei ATU und Co.. aber wichtig für eine gute Evakuierung ist, das zunächst mal 20-30 min Vakuum erzeugt wird. Dann sollte das ganze evakuiert nochmal ca. 20 min so stehen bleiben - da erhält man dann gleich auch eine Übersicht, ob die Anlage wirklich dicht ist (U-Druck wird gehalten). Ich hab meinen Rover zuletzt beim ÖAMTC (österr. Pendant zum ADAC) machen lassen (keine Ahnung, ob die das in D machen...). Hat glaub ich so an die 2 Stunden gedauert incl. Desinfektion. Da zahl ich denen lieber die 53 € plus 35 für die Desinfektion, als bei ATU um 29 € und dann nach 20 min fertig - denn da kann nicht wirklich ordentlich evakuiert worden sein.... Mitlerweile sollte wohl jede gut sortierte Werkstätte das notwendige Equipment haben für ein KlimaService.
-
Klimaanlage, Druck- Öl-Theorien
Es ist eine Frage des Druckes - letztendlich kann sogar fest gefrorenes Wasser also Eis verdampfen - Der Zustand einer Flüssigkeit ist eine Funktion der beiden Einflußgrößen Temperatur und Druck. In 6000 m Höhe kocht Wasser bereits bei 70 Grad. Bei noch niedrigerem Druck (und das macht man ja beim Evakuieren der Anlage) siedet Wasser schon bei Raumtemperatur. So ähnlich verhält sich das auch mit dem Kompressoröl.. Hab aber jetzt kein Zustandsdiagramm von Kompressorölen bei der Hand, um genauere Werte angeben zu können. Ausserdem geht das Kompressoröl meines Wissens nach auch in Lösung im R134 - d.H. es ist eigentlich eine Schmierung ähnlich dem eines 2-Takt Motors mit Gemischschmierung. Die größte Undichtigkeitswahrscheinlichkeit (mal von aufgeplatzten Leitungen abgesehen) ist die Wellendichtung beim Klimakompressor da diese Nicht nur abdichten muß, sondern auch noch die Drehbewegung des Kompressors überleben muß. Beim Kühlschrank ist Antrieb und Kompressor in einem Gehäuse integriert (Schwarzes Trum) deswegen laufen Kühlschränke wesentlich länger - und Gummileitungen sollten fast keine, oder nur sehr kurze vorhanden sein. Details zu Klimaanlagen und deren Funktion siehe: http://www.temot.de/climparts2/content/produktbeschreibung.html sehr ausführlich: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3475
-
Klimaanlage, Druck- Öl-Theorien
Beim Kühlschrank ist der Komplette Kompressor samt Antrieb gekapselt und somit hermetisch dicht - da kann nirgends was raus difundieren. Metalldichtungen bzw. Lötungen/Schweissungen sind hermetisch dicht -> Keine Diffusion. Gummis oder Kunststoffdichtungen lassen Gase durchdiffundieren - bzw. verschleißen bei einer Wellendichtung, wie sie nun mal am Kompressor ist. Hm also das Öl sollte beim Evakuieren der Anlage eigentlich verdampfen, und somit raus kommen - deswegen muß ja beim anschließenden Füllen auch wieder Kompressoröl beigegeben werden
-
9000 CD Klimakompressor
was ist denn defekt an der Magnetkupplung? Kurzschluß, oder schaltet sie einfach nimmer? die läßt sich einstellen - hab glaub ich schon mehrfach den Link mit der Anleitung gepostet - mußte meine auch zur Klimasaison einstellen, und seither funzt es wieder 1 a. Ist fürs erste mal ein Zeitaufwand von ca. 30 min..
-
Funkfernbedienung einbauen
Hmm das Gestängewerk konnte ich auch schon bewundern - und diese Plastepöpeldrehlager wollten anfangs gar nicht im Bleckle stecken bleiben, und somit mußte ich mehrere Anläufe zum Wiedereinbau der Verkleidung machen. Ein paar Tröpfchen Balistol haben dann aus den Drehlagern wieder solche gemacht. Letztendlich glaub ich, das das ZV Modul nicht für die Ewigkeit gebaut ist, und ev. die Print rissig wird mit der Zeit - das Äußerrst sich dann in manchmal gehts und manchmal nicht. Als ich heute den obigen Beitrag schrieb, und dann zum Auto kam, dachte ich ich habs jetzt wohl verschrien, als beim Drehen des Schlüssel nix passiert ist (ausser der sich öffnenden Fahrertür). Hab dann während der Fahrt mehrfach probiert - ging nüsse. dann plötzlich wieder das gewohnte schnnnp und die Zäpchen gingen hoch und runter... Dann 1,5 Stunden auf der TU gewesen - alles OK rein in die Innenstadt gefahren alles OK meine Frau abgeholt, ein Bierchen gezischt und was zum Beissen eingeworfen. Als ich zum Auto kam NOP Also bei mir scheitert es eigentlich immer am Aufschließen.. Entweder ist das Schmiermittel im entsprechenden Relais über die ahre ranzig geworden, und läßt das Relais nur nach entsprechenden Vibrationen schalten, oder das Ding hat ne kalte Lötstelle @ Josef Reich: ich wette mal, das dein 9000 ein nach BJ 95 ist...
-
Funkfernbedienung einbauen
@ GP: Also da die Anlage bzw. die Klappschlüssel/Steuergeräte Kombi hab ich via EBAY ersteigert als für SAAB 9000 passend (20 € - ein Kollege hat eine Ähnliche in seinen Passat eingebaut, und ist zufireden damit). Gehe also davon aus, das auf und Zu als Massekontakt ausgeführt ist. Blinkeransteuerung ist vorhanden, und sogar schon mit Sicherungen und Sperrdioden verbaut. Heckklappe ist noch ein Fragezeichen, denn es gibt zwar einen dritten Knopf an der Fernbedienung, aber ich hab das Schaltbild noch nicht so intensiv durchgesehen, was dieser denn nun eigentlich bewirkt. Ja ich hab noch ein Handschuhfach - und eben keinen Beifahrerairbag - ist ein spätes 95er Baujahr, aber ein 96er Modelljahr (T) Auf ist "Rot" und zu ist "Gelb" wie ich aus anderen Threads entnommen habe - naja werd es eben kurzfristig noch austesten - einfach steckkontakt an Masse verbinden... Wegen Heckklappe - ich denk das ist nur ein Schaltkontakt - denn letztendlich hat ja weder das Schloß hinten, noch der Taster in der Fahrertür eine Zeitverzögerung... Werd auf jeden Fall hier posten, wenn es denn funktionieren sollte bzw. auch wenn nicht - aber ich denk das kreig ich hin. Übrigends meine ZV hat seit ich den Stecker mit Kontaktspray eingesprüht habe bis auf ein einziges Mal immer funktioniert...
-
Funkfernbedienung einbauen
Hab mir bei Ebay eine Funkfernbedienung für die ZV zugelegt. Nun will ich diese im Urlaub nebst anderer Wartungsarbeiten einbauen. Laut den Schaltplänen von den russischen Freunden fände ich alle Anschlüsse, die ich brauche am Stecker für die Alarmanlage. Mein CS hat keine Alarmanlage, aber soweit ich die Saab-Kabelbäume kenne, wird dieser stecker wohl vorhanden sein (wär ja nicht das erste Kabel, das ungenutzt als Stabilisierungsbalast mitbewegt wird). Gehe ich da richtig in der Annahme? 2. Frage - der Stecker soll hinter dem Handschuhfach sein - wie bekomme ich das raus? einfach die Torx Schrauben rundum lösen, und dann mit dem Deckel raus? Weiß jemand, welche Kabelfarbe für "Auf" und welche für "zu" gedacht ist? Lt. Schaltplan ist es entweder rot auf Pin 6 bzw. gelb auf Pin 17 (die Farben sind auch auf den Schließkontakten die gleichen - ich tippe auf Rot für Schließen, und Gelb für Öffnen). Grau bzw. Pin 15 dürfte dann der Antrieb für den KofferraumMotor sein..
-
Wer hats gebaut oder gehabt
frag mal bei http://www.saab-ersatzteile.de nach, oder schau dich mal nach CD-Schlachtern um... ich glaub neu wird die nicht gerade billig sein...
-
Leichtes Ruckeln bei B204E
Also ich finde in meinem schlauen Langenscheid das wort gecanceled oder gecancelt nicht - da gibt es nur canceled.. ge- ist wohl eine Verdeutschung des Englischen - oder wird bei den Fliegern Afrikaans gesprochen (Mischung auf flamisch und englisch oder so ähnlich).. Aber Spaß beiseite - ich studier so nebenbei Informationstechnologie - da wäre eine Diskussion über Netzwerkprobleme ohne vieler vieler Anglizismen und deren eingedeutschter Versionen nimmer möglich. Kein Mensch weiß worüber ich rede, wenn ich über das Luftnetz spreche - wenn ich Ethernet sage wissen wohl alle worum es geht. TDM oder TimeDivisionMultiplexing will ich jetzt gar nicht versuchen Deutsch zu übersetzen. Und letztendlich wäre es auch nicht zielführend, die Begriffe ins Deutsch zu bringen, denn alles an Dokumentation und besserer Literatur ist nun mal in mehr oder weniger radebrecherischem Englisch gehalten... Ach ja es geht ums Ruckeln meiner Saabiene...
-
Leichtes Ruckeln bei B204E
Wobei nur bei den LPTs das Wastegate direkt mit dem Ladedruck beaufschlagt wird - bei den Vollturbos regelt das APC Magnetventil, ob nun Umgebungsdruck, oder Ladedruck bzw. teile davon an die Membran kommen. Das Wastegate könnte man also auf gut Deutsch als Ladedruckregelklappe bezeichnen. Sehen kann man die Mechanik des Wastegates am besten von unten, wenn man zum Turbolader sieht. Von Oben sieht man nur einen Teil der Druckdose. Bevor man hingreift, sollte man sich aber sehr sicher sein, das der Motor bzw. der Turbolader wirklich kalt ist - üble Verbrennungen passieren schneller als man denkt, wenn Haut auf Metalloberflächen mit 500 und mehr Grad Celsius trifft!! Die Mechanik des Wastegates sollte zwar nicht so heiss werden, aber der gleich in fingerreichweite liegende Turbo! .. kenn da ein paar nette geschichten von Lehrlingen, die rot glühendes Eisen angefaßt haben, weil sie dachten das sei nur mit Rostschutzgrundierung gestrichen....
-
Leichtes Ruckeln bei B204E
@ Josef Reich: Danke für die Tips - werd mich dem Problem dann übernächste Woche intensiver widmen, da bin ich dann im Urlaub.. Was meinstdu mit Gummilagerung?!?
-
Leichtes Ruckeln bei B204E
jaja ich weiß, das dies wohl der 2794 Ruckel Thread ist - hab viele davon gelesen, aber keiner entspricht meinem Problem: Nach dem der Motor anspringt, dreht dieser erst mal auf bis zu 2000 min^-1 rauf, und kommt dann langsam wieder auf die knapp 1000 runter. Heute morgen ist er sogar gleich wieder ausgegangen - war bisher das einzige mal. Beim Teillastbeschleunigen habe ich des öfteren bei ca 3000 min^-1 ein leichtes Aussetzen - fühlt sich so an, wie bei Automatikgetriebe, wenn fürs Schalten kurz die Last runter genommen wird (zumindest beim einem A6 2,5 TDI mit Tipptronic ist es so ähnlich). Manchmal glaub ich auch, da zündet dann erst die 2. Stufe oder so...;-) Bisher ausgetauscht: Unterdruckleitungen Zündkerzen (die alten waren wohl am Ende - Elektrodenabstand der alten bei 1,6-1,8 mm, beide Elektroden hatten eindeutig verschleißspuren/materialabbrand ansonsten wunderschönes weiß-Braunes Kerzenbild auf allen 4) Luftfilter ByPass Ventil scheint OK (Hält Unter- wie auch Überdruck) DI Box ist wohl ein Baujahr 2000 oder 2001 nachdem es meistens nur 1 Rucker ist, denk ich, das die DI es wohl nicht ist. Seit Zündkerzentausch und U-schlauch Tausch ist es wesentlich besser geworden. Als nächste Verdächtige werd ich mir das Wastegate mal ansehen. Dann wohl das Leerlaufregelventil reinigen... Laufleistung nun 230.000 Irgendwelche Tips?
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
@ Targa - also wie die Dinger funktionieren weiß ich auch, nur wenn sich der Niet am Blech eingearbeitet hat bzw. das Blech im Niet, und einen ordentlichen Grat hat, dann is nix mehr mit zerstörungsfreier Zerlegung...
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
War heute Nachmittag bei meiner rover Schmiede - hatten früher auch SAAB - 2,18 € für eine leicht gebrauchte Plastikniete - war nur mehr eine im Kisterl... Immerhin ist meine Fußraumabdeckung soweit gesichert, das nix passieren kann. @900SI Danke für den Tip - werd dort mal nachfragen
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
@ GP ist natürlich auch eine Möglichkeit - derartiges sollte ich noch irgendwo finden als Reste von Lautsprechern... Und klingt auf jeden Fall genauso Professionell, und sicherer lösbar als die Kunststoffclipse. Hast die wohl auch bei den ZV Arbeiten zerstört?!?
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
Hallo liebes Forum - also gleich vorweg ich habe die Suchfunze benutzt - ist aber nichts brauchbares raus gekommen. Meine Frag - woher bekommt man die Kunsstoffnieten, die die Fußraumverkleidung befestigen (am Armaturenbrett). Da hat Saab ja an die 6 Stück je Seite verarbeitet - diese sollten auch demontierbar sein, nur bei meinem waren die es nicht mehr (die Nieten hatten sich mit der Zeit im Blech eingeschliffen, und einen regelrechten Grat, sodaß nach deaktivierung des Stiftes ein Rausziehen unmöglich war - altersbedingt waren die Teile auch so spröde, das sie ohne große Verformung einfach abbrachen). Im Flennerkatalog finde ich nix, und skandix dürfte die auch nicht haben. Und bevor ich 4 € (mal grob geschätzt) bei Saab pro Niete bezahle, befestige ich das Ganze lieber mit Gaffer-Tape ;-)
-
Dringend! Lima oder Regler?
Was zeigt er denn für eine Batteriespannung an? vielleicht ist ja nur die Batterie defekt (Zellenschluß oder zuwenig Wasser/Säure in der Batterie).
-
Klimakompressor steht nach paar Minuten
Ich denk ein wirklicher Klimaanlagenspezialist wird wohl feststellen können, was denn nun kaputt ist - wir können hier nur versuchen Schlüsse zu ziehen aus dem was du uns berichtest. Und wenn wirklich der Kompressor das Zeitliche gesegnet hat - bei Ebay gibt es die Dinger mit Garantie um rd. 350 € ist zwar viel Geld, kein Original Teil, aber in Anbetracht des Alters deines 9000er und der Laufleistung angebrachter als ein SAAB Kompressor um 1000 €. Wieviele KM ist denn der subaru gelaufen, bevor der Motor sein Leben aushauchte...? Falls du dich wirklich mit dem Gedanken trägst den Saab zu verkaufen - solltest auch überlegen, in welchem Zustand er ist - wenn Kettenservice und Getrieberevision samt Kupplung aussteht, dann ist wohl nun der richtige Moment - wenn diesbezüglich nichts ansteht oder schon erledigt ist, dann würd ich den Kompressor riskieren...
-
Kosten für die Gelenkstrebe
Hmm es geht wohl auch anders - der Öldruckschalter, den ich bei Opel&Beyschlag in Wien (ist ein SAABOPEL Händler, aber seit nun über 15 Jahren oder länger SAAB Händler und Werkstätte - sogar ein recht großer - ich glaub die haben so an die 50 Hebebühnen im 2 Schichtbetreib...) einbauen ließ kostete als originalteil 8,50 € Bei den div. Internet Händlern ist das Teil um 7,50 zu bekommen... Den Aufschlag fand ich i.O. Aber das Saab Ersatzteile recht heftig im Preis sind, ist glaub ich hier im Forum ja allgemein bekannt... letztendlich verstehe ich auch die Argumentation mit den Garantiefällen - ein Beispiel: als ich zum Ölwechseln bei O&B war, stand neben der Bühne ein rel. neuer 9-3, bei dem der gesammte Innenraum (incl Armaturenbrett) ausgebaut war. Auf meine Frage an den Mechaniker, sagte mir der, das ursprünglich der Kunde ein Knackgeräusch im hinteren Lautsprecher bemängelt hat. Bei der Fehlersuche wurde somit ein Teil nach dem andern ausgebaut - letztendlich stand fest, das 5 Kabelstänge in der Karosserie durch fehlerhafte Montage gequetscht waren, und die Werkstätte nun mit Saab um die Kosten streiten darf... ich möchte nicht wissen, was der gesammte Ausbau, der Tausch des Kabelbaum und der wieder Einbau wohl kostet, aber ich denke, das wohl ein nicht unerheblicher Betrag rauskommt, um den die Werkstätte dann kämpfen muß - sicher O&B wird das nicht umbringen - einen kleinen Händler kann das sicher ganz schön in Bedrängnis bringen....
-
LPT in FPT 2.0 B204?!?
Danke - das wars was ich wissen wollte...
-
LPT in FPT 2.0 B204?!?
;-) mal nach oben schieb... denke wohl das eine Trionic mit AT nicht ein einen MT eingebaut werden kann...
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Nö die vorderen sind schwarz wie die Nacht - mich hat es selber grissen, als ich die Stoßdämpfer sah - da hat ja mein Rovi massivere Teile verbaut - aber der hat auch ein ganz ein anderes Fahrwerk (double Whishbone oder so..)
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
@ GP ja die Stabi Buchsen bzw. Lager meine ich - mir fiel nur das Wort nicht ein. Mein Problem ist, das z.B. Querfugen vorne schön weggedämpft werden, währent hinten es klingt, als ob ich keine Federn drinnen hätte es also einen richtigen Schlag macht.. Scheinbar hat der Vorbesitzer die hinteren Stoßdämpfer tauschen lassen - die sind babyblau - keine Ahnung, welcher Hersteller.. Meine Stabibuchsen haben schon merklich Spiel werd die beim nächsten Aufenthalt auf der Bühne tauschen lassen...