Alle Beiträge von T0M
-
Iphone-Steuerung nachrüsten
was wird denn im sie display angezeigt, wenn saabaux über Bluetooth aktiv ist? Nur cd 0, oder der songname?
-
Scheinwerfer einstellen 9-5 EZ 07 BJ 06
Bei dem 2002-2005 Modellen ist noch mal ein PVC Imbuss/Kreuzschlitz weiter aussen. Bei mir sind die Löcher in dem Schloßträger mit Gummipropfen verschlossen. Vielleicht ist das bei dir ähnlich.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
Ich habe noch eine Xenonbirbe beigefügt: AUDEW 55W H7 6000K HID, ca 40€ Sieht auf den ersten Blick auch ganz gut aus, aber es blendet doch sehr stark. Sieht man dann bei dem Falschfarbenbild recht gut. Wegen der Eintragung habe ich auch nachgefragt - der Herr Prüfer meinte: "keine Chance". Vielleicht frage ich noch mal woanders :-)
-
Iphone-Steuerung nachrüsten
Das wird dann wohl das AS3 Prestige sein. Das SaabAux ist recht problemlos zu installieren - aber einwenig Löten musst du schon. Du musst an die Kabel vom Radi ran kommen und dort den Kasten an den Datenbus und den CD-Wechsler eingang anschliessen. Zudem brauchst du noch Dauerplus, Zündungsplus und Masse.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
[mention=4012]Saabestos[/mention]: Welche 35W/6500K LED meinst du genau? Der Draht ist kein Kupferdraht. Ist deutlich härter und nimmt schlecht das Lötzinn an. Die Farbe ist eher wie die von Eisen. Hier ein Foto das ich bei Google gefunden habe: Die vier "Brücken" unten gleich über den Kontakten sind es. Durchmesser ist so um die 0,8mm vielleicht sogar 1mm. Wenn ich also den 0,8mm Draht mit 0.97Ohm/m von Reichelt nehme, dann müßte ich 5cm davon dort als "Brücke" einbringen. Dann wäre ich bei 0,005Ohm und das sollte für 2A gut sein (2A*0,005Ohm=0,01V=10mV). Dann darf ich aber keine normale Halogenbirne mehr einbauen, dann der Draht verträgt nur 3,2A. Zu einer Spule gewickelt bekomme ich da sicher auch 12cm von dem 1,2mm Draht unter. Aber irgendwie ist doch alles sehr lang im Vergleich zu dem was drin ist.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
So, nach zwei Probefahrten kann ich sagen, das Abblendlicht ist so recht unauffällig. Gerade nach den superhellen, alles erleuchtenden LEDs, mit den es mir in der Stadt so vorkam, als ob alle anderen nur mit Standlicht unterwegs sind. Diese blenden wirklich null und haben eine schöne Ausleuchtung und eine klare Hell-Dunkel-Grenze. Es gibt so einige Autos, die haben sichtbar helleres Licht, dennnoch, wenn ich die Nebelscheinwerfer dazu schalte oder das Fernlicht anmache, dann ist das Plus an Licht deutlich geringer als ich es gewohnt war. Folglich müssen sie schon recht hell sein. 3200 Lumen sind es aber sicher nicht. Mit Glück sind es 2000 Lumen. Die Nightbraker und Co haben ca. 1500, die Standard H7 ca. 1100. Heute habe ich mich an dem orangen Kasten versucht. Den Schltplan habe ich hier gefunden: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=158689 Das Abblendlicht wird über 56b gespeist und wird über die beiden Widerstände R3 und R4 an die beiden Lampen weiter gereicht. Ich ging davon aus, dass es sich hierbei um einen einfachen Spannungsteiler handelt. 0.2Ohm an R3 und ca. 3.2Ohm an der Glühbirne. Brennt die Birne oder die Sicherung durch, so fällt die Spannung über R3 ab und der IC schaltet nicht mehr. Dummerweise sind die Widerstände garkeine Widerstände wie im Schaltplat angegeben sondern einfache Drahtbrücken. Einen Wiederstand konnte ich nicht messen. Leider ist ein Spannungsteiler schon ziemlich am Ende meiner E-Kenntnisse. Ich habe dann was an dem R8 versucht, aber das war nichts. Dann habe ich doch R3 mit einem 0.4Ohm Widerstand ersetzt - dabei habe ich wohl was zerschossen. Nun kann die Lampe kaputt sein und trotzdem wird die Spannung rausgegeben, dass sie funktioniert. Kann jemand helfen das Teil so zu verändern, dass es mit den 8Ohm LEDs funktioniert?
-
Iphone-Steuerung nachrüsten
Das CdConnect (auch als SaabAUX bekannt) hat neuerdings eine Bluetooth-Erweiterung. Damit kannst du die schicke Original-Optik erhalten und dein Telefon über Bluetooth verbinden. Der große Vorteil neben der Optik: sowohl über die Lenkradtasten wie auch die Radiostasten lässt sich das Telefon steuern.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
Heute habe ich noch ein Paar H7 LED Leuchten ausprobiert. Zur Auswahl standen die von letzter Woche (Philips P6 LED 5200 Lumen) dann die CREE LED 2500 Lumen und Philips P6 LED 25W 3200 Lumen. Zum Vergleich hatte ich eine Standard H7 Halogenbirne (57W). Die starken 5200 Lumen LED haben ich viel zu hohe Ausleuchtung! Blendet wie Fernlicht, außer man richtet es komplett nach unten, also vorne am Scheinwerfer ganz runter drehen und im Innenraum am Drehregler auch ganz nach unten. Weiterhin werden die mit einem Ventilator gekühlt, der den Radioempfang fast zu Nichte macht. Der Staubdeckel passt auch nicht mehr drauf. Der Treiber ist ein extra Teil – ist recht groß und passt ganz gut unter dieses Fach unter dem Scheinwerfer. Wozu das Fach da ist, ist mir nicht klar. Die Cree LED hat keinerlei Justiermöglichkeit. Leider ist der Lichtkegel sehr unscharf. Man bekommt es durch leichtes Bewegen der Lampe im Scheinwerfer deutlich besser hin, aber sobald die Klammer die Halterung übernimmt ist es leider unscharf. Auf der Verpackung findet sich eine E4 Nummer ohne weitere Angaben. Auf der Lampe ist keine Nummer. Die 3200 Lumen P6 ist auf den ersten Blick ähnlich aufgebaut wie die 5200 Lumen LED. Die Kühlung ist jedoch komplett passiv. Der Treiber in der Lampe integriert. Der Fokuspunkt lässt sich mittels hoch und runter schrauben der Auflagescheibe einstellen. Leider ist, wie auch schon bei der 5200 Lumen Variante, die Auflage etwas zu klein, so dass sich die Lampe im Scheinwerfer zu viel bewegen kann und aus dem Fokus kommen kann. Ich habe einige Lagen Aluklebeband drum rum geklebt, damit es besser passt. Im Keller habe ich dann an dem Linken Scheinwerfer (der rechte ist etwas älter und von der schärfe her etwas besser (Made in France vs. Made in Hungary)) den folgenden Vergleich gemacht: Habe dann das Bild in Schwarz-Weiss umgewandelt um besser die Helligkeit an sich zu Vergleichen. Dann noch die verschiedenen Helligkeitsstufen durch Farben ersetzt, leider stören meine Messstreifen etwas. Am Nachmittag bin ich dann mit den 25W LEDs zur Selbsthilfe Werkstatt nach Kiel gefahren um das Licht einzustellen. Das Lichtbild sah durch das Einstellgerät betrachtet noch besser aus als auf den Keller-Fotos. Die Hell-Dunkel-Grenze war auf der linken Seite gerade und waagerecht und knickte nach rechts im richtigen Winkel nach oben ab. Lustig, der Mann der heute die Werkstatt leitete hat früher bei einer Saabwerkstatt gearbeitet :-) Sehr nett, da gehe ich jetzt häufiger hin. Leider meldet SID, dass das Licht vorne defekt sei. Muss ich mir also noch den orangen Kasten ansehen. Kostenpunkt der Lampen ist 80€ für das Paar der 5200 Lumen und je 40€ für das Paar der anderen beiden. Versand aus Hong Kong war innerhalb von einer Woche hier und preislich inklusive. PS: Stromaufnahe habe ich gemessen: P6 5200 Lumen : 3,6 A bei 13,7 V (49W) P6 3200 Lumen : 1,7 A bei 13,6 V (23W) Cree LED : 1,2 A bei 13,7 V (16W) Halogen : 4,2 A bei 13,7 V (58 W) Heute Abend fahre ich mal Probe.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
Heute habe ich mich noch mal daran probiert. Zum ein- und ausbauen der LEDs muss ehe der Scheinwerfer raus. So habe ich es noch mal probiert eine bessere Position der Leuchtmittel zu finden. Habe diesesmal nicht nur auf eine klare Kannte geachtet, sondern auch darauf, dass möglichst das gleiche Beleuchtungsbild entsteht wie bei dem Glühfaden. Bei der vorherigen Stellung waren auch Leuchtanteile dabei die nach oben statt nach unten strahlten. Auf die kurze Distanz im Kellerraum ist mir das nicht aufgefallen. Doof ist auch, dass die runde Passung der LED doch recht klein gefertigt ist und sich so noch innerhalb der Fassung verschieben lässt - das wirkt sich recht stark das Abstrahlungsbild aus. Die LED muss in der Fassung möglichst weit nach oben. Die LEDs sind dimmbar. So könnte ich vielleicht über die 0 Stellung des Lichtschalters den Strom von dem Standlicht klauen und die LEDs gedimmt betreiben. Stellung 1 wäre dann wie 0 aber bei 2 hätte ich die volle Lichtstärke. Es sollte auch wirklich nicht blenden, es gibt auch so schon genügend Situationen bei denen man in das volle Licht eines modernen Xenonscheinwerfers sehen darf, ohne das da jemand dran rumgefummelt hat. Habe deswegen auch noch die schwächeren LEDs bestellt. Mal sehen wie die sind.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
Nachdem ich im Haus so gut wie alle Lampen auf LED umgestellt habe, dachte ich, ich wage es beim heißgeliebten Saab auch. Ich habe diese hier ausprobiert: 55W LED, kamen in wenigen Tagen per Luftfracht aus Hong Kong. Ich dachte 55W sind gut, damit keine Fehlermeldungen geschmissen werden. die 10000 Lumen hielt ich für übertrieben und nur für einen Verkaufstrick. Im Keller habe ich an einem alten Scheinwerfer den passenden Fokuspunkt gesucht um möglichst den gleichen Bereich auszuleuchten wie mit der Glühbirne. Dazu hat die Auflagefläche ein Gewinde und man kann einstellen wie tief die LED in den Scheinwerfer reinragt. Dafür habe ich mich entschieden: Zum Vergleich die Glühbirne mit gleicher Blende und Verschlusszeit: Am Abend bin ich eine kleine Runde gefahren und das Licht ist Spitze - zumindest für einen selber. Echt alles super ausgeleuchtet. Aber ich sah auch die Schatten der anderen Autos auf den Schildern. Dann bin ich mal ausgestiegen und es blendet doch sehr. Selbst als Fußgänger auf der anderen Straßenseite wird man so geblendet das die Augen schmerzen. Die 10000 Lumen sind eindeutig viel zu viel! Klar kann man das Licht noch weiter runter stellen, aber die Paar Meter vor dem Auto muss ich nicht mit voller Kraft ausleuchten - das ist Quatsch. Es ist für die 2004er Scheinwerfer (Klar-Plastik) von Vorteil, dass die LEDs nur links und rechts vorhanden sind. Die Blende im Scheinwerfer verdeckt den Bereich nach oben und unten. Bei den von mir gekauften LED ist die emittierende Fläche etwa doppelt so breit und doppelt so lang wie die der Glühbirne. Ich denke ich versuche als nächstes diese: Im Vergleich zur jetzigen LED ist da die emittierende Fläche nur halb so breit und ca. 3/4 so lang. Und insgesamt sind die LEDs nur halb so stark. Wie gering kann die Leistungsaufnahme sein, bevor das SID eine kaputte Birne meldet? Gehen da diese 25W LEDs? Hat jemand eine konkrete Empfehlung fürs Abblendlicht? Es gibt ja sehr viele verschiede LEDs auf dem (Welt-) Markt.
-
Rost am 9-5 I
Mach mir keine Angst! Nach guten 10 Jahren schon die Schweller durch? Da gucke ich dann doch lieber mal zuhause in Ruhe nach. Jetzt brauche ich das Auto erst mal wieder um damit nach Hause zu kommen.
-
Rost am 9-5 I
Bei mir nun auch: Radhaus hinten am Schweller auf beiden Seiten. Von außen war nichts zu sehen. Wird nun geschweisst und mit Epoxy versiegelt. Ansonsten habe ich vor 2 Jahren auch schon die Heckklappe machen lassen. 9-5 SC, 170tkm, MY2004, BJ 2003.
-
Scheibenwischer
Ich wollte an dieser Stelle mal mitteilen, dass ich nun die originalen "SAAB" (GM) Scheibenwischer verbaut habe und die im vergleich zu den Bosch deutlich angenehmer sind. Beide Marken wischen gut, aber die Bosch sind extrem laut, wenn sie in den Umkehrpunkten umklappen. Die GM dagegen nicht hörbar. Es sind beidemale die Flachbalken-Wischer, die auf die Wischerarme ab 2005 passen. Vorher hatte ich die Gelenk-Wischer (vor 2005) und war auch da mit den original SAAB sehr zufrieden. Halten ewig und wischen gut. Auch wenn die von GM sind, muss ich doch hier mal die guten Erfahrungen loswerden.
-
Umluftklappen-Stellgeräusch
Ich habe eben den reparierten Servomotor eingebaut. Vor der Kalibrierung wurde der Motor weit über die Endlage hinaus noch angesteuert, nach der Kalibrierung ist kurz nach der Endlage schluß. Der Motor ist nun nur noch für ca. 5 Sekunden in Betrieb. Ich sehe das auch ganz klar bestätigt, eine Kalibrierung der Klimaanlage von Zeit zu Zeit ist dringend ratsam, um die Belastung auf die Bauteile gering zu halten. Aber wie oft sollte das sein? Einmal im Jahr? Oder nach jedem Abklemmen der Batterie?
-
Umluftklappen-Stellgeräusch
Macht es Sinn, den Vorwiderstand zu erhöhen, um die Belastung auf die Zahnräder zu verkleinern. Andererseits, hat es ja 11 Jahre gehalten. Wenn es nun wieder 11 Jahre hält, ist das vermutlich ausreichend.
-
Umluftklappen-Stellgeräusch
Ich habe auch seit Längerem Geräusche wenn ich Zuluft/Umluft umschalte. Jetzt habe ich dem Mechanismus mal zugesehen. Der Motor fährt den Arm in die Endstellung und versucht weiter zu drehen. Dabei springen die Zahnräder über. Einige Zähne fehlen auch schon, deswegen wackelt der Arm auch hin und wieder. Ist es so normal, dass der Motor nicht stoppt, wenn die Endstellung erreicht ist? Der Servo selbst hat da keinerlei Schalter an den Endstellungen. Gibt es an der Klappe etwas was der Steuerung mitteilt, die Klappe ist ganz auf oder zu?
-
Automatisch abblendbarer Aussenspiegel
Ist den die Sicht in denn Spiegeln ab 2009 besser als bei den alten? Irgendwie finde ich die Sicht der Aussenspiegel anderer Marken meistens deutlich besser als bei mir, kann aber nicht genau sagen woran das liegt.
-
H 7 Birnen werden zerschossen
Ich hatte das gleiche Problem nur mit dem Fernlicht. Es war das orange Relais fürs Fernlicht/Abblendlicht. Kostet etwa 40Eur. Später habe ich hier mal gelesen, dass man es durch Nachlöten selber reparieren kann.
-
Freisprecheinrichtung im 9-5er
Das ist meine Lösung zur FSE: Parrot Mki9000 Freisprecheinrichtung Unika Lenkradinterface Saab-Aux zum abspielen der Musik über den CD-Wechsler-Anschluß http://www.saab-cars.de/posts/1024153/
-
Steuergerät getauscht, sämtliche Lämpchen brennen...
Du könntest die Maps in dem SG mit der T7-suite auslesen und mit den Sollwerten vergleicehn.
-
FSE : Parrot Unika Lekradtasten
Ein Gutes hat es nun, dass die Lenktadschalter von der Unika nicht über den Bus sondern über die Widerstände ausgelesen werden: Man kann die Tastenbelegung selbst bestimmen. So habe ich die NEX-Taste als Telefontaste definiert. Die NEX-Taste habe ich bisher nie benutzt. Sollte es einen stören, dass beim drücken der Taste trotzdem die Next-Funktion ausgeführt wird, so kann man die oberen beiden zwei Widerstände auf der Platine der linken Lenktadtasten tauschen: Das sind die beiden Widerstände mit 332 Ohm und 1470 Ohm, so zumindest für die Baujahre 2003-2005. Der Tausch führt dazu, dass ohne Knopfdruck der Widerstand des Gesamtsystems unverändert zum Originalzustand bleibt (2511 Ohm), aber beim drücken von NEX der Widerstand 2179 Ohm statt 1041 Ohm beträgt. DICE erkennt NEX nun nicht mehr, es passiert nichts, aber die Unika ist entsprechend eingestellt die Taste als Telefontaste zu erkennen. Ob das bei den früheren Baujahren genauso funktioniert, kann ich nicht sagen. Prinzipiell müsste man das die 680 Ohm mit den 1000 Ohm tauschen. Der Unterschied ist hier nun nicht so groß wie bei 332 Ohm zu 1470 Ohm. Übrigens, habe ich nun das Saab-AUX, die Parrot MKI9000 und die Unika über +B angeschlossen. Dann sind die Geräte nicht aus, wenn der Schlüßel auf LOCK gedreht wird, sondern erst wenn er aus dem Zündschloß gezogen wird. +B habe ich dann letzendlich doch am Sicherungskasten seitlich am Armaturenbrett angegriffen (Sicherung Nr. 5). Jetzt müsste nur noch die Titelanzeige im SID angezeigt werden - dann bin ich zufrieden :-) Die Widerstandstabelle findet man z.B. hier, ziemlich weit unten: http://www.mitt-eget.com/saab/faq_audio.shtml
-
FSE : Parrot Unika Lekradtasten
Einwenig programmieren kann ich schon - aber um in das Programm der Box zu schauen reicht es leider nicht. Das Firmwareupdate ist eine binäre Datei. Kann man die irgendwie zurück compilieren? Und wenn ja, ist es sicher kein Spaß zu lesen - so ganz ohne kommentare :-/ Habe die Box nun über den Wiederstands-Eingang angeschlossen. Das funktioniert. Aber über den Bus wäre es schon netter. Dann sollten doch die Headunit-Tasten genauso funktionieren wie die Lenkradtasten, oder?
-
FSE : Parrot Unika Lekradtasten
Hallo, nachdem ich die FSE nun doch recht häufig zum Musikhören benutze wollte ich gerne die Vor- und Rücktaste am Lenkrad aktivieren. Folgendes sind die Komponenten: Saab MY 2004, AS3 Parrot Mki9000 Freisprecheinrichtung Saab-Aux zum abspielen der Musik über den CD-Wechsler-Anschluß Dazu habe ich jetzt das Unika Lenkradinterface gekauft. Es soll mit den Modelljahren 2006-2010 kompatibel sein. Da ich bisher nichts über eine Änderung des I-Bus ab MY06 gelesen und gefunden, habe ich gehofft, das Interface funktioniert auch in MY04. Nun das tut es scheinbar nicht - Unika blinkt rot und im Hauptinstrument blinkt die Airbag-Leuchte. Klemme ich das Unika-Inteface vom Bus ab, so ist die Airbag-Leuchte aus. Hat sich da doch was geändert zum MY06? Grüße, Tom PS: Kann jemand den Schreibfehler im Titel bitte korrigieren :-/
-
Bluetooth Audio oder USB am DENSO Navi ab MJ2006 ?
Die Musikqualität ist meines Erachtens gut, ich höre keinen Unterschied zur CD. Kann aber nur für meine Telefonanlage (Parrot) sprechen. Das Saab-Aux-Teil funktioniert bestens.
-
Bluetooth Audio oder USB am DENSO Navi ab MJ2006 ?
Habe mal in deiner Anleitung gestöbert: 6 - AUX-Out connection Stereo music is output at connection 2. Here you can connect the AUX-In input of your radio (if existent) via adapters available at local retailers. For the connection to the hands-free car kit, the adapter must have a 3.5 mm stereo jack. Depending on the car radio, the other end must be selected otherwise. If your radio does not have an AUX-In, you can use the car CD/MP3 adapter from the BURY accessories programme to enable the reproduction of music via your radio. http://www.bury.com/cms/fileadmin/downloads/technische_dokumentation/EN/CC%209045_Manual_EN.pdf