Alle Beiträge von FrieSoo
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Hast du eigentlich vollkommen recht....hab ich auch getan. Nach wie vor fehlt mir aber die Info, wo genau der Ladedruck abgenommen werden muss und bei welchen Betriebszuständen. Hat noch jemand ne Idee zur Lambda sonde? Mit studentischem Einkommen eine neue kaufen und feststellen das sie es nicht war is doch arg ärgerlich. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
So, das Kupplungsding ist jetzt erstmal aus meinem Kopf, ein anderer 900er Fahrer meinte letztens auch das er es als normal empfindet. War wohl zu pingelig nachdem ich das gemacht habe...in ca 10tkm muss eh ne neue Kupplung rein und dann mach ich ja eh nochmal alles. Nun aber was neues... Ich hab den sporadischen Fehler das er im warmen Betriebszustand gern den Leerlauf verliert und bis auf 300-400 U/min abfällt und sich nur langsam wieder fängt. Hält man das Gas kurz bei 1000 U/min dann hält er's zuverlässig. Temperaturgeber? Werd mal prophylaktisch einen neuen einbauen. Kann man eigentlich die Lambda per Wiederstandsmessung prüfen? Hab nämlich das Gefühl das die auch nicht mehr ganz toll funktioniert, da er gefühlt ja immernoch ein wenig zu mager läuft. Zündkerzenbild auch einiges zu weiß für meinen Geschmack. CE kommt nie! Und noch was anderes... Ist's ratsam nachm LLK einbau sicherheitshalber nochmal die Ladedruckgrundeinstellung vorzunehmen? Gibts dafür eigentlich vernünftige Anleitungen im Netz? Hab bisher nix gefunden.... brauche Tipps:cool: grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Echt? In diese falle hätte ich dann natürlich tappen können. Ich krieg die Krise ey... Hattest du, nach der ersten Überholung (mit der ungebogenen Scheibe) selbe Symptome wie ich? Hieße also Geber wieder auseinander, überprüfen, neues Überholset verbauen und einbauen und wieder neu entlüften. Wenns dann nicht der fall war, alles umsonst. Mhm....... In diesem Zuge wohl am besten gelich neue hydraulikschläuche verbauen. Diese aktion müsste möglichst schnell über die Bühne gehen, daher müsste, wenn ich das mache alles neue schon wieder bereit liegen. Hat eventuell noch jemand eine Hydraulikleitung mit abgeranzten Schlauch? Sodass ich die vorher neu pressen lassen kann und nurnoch plug'n play alles tausche.? Mir würde prinzipiell auch das Stück, welches vom geber kommt, reichen da ich das andere noch an einem rumstehenden Motor finden müsste. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Da waren auf jeden Fall mehr Teile drin, als ich benötigt habe. Habe aber gehört das es halt universal auch für andere Modelle passen soll und daher auch nicht passende/ zu benötigende teile mit bei sind. Allzu genaue antworten kann ich dazu aber nicht mehr geben, da es schon mindestens 2 Monate her ist. Ich habe aber auch schon öfter von der problematik vieler gehört, die ihre Kupplung partout nicht perfekt entlüftet kriegen. Soll wohl sehr heikel sein beim 900/9000. Kann es sein das ich vielleicht auch einfach nicht richtig entlüftet hab?
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Weiß ich nicht mehr, aber richtigherum....penibel nach der repanleitung gegangen, und habe besonders auf diese "ventilscheibe" geachtet. Der fehler ist ja allgemein bekannt......
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
und bei dir war's der geber?
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Gut, also bezüglich der Leitung werde ich mich mal umhören... Der Geber sah einwandfrei aus.... Ich bin der meinung das er den Druck hält, da ich auch 5min voll auf der Kuppplung stehen kann ohne das sie langsam einrückt oder sich der Weg auch nur minimal verändert. Wenn er intern lecken würde, bzw undicht wäre, dann würde dies ja nicht funktionieren. Der Nehmer ist nicht neu, er hat beim vorbesitzer schonmal einen neuen bekommen, aber ich hab den so gelassen, da es dann auch finanziell für mich langsam schmerzhaft wird. Angehender Student halt... Ich denke aber das er einwandfrei arbeitet und dies hoffentlich auch noch lange tut, da er es ja vorher anscheinend auch tat. Bezüglich des Schlauchabriebs und des Nehmers hatte ich auch schon angst....besonders beim entlüften/durspülen (paar seiten vorher). Also werd ich mich jetzt mal um einen neuen Hydraulikschlauch bemühen, bzw ihn neu pressen lassen und dann nochmal komplett durchspülen und entlüften. Ich hoffe das wird...einen neue Kupplung und ein nehmer ist finanziell echt nicht machbar, auch wenn ich's selber mache. Die Teile an sich schon... vielen dank schonmal grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Die Leitung habe ich nicht mitgewechselt, habe sie aber auch schon verdächtigt, daher ja meine Frage (drei seiten vorher) ob die auch zum Aufquillen neigen bei den späteren Baujahren. Ich habe einen Rep. Satz von Flenner verbaut...ob der orchinal ist weiß ich grad garnicht. Aber in wiefern könnte der Geber denn dafür verantwortlich sein, da er ja einwandfrei Druck hält.? NGK's von Flenner. Sicherlich ist mir eine investition in einen vielleicht doch neuen Geber es wert, damit mein absolut einwandfreies Getriebe zu erhalten....allein fehlt mir bisher der Glaube das der Geber der schuldige ist. Welches Mittenlochmaß habe ich eigentlich? 63?
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Ich persönlich, auch ein befreundeter Alt-Saab spezi, habe schon oft bei liegenden Fingern ungleiche Abnutzungs und "brenn"spuren gesehen. An welchem hersteller und/oder benutzungszustand das speziell liegt ist natürlich erstmal ungeklärt aber fakt ist schon, das liegende Verteiler weitaus empfindlicher reagieren als stehende und somit absolut ausgeglichen forcierte Finger. Nun aber mal wieder zum direkten Projekt. Ich bin soweit sehr zufrieden...jedoch stören mich noch zwei dinge: Zum einen die Kupplung, sie trennt nach wie vor nicht perfekt, seitdem ich den Geber überholt und die Flüssigkeit entlüftet habe. Die Gänge gehen alle rein, bis auf ganz seltene Ausnahmen beim Rückwärts- und Vorwärtsgang. Jedoch gibt es in allen gängen wie gesagt ein leichtes "knorpeln" beim schalten, so als ob die Kupplung halt nur zu 95 % trennt. Vor dem eingriff, taten sie das nicht und alles flutschte wie neu, nur eben das nach 20sec auf der Kupplung stehen, der Druck am Geber langsam verloren ging und die Kupplung langsam allein einkuppelte. Das ist weg, nur eben trennt sie nicht perfekt. Ich habe nun gestern nochmal in einer befreundeten Werkstatt richtig per gerät entlüftet, mit ca 0,7bar und auch locker 300-400ml durchgepustet. Ich bin der meinung eine leichte Besserung zu merken, aber eben immernochnicht wie vorher. Woran kann das leigen und was mache ich falsch? Zum anderen habe ich nach wie vor das gefühl, das er zu mager läuft. Die alten Zündkerzen, waren total verbrannt und von der elektrode wirklich nur noch wenig zu sehen und viel zu weiß. Die neuen sidn nach 1000km zwar gut, aber auch meiner ansicht nach viel zu weiß. Zum anderen ruckelt er bei Vollgas manchmal ein bisschen. Es kommt kein "Check Engine"! Kann das mit'n leicht defekten Turbo zusammenhängen? Meineserachtens nach nicht. Woran aber kann das liegen? Was ist da häufig die ursache? Lambdasonde, Drosselklappe....??? grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Brechende oder direkt verreckende Finger sind ein anderer Schuh... Worauf ich hinaus will, ist die eigenschaft das liegende Finger häfig UNBEMERKT verschleißen, den ZZP dadurch verändern und somit zu schlcht laufenden Motoren und im extremfall, alles schon nachweislich passiert, zu "verbrannten" Kolben führen kann. Die laufbahn ähnelt bei lang gefahrenen Fingern eher einer Elypse als einer Kreisbahn. Zu den Drehzahlen: Ich persönlich finde das Drehzahlniveau der kurzen Übersetzung auf der BAB schon ziemlich hoch. Nicht die Spitzen an sich, sondern mehr das Stetige...Ein 6. gang würde meineserachtens jedem Turbo gut stehen. Soweit so gut, regelmäßige Wartung und alles ist tutti;) grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Es gibt wirklich große Unterschiede zwischen den beiden Konzepten! Bei vielen Herstellern, auch bei Saab, gibts immer wieder probleme mit liegenden Verteilern. Im laufe der Zeit, besonders bei billigschrott, entsteht spiel. Dadurch verändern sich ZZP's und es kommt zu unsauberen Zündungen. Die Folgen können von unsauberen Motorlauf, schlechter Verbrennung im extremfall dann auch im Motorschaden enden. Man stelle sich doch mal vor, das dieser kleine rote oder schwarze Scheißer in unseren Verteilern, oftmals mit unglaublich hohen drehzahlen läuft und daher selbst die ca 50gramm Eigengewicht doch auch erhebliche Kräfte aufbringen können. Die wirkung von Zentrepital- und Schwerkraft ist dann halt nach vielen tkm doch schon ausschlaggebend. Gut, dann wird's ein Bosch grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Den Hersteller weiß ich garnicht... Zumindest nicht Bosch oder Hella, leider. Ich hab ihn gutgläubig bei Flenner bestellt und dachte...die werden keinen offensichtlichen Schrott im sortiment haben! Naja, hab auch sofort nen neuen, ohne nachweiß oder irgendetwas nachgeschickt bekommen. Der Service ist gut, aber wohl eher weil sie wissen wasfürein scheiß das ist. Hab jetzt erstmal einen alten genommen, was ist denn besonders empfehlenswert? Ich möcht nach möglichkeit einen haben der auch nach 20tkm noch nicht "hängt" und den ZZP verändert. Bei liegenden Verteilern ist das ja immer relativ kritisch. greetz
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
[ATTACH]55831.vB[/ATTACH][ATTACH]55832.vB[/ATTACH][ATTACH]55833.vB[/ATTACH][ATTACH]55834.vB[/ATTACH][ATTACH]55835.vB[/ATTACH][ATTACH]55836.vB[/ATTACH] Die leichte Unschärfe vieler Bilder ist meiner leicht spckenden Kamera zu verdanken... Das Bild auf der Autobahn entstand nach den ersten 50km ausgiebiger Testfahrt. Bei 160, plötzlicher Motortod und klackerndes Startgeräusch... Nach dem ersten gedanken von versagender Einspritzung und dadurch zu heiß gewordener brennraum mit Kolbenfresser, da sich das Anlassen ungefähr so anfühlte, gabs nach ca einer stunde Fehlersuche auf der BAB für mich den fallenden Stein vom Herzen. Es war der neue! Zündfinger den es im verteiler komplett zerfetzt hat. Scheiße sowas! Aber naja, sonst läuft er ganz fluffig und macht eine menge spaß....aber es gibt wie immer noch vieles zu tun. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Ist wahrscheinlich mehr dem Rostschutz zur Lagerung geschuldet. Aber nicht weiter problematisch, da danach ja nur kleine stellen nachgelackt werden müssen. Ansonsten hast du recht, der Endlack folgt Eigentlich erst nachm Einbau. Hier mal ein paar Bilder...
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Achso, wegen der hitzeentwicklung.... Eine rustox "nachschweißgrundierung" aufgetragen und karosseriedichpaste rauf. Kritische stellen, die heiß wurden, danach nochmal lackiert, sind ja meist unsichtbar. Im nachhinein die innenliegenden "rostherde" mit hohlraumwachs versiegeln....muss ich aber noch machen. Ich glaube nicht das da so bald etwas rostet... Wobei diese schweißmethode bei einem ori Kotflügel wegen der schon fertigen Lackierung wohl eher ungeeignet ist. Also ich habe durch einen sehr guten Kontakt, aus der Restaurationsbranche, einen komplett neuen und lackierten Koti für 50€ bekommen. Passgenauigkeit: TOP! Es hat alles Plug'n Play gepasst und war absolut problemlos. Sieht sehr gut aus. Es besteht auch die möglichkeit auf eine zusätzliche verzinkung gegen aufpreis. Lediglich das Blinkerloch musste nachgeschnitten werden, aber auf das stündchen kommts nicht an. Bei interesse, einfach mal eine PN schicken. Beim durchspülen also einfach ganz normal entlüften, nur eben mit etwas mehr DOT4.....ok, verstanden;) Achso, ich bin immernoch bilder schuldig....ich schiebe heut abend mal welche rein. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Punktschweißzange? Nein, aber ebensogut kann man doch mit einem Schutzgasschweißgerät punkten. War probelmlos... Was meinst du mit durchspülen? Entlüftungsnippel komplett rausdrehen und durch mit DOT4 oder wie? Dabei kann doch trotzdem etwas in den Geber gelangen und stören. Oder ists wirklich ratsam die gesamte leitung auszubauen? Lösen die sich beim 93er auch noch auf oder hat saab im zuge der überarbeitungen verbessert? grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
update... Vorderer linker Koti neu eingeschweißt, andere Haube versiegelt und montiert. Kleines loch auf der rechten seite am Übnergang radlauf zu schweller, zugeschweißt und versiegelt. Antenne neu und funzt, massepunkte der ZV überarbeitet und ist nun auch wieder gangbar, selbst bei Feuchtigkeit;) Der überholte Geber ist auch wieder drin und die Kupplung erstmal von Hand bzw Fuß entlüftet. Macht seit 1000km einen guten Eindruck, trennt aber noch nicht ganz perfekt. Ich werd die diese Woche mal in einer Werkstatt gegen kaffekassenbeitrag entlüften. Dann mal schauen... Haben die späten Baujahre der 900, meiner ist ja ein 93er, eigentlich auch immernoch probleme mit den Aufquilenden Hydraleitungen? Lockere ich da vielleicht etwas beim entlüften mit 0,5-1 Bar? Habe nämlich schonmal gehört, das sich der Schlauch innerlich aufgelöst hat und nach dem entlüften dicht war. Da kann man sich ja auch ordentlich den Nehmer versauen, oder? Grüße Friedrich
-
Geberzylinder Skandix RepSatz 4. Gummiteil - wofür?
Ging mir vor 3 Monaten genauso... Läuft alles prima, also kein grund zur Sorge. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
So, kurzer Zwischenstand.... Heckscheibe wieder drin, Spoiler ist wieder drauf und optische Kleinigkeiten sind schonmal gemacht. Den Geberzylinder hab ich ausgebaut, der Jetzt auf das hoffentlich bald ankommende rep. Set wartet. Die elektrische Antenne hab ich auch schonmal geöffnet, wozu auch der neue Stab leider noch nicht da ist, die Ursache aber eindeutig ist. Der Motorraum ist erstmal an allen erreichbaren Roststellen "Fertanisiert", die Antriebswellentunnel werden folgen wenn ich den Wagen mal mim Hochdruckreiniger ordentlich geduscht habe. Das geht aber leider erst nachdem er angemeldet ist. Jetzt hängt erstmal vieles an der ausstehenden Teilelieferung. Woran kanns denn eigentlich liegen wenn die "Fasten Seat Belts" Kontrolle nicht geht? Besser gesagt, woran liegts da häufig? Und zum Thema ABS. Das Durchmessen werde ich am nächsten freien Wochenende mal starten. Ich habe mir gedacht, einfach die Kabel am Steuergerät abzuziehen und von Ausgang nach Eingang die einzelnen Widerstände zu messen. Ist das richtig? Die müssen ja alle annährend gleich sein....auf welchen wert müsste ich den ungefähr kommen? Un, ich suche immernoch einen roten Fahrerseitigen Koti.....! Hat denn niemand einen? grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
So, kurzer Zwischenstand... Der Heckscheibenrahmen ist auf dem weg der besserung. Auch habe ich mich nun dazu entschieden ihm wahrscheinlich einen neuen linken Koti zu verpassen. dann hab ich ruhe mit dem Thema rost. Hat da zufällig noch jemand einen? (Optimalerweise in rot) Servoschlauch- und Behältereinheit sind draußen und sind auch definitiv die ursache für so ziemlich jedes Öltröpfchen im Motorraum. Bei Flenner gibts das zeug wohl noch, ist preislich jedoch ordentlich happig. Was sagen eure Erfahrungen?, kann der Filter vernachlässigt werden? Grüße Friedrich
-
Wo setzt man beim 901 zentral vorn einen hydraulischen Wagenheber an?
Wenn man auch ein wenigzeit mehr hat, eignen sich doch auch die Längsträger...dann natürlich beide;)
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Ok, da hab ich mich wohl auf einen falschen gedanken verlassen. Danke für die "Aufklärung"...da eröffnet sich gleich so einiges. grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Oha, da hab ich einen dicken Denkfehler im Kopf. Funktion des Wasregates und des Laderprinzips ist mir schon bekannt, jedoch habe ich diese Steuereinheit als das Stellglied für die Variable Schaufelanströmung gedeutet. Und diese funktioniert ja diekt Drosselklappenabhängig per Unterdrucksteuerung. Oder hat dieser Lader sowas garnicht? Sind doch Garret Lader oder etwa nicht? Oh man...
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Das Gestänge, von der Unterdruckdose zum Lader, müsste doch eigentlich direkt auf die Gaspedalstellung/Unterdruck reagieren. Es ist jedoch in der Druckdose ziemlich schwergängig und es bewegt sich auch nicht. Egal bei welcher Drehzahl, der Unterdruck Bewegt nichts am Gestänge! Da läuft was nicht richtig. Werden die Membranen der Dosen gern mal undicht oder worran kanns liegen? Für die nächsten 5 tage wirds wohl erstmal nicht weitergehen... Dann schau ich mal das ich noch ein paar teile beisammen kriege und danke euch erstmal für die vielen Info's. Ich halt's auf dem laufenden.... grüße Friedrich
-
Projekt - Saab 900 LPT, Substanz gut, aber Diverses, bei dem ich Hilfe brauche
Ja, ist angekommen...wollts mir wohl wieder weitaus komplizierter machen als es eigentlich ist:biggrin: Das kommt davon wenn man mit wenig Zeit versucht, herr über viele Problemchen zu werden... Zum Thema Servolekage: Es ist wohl irgendwo ein leck im Bereich des Schlauches der vom Ausgleichsbehälter zum Lenkgetriebe geht. Es gab doch ab MY90 einen Filter für die Servoflüssigkeit, der meineswissens dort am Schlauch sein müsste, warum hab ich da keinen bzw wo ist er? Kann ich den durch einen beliebigen Schlauch, gleichen durchmessers ersetzen oder ist's empfehlenswert diesen wiederzubeschaffen? morgen abend gehts weiter und dann kommen auch endlich die versprochenen Bilder...