Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Motorklackern Ideen?
Genau! Als allererste Maßnahme hatten wir den Kettenspanner draußen und gemessen, wie gesagt über 11mm. Kettenspanner wieder reingedreht und Kette zwischen die Finger genommen, und die war schon ziemlich labberig. Und daher wollten wir überprüfen, ob sie nicht eventuell übergesprungen ist und Ventile gegen die Kolbenböden schlagen. Und da man ein solches mechanisches Geräusch ja auch beim reinen Anlasser-orgeln hören müßte, haben wir dann diesen Test mit stillgelegter Benzinpumpe gemacht. Und da das Geräusch nun verschwunden war, schlossen wir Ventil-gegen-Kolben aus, zumal dann ja auch alle Zylinder betroffen gewesen wären. Aber es kommt stets aus Richtung 2. / 3. Zylinder.
-
Motorklackern Ideen?
Das würde sich geräusch-mäßig aber anders äußern... Bei verschlissenen Pleuellagern kenne ich das so, daß es wie ein Sack Nüsse klingt, Kurbelwelle eher ein hochfrequentes singendes Geräsuch. Sind zumindest meine bisherigen Erfahrungswerte... Bei Menno´s Motor ist es kein "Klacker-Konzert", wie man es bei kaputten Pleuellagern hört, sonder vielmehr eine "Solo-Darbietung"...
-
Motorklackern Ideen?
Wir hatten den wagen auf der Bühne, und von unten klang es ebenso laut wie von oben. Meinst du mit "Kurbelwelle" jetzt konkret verschlissene Kurbelwellen- oder Pleuellager? nein, völlig andere Geräuschcharakteristik! Es scheint genau aus der Mitte des Motors zu kommen. Hier noch der Hinweis, daß kein Kühlwasser im Behälter war, und Menno nachfüllen mußte. Den Hintergrund kenne ich nicht, aber vielleicht ist der Motor im Vorfeld zu heiß geworden... Oder vielleicht ist die LPG-Anlage nicht korrekt eingestellt...?? Hierzu wird Menno selbst aber genaueres sagen können.
-
Motorklackern Ideen?
@majoja_02: Oh ja, das klingt sehr ähnlich! Nur daß bei Menno das Geräusch mit steigender Drehzahl zunächst leiser wurde. Bei einem weiteren Testlauf ( das ist der, den Menno in #1 gepostet hat ) trat es dann auch ganz kurz bei erhöhter Drehzahl auf. Und wie gesagt, war es schlagartig verschwunden, als wir die Benzinpumpen-Sicherung herausgenommen hatten, und nur der Anlasser georgelt wurde. Als folglich also keine Zündungen stattfanden. Daher mein Verdacht auf Kolbenkipper.
-
Motorklackern Ideen?
Ja, das ist irgendwie merkwürdig, Kette ausgeleiert ( Kettenspanner-Zapfen schaut bereits mehr als 11mm heraus ), aber völlig unauffällig aussehende Führungen. Paßt alles nicht so richtig zusammen...Bei meinem 16i ( 243tkm ) ist die Kette ebenfalls fertig ( Spanner-Zapfen ebenfalls über 11mm ), aber hier weisen auch alle Kettenführungen und Andruckschienen tiefe Riefen auf, und auch das typische metallisch-schlagende Rasselgeräusch ist zu hören. Aber nicht so bei Menno´s Motor, hier konnten wir in der Tat kein Kettenrasseln wahrnehmen, dafür halt dieses andere ( wesentlich lautere ) "tack-tack-tack"... Bei diesem Motor erscheint uns so einiges rätselhaft...
-
Motorklackern Ideen?
- Motorklackern Ideen?
Steuerkette glaube ich nicht, die hatten wir uns mit Spanner und Führungen angeschaut, sieht alles völlig normal aus. Die Riefen in den Führungen sind kaum der Rede wert! Die Kette ist zwar schon ziemlich gelängt und labberig, aber die Geräuschcharakteristik ist eine völlig andere! Also nicht das typische Ketten-Rasselgeräusch...Das Geräusch kommt vielmehr aus der Mitte des Motors. Defekte Hydros klingen ebenfalls gänzlich anders... Das interessante war, daß das Geräusch, wie Menno bereits schrieb, verschwunden war, nachdem wir die Benzinpumpe stillgelegt hatten.- Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
Das 7er wollte ich mir auf Lager legen, 6er habe ich ja...siehe #1...- Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
6er Diff? Meinst du nicht 6er Primär?- Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
Meinst du mit "später" die letzten 900er Baujahre oder unterschiedliche Getriebe innerhalb eines Modelljahres? Leider weiß ich nicht, wann genau das oben genannte 457 12 hergestellt wurde. Es stammt aus einem geschlachteten ´89er 16i, jedoch ist nicht sicher, ob das noch das originale Getriebe war. An diesem Fahrzeug war so ziemlich alles ´runtergeritten, ausgeschlagen und kaputt, was nur sein kann. Laufleistung weit über 300 tkm. Im krassen Gegensatz dazu war das Getriebe in einwandfreiem Zustand ( hatte auch kürzlich Bilder gepostet, die das hervorragend erhaltene Innenleben zeigen ), so daß ich stark annehme, daß es schonmal getauscht wurde. Vielleicht könnte die weiße Markierung ( siehe Bild ) ein Hinweis auf eine entsprechende Kampagne oder so sein...?? Insofern ist nicht sicher, ob dieses 457 12-Getriebe tatsächlich aus ´89 stammt... Bedeutet die "12" langes oder kurzes Diff?- Steuerkette, Verschleiss prüfen
Vielen Dank für den verlinkten Beitrag! Motor trenne ich vom Getriebe ja sowieso, da ein anderes, neuwertiges Getriebe ´reinkommt ( siehe hierzu meinen aktuellen Getriebe-Thread ). Die für mich entscheidende Frage ist, ob ich nach Deckel-Abnahme die Kettenführungen bei montiertem ZK ´rausbekomme.- Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
Diese Tabelle ist mir bekannt, jedoch .....siehe oben...Bin leider ( und war auch schon immer ) recht unbeholfen im Umgang mit Zahlen, rechnen usw., und es erschließt sich mir leider nicht, wie ich die ganzen Zahlen in der Tabelle auswerten soll...- Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
Moin! Aufgrund meiner Dyskalkulie kann ich mit den Übersetzungs-Tabellen leider nicht viel anfangen, daher frage ich einfach mal: Zunächst der Hintergrund: 16i ist mir persönlich mit einem GM 457 12 zu lang übersetzt. Nun steht mir ein 6er Primärantrieb aus einem GM 456 14 ( mit mutmaßlich übermäßig verschlissener Schaltgabel 3. / 4. Gang ) zur Verfügung. Wenn ich nun diesen in das GM 457 12 ( nahezu neuwertiger Zustand ) baue, ergibt das dann in etwa dieselbe Gesamtübersetzung wie das oben genannte 456 14? Was läßt sich aus den Ziffern 12 bzw. 14 herauslesen?- Steuerkette, Verschleiss prüfen
Moin! aus gegebenem Anlaß hänge ich mich hier mal mit rein. Bei mir steht eine komplette Kettenrevision an ( ´91er B 202i ), und aus den Zeichnungen und Erläuterungen im Bentley schließe ich, daß der Zylinderkopf draufbleiben kann. Auf dem Bild von Klaus schaut es aber so aus, als müßte der Kopf zum Tausch der Kettenführungs- bzw. Andruckschiene doch ´runter. Was ist richtig? Erfahrungen diesbezüglich konnte ich schon vor Jahren zwar sammeln, als ich beim 900 II 2.3 eine Kettenkur gemacht habe; hier war der Kopf aber eh schon unten. Ansonsten habe ich stets offene Ketten von oben eingezogen ( auf ausdrücklichen Kundenwunsch; waren nicht meine eigenen Fahrzeuge ...).- Buchse Federteller Teilenr. 8931974
Die Buchse http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-federteller/1016670/ scheint es als original Saab-Teil nicht mehr zu geben. Nur als Nachbau... Hat jemand mit diesen Zubehör-Buchsen schon Langzeit-Erfahrungen sammeln können? Taugen die was? Oder lohnt es sich, nach Restbeständen zu suchen? Generelle Frage: lohnt sich die Aktion an sich überhaupt? Oder anders gefragt: macht sich eine alte, fertige Buchse am Federteller beim Fahren spürbar bemerkbar? Schwammiges Fahrgefühl durch alte Querlenkerbuchsen kennt man ja, aber diese hier? Dient doch nur zur Abstützung der Federn... Aber jetzt, wo ich Motor, Getriebe und alle Querlenker draußen habe, überlege ich gerade, zusätzlich zu den Querlenkerbuchsen auch die Federtellerbuchsen zu erneuern...Was meint ihr?- Welche Ölwannendichtung kaufen?
Meinst du mit "naß", daß an den "Langlöchern" noch Loctite angegeben werden muß? So steht es zumindest im Bentley...- Welche Ölwannendichtung kaufen?
Hallo! Schaut euch bitte einmal diese Elring-Dichtung an: http://www.ebay.de/itm/Dichtung-fur-Olwanne-Olwannendichtung-original-ELRING-514-943-/381300766951?hash=item58c74bf8e7:g:D~8AAOSw3xJXnnOA Hat jemand von euch hiermit bereits Erfahrungen sammeln können? Kann man die ruhigen Gewissens kaufen, oder soll ich lieber auf eine original Saab-Dichtung zurückgreifen? Gruß, Marcus- welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Wofür steht das "R"?- welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Danke für eure Antworten! Aber kann mir jemand erklären, wie die unterschiedlichen Vorgaben in den Bedienungsanleitungen zustandekommen? Denn es handelt sich doch um denselben Motor...- welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Moin! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da die Suche leider nichts hergibt. Beim Studieren zweier Betriebsanleitungen für die Modelljahre ´90 bzw. ´91 bin ich auf etwas kurioses gestoßen: Für das ´90er Modelljahr werden für den 16i Zündkerzen NGK BCP 6 ES vorgeschrieben, für das ´91er Modelljahr jedoch BCP 5 ES! Wie erklärt sich das? Das ist doch derselbe Motor?? Was wären die theoretischen Folgen, wenn abweichend von den Vorgaben in einem 90er die 5er oder in einem ´91er die 6er verbaut würden? Nebenbei aus aktuellem Anlaß noch mal ganz konkret gefragt: welche ( NGK ) Zündkerzen gehören in einen 16i Modelljahr ´89? Gruß, Marcus- Beurteilung 900er Getriebe
Nein, das wird leider noch eine ganze Weile dauern. Aus terminlichen Gründen kann ich ich nur 1 x pro Woche am Wagen sein ( meine Werkstatt ist 40 km von Zuhause entfernt ), und zudem ist mir aktuell das Geld für Ersatzteile usw. ausgegangen... Es ist ja nicht nur das Getriebe zu tauschen; es stehen auch noch Steuerkette mit Rädern und Führungen, Auspuff und Dachhimmel auf dem Plan. Bei der Gelegenheit werden natürlich auch alle Dichtungen und Simmeringe am Getriebe erneuert, und das gibt´s halt nicht gratis... Zur Zeit bereite ich den Motorausbau vor, das Bild zeigt den aktuellen Stand.- Beurteilung 900er Getriebe
Mir ist an dem Getriebe, um das es hier in meinem Anfangspost ging, noch etwas aufgefallen: So ein mit weißem Lack markiertes Feld am Gehäuse ( siehe Bilder ). Weiß jemand zufällig, ob das irgendeine Bedeutung hat? Denn ich kann mir kaum vorstellen, daß das mal ein Vorbesitzer nur so zum Spaß da raufgemalt hat...- 900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
- Beurteilung 900er Getriebe
Das ist im Prinzip korrekt, betrifft aber dann alle Gänge. Habe ich gerade erst bei meinem neuen 16i, um den es hier geht, erlebt: Unkonkretes Gefühl beim Kupplungspedal-Treten, dann mit durchsichtigem (!) Schlauch die Kupplung entlüftet ( da muß man durchaus schon mehrere Kännchen Bremsflüssigkeit durchpumpen ), und hinterher war der Unterschied wirklich enorm: nun hatte ich beim Pedal-Treten einen konkret spürbaren Druckpunkt. Aber dennoch werde ich die Kupplungsleitung gegen eine neue austauschen, da sich in der alten Flüssigkeit schon schwarze Partikelchen vom Kupplungsschlauch befanden! Edit: Klaus war schneller- Beurteilung 900er Getriebe
Daß es gut läuft, hat es ja bereits bei den Probefahrten mit dem Spenderfahrzeug unter Beweis gestellt. Deshalb soll dieses Getriebe ja auch in meinen neuen 16i ´rein. Bei dessen jetzigem Getriebe springt nämlich manchmal im Schiebebetrieb der 3. Gang raus. Ich habe zunächst mal einen nagelneuen Silentblock eingebaut ( der alte war vom ausgetretenen Öl schon etwas weich geworden ) und das Schaltgestänge gemäß Anleitung im Bentley justiert, was aber keine Änderung erbrachte... - Motorklackern Ideen?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.