Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Und in #6 letzter Satz schrieb ich, weshalb das nicht realisierbar ist...
  2. Die Relais´ hatte ich bereits gegen definitiv funktionsfähige aus einem Schlachtfahrzeug getauscht, leider ergab dies keine Änderung. Beide Relais´ klacken, aber die Benzinpumpe wird nicht angesteuert. Die Elektrik ist bei diesem Wagen derart verbastelt, sowas habe ich bisher noch nicht gesehen! Daher meine Frage, wo und wie man die Relais durch überbrücken umgehen kann. Soll nur für 1 Fahrt in meine 40 km entfernte Halle sein. Dort widme ich mich dem Wagen dann in Ruhe, wenn ich mal Zeit finde. Das Problem ist, daß ich eine schnelle Antwort benötige, da ich heute Nachmittag damit fahren muß! In den nächsten Tagen und Wochen werde ich dafür keine Zeit haben, und der Wagen soll zügig abgemeldet werden, da er noch auf den Vorbesitzer zugelassen ist. Was ich benötige, ist einfach nur eine Aussage, von wo nach wo ich ein Überbrückungskabel legen muß. Denn mir fehlt einfach die Zeit, ein paar Leitungen durch den Wagen hindurch von Batterie zur Pumpe zu legen...
  3. Meinst du z.B. den Bentley? Ja, habe ich...
  4. Habe in der Suche nix gefunden, daher stelle ich hier mal meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, beim 16-Ventiler ( konkret 16i 2,1 ) das BPR zu überbrücken? Habe das ganze Gedöns im Beifahrerfußraum bereits freigelegt; BPR-Steckplatz ist nun frei zugänglich. Die Relais´ an sich scheinen in Ordnung zu sein, sie klacken beide beim Schlüssel-drehen. Aber an der Benzinpumpe kommt kein Saft an. Es war eine el. Wegfahrsperre von JK verbaut, die ich als erste Maßnahme stillgelegt habe. Dennoch tut sich an der Spritpumpe nichts. Wenn ich direkt von Batterie Saft auf die Pumpe gebe, springt er problemlos an... Gruß, Marcus
  5. Nein, werde ich demnächst aber mal machen. Ich berichte dann.
  6. Ohne Fuß auf Gaspedal.
  7. Nein nein, mit gasgeben beim Starten geht die Drehzahl sofort in den Keller bis kurz vorm Ausgehen. Ich muß sofort vom Gas wieder runtergehen, damit sich die Leerlaufdrehzahl wieder stabilisiert. Batterie ist fit, Motor dreht normal. Wenn er warm ist, springt er einwandfrei an, ohne jedwede Probleme! Die Probleme treten nur bei kaltem Motor auf.
  8. Nun ja, eingestellt ist die K-Jet ja. Das Ding hat die letzte AU völlig problemlos bestanden, alle Meßwerte im grünen Bereich. Erstaunlich finde ich ja, daß dieses Exemplar bei feucht-kalter Witterung am problemlosesten anspringt und sofort völlig normal läuft! Meist hat die K-Jet ja bei genau diesen Witterungsbedingungen Startschwierigkeiten ( auch selbst früher schon mehrfach erlebt ). Gestern hatten wir hier in HH trockenes Wetter mit ca. 15° C, da sprang er ebenfalls völlig problemlos an, und lief von der ersten Sekunde normal. Ich beobachte weiter und berichte dann.
  9. Hm...also die Zündkabel sind erst ca 2 Jahre alt ( zugegebenermaßen Billigteile von Flenner ), Verteilerkappe und Finger sind auch okay, Ansaugtrakt ist meines Wissens auch dicht. Habe eigentlich auf alles geachtet, als ich vor einem Dreivierteljahr den Wagen von automatik auf Handschaltung umgebaut habe. Die aktuellen Probleme tauchen seit ein paar Wochen erst auf. Das Spritzbild der Einspritzdüsen ist auch im grünen Bereich. Gängigkeit der Stauscheibe muß ich noch prüfen. Interessant ist, daß der Wagen gestern Abend, als es bereits lausig kalt war, relativ normal ansprang. Drehzahl war auch zunächst etwas im Keller, stabilisierte sich aber dann aber rasch. Ich konnte vorsichtig Gas geben, ohne daß er gleich ausgehen wollte oder Fehlzündungen fabrizierte. Drehzahl war auch normal ( in den letzten Tagen blieb die Leerlaufdrehzahl wie angeklebt bei 1200 ). Nach ca. 20 sek. lief er dann recht normal, aber bei heruntergekurbeltem Fenster nahm ich dann ganz deutlich Spritgeruch war. Aus einem ähnlichem Grund hatte ich vor einiger Zeit mal die Einstellschraube am Mengenteiler eine Achteldrehung Richtung fetter gedreht. Da gab es auch schonmal für eine kurze Zeit vergleichbare Symptome. Zündkerzen waren damals rehbraun. Nachdem ich das Gemisch dann minimal fetter eingestellt hatte, sprang er viel besser an und lief insgesamt besser. Nun habe ich die Einstellschraube wieder um eine Achteldrehung nach links zurückgedreht. Jetzt benötigt er aber etwas länger zum Anspringen.
  10. Entsprechende Meßgeräte habe ich leider keine...Kann das sonst auch eine normale Saab-Werkstatt?
  11. Moin! ´86er 8v Steili, 110 PS mit Bosch K-Jet.: Beim Kaltstart unrunder Lauf, Drehzahl im Keller, tuckert unbeholfen auf 2 - 3 Pötten vor sich hin. Bei leichtem Gasgeben sofort immense Fehlzündungen, erst nach ca. 30 sek. läuft er normal. Dann jedoch für mehrere Minuten Leerlaufdrehzahl von ca. 1200 upm. Leerlaufdrehzahl normalisiert sich dann aber allmählich; Wagen fährt dann völlig normal. Den Stecker des Kaltstartventils habe ich schon vor längerer Zeit abgezogen. Letzte AU ohne Probleme bestanden. Zündkerzen sind neu ( selbstverständlich NGK ). Wenn er abgestellt wurde und noch warm ist, springt er normal an. Worauf würdet ihr tippen? Warmlaufregler? Mir kommt der Spritverbrauch etwas zu hoch vor... beste Grüße, Marcus
  12. Schaut mal: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i/357385468-216-4441
  13. Habe mal eben recherchiert, der Meister hat da wohl irgendwie die Teilenummern verwechselt. Habe mich schon gewundert, daß das Teil "Antriebsflansch" heißen soll, das sind aber die Tripodentöpfe. Insofern erscheint der Preis dann plausibel. Naja, werde morgen da nochmal hinfahren...
  14. Gemeint war nicht nur das Plastikteil, sondern komplett mit Hupenkontaktstift und den dahinterliegenden Kabeln. Der Werkstattmeister hatte spontan einen Katalog von vor 16 Jahren ´rausgewühlt, und dort diesen Preis gefunden...
  15. [mention=24]KGB[/mention]: vielen Dank für deinen Beitrag! Ja, genauso kenne ich das eigentlich auch, habe ich noch nie anders gesehen. Das ebay-Lenkrad war nun das erste, welches ich ohne diese Vorrichtung sehe. Habe mich heute auch noch in einer angesehenen Saab-Werkstatt hier in Hamburg erkundigt; allein dieses Teil, was bei meinem ebay-Lenkrad fehlt, kostete damals neu ca. 900,- DM!!! Der Meister dieser Werkstatt meinte auch, daß ich mit dem Lenkrad im jetzigen Zustand nichts anfangen könnte. Der ebay-Verkäufer hatte in seinem Angebot das Fehlen dieses Teiles mit keiner Silbe erwähnt, dann soll er mir mein Geld aber schnellstens zurückzahlen! [mention=5]helmut-online[/mention]: ist lieb von dir, brauchst aber nicht zu suchen, es hat sich mit dem ebay-Lenkrad erledigt. Denn heute habe ich mehr oder weniger zufällig genau jenes Lederlenkrad für kleines Geld erwerben können, welches mir für den Cabrio-Verkauf ursprünglich vorschwebte! Ersteinmal vielen Dank euch allen für eure informativen Beiträge! beste Grüße, Marcus
  16. @ turbo9000: Aha, interessant, eine Plastikkappe...hast du da eventuell ein Bild von? Wo bekommt man sowas?
  17. So, habe mal zwei Bilder gemacht. Bei näherem Hinsehen sah ich tatsächlich 2 unterschiedliche Bestellnummern für 900 + 9000! Ist mir absolut neu, daß es kompatible Lenkräder für beide Modelle gab! Aber dann hätte mir der Verkäufer das fairerweise im Vorfeld sagen können...so kann ich mit dem Lenkrad nichts anfangen. Hupenkontaktstift aus einem anderen Lenkrad herausnehmen macht auch keinen Sinn, da er mir ja dann dort fehlen würde. Blöd...
  18. Hm, leuchtet ein. Ist aber ein Lenkrad, welches ich bislang noch nie im 9000 gesehen habe. Ich versuche mal, ein Foto zu posten, melde mich gleich wieder.
  19. Tach, allerseits! Mal ne außergewöhnliche Frage: Hat jemand von euch schonmal etwas davon gehört, daß Lenkräder, wenn sie als Neuteil bei Saab bestellt werden bzw. wurden, ohne Hupenkontaktstift und ohne Rückstellzapfen für den Blinkhebel geliefert werden? Nach dem Motto, den müssen Sie extra kaufen?? beste Grüße, Marcus
  20. Pink Floyd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Edit: #34 zu spät gesehen. Habe ja ähnliche Probleme beim Aero, Überprüfung ergab zweierlei: 1.) Irgendjemand hat mal den Schlauch zum Druckwächter unterm Knieschutz vollkommen abgeknickt und zusammengetütelt; Druckwächter somit ohne Funktion 2.) So ziemlich jedes Massekabel, ob im Motorraum oder im Innenraum ist gebrochen. Gab lustige Effekte, wie z.B. beim Betätigen der Hupe gingen die Scheibenwischer usw. Abhilfe: werde mir komplette Kabelbäume neu ( d.h. gute gebrauchte ) besorgen, das ganze herumgeflicke macht keinen Sinn! Wie hier schon jemand schrieb: es sind halt alte Autos...ab und zu mal Massekabel im Auge behalten!
  21. Pink Floyd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wahrscheinlich nur Massefehler, ganze Kabelei einmal durchmessen!
  22. Und da ist er wieder: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-turbo-s-cabrio+129kw+dach-super+sitzh-/300531613-216-3204?ref=search Ich habe mir sowas beinahe schon gedacht...
  23. Dann hast du meine Beiträge wohl nur halbherzig gelesen... Ich schrieb, daß ich ohne bestimmte Erwartungshaltung hingefahren bin, und auch aus dem Grunde, weil ich in relativer Nähe wohne. Vor Ort sah ich dann die Tatsachen... Folglich meine Überlegung: Der wäre allenfalls als Ersatzteilträger interessant, sofern die Gebote bei unter € 1000,- geblieben wären. Sind sie nunmal aber nicht... Meine Güte...das nächste Mal behalte ich meine Eindrücke einer Besichtigung dann eben für mich...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.