Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Dem schließe ich mich an!
  2. Ganz einfach: weil der Wagen in relativer Nähe zu meiner Wohnung steht. War ein Katzensprung. Wer wäre denn da nicht hingefahren? Hingefahren bin ich ohne bestimmte Erwartungen... Weitere Fotos habe ich in meinem Beitrag nicht gezeigt, weil nicht mehr als 10 hochgeladen werden können, aber bitteschön, dann eben hier in diesem Beitrag. Fahrwerk vorne links wurde inzwischen instandgesetzt ( ob fachgerecht, konnte ich in Ermangelung einer Bühne nicht sehen ); die Reste der kaputten Radaufhängung wurden lieblos in den Kofferraum geschmissen. Und wie gesagt: der Kofferraum ist naß! Ich habe mir garnicht erst noch die Mühe gemacht, zu kucken, wie das Blech darunter aussieht. Aber das größte Problem ist doch der Verzug der Karosserie. Warum sollte sich jemand die Mühe machen, das Ding auf ´ne Richtbank zu stellen? Rechnet sich nicht! Also Schlachtwagen! Sehe das ja im Prinzip auch so wie cartier, aber: Zur Teilegewinnung wäre mir persönlich das Ding jedoch allenfalls € 800,- wert gewesen. Auf keinen Fall mehr, da das Ding einfach zuviele Überraschungseier birgt. Mittlerweile habe ich keine Lust mehr auf solche Risikogeschichten...Und mein Teilelager ist eh voll. Nach dem Umzug in die neue (und kleinere) Halle habe ich.keinen Platz für weiteren Krempel. Da muß ich Vorfeld schon genau wissen, ob es sich lohnt, mir noch mehr Teile ans Bein zu binden. Aprobos Frontscheibe: klar, läßt sich beschaffen, aber was mit der Scheibenrahmen-Sanierung? Kostet doch auch Geld... Und was die Dichtungen betrifft: falls du die Fensterschachtleisten meinst, die sind allesamt hinüber; glaube kaum, daß jemand damit ernshaft noch was anfangen kann.
  3. Hahaha, jetzt muß ich doch etwas schmunzeln...ich gehe jede Wette ein, daß du ihn dir nicht persönlich angeschaut hast!
  4. Meinst du mich? Nein, ganz sicher nicht, ich will den Schrotthaufen überhaupt nicht haben.
  5. Ja, total! Bin ja gestern vor Ort gewesen, das ist ´ne Ruine...
  6. Schaut mal: http://www.ebay.de/itm/321683484368?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Soviel ist der Schlorren doch überhaupt nicht wert...
  7. Das mit Sicherheit. Die Frage ist halt, inwieweit die restliche Karosserie verzogen ist... U.a. fiel mir auf, daß, von oben betrachtet, der hintere Abschluß des fahrerseitigen Seitenteils ein gutes Stück über die Koffarraumklappe hinausragt. Also da scheint einiges im Argen zu sein...der eigentliche Unfall hat wohl noch weitere Karrosserieschäden nach sich gezogen.
  8. War heute vor Ort und habe mir die Möhre angeschaut... ich sag´s mal kurz und schmerzlos: Das ist eine Grotte und taugt m.E. nur zum Schlachten! Für das Geld, das man da ´reinstecken müßte, gibt´s halbwegs vernünftige fahrbereite 900er Cabrios. Kurze Übersicht der Mängel: Verdeck muß neu ( Keder ringsherum eingerissen ), Fahrertür vom Unfall mitbeschädigt, die üblichen vertikalen Kratzer in der Beifahrerscheibe, Fahrersitz ist völlig durchgesessen (bin richtig tief eingesunken), Seitenscheiben nicht justiert und lappen über, Abstreifleisten wellig und teilweise eingerissen, Metallleisten der hinteren Seitenscheiben rostig (und beifahrerseitig Gummi eingerissen), Innenraum feucht, außer dem Unfallschaden vorne links noch weitere Unfallschäden (beide Stoßstangen sind an mehreren Stellen eingedrückt und Karrosserie ist offenbar gestaucht), Mech. Wegfahrsperre zerstört, Innenverkleidungen stark ausgeblichen und teilweise rissig, Riss im Krümmer an der üblichen Stelle, sehr dreckiger, ungepflegter Motorraum, mehrere große Steinschläge in Windschutzscheibe, Kofferraum naß ( Dichtung ist durchlässig ), Elektrik stark verbastelt, Rücklichter haben Risse, Blinker rechts Wassereinbruch, und dann halt der Unfallschaden vorne links. Kat hat er auch keinen. Er ist nicht fahrbereit; Motor, Getriebe, Lenkung, Verdeck-Hydraulik, el. FH und Bremsen sind Überraschungseier. Mangels Hebebühne konnte ich mir vom Unterboden keinen Eindruck verschaffen. Gut hingegen sind Motorhaube und Kofferraumdeckel. Beifahrertür ist rettbar. Wurzelholz am Cockpit teilweise brüchig. Tempomat-Blinkhebel mittelmäßig ausgeleiert. Insgesamt macht der Wagen einen lieblos runtergerittenen, ungepflegten Eindruck. Habe ein paar Fotos gemacht...
  9. Okay, mach´ ich! Muß eh nochmal den Knieschutz runternehmen, da es beim Tempomat-Geschläuch eine Undichtigkeit gibt. Bei der Gelegenheit schaue ich mir das Getütel nochmal an. Ich berichte dann.
  10. Aktueller Stand der Dinge: habe wie von Kratzecke vorgeschlagen eine Leitung gelegt von Anschluß 1 an der Zündspule nach TD-0 am Zündimpulsverstärker-Steckplatz. Motor sprang wie auf Kommando an, und der DZM funktionierte! Interessant war hierbei, daß der Motor nun beim ranhalten der Prüflampe ans blaue Kabel nicht ausging, so wie das sonst stets der Fall war. Stattdessen leuchtete die Prüflampe sehr hell, wobei die Helligkeit im Takt leicht schwankte; das war so ein leichtes Pulsieren, ca. 10 x pro Sekunde. Was hat das zu bedeuten? Als ich einige Stunden später dann die Heimfahrt antreten wollte, war wieder alles beim Alten...keine DZM-Anzeige...Als ich etwa 20 km gefahren war und es im Wagen schon angenehm warm geworden war, ging er auf einmal! Hat jemand eine Idee? Den DZM selbst sowie die dünne blaue Platine hatte ich vor längerer Zeit bereits getauscht... Ein lockeres, wackeliges Kabel am dicken breiten Steckverbinder am linken Stehblech konnte ich auch nicht ausmachen, da scheint alles in Ordnung zu sein... Als ich den Wagen kaufte, ging der DZM ja schließlich...die Probleme begannen erst, nachdem ich versehentlich einen Kurzschluß im Sicherungskasten verursacht hatte. Was ich nicht verstehe, ist, daß die Probleme auch jetzt mit der "neuen" Kabelei inkl. des "neuen" Sicherungskastens vorhanden sind...
  11. Ja, hatte ich alles bereits mehrfach durchgetauscht, hatte ich ja auch geschrieben. Ja, Massepunkte habe ich auch alle überprüft.
  12. Aber heute habe ich nun doch etwas höchst interessantes beobachtet: Will losfahren zur Arbeit, und wie gehabt: DZM zeigt nix an. Später wieder losgefahren, und auf einmal geht der DZM!!! Auch mit rausgenommenem Überbrückungskabel am BPR! Beim nächsten Start dann wieder wie gehabt, und beim darauffolgendem Starten geht er wieder! Auffällig ist hierbei, daß das Nicht-Funktionieren des DZM stets mit sehr zögerlichem Anspringen und kurz darauf gelegentlich autretenden Fehlzündungen verbunden ist. Oder andersherum gesagt: ein schlagartiges, williges Anspringen geht einher mit funktionierendem DZM! Beides steht immer miteinander in Zusammenhang! Außerdem fiel mir auf: als der DZM nichts anzeigte, zuckte er ganz kurz beim Motor-Abstellen! Meines Erachtens Indizien dafür, daß wohl ein Defekt im Zündschloßschalter vorliegt. Oder was meinen die Experten? Das ist ja schließlich das erste Glied in der ganzen Zündanlage...der Zündschloßschalter erweckt das ganze Gedöns ja erstmal zum Leben... Das Drehzahl-Signal kommt doch über dieses dünne blaue Kabel; am BPR-Steckplatz ist ein dünnes gelb-weißes eingecrimpt, welches dann zum DZM geht. Kann mir jemand sagen, an welcher Stelle das blaue Kabel seinen Anfang nimmt? Doch am Darlington, oder? Und die Bestromung des Darlington erfolgt über den Zündschloßschalter, richtig?
  13. Der Kabelbaum beim Schaltgetriebe verfügt beifahrerseitig unterm Teppich über ein "Drehzahlsteuergerät" und noch irgendsoein Relais nebenan. Diese beiden Komponenten sind beim Automatik-Kabelbaum nicht vorhanden. Andersherum haben die Automatik-Fahrzeuge ( bezogen auf 8v Sauger ´86 ) auf dem linken Radkasten einen Kasten mit zahlreichen Relais drinne, worüber wiederum der Schalter nicht verfügt. Hat irgendwie zu tun mit der Spritabschaltung im Schiebebetrieb...
  14. Ja, da ist alles so, wie es sein soll.
  15. Moin, Leute! Aus gegebenem Anlaß grabe ich diesen Fred wieder aus, da das Problem wieder bzw. immer noch besteht. Was ich in #73 schrieb, hat längst keine Gültigkeit mehr; mit der Überbrückung ging der DZM nur wenige Tage, dann ging wieder garnichts! Dann hatte ich keine Zeit, mich weiter mit dem Thema zu befassen... Aktuell sieht es folgendermaßen aus: Den Wagen ( ´86er 8v Sauger mit G-Kat ) habe ich kürzlich erfolgreich von Automatik auf Handschaltung umgebaut. Da die Kabelbäume inkompatibel sind, mußte ich den Hauptkabelbaum inkl. Sicherungskasten eines passenden Spenderfahrzeugs einbauen. Hierbei hatte ich auch die Hoffnung, daß der DZM nun funktioniert, da es im alten Sicherungskasten ja einmal einen von mir versehentlich selbst verursachten Kurzschluß mit Rauchentwicklung gab. Seitdem ging der DZM nicht mehr. Aber zu meinem Erstaunen geht der DZM auch mit dem neuen Sicherungskasten nicht! Nach dem Umbau wollte der Wagen zudem nicht anspringen. Beim Schlüsseldreh klackte das Benzinpumpenrelais kurz, so daß die Benzinpumpe kurz anlief, um Druck aufzubauen. So soll es ja auch sein. Aber starten ließ er sich nicht; wollte absolut nicht anspringen. Da ich jedoch zu dieser Zeit unter starkem Zeitdruck stand, der TÜV anstand und ich den Wagen dringendst als Transportfahrzeug für den Hallen-Umzug brauchte, habe ich mir vorläufig mit einem kleinen Überbrückungskabel beholfen ( ich glaube, vom dünnen grün-weißen ans dicke graue Kabel ), damit ich überhaupt irgendwie fahren kann. So sprang er dann auch problemlos an. Aber nun hatte ich etwas Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Also wieder stundenlang den Bentley gewälzt, und mit Multimeter alle Kabel, die irgendwie mit Benzinpumpenrelais, Zündimpulsverstärker, Darlington, Zündspule usw. zusammenhängen, auf Durchgang geprüft. Ergebnis: alles in Ordnung! Dann versuchsweise passenden Darlington, passende Zündspule, anderes BPR usw. angeschlossen, was aber keine Änderung am Symptom ergab. Dann habe ich die im Bentley beschriebenen Versuchsreihen mit Zündspule und Zündimpulsvertärker ( dieses Relais-ähnliche Teil wurde nur ´86 und ´87 verbaut ) durchgeführt, auch ohne Änderung. Dann bemerkte ich beim zufälligen Ruckeln am BPR (das Überbrückungskabel hatte ich mittlerweile entnommen), daß dieses so komische Geräusche von sich gibt, so ein "dzzzz". Könnt ihr euch das in etwa vorstellen? Während es dieses Geräusch macht, konnte ich auch in den Fingern spüren, daß sich im Relais-Inneren irgendetwas tut, da war irgendwie Bewegung drinne. Wackelkontakt? Daraufhin habe ich mal einen Versuch gemacht: mit der rechten Hand den Schlüssel gedreht, und mit der linken gleichzeitig am BPR herumgeruckelt. Und tatsächlich sprang er dann auch an! Aber noch immer keine Funktion des DZM...Noch etwas am BPR herumgeruckelt, es gab wieder dieses komische Geräusch von sich, und dann ging er aus. Ich dachte, aha, Wackelkontakt im Relais. Also anderes BPR hergenommen und eingesetzt, mit demselben Ergebnis. Dann noch ein anderes BPR eingesetzt...auch dasselbe Ergebnis. Dann muß der Fehler wohl irgendwo im Relais-Steckplatz liegen, dachte ich. Wäre ja ein sehr seltsamer Zufall, daß alle Relais´ kaputt sind...Dann habe ich mich dem Steckplatz des Zündimpulsverstärkers gewidmet, Bentley Seite 371-75, Teil "147". Da das Teil defekt zu sein schien, habe ich mit einem kleinen Kabel TD-I auf TD-0 überbrückt, wie ich es ja auch schon beim "alten" Sicherungskasten tat. Und auf einmal funktioniert der DZM! Ich denk´ noch, juhuu, ich hab´s hingekriegt, und freue mich tierisch über den Erfolg, um dann nach meiner Kuchen und Tee-Pause festzustellen, daß wieder nichts mehr geht!!!??? Dazu muß ich erwähnen, daß ich zuvor noch das Kabel für die Tempomat-Stromversorgung angeschlossen habe; das lag bisher lose herum (den Tempomaten habe ich bereits vor Jahren nachgerüstet). Hatte bisher aber nie Zeit, mich um das Anschließen des Tempomaten zu kümmern. Aber wo ich nun schon dabei war...Wie gehabt mittels Stromdieb an das dünne rot-weiße Kabel bei Sicherung 8 angeschlossen. Aber nun ist die DZM-Symptomatik wieder wie vorher; es geht absolut nichts! Ich kann mir nicht vorstellen, daß es einen Zusammhang gibt zwischen Tempomat-Anschließen und der Funktion des DZM...In der Vergangenheit habe ich bei mehreren 900ern den Tempomaten auf genau dieselbe Weise angeschlossen (also Stromversorgung bei Sicherung Nr. 8 abgezwackt), ohne daß dies irgendwelche Fehlfunktionen verursacht hätte... Nun habe ich den Zündschloßschalter in Verdacht. Warum? 1.) der Zündschloßschalter ist die einzig verbliebene zum Zündsystem gehörende Kompomente, die noch nicht getauscht, sondern original an Bord gelassen wurde. 2.) mehrmals ist es in den letzten Wochen vorgekommen, daß der Motor beim Linksdrehen des Schlüssels nicht ausging! Der lief einfach weiter! Nur mit Bremse-Treten und vorsichtigem Abwürgen konnte ich ihn zum Stillstand bringen! Vor ein paar Tagen dasselbe; dann jedoch drehte ich den Schlüssel nochmal nach rechts und wieder nach links, und erst dann ging er aus. Mittelerweile kann ich mir nicht mehr so recht vorstellen, daß die Ursache im Sicherungskasten zu suchen ist, es sei denn, die Sicherungskästen dieses Modelljahres sind generell alle fehlerbehaftet...?? Den Drehzahlmesser selbst sowie die dünne Platine auf der Kombiinstrument-Rückseite habe ich schon mehrmals getauscht... Nun mußte ich wieder ein Überbrückungskabel in den BPR-Steckplatz pfriemeln, damit er überhaupt anspringt, also alles beim alten... Was meint ihr zu meiner Zündschloßschalter-Theorie?
  16. Danke für deinen Beitrag, du sprichst mir aus der Seele! Bin absoluter Fan von Analogtechnik!
  17. Oh ja, Jean Michel Jarre höre ich auch gern!
  18. Draußen schneit es gerade...alles ist weiß...dicke graue Wolken...keine Sonne... Hier der passende Soundtrack: Absolute Depri-Mucke, also besser nicht anhören, wenn ihr schlecht drauf seid...
  19. Dem ist nichts hinzuzufügen...
  20. Für mich nach wie vor eine der genialsten LP´s überhaupt!
  21. Pink Floyd hat auf copado's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde auch mal stark auf den Silentblock tippen. Der kostet aber keine € 120,-. Den gibt´s bei Flenner auch einzeln ohne das dranhängende Metallgedöns, kostet ca. € 15,-. Im Flenner-Katalog ist das Teil als zugehörig für den Saab 9000 aufgeführt, ist aber derselbe.
  22. Ich fasse es einfach nicht...
  23. Vielen Dank für Eure Hilfe, hat alles geklappt, funktioniert bestens! Mir ist zwar schleierhaft, weshalb sich beim Geradschnauzer-Kabelast fahrerseitig gleich drei blau-weiße Kabel für das Blinklicht befinden (der Bentley schweigt sich hierzu leider aus...), aber da das Ganze auch so wie es jetzt ist, funktioniert, belasse ich es erstmal dabei. Heute ist TÜV, bin gespannt...
  24. Moin! Stehe hier vor einem Problem: ´86er 8v Sauger, den ich nun von Automatik auf Handschaltung umgebaut habe. Den kompletten Kabelbaum einschließlich Sicherungskasten mußte ich mit umbauen, da sich die Elektrik unterscheidet. Glücklicherweise stand mir ein passender Kabelbaum aus einem ´86er 8v Sauger, ebenfalls mit G-Kat, nur halt mit Schaltgetriebe, zur Verfügung. Nun ist alles soweit zusammengebaut, Motor springt sofort an und alles ist soweit gut. Nun wollte ich heute die Front wieder zusammenbauen, und da fiel mir auf, daß der Spenderwagen des Kabelbaumes, obwohl auch ´86er, bereits ein "Schrägschnauzer" war. Mit anderen Worten: die Steckanschlüsse der Blink / Standlichter passen nicht! Die Geradschnauzer-Blink / Standlichteinheiten haben ja die flachen länglichen Steckanschlüsse. Folglich muß ich das umbauen; den alten Original-Kabelbaum habe ich ja noch. Da ich hinsichtlich Elektrik nicht so den Durchblick habe, wollte ich euch fragen, wie die einzelnen Kabel zusammengetütelt werden müssen. Also die Kabeläste auf einer Länge von sagen wir 10 cm abknipsen und passend zusammentüteln (mit Schrumpfschläuchen). Aber wie genau? Farbe an Farbe? Leider ist es sehr sehr eilig, da Montag TÜV ist! Und diesen Termin kann ich unter keinen Umständen verschieben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.