Alle Beiträge von Pink Floyd
-
´91er LPT springt nicht an
Ich denke, die Motoren von LPT und FPT sind identisch?? Steht jedenfalls so im schwarzen Forum... Wo das Kabel hingeht, hatte ich ja auf dem einen Bild eingezeichnet. Es verschwindet in dem großen Kabelbaum, der parallel zur Einspritztraverse verläuft. Ich habe zudem gesehen, daß irgendwann mal jemand was am Motorsteuergerät gemacht hat; man hat den Teppich im Beifahrerfußraum mit rohester Gewalt ´rausgerupft, anstatt vorher die schwarzen Bleche zu entfernen. Man sieht auch Spuren mechanischer Einwirkung an einer der Steuergerät-Befestigungsschrauben. Auf dem Steuergerät selbst steht 14.1 oder so ähnlich. Ich schaue heute nochmal genauer nach und versuche noch ein paar Fotos zu machen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Bezüglich des Treffens im Forsthaus Friedrichsruh: habe eben die Wettervorhersage gesehen; Sonntag soll es richtig schön werden, das bedeutet für mich: endlich, endlich, endlich die langersehnte Radtour! Das heißt, doch kein Schraubertag. Das muß ich dann auf Sa. legen (muß sein, will endlich mit dem CV und der Halle weiterkommen)... Daß sich bitte niemand auf den Schlips getreten fühlt, ist nicht persönlich gemeint! Aber abgesehen davon habe ich mir auf der Homepage mal die Preise angeschaut...mann, mann, mann... Nicht daß ich finanzielle Probleme hätte, aber ich glaube, DAS muß nicht sein.
-
Saab-Schnackerei in Hamburg: Vorankündigung
Klingt interessant!
-
´91er LPT springt nicht an
Oh ja, das ist ja in der Tat ein immenser Unterschied! Gut, jetzt nach dem wieder-draufstecken des Bypassventil springt er sofort an und der Leerlauf hält sich absolut stabil bei 1000 upm (jedoch nicht darunter; lässt sich nicht einstellen). Fraglich, wie es sich beim Fahren verhalten würde. Welche Funktion hat eigentlich das erwähnte Rückschlagventil? Hört sich jetzt dumm an, aber es gab bislang halt noch nie eine Veranlassung, mich damit eingehender zu beschäftigen, da es hier an allen meinen bisherigen Saabs nie Probleme gab.
-
´91er LPT springt nicht an
Vielen Dank! was denn noch außer dem genannten Beispiel? Liegen die Schläuche zum Bypassventil und Unterdruckdose zum Verteiler denn richtig? Kannst du zu dem Kabel auf dem Klopfsensor (der ja auf den LPT eigentlich nicht gehört) etwas sagen?
-
´91er LPT springt nicht an
Welcher Pfeil? Kannst du das eventuell auf dem Bild einzeichnen?
-
´91er LPT springt nicht an
Moin! So, habe mal ein paar Bilder gemacht, die zeigen, welchen Verlauf der Stecker auf den APC-Sensor nimmt sowie die Verläufe diverser Unterdruckschläuche. Die Bilder sind selbsterklärend, schaut sie Euch einfach mal an. Zwei Bilder zeigen ein kleines Plastikteil, welches ich gestern unter den Handbremsseilen bei Zerlegen der Mittelkonsole lose herumliegend gefunden habe. ET-Nr. 4067617. Weiß jemand, wo das hingehört? Habe soetwas jedenfalls noch nie gesehen... Gruß, Marcus
-
´91er LPT springt nicht an
Kein Problem, dauert aber noch ein weilchen. Wird dorthin gebracht, wenn er im Winter eh zerlegt sein wird. Bietet sich an, TimeMax ist fast bei mir um die Ecke.
-
´91er LPT springt nicht an
Im Übrigen sehe ich nun beim CV gar keine so großen Probleme, nur paar Kleinigkeiten. Nach der Saison dann Umbau auf FPT. Weitgehende Zerlegung. Bei der Gelegenheit komplette Hohlraumbehandlung, wohl bei TimeMax, wenn schon denn schon. Die Elektrik des 8v Saugers hingegen gleicht nach wie vor einem "saucerful of secrets"...
-
´91er LPT springt nicht an
- ´91er LPT springt nicht an
Haha, weils grad so schön paßt: "One of these days, I'm going to cut you into little pieces!"- ´91er LPT springt nicht an
Wright R.I.P. Ansonsten hast du recht!- Sedan/CV Rückleuchten zerlegen?
Hatte ich vor ein paar Jahren mal versucht, aber das bricht...hat keinen Zweck!- ´91er LPT springt nicht an
Na, da bin ich ja gespannt, wo der hinführt. Bin morgen in der Werkstatt; ich melde mich dann.- ´91er LPT springt nicht an
Spann mich nicht so lang auf die Folter, sag´einfach!- ´91er LPT springt nicht an
Interessanterweise steckt dort ein Stecker drauf. Glaube aber nicht unbedingt, daß ein Umbau auf FPT begonnen wurde, es befindet sich beispielsweise kein Stecker für das APC-Steuergerät hinterm linken Kotflügel. Aber spätestens kommenden Winter wird sich dort einer befinden!- ´91er LPT springt nicht an
Habe ich doch geschrieben, "am Block"...- ´91er LPT springt nicht an
Das "Problem" liegt darin, daß an der Kiste arg herumgebastelt wurde. Es gibt für alle 4 Schlössr 4 verschiedene Schlüssel. Komplette Sätze habe ich mehrere, darunter auch einen von einem ´93er CV mit ca. 190tkm. Also nichts weiter wildes. Aber mal was anderes: der LPT hat doch kein APC, richtig? Weshalb erblicke ich dann am Block einen Klopfsensor?? Hatte ja mal einen ´96er 9000 LPT, weiß nur leider nicht mehr, wie es dort gewesen ist. Oder ist das was Lucas-spezifisches?- ´91er LPT springt nicht an
Echt? Aha, hätte ich jetzt nicht unbedingt gedacht. Aber weshalb fast Verschleißteil? Was sind denn die typischen Probleme? Wie gesagt, ich selbst hatte noch nie Probleme damit...- ´91er LPT springt nicht an
Nein, habe / hatte bereits zahlreiche. Aber mit genau diesem Teil habe ich mich noch nie näher befaßt...gab halt noch nie nen entsprechenden Anlaß...- ´91er LPT springt nicht an
Aha! Und welche Funktion hat dieses?- ´91er LPT springt nicht an
Motor läuft! Die verbaute Batterie war wohl zu schwach; Anzeichen von el. Wegfahrsperre konnte nirgends welche sehen. Die fast neue Batterie vom 8v Sauger angeschlossen, Schlüsseldreh, und wroooomm! Ach, war das schön, mal wieder dem herrlichen 16 v turbo Auspuffgeräusch zu lauschen! Allerdings sackte die Leerlaufdrehzahl regelmäßig auf 500 upm ab, war kurz vorm Ausgehen, wurde aber vom Leerlaufregler wieder hochgeregelt. Dabei sah ich, daß diese kleine schwarze Unterdruckdose (?) mit dem dünnen Schlauch drauf (ungefähr zwischen Lader und Verteiler) komplett abgegangen war und daneben baumelte. Ja, da kann der Leerlauf natürlich nicht stabil sein! Dann fand ich heraus, wie es denn dazu kam: ich erinnere mich an das Telefonat im Januar mit dem Vorbesitzer, in dem er einräumte, eigenständig die Kupplung gemacht zu haben. Das Ganze Geschläuch, Kabeläste und Turboansaugrohr völlig falsch zusammengetütelt (wie wir hier im Norden sagen). Leitungen dort entlanggelegt, wo sie garnicht hingehören und mit Kabelbinder überall fixiert, das Pilotlager nicht miterneuert (macht die typischen Geräusche, die beim Pedaltreten verschwinden) etc.. Typisches Anfänger-Pseudorepariere halt. :damnmate:Und, jetzt kommt´s, der hat das schwarze Ansaugrohr so verdreht angesetzt und festgezogen, daß die Unterdruckdose (oder was das sein soll) an den Zylinderkopf gedrückt wurde und folglich irgendwann abfiel. Alles in Ordnung gebracht, Batterie wieder angeschlossen, Schlüsseldreh, und schlagartig wroooommm! Und die Nadel des DZM steht bei 1000 upm wie festgenagelt!!! Freu!!! Verdeck öffnet und schließt einwandfrei! Nur noch das völlig eingerissene Armaturenbrett gegen ein nahezu neuwertiges mit ebenso neuwertigem Wurzelholz-Instrumententräger, die ich noch rumliegen habe, austauschen, die original Saab 2-Wege-Lautsprecher einbauen, kaputten Krümmer gegen guten tauschen, kompletten Schließzylindersatz tauschen, Aerofelgen drauf, Windschott rein und die Cabrio-Saison beginnt!- ´91er LPT springt nicht an
Moin! Möchte diesen Thread mal wieder aufgreifen... Heute werde ich nun endlich dazu kommen, mich dem Wagen näher zu widmen und die beschriebenen Punkte abzuarbeiten! Bin gespannt, zu welchen Ergebnissen ich komme. Ich berichte heute Abend! Gruß, Marcus- Schlüssel nachbestellen
Hm. Ist das nicht vielmehr eine Frage der Laufleistung und der Handhabe? Ich für meinen Teil habe an keinem meiner 900er derartige Probleme.- Schlüssel nachbestellen
Hmm, dann ist ohne Saab-Logo die Funktion also beeinträchtigt? - ´91er LPT springt nicht an
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.