Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Hmm...also ich habe es selbst schon an 2 9000ern erlebt, daß damit hunderte oder vielmehr tausende von km gefahren wurde, der Motor soweit normal lief und normale Leistung hatte. Als ich dann die Ölwannen abnahm, erblickte ich Siebe, die fast völlig zu waren mit Spänen. Und es ist mir selbst zweimal mit 902ern widerfahren, daß mir auf der BAB die Pleuel um die Ohren flogen. Und in beiden Fällen lief der Motor bis dahin normal und mit voller Leistung... Aber na gut, du sagst, der Öldruck wurde gemessen...Dann lasse mal den Schalter wechseln und berichte dann. Bin gespannt.
-
Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
- Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Wodurch bewiesen? Wie wurde das überprüft?- Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Hahaha, das kommt mir irgendwie bekannt vor! Hatte ich bereits an 3 Fahrzeugen; die jeweiligen Vorbesitzer hatten sich nie um irgendetwas gekümmert! Eventuell kommt in absehbarer Zeit noch das 4. hinzu. Ich habe kürzlich am 9000er eines Bekannten ein paar Reparaturen durchgeführt, meine Güte, was ein Wartungsstau! Das war kein Öl mehr, was beim Ablassen zum Vorschein kam, sondern eine teerähnliche pechschwarze Pampe mit Spänen drin...Derjenige fährt fast ausschließlich Kurstrecken von 2 km ...Ich fragte ihn, wann der letzte Ölwechsel erfolgte, in der Hoffnung, daß mir nun eine Zahl zwischen 7500 und 10000 km genannt wird. Er überlegte eine Weile und meinte dann, hmm, ich glaube, das war als ich den Wagen gekauft habe......Also vor sagenhaften 25000 km! ...Vor einiger Zeit fiel mir das Rasseln der Steuerkette (B202) auf und empfahl ihm eine komplette Kettenkur mit Ölwannen- und siebreinigung. Ach, meinte er, ich habe ja garnicht soviel Geld, dann ziehen Sie mir bitte einfach nur eine neue Kette ein, das wird schon gehen...Hier ist wohl kein weiterer Kommentar nötig. Habe gestern dann eine Probefahrt gemacht; auf fortgeschrittenen Verschleiß hindeutende Geräusche sind immer noch hörbar...naja, mir egal, ich sollte das ganze abgenutze sonstige Gedöns (einschließlich zugesetzem Sieb) ja drinlassen. Gestern holte er den Wagen ab, und ich riet ihm, erstmal hohe Drehzahlen zu vermeiden und ihn nicht so über die Autobahn zu prügeln. Nein, meinte er, das könne er nicht, er führe doch so gerne rasant, der Wagen muß rennen...Ich glaube, ich könnte mich einer gewissen Schadenfreude nicht erwehren, wenn mich in Kürze ein Notruf vom Standstreifen erreicht, weil ihm der Kram um die Ohren geflogen ist... Leute, der hat eine Pflegementalität, die ist einfach nur unglaublich: gibt nach dem Kauf ersteinmal hunderte von Euro aus für eine Innenraumaufbereitung, für eine Ledergarnitur und ´nen neuen Dachhimmelbezug, läßt aber Fahrwerk, Bremsen und Motor links liegen. Sämtliche Bremsschläuche waren rissig und aufgequollen, auf einigen Bremsklötzen war kein Belag mehr, der Auspuff zerfiel bereits vom Ankucken, und beim Abnehmen der Bremsscheibe vorne links kam mir gleich das Radlager entgegengekullert! Der Besitzer meint übrigens, er liebt sein Auto...- Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Z.B. Späne...- Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Hat mit dem Ölstand nichts zu tun! Offenbar ist noch nie das Kettengedöns gewechselt worden. Das Sieb in der Ölwanne wird nahezu dicht sein mit Spänen! Hast du denn nie das Kettengerassel wahrgenommen?- Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Hahaha, unser Josef, mal wieder echt kernig! Herrlich!- 2 Fragen zum Thema Elektrik
Moin, Leute! Habe kürzlich in der Bucht ein Werkstatthandbuch Elektrik ersteigert und mich heute damit mal befasst. Ich habe eine Frage zu dem Zündimpulsverstärker, der auf Steckplatz "D" sitzt: ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob sich bei meinem 900er hier ein solcher ursprünglich befand. Gehört da in jedem Fall (Mj. ´86, 8v Sauger G-Kat) einer hin? Wenn ja, kann mir jemand die Teilenr. mitteilen? Vielen Dank! Gruß, Marcus- Wo sind sie, die frühen Turbos?
Genau, Mj. ´82 hatte vorne und hinten noch die aufgeklebten Zierleisten sowie keinen Vinylbezug auf der Heckklappe.- 901 Softturbo 141 PS Bj. 92 - Einspritzanlage
Hier eine Ausnahme von der Regel: der weiße Steili aus meiner Signatur: die besten AWT´s und Radläufe der Welt (wirklich wie neu!), aber hintere Radkästen derart durchgefault, daß vor einem halben Jahr erwartungsgemäß der rechte Dämpfer nach oben durchbrach. Linken Radkasten habe ich vor 1 Jahr komplett neu (auf)gebaut und ca. 16 selbst gefertigte Rep.-Bleche (bin gel. Maschinenschlosser) eingeschweißt. Rechter Radkasten kommt dieses Jahr dran.- 901 Softturbo 141 PS Bj. 92 - Einspritzanlage
Nicht zu vergessen die Stoßdämpferdome hinten; die liegen leider im Spritzwasserbereich!- 900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Habt Ihr den schon gesehen? http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Turbo-/160743780425?pt=Automobile&hash=item256d137049 Hierzulande so gut wie ausgestorben! Exakt so einen, technisch wie optisch, hatte ich mal. Dann zugunsten eines 5-türers verkauft und Jahre später zufällig wiederentdeckt...bei Kiesow!- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Na sowas...- ´91er LPT springt nicht an
Genau, könnte ja sein. Gibt es bei den Relais´ da eventuell so typische Ausfallkandidaten, nach dem ich dann gezielt kucken könnte? Lucas-Einspritzung... Falls Steuergerät: passt das vom FPT Mj. ´90? So eines habe ich nämlich noch...- ´91er LPT springt nicht an
Stecker sind alle soweit drauf. Zündfunke, Sprit usw. kann ich erst morgen überprüfen (meine Werkstatt ist 40km entfernt). Interessant finde ich, daß er wenige Stunden vorher noch lief; der Transporteur, der mir den Wagen aus Köln anlieferte, hat ihn aus eigener Kraft auf seinen Pritschenwagen gefahren. Er meinte aber, er lief sehr unrund. Also, er sprang ja an. Die Frage ist nur, wieso er es jetzt nicht mehr tut. Der Tank ist übrigens halbvoll. Wie gesagt, ich schaue mir die anderen Sachen morgen an. Aber ich bin gestern abend mal mit dem Halogenstrahler um den Wagen gegangen; also, Rost scheint er ja überhaupt keinen zu haben! Türunterkanten, Radkästen außen und innen, Querträger unter Kühler, Türunterkanten, AWT´s, Radläufe sehen wie geleckt aus, Frontscheibenrahmen ebenso! Aprobos: Der Massepunkt am Querträger schaut auch gut aus, nix auffälliges. BTW: die Innenbeleuchtung geht nicht. Muß mal die Sicherungen checken. Mal sehen, vielleicht finde ich im Sicherungskasten auch die Ursache fürs Nichtanspringen.- ´91er LPT springt nicht an
Okay, danke für den Hinweis! Wie erfolgte bei den beiden 900ern denn eigentlich die Entsperrung? Ich meine, bis du das Zeug ausgebaut hattest?- ´91er LPT springt nicht an
Moin! Habe gestern nochmal gekuckt: Also, ich habe da überhaupt nichts gefunden, was man als Alarmanlage oder el. Wegfahrsperre deuten könnte. Die Suche geht weiter, ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß, Marcus- ´91er LPT springt nicht an
Ja, beide haben G-Kat.- ´91er LPT springt nicht an
Und wo müßte ich nach der Alarmanlage suchen? Bin recht unbegabt, was Elektrotechnik und Kabelkram angeht...zumindest bezüglich Fehlersuche. Falls diese Info weiterhilft: Zum Fahrzeug gehören 4 Schlüssel, und zwar 4 verschiedene! Die Kiste ist schon recht verbastelt, verfügt aber, und das ist natürlich von weitaus größerer Bedeutung, über eine sehr gute Grundsubstanz. Die anderen Kleinigkeiten lassen sich schon in den Griff bekommen, so tausche ich beispielsweise das ganze Schließzylinderzeug gegen einen kompletten und richtig guten Satz Schlösser aus, den ich noch habe (aus ´93 ). Also, jedenfalls habe ich jetzt an keinem der Schlüssel (kein einziger davon ist ein original Saab-Schlüssel...) einen Funksender oder sowas zum Entsperren gefunden.- ´91er LPT springt nicht an
Okay, mach ich. Konnte heute der Sache nicht weiter nachgehen, wurde schon dunkel. Sagt mal, da ich den zurechtgebastelten Kabelbaum natürlich ersetzen möchte: kann ich da einen vom ´90er Lucas FPT verwenden? Falls LMM: sind die bei FPT und LPT kompatibel? Weil vom FPT bekomme ich demnächst einen...- ´91er LPT springt nicht an
Moin! Habe in der Suche nichts gefunden... Mein Neuerwerb, der heute angeliefert wurde, hat ein kleines Problemchen: ´91er Cabrio aus Italien LPT mit Lucas-Anlage. Laut Verkäufer ruckelt der Motor ab und zu. Der Lieferant, der den Wagen auf seinen Pritschenwagen rauf- und am Bestimmungsort runterfuhr, berichtete dasselbe (ich war selbst nicht anwesend; traf später ein). Wollte ihn starten, aber es leuchtet beim Drehen auf Zündung einmal "check engine", und erlischt dann. Gleichzeitig ist deutlich zu hören, wie die Benzinpumpe Druck aufbaut. Drehe ich den Schlüssel dann weiter zum Starten, dreht der Anlasser, aber weiter passiert nichts. Auch check engine leuchtet dann nicht mehr. OT-Geber? Hat der LPT überhaupt einen? DZM zuckt beim Schlüsseldreh nur einmal kurz, kaum wahrnehmbar. Hat jemand eine Idee? Außentemperatur betrug ca. -1°. Ob Sprit vorne ankommt, konnte ich noch nicht checken. Der Teil des Kabelbaumes, an dem dieser Stecker zum Zündverteiler geht, sieht etwas verbastelt aus...Und der Kabelast zur Zündspule sieht verdächtig selbstgebastelt aus...nur so als Hinweis. Aber irgendwie fühlt die Symptomatik sich nach OT-Geber an...- Startproblem, 85er T8
Wie gesagt: ich persönlich habe im Laufe der Zeit bezüglich Zuverlässigkeit mit der LH-Jetronic bessere Erfahrungen gemacht. Ich möchte ja gerne glauben, daß ein fachkundiger Mensch eine K-Jet instandsetzen kann, wenn sie mal ausfällt. Aber ich habe es bisher bei noch keiner einzigen LH-Jet erlebt, daß sie ausfällt!- Startproblem, 85er T8
Bin der Fehlersuchanleitung im schwarzen Forum nachgegangen, mit dem Ergebnis, daß es nur der Steuerkolben sein kann. Und es wäre für mich auch kein Problem, das Ding zu zerlegen und instandzusetzen. Aber ich habe beim besten Willen keine Zeit für sowas, und ehrlich gesagt auch keine Lust. Mein Entschluß steht fest: der Wagen kommt weg, genauso wie der ´83er 8v turbo sedan; eine entsprechende Verkaufsannonce folgt in Kürze. Erstmal fahre ich dann halt mit dem Saapel, und suche mir dann einen 16i, und die haben ne LH-Jetronic, und bei dieser habe ich es noch nie erlebt, daß die bei Kälte ihren Dienst verweigert! Ich brauche keine Bastelbude, sondern etwas zuverlässiges für den Alltagsgebrauch.- Startproblem, 85er T8
Kein Problem, das habe ich heute auch vor.- Startproblem, 85er T8
So, sind jetzt neue NGK Kerzen drin, ein einziges Mal sprang er sofort an, seitdem wieder alles beim Alten. Mußte heute eine Viertelstunde orgeln, bis er endlich ansprang. Scheint wohl doch am Steuerkolben des Mengenteilers zu liegen... Wie auch immer, ich habe keinen Bock mehr!!! Hiermit biete ich die Karre zum Verkauf an! Abgesehen vom äußerst widerwilligem Anspringen bei Frost und der Nicht-Funktion des DZM funktioniert alles wirklich prächtig und ohne Probleme. Die BorgWarner arbeitet perfekt und die Laufleistung beträgt original 141tkm. Wagen hat die seltenen Inca-Felgen mit guten Winterreifen (Conti glaube ich), Schiebedach und eine abhnehmbare Westfalia ahk. Alle Traggelenke und Spurstangenköpfe sind nagelneu. Bremsen vorne überholt (inkl. Bremskolben). Ölwechsel war vor 2 Wochen. Windschutzscheibe ist wie neu. AWT´s und Radläufe ungelogen wie neu!!! Checkheft! Hat bis ich glaube 1999 jährlich Waxyol Konservierung erhalten (belegbar!)! TÜV kürzlich abgelaufen und hier und da ein paar Dellen. Himmel hängt selbstverständlich. Rost an den üblichen Stellen an den hinteren Türen, ich lege aber zwei tadellose hintere Türen im gleichen Farbton (cirrusweiß) bei. Bei Interesse PN. Ach ja, bei normalen Außentemperaturen springt er völlig ohne Probleme an! Möchte ich aber nicht als Sommerauto benutzen, als Sommerauto fungiert ja das CV. Ich melde Dienstag notgedrungen das 902 CV an; hat zwar gräßliche Sitze, die zu ständigen Rückenschmerzen führen, und bei Frost geht die Heizung nicht, aber das Ding springt wenigstens an! Kann und darf nicht sein, daß ich jeden Morgen erstmal ein Rumorgelkonzert abliefere in der Hoffnung, doch nicht mit öffentlichen Verkehrmitteln zur Arbeit fahren zu müssen und nebenbei allmählich den Anwohnern auf den Senkel gehe! War heute in der Werkstatt (also in meiner eigenen), und mußte ernsthaft befürchten, dort in Eiseskälte übernachten und mich am nächsten Morgen von meinem Bekannten mit nach HH nehmen lassen zu müssen. Mein persönliches Fazit: nie wieder Bosch K-Jet! Aktuell Mitte März 2012: hat sich erledigt! Die K-Jet wird instandgesetzt und ich behalte mein Schätzchen! - Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.