Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Federbein rechts quietscht und knarzt beim Lenken /97er CV
Vielen Dank für deinen Beitrag, ich kam einfach nicht mehr auf "Axiallager". Aber hat sonst keiner eine Idee, wodurch dieses rubbelnde Geräusch hervorgerufen werden könnte? Und wie gesagt, es tritt nicht beim Ein / Ausfedern auf, sondern beim Lenken! Hmmm, mir fällt da gerade etwas ein...dieses Geräusch ist, wenn es auftritt, ziemlich konstant... mir fällt jetzt überhaupt kein passender Vergleich ein...ganz dumme Frage mal: da sich das Geräusch nicht so ganz genau orten läßt: der Wagen hat jetzt 261tkm gelaufen, nähert sich da vielleicht die Servolenkung ihrem Ende?
-
Federbein rechts quietscht und knarzt beim Lenken /97er CV
Moin, Leute! Problem siehe oben. Ich denke, es kommt konkret vom Domlager, da ich ein solches Phänomen schon einmal hatte. Ich hatte vor einem Vierteljahr die völlig durchgerosteten Federbeine durch richtig gute, die ich noch in meinem Sammelsurium fand, ersetzt. Dabei habe ich die fast nagelneuen Stoßdämpfer, die in den kaputten Federbeinen waren, mit umgebaut, ebenso die fast neuen Domlager. Und habe bei der Gelegenheit auch gleich neue Radlager einpressen lassen. So weit, so gut. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, fiel mir auf, daß das eine Domlager (kann auch das unmittelbar darüberbefindliche Teil mit dem Gummieinsatz gewesen sein) beim Drehen (zu diesem Zeitpunkt befand sich das komplette Federbein noch im Schraubstock) laut quietscht und knarzt und trotz korrektem Anzugsmoment extrem schwergängig war. Und jaaaaa, es war alles in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut! Freundlicherweise erhielt ich kurz darauf kostenlos ein gutes gebrauchtes Domlager mitsamt diesem anderen Teil (wie nennt es sich?) von majoja02. Dieses baute ich dann ein, und stellte fest, daß kein Geknarze mehr zu hören ist. Den ganzen Kram eingebaut und alles war gut. Aber seit ein paar Tagen kommt bei jeder Lenkbewegung schon wieder dieses nervtötende rubbelnde Geknarze... Ich möchte das gerne beheben; habe mich nun entschlossen, das CV (auch wenn´s kein richtiger Saab ist) doch noch nächste Saison zu fahren, dann ist eh TÜV fällig und bis dahin habe ich wohl den ´89er Aero fertig. Aber kann jemand zur Problemlösung beitragen? Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Neuer Rost nach Lackieren
und oxyblock nicht vergessen!!!
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Das bezog sich direkt auf Klaus´ Beitrag...weitergeben ja, aber nicht verschenken! Wie gesagt, 2500,- VHB...
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Nein, weder noch!
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Naja, mein ´96er LPT ist nun von vorne bis hinten, von drinnen nach draußen und von A-Z durchrepariert...
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Ja, aber DAS hätte ich nun auch nicht erwartet!
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Echt? Das kann doch wohl nicht wahr sein!!! Das ist in etwa die Summe, die ich im letzten Vierteljahr in meinen ´96er LPT mit Vollausstattung (und auch ohne Rost) investiert habe! Das heißt, neue Stoßdämpfer hinten, neue Bremsschläuche hinten, neue Bremsklötze hinten, neue Stabigummis hinten, neue Steuerkette, Ölwechsel, 4 Stück sehr gute gebrauchte Reifen, neuer Mittelschalldämpfer, gute gebrauchte Bremssättel hinten, Bremsflüssigkeit neu, 3. Bremslicht instandgesetzt, sehr gute gebrauchte Querlenker vorne, neuer Thermostat etc. Beim Vorbesitzer sind neue DI-Box, neue Windschutzscheibe und neue Spurstangenköpfe reingekommen. Ansetzen wollte ich bei 2500,- und lasse mich dann gerne runterhandeln. Er bekommt in Kürze neuen TÜV und wird mit Gurkenhobelfelgen und Sony Cassettenradio + 10-fach CD-Wechsler verkauft. Außerdem sehr gut erhaltene schwarze Ledersitze und Wurzelholzarmaturenbrett...Das Glasschiebehubdach funktioniert einwandfrei. Mal sehen, was daraus wird... Andererseits kann ich (als Mechaniker) mittlerweile aber auch nachvollziehen, weshalb die 9000er so günstig gehandelt ( oder vielmehr verramscht ) werden: Insbesondere der turbo mit AC ist ein mechaniker-mordendes Monstrum! Es ist mehr oder weniger alles, egal ob Motorraum, Innenraum, Karosserie, derart zugebaut bzw. unzugänglich montiert. Jeder, der mal an einem 9000er gearbeitet hat, weiß, was ich meine! Beispielsweise ist ab Werk die Kühlerseitige Schlauchschelle des Schlauches, der von der WaPu kommt, quasi verkehrt herum montiert, d.h. der Sechskant zeigt nach unten! Zudem ist der Ölkühler nebenan nicht sonderlich durchdacht montiert (man kommt an die unteren Schrauben kaum heran; einfacher wäre es, wenn man vorher den AC-Kompressor vorher demontieren könnte, aber dazu müßte der halbe Vorderwagen auseinandergenommen werden. Zudem wäre wiederum der Ölkühler im Weg...). Ich habe für den gestrigen Kühlertausch ca. 3 Std. benötigt! Nun schraubt die Mehrzahl der Autofahrer nicht selbst, sondern lässt schrauben...und 9000er-schrauben ist definitiv nur was für Fortgeschrittene Mechaniker mit viel Geduld und einem großen Maß an Leidensfähigkeit! Insofern wundert es mich garnicht mehr, daß beispielsweise Kiesow voll ist mit 9000ern; selbst mit geringer Laufleistung und ohne Rost!
-
Kleines Ersatzteil kaufen, aber wo?
Hahaha, einfach mal wieder cool, der hft, DAS nenne ich mal Service!
-
Besonderheit oder Schrottwert??
Außer man macht alles selbst, so wie ich! *duck-und-weg*
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
...und ich rücke meine ( im 900i automatik Steili ) niemals raus! Der unverbastelte und unveränderte Originalzustand (einzig und allein ein anderes Lenkrad habe ich reingebaut) bleibt!
-
Besonderheit oder Schrottwert??
Fotos!!!
-
Kühlwasser kocht schon nach ein paar Minuten im Leerlauf
Vielen Dank für deinen Beitrag! Aber wie gesagt (oder vielmehr geschrieben) hat mein 901 dieses Problem nicht. Da funzt alles bestens! Gut, ich werde es mal mit einen anderen Deckel versuchen (habe ja noch mehrere rumliegen). Würde ansonsten eventuell ein Kühler vom 2,3i aus ´92 passen?
-
Kühlwasser kocht schon nach ein paar Minuten im Leerlauf
Natürlich hatte ich ihn nach Befüllung draufgeschraubt; weshalb hätte ich dies auch nicht tun sollen?
-
Kühlwasser kocht schon nach ein paar Minuten im Leerlauf
Wenn ich den Deckle öffne, sprudelt und blubbert es in der Tat, jedoch bahnt das Wasser sich dabei auf schnellstmögliche Weise den Weg ins Freie; es läuft sofort über! Dasselbe beobachte ich zwar auch beim 902 CV, jedoch passiert dies alle 2000 km, und beim 900i überhaupt nicht. Und auch bei allen 9000ern, die ich zuvor hatte, nicht. Also schlußfolgere ich, daß dieses Phänomen nicht den Normalzustand darstellen kann! Von einem WaPu-Test schrieb ich nichts; die WaPU erwähnte ich in dem Zusammenhang, daß hier der Fehler wohl nicht liegen kann, da sie das ganze Wasser ja problemlos durchgepumpt hat... Hat sonst jemand irgendeine Idee? Was mich ja auch wundert, ist, daß, obwohl es kocht, die Temp.-Anzeige erst auf halbacht-Position steht.
-
Kühlwasser kocht schon nach ein paar Minuten im Leerlauf
Neinnein, der Lüfter lief...
-
Kühlwasser kocht schon nach ein paar Minuten im Leerlauf
Moin! Mache derzeit den 9000er aus meiner Signatur TÜV-fertig. Mußte ihn gestern einmal aus der Halle fahren, um ihn umdrehen zu können (meine "Halle" ist ausgesprochen lang, dafür aber so schmal, daß ich nur an einer Fahrzeugseite zur Zeit arbeiten kann...). Da ich auch mal schauen wollte, wie sich der nagelneue Thermostat verhält und ob hier alles soweit in Ordnung ist, und ich vorher sowieso ersteinmal die Halle ausfegen wollte, lies ich ihn ca. 10 min. mit laufendem Motor draußen stehen. Nach diesen 10 min. fiel mir auf, daß die Kühlwassertemperaturanzeigenadel erst auf "halb acht"-Position steht, die Heizung (ACC) auf "27°" nur mäßig warm wird (nach dieser Zeit bollern die Heizungen beim 901 und beim 902 CV hingegen schon sehr ordentlich), andererseits aber der Kühlerlüfter angeht und das Wasser kocht!!! Habe ihn dann wieder reingefahren und mal bei Licht nachgeschaut. Motor aus, Wasser kocht noch immer und blubbert durch den Ausgleichsbehälterdeckel ins Freie. Natürlich hatte ich vorher die richtige Menge Wasser eingefüllt. Also, Kopfdichtung schließe ich aus, denn er springt sofort an, der Leerlauf ist äußerst ruhig und konstant, es qualmt nicht aus dem Auspuff, keine Nougatsoße am Peilstab, er hängt zudem ausgesprochen gut am Gas, richtig gute Beschleunigung, kein Ruckeln, nichts ungewöhnliches, alles normal soweit. Auch außen am Motor kein Wasserverlust, kein Ölverlust, alles in Ordnung. Der neue Thermostat arbeitet korrekt, der große Kreislauf war geöffnet (der Schlauch zum Kühler war sehr heiß). Als ich diesen Schlauch mit der Hand zusammendrückte, blubberte es im Behälter. Insofern schließe ich auch eine kaputte Wasserpumpe aus, da das Wasser ja komplett durchgepumpt wurde. Als ich diesen Wagen noch angemeldet hatte, hatte ich das Problem mit dem kochendem Wasser auch bereits, allerdings nach längerer Fahrt (20 km) erst. Dachte, der Thermostat ist defekt und öffnet nicht mehr, deshalb habe ich auch einen neuen eingebaut. Nun gibt es vom Vorbesitzer keinerlei Wartungsunterlagen (gut, einige Reparaturen wurden durchgeführt, wie neue Windschutzscheibe, neue Zündkassette, neue Spurstangenköpfe, alles unübersehbar neu, aber sonst...), von daher weiß ich nicht, ob nicht vielleicht irgendetwas in den Kühler gekippt wurde, was da nicht hineingehört, womit ich zur eigentlichen Frage komme: Hat sich der Kühler vielleicht mit irgendetwas zugesetzt?
-
Saabsichtung
Kein Problem, in Kürze werde ich ja keinen Saapel mehr haben, dann ist es auch vorbei mit Gerede über Saapel!
-
Saabsichtung
Haha, gewissermaßen, ja. Bin aber längst vom Saapel kuriert!
-
Saabsichtung
Gestern Abend ca. 21:45 in HH: Auf dem Friedrich-Ebert-Damm Richtung stadteinwärts plötzlich neben mir ein schöner 901 CC in schwarz (?) und vollbesetzt, Kennzeichen HH-J1594, wenn ich mich nicht irre. Habe auch gleich gewunken , bin als (noch)902-Fahrer erwartungsgemäß weitestgehend ignoriert worden. Dann die ganze Zeit über, via Dulsberg bis zur Hamburger Straße, hatte ich ihn immer neben, vor, meistens aber hinter mir . Bin dann bei den Mundsburg-Hochhäusern rechts abgebogen, während der Kollege geradeaus Richtung Alster weiterfuhr. Jemand aus dem Forum? Zu meiner Ehrenrettung möchte ich hinzufügen, daß der 902 in Kürze wegkommt (ganz einfach, weil es nunmal kein 901 ist!!!), und verweise zudem auf meine Signatur. Gruß, Marcus
-
Jetzt gehts los - 80er 99 GL Restauration
Hallo, Menno! Schau doch bitte einmal in dein e-mail-Postfach. Gruß, Marcus
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ist zwar kein richtiges Saab-Teil, aber ich poste es dennoch mal: http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Cabrio-Stosstange-Heckschutze-Schutze-Hinten-/230667716440?pt=DE_Autoteile&hash=item35b4de0758 DER PREIS!!! Dazu ein wahrhaft überzeugendes Foto...hahahahaha, ich lach´ mich schlapp... In der Beschreibung heißt es noch "mit Kratzer und Beulen...", hahahahahaha.....
-
Saab Wiki?
Wenn du von der Machart her sowas:http://www.citroensm-wiki.de/lexikon.htm meinst, hielte ich das in der Tat für eine gute Idee...
-
16S-Federn
Ich klinke mich in die Diskussion mal ein; sind hier die gleichen Federn gemeint, wie sie ab Werk im Aero verbaut wurden? Wenn ja, wie verhält es sich mit den Dämpfern? Kamen da auch andere, sprich härtere zum Einsatz?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Läuft bei mir gerade: The Doors - Moonlight Drive Zeitlos guter Klassiker mit geilem Gitarrensolo!