Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Shell Helix
Überholt in dem Sinne, daß ich sämtliche Dichtungen, Simmeringe und den Steuerkettentrieb erneuert und die Kühlwasserkanäle schön durchgespült habe. Laufleistung ca 280 tkm...
-
Shell Helix
Hallo! Ich habe nur eine kurze Frage an Euch: anbei zwei Bilder; kann ich dieses Motoröl bedenkenlos in einen frisch überholten 16i mit 126 PS kippen? Weil auf dem Kanister u.a. "Diesel" steht... Ich selbst verwende ja stets Liqui Moly-Öle, aber der Kollege hat mir das Shell-Öl für sein Fahrzeug dagelassen, und da habe ich keine Erfahrung mit... Was sagen Euch die dort angegebenen Freigaben? lg, Marcus
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ich fasse es nicht: https://web.de/magazine/unterhaltung/musik/rush-schlagzeuger-neilpeart-tot-34335060 Leute, kneift mich mal, ich kann´s einfach nicht glauben!!!
-
Maße Stabi
Es geht um eine Versandmöglichkeit... Habe das Teil zum Abmessen aktuell nicht hier Zuhause, deshalb die Frage...
-
Maße Stabi
Vielen Dank! Also 1,24 max. Länge?
-
Maße Stabi
Hallo! Habe in der Suche leider nix gefunden... Weiß jemand von euch die Abmessungen vom 900er Vorderachsen-Stabilisator? Vielleicht hat ja jemand so ein Teil gerade ausgebaut herumliegen... Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hm...okay...meinst du, der Ölverlust könnte direkt an der Hydraulikpumpe verlustig gehen? Soll ich dort mal nachschauen? CD-Funktion des Radio geht übrigens wieder, nachdem ich das abgebrochene Plastikteil am CD-Schacht entfernt habe! Ist nun allerdings nicht mehr so wirklich staubgeschützt...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Ja, ist mir von früher noch bekannt. Dann ist also beim 9-3 das Verbindungskabel immer bereits vorhanden, auch wenn sonst kein AS3 verbaut ist?
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Vielen Dank, habe mir das Filmchen bereits angeschaut, werde mich demnächst mal da ´ranmachen. Habe mir heute mal die Hydraulikzylinder nach Öffnen des Verdeckdeckels angeschaut; es sieht in der Tat so aus, als würde dort Öl verlustig gehen. Anbei zwei Fotos, schaut mal. Ansonsten habe ich mich mit dem Radio mal befaßt: Ausgebaut und den oberen Gehäusedeckel abgeschraubt. Sofort fiel mir auf, daß die schwarze Kunststoffblende am CD-Schacht lose im Gerät herumliegt, und daß irgendjemand mal ausgesprochen grob mit einem Schraubenzieher drangegangen ist! Ich hoffe, ihr könnt das auf den Fotos erkennen... Aber nun ließ sich die Test-CD recht widerstandsfrei einschieben ( natürlich habe ich sie nicht vollständig ´reingeschoben ). Werde das Radio wieder einbauen und mal schauen, was sich da tut. Sehe ich das richtig, daß ich nun eine neue Frontblende benötige? Hat jemand eine solche noch übrig? Anbei noch ein Foto eines schwarzen runden Steckanschlusses auf der Rückseite. Beim Ausbau des Radio sah ich, daß da auch ein Stecker mit Kabel draufsteckte; wohin es führt, konnte ich jedoch nicht erkennen. Ist das für die Fernbedienungstasten am Lenkrad?
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Vielen Dank, aber vom 900 II-Verdeck sprach ich garnicht. Ich schrieb 900 / I...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Vielen Dank erstmal! Falls es die Hydraulikpumpe ist, die ausgebaut und nachgefüllt werden muß: ist das sehr aufwendig, die auszubauen? Ist das mit der Hydraulik im 900 / I vergleichbar? Hat jemand ein Foto?
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! Letzte Woche den Wagen nun angemeldet, und heute von meiner ( privat )-Werkstatt nach Hause gefahren ( ca. 40 km ). Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen: 1.) Nachdem ich den Wagen auf meinem Gelände umgeparkt hatte ( und zuvor das Verdeck offen hatte, um die ganzen rostigen beweglichen Teile der Verdeckmechanik zunächst mit WD-40 zu behandeln; wird noch eingefettet ), fiel mir ein paar Minuten später ein ungefähr handgroßer Ölfleck unterm Wagen auf, und zwar vor dem rechten Hinterrad, siehe Bilder. Das Öl kommt aus Richtung Beifahrertür, und läuft unten am Schweller entlang. Da bei Verdeckbetätigung "Verdeck-Störung" angezeigt wird, und ich beim Öffnen von Hand etwas nachhelfen muß ( schließen tut es problemlos ), habe ich den Verdacht, daß der Hydraulikzylinder undicht sein könnte. Dieselbe Problematik wie beim 901? Ist die Instandsetzung sehr aufwendig bzw. kostenintensiv? 2.) Während der Fahrt vernahm ich von vorne rechts ein immer lauter werdendes, insgesamt jedoch unregelmäßig auftretendes Geräusch, so ein Gequietsche und Geknarze; manchmal klang es ähnlich wie Hundgekläffe ( wirklich, ganz im Ernst! ). Klingt seltsam, aber ich könnte die Geräuschcharakteristik anders nicht beschreiben... Was meint ihr? Federbein...?? Nachdem ich in HH angekommen war, und einen Zwischenstop einlegte, und nach ein paar Minuten weiterfuhr, war plötzlich von dem Geräusch nichts mehr zu hören... Hat jemand eine Idee? 3.) Nach einem weiteren kurzen Zwischenstop begann die Motorwarnleuchte zu leuchten, und zwar dauerhaft. Es ist jedoch kein veränderter Motorlauf oder dergleichen feststellbar...alles so wie es soll...Beschleunigung, Gasannahme, Geräuschkulisse: alles normal... Nach einem weiteren Zwischenstop blieb die Motorwarnleuchte an. Natürlich lasse ich morgen den Fehlerspeicher auslesen, aber hat dennoch jemand eine Idee? Ist das eventuell eine 9-3-spezifische Macke, daß CE spontan mal aufleuchtet...? 4.) betrifft die ZV-Fernbedienung: laut Betriebsanleitung muß der Batterietausch von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden? Kennt jemand den Grund hierfür? Das kann doch kein solches Hexenwerk sein, einfach nur Batterien zu tauschen...? 5.) betrifft das Original-Radio mit CD-Spieler: es läßt sich partout keine CD einschieben! Es bedarf einigen Kraftaufwandes, eine CD in den Schacht hineinzuschieben; der Widerstand ist enorm! GIbt es da irgendeinen Trick?? Der Widerstand war derart groß, daß es mir garnicht gelang, die CD vollständig einzuschieben ( ganz normale CD, keine selbstgebrannte ). Falls da etwas mechanisches defekt sein sollte und das Radio ausgebaut werden muß: Muß das Radio durch Werkstatt vom Fahrzeug geschieden werden, oder kann ich das auch selbst ausbauen? Müßte es dann wieder verheiratet werden? Oder bezieht sich die Geschichte mit verheiraten / scheiden nur auf den Einbau eines Radios aus einem anderen Fahrzeug? lg, Marcus PS: anbei Fotos, die den aktuellen Zustand der oberen Bereiche der Federbeine zeigen, nachdem ich sie blankgemacht, mit Owatrol behandelt und dreifach mit KSD-Chassislack eingestrichen habe ( immer mehrere Tage Trockungszeit zwischen den einzelnen Anstrichen ).
-
Saab 900 Turbo 160 PS "ruckelt" nach 20 Minuten Fahrt und geht dann aus!
...ist insofern aber nicht das, was man im Allgemeinen unter OT-Geber versteht... Wir wollen den TE doch nicht verunsichern... Von daher: OT-Geber und Hallgeber = erfüllen gleiche Aufgabe, OT-Geber bei 2.0 16v Sauger und 2.1 16v Sauger verbaut, hinter Riemenscheibe, Hallgeber bei 2.0 8v Saugern, 2.0 8v turbo´s sowie bei 2.0 16v turbo´s verbaut, im Zündverteiler.
-
Saab 900 Turbo 160 PS "ruckelt" nach 20 Minuten Fahrt und geht dann aus!
Hat der 16v turbo doch garnicht...
-
Saab 900 Turbo 160 PS "ruckelt" nach 20 Minuten Fahrt und geht dann aus!
160 PS-turbo hat keinen OT-Geber, nur einen Hallgeber im Zündverteiler. Eine vergleichbare Symptomatik hatte ich gerade erst beim 900 16i eines Bekannten, da war´s das Rückschlagventil oben auf der Benzinpumpe ( zur Benzinförderung ), schau mal: https://www.saab-cars.de/threads/farbliche-kennzeichnung-von-anschluss-spritleitung-an-benzinpumpe.71633/ Gruß, Marcus
-
Farbliche Kennzeichnung von Anschluß Spritleitung an Benzinpumpe
Nun, plötzliches Ausgehen des Motors 5 - 10 sek. nach dem Start, unvermittelt ruckeliger Lauf während der Fahrt beim Beschleunigen...und ein nicht so wirklich zufriedenstellender Leerlauf. Jetzt, nachdem das neue Benzinförderventil verbaut ist, kann man wirklich von "Laufruhe" sprechen! Der OT-Geber ist definitiv in Ordnung!
-
Farbliche Kennzeichnung von Anschluß Spritleitung an Benzinpumpe
Nochmal vielen Dank an alle! Hat alles prima geklappt am Samstag; mit viel Fingerspitzengefühl und Sorgfalt war das Aufschrumpfen des Spritschlauches auf das "neue" Rückschlagventil kein Problem. Während das Material noch einigermaßen weich war, habe ich zur Sicherheit noch eine schmale Schlauchschelle drübergezogen, das sitzt jetzt bombenfest und ist absolut dicht! Die alte Benzinpumpe des Fahrzeugbesitzers war also garnicht defekt. Motor läuft jetzt phantastisch, nimmt willig Gas an und dreht so schön seidig und ruhig laufend hoch, daß es eine wahre Freude ist! War schön zu erleben, daß sich die umfangreiche Aktion mit Motor zerlegen, durchspülen, neue Simmeringe und Dichtungen und neues Kettengedöns verbauen usw. gelohnt hat! Die 240 tkm, die der Motor mittlerweile gelaufen hat, merkt man ihm überhaupt nicht an, bin echt zufrieden! Irgendwie schon lustig: zugegebenermaßen wäre ich wahrscheinlich in hundert Jahren nicht drauf gekommen, daß die ganzen Probleme von einem kleinen dusseligen Rückschlagventil herrühren können, da mir soetwas in den 20 Jahren, die ich mich nun mit dem 900 befasse, noch nie untergekommen ist! Zu meiner Recherche hat mich ja erst der Umstand veranlaßt, daß mir am Freitag beim Ausbau eben jenes Ventil kaputtgebrochen war...naja, wieder etwas dazugelernt...
-
Farbliche Kennzeichnung von Anschluß Spritleitung an Benzinpumpe
Okay, danke erstmal! Das Rückschlagventil ist doch jenes mit der kleinen Kugel drinne, oder?
-
Farbliche Kennzeichnung von Anschluß Spritleitung an Benzinpumpe
Hallo! habe einmal eine ganz dringende Frage an Euch: Wir machen hier zur Zeit einen ´89er 16i für den TÜV fertig. Die Benzinpumpe mußte getauscht werden, dabei ist dieser rechtwinklige "Ansaugnippel" ( also jener zur Spritförderung ) beim Rausziehen aus der Pumpe zerbrochen und muß natürlich ersetzt werden. Es steht aktuell nur ein gebrauchtes Ersatzteil aus einem 2.1er Modelljahr ´91 zur Verfügung. Dieses Teil ist im Gegensatz zum kaputtgegangenem jedoch nicht weiß, sondern schwarz! Hat dies eine tiefere Bedeutung? Ist das kompatibel? Oder wurden die Dinger in den späteren Baujahren lediglich zur besseren Unterscheidung farblich gekennzeichnet? Leider eilt es, eure fachkundige Auskunft bräuchte ich spätestens bis morgen früh... Vielen Dank im Voraus!!! Gruß, Marcus
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Es gibt Neuigkeiten: Der "Schraubenziehertest" ergab zu meiner Überraschung, daß die Ausgleichswellenkette vollkommen in Ordnung ist, sprich schön stramm und kein bißchen ausgeleiert. Abschürfungen am Gehäuse unmittelbar unter dem Kettenrad sind auch keine vorhanden. Da bin ich ja echt erleichtert, die Ausgleichswellenkette bleibt also drinne! Lediglich eine neue Steuerkette wird eingezogen, da sie bereits rasselt, wenn auch leise. Bei der Gelegenheit kann die Werkstatt auch gleich die Nachrüst-Kurbelgehäuseentlüftung einbauen. In 1 oder 2 Jahren kann dann Motor-Entnahme und komplette Erneuerung der Kettentriebe ins Auge gefaßt werden. Schaut euch bitte einmal folgendes Produkt an http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/hitzeschutz/hitzeschutzband-auspuff-15-m/1073615/ welches ich entdeckt habe. Hat jemand schon Erfahrungen damit sammeln könen? Ließe sich dieses Hitzeschutzband auch um den Kat wickeln, um die Hitzeeinwirkung auf die Ölwanne zu verringern? Wäre eine solche Lösung TÜV-gerecht? Oder wäre es ratsamer, selbst ein Hitzschutzblech zu dengeln oder eines aus einem Schlacht-900 II an die Ölwanne zu montieren...? Gruß, Marcus
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Interessant...danke für deinen Beitrag! Ich bin ja deswegen etwas in Sorge, weil es ja hier im Forum stets hieß, wenn die Steuerkette schon hörbar rasselt, ist davon auszugehen, daß die Ausgleichswellenkette schon längst hinüber ist, da diese aus zu weichem Material besteht.... Vor über 10 Jahren hatten wir mal einen 900 II 2.3, da war genau dies bei nur 137 tkm schon der Fall, so daß ich den Motor herausnehmen, zerlegen und alles erneuern mußte. Die Arbeiten zogen sich damals ( u.a. wetterbedingt, keine Hebebühne, arbeiten im Freien auf dem Anwohner-Stellplatz... ) über mehrere Monate hin, das war nicht lustig... Leider bekommt man ja absolut keine Info, ob dieses zu weiche Material im 9-3 immer noch verbaut wurde, oder ob man bei Saab hier aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und haltbareres Material verwendet hat... Naja...bin gespannt, was morgen der "Schraubenziehertest" ergibt...halte euch auf dem Laudenden...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, aber wie gesagt, fahre ich so gut wie nie Autobahn...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Meinst du mit "Massekräfte 4ter Ordnung" Brumm- bzw. Dröhngeräusche im Innenraum? Hm...nun bin ich die letzten Jahre ja den alten 901 gefahren, 8v Sauger sowie 16v turbo Cabrio, und deren Motoren beinhalten ja nun keine Ausgleichswellen, und da habe ich ja auch keine solchen Geräusche in Innenraum vernommen...Mein aktuelles Alltagsfahrzeug, ein 2005er Smart forfour 1,3 Benziner hat ebenfalls keine Ausgleichswellen, und auch bei diesem Wagen sind keine Dröhngeräusche im Innenraum während der Fahrt vernehmbar... Wie ich weiter oben anmerkte, habe ich bei einem 9000er vor einigen Jahren schonmal den Ausgleichswellentrieb stillgelegt, indem ich die Kette entnahm. Hintergrund war starke Abnutzung der Kette und mit Spänen zugesetztes Öl-Ansaugsieb. Danach war absolut kein Unterschied hinsichtlich Geräuschkulisse oder Motorlauf erkennbar. Insofern stelle ich die berechtigte Frage nach Sinnhaftigkeit von Ausgleichswellen...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Es war garnicht die Rede davon, alles zu zerlegen...? Mein Ziel war zunächst, Ölwanne und Sieb zu begutachten, und dann zu entscheiden, wie es weitergeht. Nun, meine Einwände gegenüber dem Material beruhen auf meiner 900 II - Zeit, als mir zuerst bei der Limousine und einige Monate später beim Cabrio auf der Autobahn bei jeweils ca 100 km/h die Motoren um die Ohren flogen! Recherche ergab, daß es sich mehr oder weniger um Fehlkonstruktionen handelt und das Material der Ausgleichswellenketten und - räder zu weich ist, schnell abnutzt, und die Späne sich in der Ölwanne sammeln und mit der Zeit das Sieb verstopfen, alles hier im Forum nachzulesen. Bis jetzt habe ich leider nicht in Erfahrung bringen können, ob man bei Saab mit Markteinführung des 9-3 diesen Mißstand behoben und hier haltbareres Material verbaut hat. Auch in einer renommierten Hamburger Saab-Fachwerkstatt wußte man nichts genaueres. Nun vernehme ich bei unserem Neuzugang halt leises Kettengerassel, bei einer Laufleistung von erst 172 tkm. Insofern habe ich Grund zur Annahme, daß auch im Jahre 2002 noch immer derselbe Murks verbaut wurde. Und weil ich absolut keinen Bock habe, erneut mit Motorschaden liegenzubleiben, wollte ich prophylaktisch die Ausgleichswellen stilllegen, und deren Antriebskette entnehmen, bevor diese noch weitere Metallspäne in Richtung Ölwanne absondert...
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Keine Ahnung, hab´s noch nicht probiert, daher meine Frage.