Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
Vielen Dank, aber nun weiß ich garnicht mehr, was ich glauben soll; demnach gab es den Farbcode 268 erst 1998, statt 1997 ( der Motip-Liste entnommen )... Habe den Anbieter nochmals kontaktiert; möchte doch zu gerne wissen, was am Fahrzeug-Schildchen unter "Body Color" angegeben ist...
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=121328126&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1993-01-01&siteId=GERMANY&features=SUNROOF&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
Nun, er schreibt, es sei das Fahrzeug seiner Freundin und er selbst sei für länger im Ausland...Sie sei die 3. Besitzerin und der Erstbesitzer war ein Saab-Autohaus. Allerdings bot er mir für letzte Woche Do oder Fr zur Besichtigung an, da er an diesen Tagen in D sei... Auf meine Nachfrage meinte er, der Wagen sei bis km-Stand 138000 checkheftgepflegt bei Saab-Weber ( was er durch Foto belegen konnte ), anschließend bei ATU und Pinkowski regelmäßig gewartet. Kettenkur ist noch nicht gemacht worden, aber nach Aussage der Werkstatt machen die Ketten noch keine Geräusche...
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
Hier noch ein Bild des Motorraumes; achtet bitte einmal auf alle lackierten Bereiche: das sieht mir alles zu neu und zu "geleckt" aus, als man in Relation zum Alter erwarten könnte... Das Problem ist, daß ich als Hamburger nun nicht "mal eben" zur Besichtigung nach Berlin fahren kann... An die Berliner unter Euch: Auf einem anderen Bild, welches der Anbieter mir mailte, ist im Hintergrund das Straßenschild "Stephanstraße" zu erkennen; was für eine Gegend bezüglich des sozialen Milieus ist das?
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
Ich habe mal eben auf der homepage von MoTip / DupliColor recherchiert, mit dem Ergebnis, daß es den Farbton "268" ( silber-met.) erst ab 1997 gab...Der Fahrgestellnr. zufolge handelt es sich jedoch um einen der ersten gebauten 9000er des Modelljahres 1996. Laut Aussage des Anbieters ist im Brief als Lackierung "grau" angegeben...Auf Nachfrage meinte er, es handele sich um den Originallack, und der Wagen sei auch nicht überlackiert worden. Was soll ich denn davon halten???
-
Fahrgestellnummer und Farbcode
Moin! Was sagt Euch diese Fahrgestellnr.:YS3CF65T8T1000658. Desweiteren: Kennt jemand den Saab-Farbcode 268? Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
"Creature" gefällt mir ganz gut; habe ich auf dem "goth´s paradise II" Sampler.
-
Das war's dann wohl für mich!!
Hähä, DER ist gut!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ansonsten finde ich Knorkator auch ganz lustig, vor allem "kurz und klein"
-
eBay Fundstücke
Kennen wir doch schon; habe ich vor einer woche bereits gepostet...
-
saab 900 - Abwrackopfer
Das Dachhimmel-Problem tritt im 902 von vornherein garnicht auf! Optisch gibt´s doch kaum nennenswerte Unterschiede zw. 902 u. 9-3. Was die Optik angeht: Mir erscheint der 901 zu rustikal und zu eckig; bervorzuge heute etwas rundere Formen, aber das ist ja Geschmackssache. Ich persönlich empfinde darüberhinaus so nützliche Dinge im 902 wie das verstellbare Lenkrad als überaus angenehm oder die 2/3 teilbare Rückbank, die sich bei uns schon so manches Mal bewährt hat. Oder der höhenverstellbare Sicherheitsgurtpunkt an der B-Säule, oder die Verbrauchsanzeige...der 901 verfügt über nichts vergleichbares, womit er gegenüber dem 902 auftrumpfen könnte. Das einzige Zugeständnis, das ich gegenüber dem 901 mache, ist die Tatsache, daß die Motoren robuster sind.
-
saab 900 - Abwrackopfer
Ach, es waren so viele 901er, die ich im Laufe der Zeit besaß, und es war immer das gleiche, ständig war irgendetwas kaputt! Sei es, daß sich eine neue Roststelle auftat oder daß der Himmel zum x-ten Mal herunterkam oder daß eine Umschlüsselung auf Euro 2-Norm nicht machbar war oder daß die Heckklappenverriegelung wieder kaputt war oder oder oder...alles so nervige Dinge, die Zeit und Geld kosten und einem die Freude am Fahren vergällen! Sind alles so Dinge, die mir erspart geblieben sind, seit ich 900 II fahre! Es gibt überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund, wieder 901 zu fahren! Weshalb soll ich mich verschlechtern?
-
Getriebe 2,3i - turbo kompatibel?
Die Frage über Umbau auf Schalter stellt sich garnicht ( zumal ich absoluter automatik-Fan bin ); ich stehe lediglich vor der Frage, ob ich mein lose herumliegends Getriebe vom 2,3 verkaufe oder für den ( hoffentlich nicht allzubald eintretenden ) Fall, daß das Getriebe meines Turbos die Grätsche macht, behalte. Nach dem Motto "besser als garnichts"... Hatte mir vor Kurzem einen verunfallten 2.0 turbo automatik als eventuellen Teileträger angeschaut ( der schwarze in Kayhude ), aber durch den Unfall ( volle Kanne axial auf das rechte Vorderrad ) hat das Getriebe jenen Wagens bereits einen weg ( check gear box leuchtet und das Getriebe läuft im Notprogramm )...ist mir zu unsicher, das Ganze ( Preis-Leistungsverhältnis stimmt zudem auch nicht; Motor macht eigenartige Geräusche, Haube auch verbeult ((könnte ich also auch schonmal nicht mehr verkaufen)), Innenraum stinkt elendig nach Kippe, Reifen alt, Turbolader raucht sehr stark usw...). Die Verfügbarkeit an geeigneten Teilespendern, die zudem auch eine niedrige km-Leistung aufweisen müssten, ist recht gering, daher meine Frage...
-
saab 900 - Abwrackopfer
Ich kenne ihn ja nun nicht persönlich, und kann insofern nicht wissen, daß es vielleicht anders gemeint war als es niedergeschrieben aufgefaßt werden kann. Es liest sich halt wie lupenreine 900 II- Hetze...Da kann ich überhaupt nicht drauf...Da fühle ich mich als überzeugter 900 II- Fan persönlich angegriffen. Das wird nun wahrscheinlich als kleinkariert oder mimosenhaft angesehen, ist aber so. Ich persönlich bin zwar aufgrund mehrjähriger immer wiederkehrender negativer Erfahrungen / Erlebnisse erklärter 901 - Hasser ( ist nunmal das unzuverlässigste, mängelbehaftetste Auto, das ich je fuhr ), aber deswegen hetze ich nicht gegen dieses Modell. Leben und Leben lassen. Okay, ich glaube es denjenigen, die Sling persönlich kennen, daß er es nicht so gemeint hat, aber dann hielte ich in Zukunft eine konkretere Formulierung, die solche Mißverständnisse garnicht erst entstehen läßt, für angebracht...
-
Getriebe 2,3i - turbo kompatibel?
Hallo! Kann mir jemand sagen, ob das Automatikgetriebe vom 2,3i ohne Weiteres an den 2.0 Turbo paßt? Ich meine jetzt nicht die Verschraubungen, klar, theoretisch kann es ja montiert werden, sondern ich meine mehr die Übersetzungen... Hat jemand die Getriebenummern?
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Naja, jedenfalls habe ich ihn vor dem Einbau senkrecht stehend soweit befüllt, bis das Öl aus dem Loch wieder herauskam ( hat mir kürzlich jemand aus dem Forum, weiß jetzt nicht mehr wer, so erklärt ). Im eingebauten Zustand soll die Ölversorgung ja vom Getriebe erfolgen; anscheinend ist der Wandler wirklich hin... Ansonsten versuche ich morgen, wenn ich wieder am Wagen bin, mal ein Foto der Stelle zu machen, wo das alte Getriebe den Gehäuseriß hat.
-
saab 900 - Abwrackopfer
Ich persönlich hoffe, daß du schnellstens von der Forenaufsicht gesperrt wirst, damit wir nicht länger derart vorpubertären, infantilen Mist lesen müssen! So, und jetzt wieder ab in den Kindergarten!
-
Sturzbachartiger Ölverlust
ach so, das vergaß ich gestern noch zu erwähnen: Als wir den Wagen ersteinmal ein Stück nach hinten schoben, um im vorderen bereich der Halle wieder Platz zu haben, fiel uns so ein gluckerndes, gurgeldes, plätscherndes Geräusch aus Richtung Drehmomentwandler auf. War uns völlig neu, sowas...Dieses Gurgeln tritt immer auf, egal ob wir vorwärts oder rückwärts schieben, egal welche Fahrstufe eingelegt ist ( außer bei "P" natürlich ). Kann jemand mit dieser Info etwas anfangen?
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Moment mal, Moment mal, habe eben nochmal etwas gegrübelt du meinst das Teil, welches sich beim 900 II "Stützlagerkonsole nennt"? ( jedenfalls lautet so die Bezeichnung im WIS ). Jenes Teil, welches die Rotation auf die beifahrerseitige Antriebswelle überträgt? Genau dieses Ding haben wir komplett ausgetauscht; da das vom AT-Motor ( welchen wir kürzlich verbaut haben ) kaputt war, haben wir das vom alten Motor ( welches also zum Automaten passt ) verwendet...jetzt versteh´ich bald garnichts mehr...
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Ja, aus einem Schalter...macht demnach keinen Sinn, den Wandler zu tauschen, dann wäre nach 100m das AT - Getriebe ebenfalls geplatzt...damit ist das Schicksal seines Wagens wohl besiegelt...Wir könnten *theoretisch* auf Schalter umbauen, aber das ist der Aufwand wohl nicht wert... Das mit den unterschiedlichen Blöcken war uns nicht bekannt; hat ja bisher mit den 900ern immer vorzüglich geklappt, wirklich nie Probleme. In mein aktuelles Cabrio habe ich auch einen AT- Motor aus einem Schalter gesetzt ( der alte Motor hatte aufgeriebenes Pleuellager ), und es funktioniert alles einwandfrei. Woher soll ich wissen, daß sich dies beim 9000 anders verhält? Das verf..... 9000er do-it-yourself-Werkstatthandbuch gibt derartig essentielle Infos leider nicht her...echt, das Thema Automatikgetriebe kommt überhaupt nicht zur Erwähnung! Nebenbei bemerkt wollte ich mich kürzlich in eben jenem Werkstatt-Handbuch informieren, wie ich denn mit möglichst geringem Aufwand den Wärmetauscher wechsle ( betrifft meinen Winter-9000er ), aber auch hier: keine Infos...stattdessen wird ausführlich die Demontage der Türpappen erklärt... Naja, ( Sarkasmus-Modus an ), wenigstens haben wir wieder etwas dazugelernt ( Sarkasmus-Modus aus)...
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Hmm, also ich habe keines entdecken können, nur ATF III bzw. TQ ( von Castrol ). Habe ich ja bei meinen 900ern verwendet, funzt einwandfrei damit... Kam auch bei bei dem erwähnten 9000er zum Einsatz, als ich ihn noch fuhr ( als mein damaliges "Motorschaden-Cabrio" repariert war und wieder lief, hatte er seinen Zweck für mich erfüllt und mein Kollege kaufte ihn mir ab ). Vor ca. 14 Monaten machte ich also mit dem Castrol-Öl eine Getriebeölauffrischung; fuhr sich hinterher tadellos. Laut Castrol für alle Automatikgetriebe und Servolenksysteme... Nein, das kann nur ein Drehmomentwandler-Defekt sein, so ein Rasseln habe ich zuvor bei noch keinem anderen vernommen. Ist so ein metallisches scheppern... Laut Verkäufer ( Autoverwertungsbetrieb) hat das Getriebe ca. 2 Jahre lang herumgelegen; das Öl wurde komplett abgelassen. Ich kann mir jedoch kaum vorstellen, daß der Wandler sowas wie Standschäden davongetragen hat, Dreck kann ja nicht hineingelangt sein, der Simmering dichtet das Innere ja ab! Und Frostschäden kommen ja auch nicht in Frage...
-
Sturzbachartiger Ölverlust
...gibt ja keines mehr!
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Ganz große Sch...Teil II In den letzten Wochen neues / gebrauchtes Getriebe eingebaut, um hinterher festzustellen, daß der Drehmomentwandler im A... ist...sollen wir nun lachen oder weinen... Oh mann, wenn man so überlegt, wieviel Zeit man da reingesteckt hat... Also Getriebe erneut abbauen und den alten Drehmomentwandler wieder einbauen... Trotz korrekten Ölfüllstands entsteht keinerlei Kraftschluß; stattdessen gibt der Drehmomentwandler lautes Geschepper und Gerassel von sich. Zunächst dachten wir, das läge am zu geringen Öldruck aufgrund noch zu niedrigen Füllstandes, das hätte auch den nicht zustandekommenden Kraftschluß erklärt, aber nein, es muß ja natürlich ein techn. Defekt vorliegen! Geht ja wohl nicht anders! Ätzend, die ganze Sache, echt! Letzter Versuch mit Drehmomentwandlertausch, sonst schiebt mein Kumpel die Karre auf den Schrott, denn dann hat er ( und ich auch!) keine Lust mehr! Ach ja, bevor jetzt irgendwelche Verdächtigungen kommen: Jaaaaaa, es ist alles korrekt zusammengebaut...und der Wandler wurde vor dem Einbau reichlich mit ATF III befüllt!
-
9.3 I fuer 'nen Saab Anfaenger
Mit "SE" ist die gehobenere Ausstattung gemeint, "S" ist die Standart-Version. "SE" beinhaltet Dinge wie Klimaautomatik (ACC), Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad, Lederschaltknauf usw.