Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
@ Klaus: Doch, man kann in der Tat hören, daß der Nebenwellentrieb verschlissen ist. Wenn ich im Bereich von 1500 bis 1900 upm beschleunige, ist ein dröhnen und brummen deutlich hörbar. Vibrationen entstehen, die im Lenkrad noch spürbar sind. Im oben genannten Drehzahlbereich wahrscheinlich deshalb, weil hier die Belastung auf den Nebenwellentrieb am stärksten ist. Ab 1900 upm verschwinden die Geräusche schlagartig. Und es ist NICHT das Getriebe, das hätte einen völlig anderen Klangcharakter. Man kann auch im Standgas hören, daß der Kettentrieb verschlissen ist; meine Maschine ( 2.3i ) jedenfalls rasselt und scheppert elendig ( sind aber nicht die Lager, würde anders klingen). Bei kaltem Motor sind üble Heulgeräusche hörbar; müßte die Ölpumpe sein, da durch den Kettenverschleiß winzige Metallabriebpartikel im Öl mit umhergeschleppt werden und somit auch die Räder der Ölpumpe angreifen. Gruß, Marcus
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
@ Art-Designs: Die Maschine muß auf jeden Fall raus, denn du mußt ja den Deckel vom Steuergehäuse abschrauben, um die Kette entnehmen zu können. Gruß, Marcus
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Ich fahre einen ´96er ( MJ ´97) 900 II 2.3 mit 145.000 km. Bei 140.000 km begann der Nebenwellentrieb beim Beschleunigen zu dröhnen und brummen. Die damit einhergehenden Vibrationen sind bis ins Lenkrad spürbar. Nun muß der Nebenwellentrieb getauscht werden. Bei der Gelegenheit tausche ich auch den Steuerkettentrieb, denn ich hatte das Glück, einen kompletten Kettensatz ( alles original Saab-Neuteile) inklusive aller Kettenräder, Dichtungen usw. zu einem Viertel des regulären Preises ( gemessen an Flenner-Preisen) zu bekommen. Zudem bin ich Werkzeugmäßig komplett ausgerüstet, besitze Auffahrrampen, Drehmomentschlüssel und all das. Bei der Saab-Werkstatt in meiner Nähe durfte ich mir zudem das Werkstatthandbuch fotokopieren. So wird das ganze zu einer relativ kostengünstigen Angelegenheit. Wenn für AT-Maschinen 1800,- (neulich bei ebay) oder 1400,- (Elferink; in Holland) Euro verlangt werden, muß man sich schon überlegen, ob sich das lohnt. Zumal die Laufleistungen fast nie nachvollziehbar oder belegbar sind und insofern befürchtet werden muß, nach einiger Zeit wieder vor dem gleichen Problem zu stehen. In einzelnen Fällen kann es da in der Tat ratsamer sein, sich einen neuen Wagen zu besorgen, zumal die Preise für 900 II derzeit absolut im Keller sind. Also es lohnt sich unbedingt, sich mal bei ebay oder Elferink kundig zu machen in Bezug auf Teile. Oder mal bei mobile.de oder auto-scout.de kucken, da gibt es Unterrubriken mit Ersatzteilen. Freie Werkstätten sind natürlich günstiger als Saab-Werkstätten, kennen sich allerdings nicht immer mit Exoten wie Saab´s aus. Da muß man sich einfach mal schlaumachen. Es sei noch angemerkt, daß man auf jeden Fall schon ein paar Jahre Erfahrung haben sollte, bevor man eine solch aufwendige Aktion selbst durchführt. Ich selbst baue das Antriebsaggregat nach unten aus. Hinterachse auf Auffahrrampen, vorne aufbocken und mit selbstgebasteltem Rollwagen ( Holzpalette mit druntergeschraubten drehbaren Rädern) ziehe ich die Maschine nach vorne raus. Im Einzelfall ist es ratsam, bei der Gelegenheit auch gleich die Kupplung und Simmering zu erneuern, da hierfür die Maschine komplett ausgebaut werden muß. Ich hoffe, ich konnte ein paar Tips und Anregungen geben. Gruß an alle, Marcus
-
Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Hallo! Danke für eure Antworten. Mir ist jetzt klar, welche Aufgabe der Zentrierdorn hat, aber ich kann mir die Vorgehensweise bildlich leider immer noch nicht so recht vorstellen. Ich stehe vor der Frage, wo genau der Zentrierdorn positioniert wird. Bin zwar langjähriger, erfahrener 901-Schrauber, aber mit diesen seitlich angeflanschten Getrieben/ Kupplungen kenne ich leider gar nicht aus. Bin zum 902 erst letztes Jahr gekommen. Lässt sich denn eigentlich die Kupplung wechseln, wenn die Maschine noch eingebaut ist? Ich meine, daß hierbei linkes Radlager mit Antriebswelle sowie das Getriebe abgeschraubt werden, und letzteres dann ein Stück vom Motor weggeschoben wird. Reicht der dadurch erzielte Zwischenraum zum Kupplungswechsel? Oder zumindest, daß die Maschine ( nach oben ) herausgebaut werden kann? Lieben Gruß an alle, Marcus
-
Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Hallo! Vielen dank für eure Abtworten! Leider kann ich das mit dem Zentrierdorn bildlich immer noch nicht vorstellen; die Frage ist für mich, wo genau er zum Einsatz kommt.Bin zwar erfahrener 901-Schrauber, kenne mich mit diesen seitlich angeflanschten Getrieben jedoch überhaupt nicht aus...Gruß, Marcus
-
Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Hmm ja, das leuchtet mir ein. Also liegt der 5 PS-Unterschied nicht an der Maschine. Aber mal was anderes: Wenn ein demontiertes Getriebe wieder an den Motorblock gebaut wird ( z.B. nach Kupplungs-Erneuerung), bedient man sich ja eines Zentrierdornes, wie ich erfahren habe. Hat das jemand schon mal gemacht, und kann mir dazu näheres sagen? Desweiteren würde mich sehr interessieren, wie der Poly-V-Riemenspanner entlastet wird ( z.B. zum Riemenwechseln). Habe hierzu zwar eine Fotokopie aus dem Werkstatthandbuch, werde daraus aber leider nicht schlau...Wird hierzu Spezialwerkzeug benötigt? Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten! Gruß aus Hamburg, Marcus
-
Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Hallo! Vielen dank für eure Antworten! Habe inzwischen auch mit einer erfahrenen und anerkannten saab-Werkstatt in Hamburg gesprochen; der herr dort meinte, daß der Kopf eines 2.0 Motors nicht ohne Weiteres paßt. Beim 2.3l sollen die Nockenwellen anders sein, bedingt durch andere Steuerzeiten. Auch die Kurbelwelle ist anders. Also kann ich für meinen ´97er 2.3i 900 II eine 2.0 Austauschmaschine ( bzw. Teile davon) nicht unbedingt verwenden. Daher interessiert es mich halt, ob ich mich alternativ beim 9000 bedienen kann, denn da gab´s ja auch eine 2.3 version, allerdings mit 145 Ps und nicht 150, wie beim 900 II. Weiß jemand, wie diese 5 PS Unterschied zustande kommen? So wie ich den Flenner-Katalog verstehe, sind die Nebenwellenantriebe von 900 II und 9000 die gleichen, oder? Hat jemand Ahnung bezüglich Kompatibilität von Pleuelstangen, Kurbelwelle usw? Gruß, Marcus
-
Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Moin! Mal eine Frage an die Motor-Spezialisten unter euch: Kann mir jemand sagen, ob/inwieweit ein 2.3i Zylinderkopf eines 9000 (145 PS, glaube ich) auf einen ´97er 900 II 2.3i (150 PS) paßt? Inwieweit sind überhaupt Motorteile oder Getriebe austauschbar? Der 9000 war ebenfalls mit Nebenwellen bestückt, oder? Würde mich äußerst interessieren!!! Lieben Gruß an euch alle, Marcus P.S.: @ Andreas_HH: Nochmals vielen Dank für deine Mühe!!!
-
Saab 900 II Handbremse
Antwort an Andreas_HH @ Andreas_HH: Habe das mit PN versucht, hat offenbar nicht geklappt. Hier also nochmal meine e-mail-Adresse: komataucher"ät"web.de. Gruß, Marcus
-
Saab 900 II Handbremse
@ Andreas_HH: was bedeutet "PN"? mfg, marcus
-
Saab 900 II Handbremse
Hallo! Weiß jemand, wie/wo beim 900 II Modelljahr ´97 die Handbremse nachgezogen/nachgestellt wird? Bei forum-auto ist es derzeit offenbar nicht möglich, eine vernünftige Antwort zu bekommen :quiet . Gruß, Marcus :smilie_flagge12
-
900 2.3 Anfälligkeit
@ swedishelk: Die Axel Bruhns Anfrage kam tatsächlich von mir, aber da geht es um was anderes. Ansonsten erstmal vielen Dank für eure Bemühungen! Gruß, Marcus :00000299
-
900 2.3 Anfälligkeit
Hallo! habe vorhin Blödsinn geschrieben, es soll natürlich heißen zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen...sorry, bin momentan etwas durcheinander :00000021
-
900 2.3 Anfälligkeit
tach auch! Mein ´97er 2.3er Sauger hat 142000 km gelaufen und laut Wedde Car Service hier in Hamburg einen reparaturbedürftigen Ausgleichswellentrieb. Es ist so, daß die maschine im Stand laut rasselt, beim Beschleunigen zw. 2500 und 3000 upm dröhnt ( verbunden mit deutlich spürbaren Vibrationen, hat aber nichts mit Untertourigkeit zu tun) und im Polyriemenbereich sehr laute kreisch-geräusche von sich gibt. Läuft ansonsten aber normal. Der Verbrauch beträgt mit normal um die 10l. Habe hier im Forum an anderer Stelle gelesen, daß der 2.3er die anfälligste Ausführung beim 902 sein soll. Wie kommt das denn, ist doch nur ein harmloser sauger... Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Oder soll ich mir doch lieber einen 185 PS turbo kaufen? Wie ist es denn bei dem um die Anfälligkeit bestellt? Könnt ihr mir zum Thema Spritverbrauch in der Stadt beim Turbo etwas sagen? Bin nämlich fast nur innerhalb Hamburgs unterwegs. Wie verläßlich sind eigentlich die vom SID errechneten Verbrauchs-werte? Ich grüße euch alle ( außer H.D. aus T. in Norge), Marcus :knuddel2
-
Saab 900 II 2.3 Ausgleichswellen
Hallo! Ich fahre einen ´97er 900 II mit 142.000 km. Die Maschine gibt ein lautes rasseln von sich, laut Werkstatt handelt es sich um einen verschlissenen Ausgleichswellentrieb. Hier müßte also Hand angelegt werden. Kann man soetwas selbst machen? Hat jemand von euch sowas schon einmal gemacht? Was muß alles getauscht werden? Auch die Ausgleichswellen selbst nebst Lager? Bin eigentlich ein alter Hase, was das Schrauben am 900 / I betrifft und verfüge auch über das ganze Werkzeug, aber ich kenne mich technisch mit dem 900 II ( im Übrigen das viel geilere Auto!!!) noch nicht so aus. Ich möchte unser Schmuckstück eigentlich am Leben erhalten, und freue mich über hilfreiche Ratschläge eurerseits! Weiß jemand, wie/wo beim 900 II die Handbremse nachgestellt wird? Gruß an alle, Marcus :00000299
-
Es rasselt im Karton.......?
Moin, Leute! Ich habe ebenfalls ein Problem mit Rasselgeräuschen aus dem Motor. Beim Wagen handelt es sich um einen ´97er 900 II 2.3 und 141.000 km. Seit ein paar Wochen gibt die Maschine beim Beschleunigen ( hauptsächlich zw. 1600 und 1900 upm ) ein lautes Brummen und Dröhnen von sich; dabei sind auch am ganzen Wagen (hauptsächlich am Lenkrad) ganz leichte, normalerweise nicht vorhandene Vibrationen spürbar. Anscheinend verbraucht sie auch Öl. Dabei sind die Fahrleistungen an sich völlig okay. Die Geräusche sind denen eines Getriebeschadens ähnlich. Muß mir wohl eine neue Maschine besorgen... :heulsuse
-
Saab 900 II Alarmanlage spinnt
Hallo! Ich habe einen ´96er 900 II mit 2,3 liter Maschine und 140.000 km. Ich bin mit ihm an sich zufrieden, aber er hat folgendes Problem: Die Alarmanlage geht bei jeder sich bietenden Gelegenheit los. Aus der Betriebsanleitung geht hervor, daß eine ganz bestimmte Art zu blinken der roten LED-Leuchte ( nämlich jede Sekunde einmal, für die dauer von 10 sek.) auf einen Defekt im Alarmanlagensteuergerät hinweist. Und genau dieses Blinken ist bei meinem Wagen zu beobachten. Weiß jemand von euch, wo sich das Steuergerät befindet und ob man den Fehler vielleicht selbst beheben kann? Kennt jemand das Problem? Ich bin für eure Antworten sehr dankbar, denn ich bin mittlerweile echt genervt ( von den armen Anwohnern ganz zu schweigen...) Liebe Grüße von Marcus :pcspecialist
-
Saab 900 II SID
@ alle: Vielen dank für Eure Bemühungen, das ist ja alles sehr umfangreich und informativ! Damit habt Ihr mir sehr geholfen! Liebe Grüße, Marcus :00000299
-
Saab 900 II Kupplung
Hallo! Kennt sich jemand von Euch mit Kupplungen aus? Ich habe einen Saab 900 II ´95er Baujahr mit 131 PS und 187.000 km; erst vor vier Wochen gekauft. Mir fällt auf, daß das Kupplungspedal nicht in einer Ebene mit dem Bremspedal steht, sondern ca. 4 cm weiter zu mir hin. Soll das so sein? Der Händler meinte, die Kupplung sei gerade neu gemacht worden, konnte mir allerdings keine Belege dafür vorzeigen. Kuppeln tut der Wagen sich soweit gut und leichtgängig. Richtig aufgefallen ist es mir, als ich mir am Wochenende einen anderen 900 II mit 131 PS spaßeshalber angeschaut habe. Bei dem war das Kupplungspedal nämlich mit dem Bremspedal in einer Ebene, und sie war ziemlich schwergängig und etwas "breiig" und "unkonkret" (mir fällt zwecks Beschreibung im Moment leider nicht anderes ein; hoffe, Ihr könnt euch darunter etwas vorstellen). Naja, schwammig könnte man auch noch dazu sagen. Nun weiß ich nicht so recht, welche von beiden Kupplungen die bessere ist. Kann mir jemand sagen, wie es sein soll? Lieben Gruß, Marcus :00000299
-
Saab 900 II SID
Hallo, allerseits! Kann man ein SID II von einem Saab 900 II in ein anderes, baugleiches Saab-Exemplar transplantieren? Und weiß jemand, wie es herausgebaut wird? Gruß an alle, Marcus :smilie_flagge6
-
Saab 900 II Ledersitze
Hallo! Eine Frage mal: Es geht um graue (nicht hell- oder dunkelgrau, eher so dazwischen) , gut erhaltene Ledersitze eines ´95er fünftürers. Weiß jemand, was diese zusammen mit den dazugehörigen Türeverkleidungen so wert sind? Was kann man dafür verlangen? Gruß, Marcus :70
-
Saab 900 II Einbau-Radio / Code-Eingabe
Moin! Habe heute mein bei ebay ersteigertes Einbau-Radio ( also das "saab audio system") bekommen, mit einem Code, in dem eine "9" vorkommt. Eingegeben werden soll der Code mit den sogenannten Schnellwahltasten, aber die gehen nur bis "6"...? Kann mir jemand sagen, wie in diesem Fall der Code eingegeben wird? Gruß, Marcus :robot2
-
900 II Thermostat und Einbau-Radio
Hallo! So, weiß nun Bescheid: Der Temperaturfühler gibt selbstverständlich Signale an das Steuergerät weiter; die Temperaturangaben benötigt das Steuergerät, um die richtige Einspritzmenge zu berechnen. Habe mir nun einen neuen bestellt; damit wird das Problem wohl behoben sein. @OlympiaP2: Du meintest, es solle darauf geachtet werden, daß das Original-Radio korrekt eingebaut wird. Was ist dabei denn zu beachten? Gruß an alle, Marcus :00000299
-
Leerlauf rukeln
Ach ja, das vergaß ich zu erwähnen: Bei einem 900 II mit 131 PS soll die Leerlaufdrehzahl 900 upm betragen; bei mir sind es jedoch etwas über 1000 upm. Schätze mal, daß auch dafür der Temperaturfühler verantwortlich ist. Offenbar gaukelt er dem Steuergerät eine zu niedrige Temperatur vor, und entsprechend regelt dieses dann die Drehzahl höher. :wave
-
Leerlauf rukeln
Hallo! Der Temperaturfühler regelt nicht, sondern fühlt, wie sein Name schon sagt. Er mißt die Kühlwassertemperatur am Zylinderkopf und gibt ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät weiter. Z.B wird bei kalter Maschine ein fetteres Gemisch benötigt, und um dieses genau zu errechnen (und entsprechend die Einspritzventile zu aktivieren), ist das Steuergerät auf genaue Signale ( u.a. denen des Temp.-Fühlers) angewiesen. Wahrscheinlich ist bei dir der Temp.-Fühler defekt. Denn wenn das der Fall ist, kann das Steuergerät die Maschine auch nicht korrekt ansteuern. Ich selbst stehe vor einem ähnlichen Problem, wobei mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls der Temperaturfühler die Ursache darstellt: Ich habe einen 900 II Bj. ´95 mit 131 PS und das SID II zeigt mir total utopische Verbrauchswerte von 47,8 l auf 100 km an, gleichzeitig bleibt die Temperaturanzeigenadel immer unten, obwohl die Heizung richtig bollert. Ich habe mir erst vor einer Stunde bei SKANDIX einen neuen Temperaturfühler bestellt, und hoffe, daß das Problem damit behoben ist. Der Verkäufer dort meinte noch, daß so ein Fühler öfters mal kaputt geht, das sei nichts ungewöhnliches. Versuch´es einfach mal damit. Liebe Grüße an alle, Marcus :remybussi