Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Turbo-Elch hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ruft eine Blondine beim Pizzaservice an: "Eine Pizza Margherita bitte!", sagt die Blondine. "Gerne, soll ich sie in 6 oder in 8 Stücke teilen?" Die Blondine: "6, bitte. 8 schaff ich nicht!"
  2. Der Sommer-Ente tut ein Fährtle ins Meilenwerk doch auch mal für Vergaser und Auspuff auch mal gut
  3. Turbo-Elch hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Landkreis Calw-Nagold sind die Straßen mittlerweile grausam. Es wird fast nichts repariert. Sie bauen zwar Verkehrsinseln, Radarfallen, Radwege und Umgehungsstraßen-Tunnels, aber die ganz normalen Sträßle sind Schlaglochpisten. Sonntag vor 3 Wochen hats den Kollegen mit seinem Fahrrad bei Jettingen erwischt. Ergebnis: Gehirnerschütterung, mehrfacher Kieferbruch, Gewinn eines Rettungshubschrauberflugs, 1 Woche Intensivstation und noch 4 Wochen Rehaklinik. Aber dafür hocken jetzt in Stuttgart 200 frische Beamte im Verkehrsministerium rum. Wobei die Hardcore Saabfahrer zu 9-3 Federbrüchen natürlich meinen werden: Es liegt ja am Opel-Baukasten.
  4. Turbo-Elch hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Saab 9-3se 5T Bj. 2001 mit 140.000 km Federbruch vorne Beim Saab 9-3I se anniversary 5T Bj. 2001 mit 140.000 km Federbruch vorne. Ursache: Baden-Württembergische Schlaglochpisten im Landkreis Calw bei Mötzingen
  5. Stuttgart: Stammtisch im Meilenwerk am Freitag 10. Mai 2013 ab ca.19:30 Uhr Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 10. Mai 2013 ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 10. Mai 2013 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph
  6. Ich sehe es schon wie bei Manufactum: Es gibt sie noch die Guten Dinge Ich sehe es schon wie bei Manufactum: Es gibt sie noch die Guten Dinge, nun in China gefertigt. Darüber aufregen lohnt sich nicht mehr. Mein Krups 3-Mix 700: kommt jetzt aus China statt Solingen oder Irland. Nokia Händi -> China Apple Eierfon -> China Das gesamte PC-Zubehör -> China FAst alles vom Tchibonesen -> China Schlecht sind chinesische Teile nur, wenn dann bei den billigen Löhnen noch mal zusätzlich gespart wird. Wenn der erste BAIC für 15.000 EUR in Deutschland steht, würde Skoda heulen und es gäbe Wartelisten wie bei Dacia. Jeder Dacia-Käufer hätte die Chance das Original bei Renault zu kaufen.
  7. Ein touristischer Hinweis: 40 „Schlumpftimer" in Kassel http://www.bild.de/regional/frankfurt/oldtimer/bild-bei-den-wertvollsten-oldtimern-der-welt-30095494.bild.html Kassel – Sie sind verrostet, vergammelt, verdreckt – aber die wertvollsten Oldtimer der Welt: 40 größtenteils unrestaurierte Wagen aus den Kellern des französischen Nationalmuseums Schlumpf in Mülhausen. Ab 1. Mai werden die Autos erstmals gezeigt – nicht in Frankreich, sondern in Kassel. Farbe blättert, die Polster sind aufgerissen, Scheiben verschimmelt, Vollgummi-Reifen weggerottet. Doch die Autos werden mit höchster Vorsicht in die Halle gerollt. Denn die Sammlung ist weit über 100 Mio Euro wert. Allein der im Rennen von Reims erfolglose blaue Bugatti T251 von 1955, nur 2 Mal gebaut, hat einen Wert von 35 Mio Euro. Gegenüber steht ein Silberpfeil von 1939, gefahren von Rudolf Caracciola, kostet mindestens 30 Mio Euro. Soviel hat Mercedes-Benz geboten, um den seltenen Originalwagen für seinen Sammlung zu kaufen. Das Nationalmuseum lehnte ab. Auf dem Stirnholz- und Beton-Boden stehen weitere Autos mit irrer Geschichte: Ein grüner Isotta-Fraschini 8a von 1926, wie ihn Stummfilmstar Rudolfo Valentino gefahren hat. Die Reste eines Mercedes 770 K aus Hitlers Regierungsfuhrpark. Ein verrosteter Peugeot BB, das erste von Ettore Bugatti (1881 - 1947) gebaute Auto, damals noch als Angestellter bei Peugeot. Die 40 „Schlumpftimer“ kann man vom 1. Mai bis 31. Juli im Unternehmens-Park Kassel (Lilienthalstr. 25, Halle 19) angucken. Eintritt 8 Euro. Alle Infos: http://www.schlafende-automobilschoenheiten.de.
  8. Saab/Volvo-Stammtisch Meilenwerk Böblingen: Freitag 12.April 2013 ab ca.19:00 Uhr Gemeinsamer Saab und Volvo Stammtisch der Saab und Volvo-Fahrer rund um Stuttgart. Wir treffen uns gemeinsam mit dem Volvo-Club Deutschland. Am Freitag 12. April 2013 so ab 19:00 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen; eine PN wenn ihr kommen könnt hilft uns bei der Reservierung. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph
  9. Unser Saab 9-3 se anniversary fährt seit 1 Jahr mit einem Turbolader von Molek. Unser Saab 9-3 se anniversary 150 PS fährt seit 1 Jahr mit einem Turbolader von Molek. Ich würde einfach mal anrufen; der Tubolader kam wurde völlig problemlos per Postversand. http://www.kfz-molek.de/ Halt mal unter 02841 - 21 321 oder 74360 anrufen und Preise/Verfügbarkeit prüfen.
  10. Info: Im März wegen Retro-Classic kein Stammtisch;im April wieder mit dem Volvo-Club Hallo eine Info: Im März machen wir wegen wegen der Retro-Classic kein Stammtisch; im April machen wir wieder Stammtisch und dann gemeinsam mit dem Volvo-Club.
  11. Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 15.Februar 2013 ab ca.19:30 Uhr Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 15.Februar 2013 ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 15.Februar 2013 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph
  12. Turbo-Elch hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neuer Erlkönig?
  13. Saab 9_3 künftig aus China? geister durch die Presse. Saab 9_3 künftig aus China? FRANKFURT Totgesagte leben länger, oder sie versuchen es zumindest. Knapp zwei Jahre war er verschwunden, nun könnte der Saab 9-3 zurückkehren. In der zweiten Jahreshälfte sollen in China erste Exemplare des Modells vom Band laufen. Im nächsten Jahr könnte dann eine elektrische Version folgen, meldet das britische Magazin Autocar. Der chinesisch-schwedische Investor National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hatte das insolvente Unternehmen übernommen und will die Mittelklasselimousine, die auf Opel-Technik basiert, nun in China montieren. Vom Plan, den 9-3 auch am ehemaligen Saab-Hauptsitz in Trollhättan zu bauen, ist NEVS dem Bericht zufolge offenbar abgerückt. sps
  14. Die Polizei in der Ukraine fährt jetzt Saab. Die Nordwestschweiz vom 08.01.2013 Aargauer Polizeiautos für die Ukraine Im nächsten humanitären Hilfskonvoi des Vereins Help-Point Sumy fahren auch drei Aargauer Polizeiautos mit. Die Kantonspolizei unterstützt mit den Streifenwagen ihre Berufskollegen in der Ukraine.Ein spezieller kleiner Konvoi war gestern Montagnachmittag im Unterfreiamt unterwegs. Mitglieder des Vereins Help-Point Sumy holten beim Aargauer Polizeikommando drei ausgemusterte Streifenwagen ab und überführten diese nach Wohlen. Dort werden die Polizeiautos zwei BMW und ein Saab, die bei der Kantonspolizei ausser Dienst gestellt wurden bis Mitte April eingestellt. Dann beginnt für die Autos, die alle schon mehr als 300000 Kilometer auf dem Buckel haben, die Fahrt in den Osten. Beim nächsten humanitären Konvoi des Vereins, der zum 15. Mal Hilfsgüter in die Stadt Sumy in der Ukraine bringt, werden auch die drei Polizeiautos mitgeführt. Ukraine: Polizei mit alten Autos Marianne Piffaretti, die Präsidentin des Vereins Help-Point Sumy, bedankte sich bei der Fahrzeugübernahme herzlich bei Jürg Zehnder, dem Werkstattchef der Kantonspolizei. «Die ukrainische Polizei in der Region Sumy muss heute noch mit sehr alten Autos auskommen», sagt Piffaretti. Der bescheidene Wagenpark stamme teilweise noch aus sowjetischen Beständen, erklärt sie. «Wir haben der Polizei schon einige Autos aus der Schweiz gebracht die Augen der ukrainischen Polizisten leuchten immer, wenn sie ein solches Fahrzeug erhalten», sagt Piffaretti. Jürg Zehnder, der im April selber eines der Polizeiautos nach Sumy fahren wird, freut sich auf die Teilnahme am Konvoi. «Ich bin gespannt, was mich in der Ukraine erwartet und wie die Ausrüstung der Polizei dort aussieht», sagt er. Zehnder versichert, dass die Fahrzeuge in einem guten Zustand seien. Er ist überzeugt, dass die Autos aus dem Aargau in der Ukraine noch jahrelang problemlos im Einsatz stehen werden. 8 Camions und 4 PW im Konvoi Neben den Polizeiautos gehören ein Kommandofahrzeug der Feuerwehr Stadt Luzern und acht Camions mit Hilfsgütern zum Konvoi. Der 15. Hilfstransport seit der Vereinsgründung 2005 bringt unter anderem Spitalbetten, medizinische Geräte, Operationstextilien, Möbel für Kindergärten, Heime und Schulen nach Sumy. «Das sind alles Dinge, die Spender zur Verfügung stellen und die in der Ukraine dringend benötigt werden», hält Marianne Piffaretti fest. «Die ukrainische Polizei in der Region Sumy muss mit sehr alten Autos auskommen.» Marianne Piffaretti, Präsidentin Verein Help-Point Sumy Marianne Piffaretti, Präsidentin des Vereins Help-Point Sumy, bedankt sich bei Jürg Zehnder, Werkstattchef der Kantonspolizei. fhFabian Hägler
  15. Hallo! an Heiligabend kam noch ein Päckchen mit Bechern! Alles hat wunderbar geklappt! Jetzt wollte ich mich hier noch bedanken. Christoph
  16. Fahren wir jetzt Schwedische Volkswagen? Wie VW dem Land Niedersachsen gehört? Neue Zürcher Zeitung 07.12.2012, Nr. 286, S. 31 Saab Parts wird staatlich I. M. Saab Automobile Parts, das Ersatzteilgeschäft des konkursiten Autoherstellers, wird aus der Konkursmasse herausgelöst und der staatlichen Schuldenverwaltung übergeben. Danach sollen die Aktien der Firma an die Finanzverwaltung weitergereicht werden. Der schwedische Staat hatte die Tochtergesellschaft von Saab Automobile als Pfand genommen, als er deren Kredit über 2,2 Mrd. sKr. (300 Mio. Fr.) bei der Europäischen Investitionsbank ablöste.
  17. Seit dieser Woche habe ich auch die OSRAM Nightbraker (2 Stück: Trost 23 EUR+ MWST; Amazon 15 EUR) montiert. Sie sind richtig gut und wesentlich heller als alle bisher montierten H4-Leuchten. Die BoschH4 +90 kamen vom Licht her heran, waren aber recht schnell kaputt.
  18. Hallo, unser 9-3 se anniversary Bj. 2001 fährt ohne Problem mit E85 seit diesem Sommer. Der Literpreis E85 ist bei uns 1,069 EUR. Gestern haben wir E10 getankt, da unter -10 Grad E85 Probleme bereiten soll und E10 auch nur 151,9 Cent kostete. Umgerüstet wurde er von Stephan König (StephanK hier im Forum) http://www.skr-performance.de/. In 1 Stunde war der Saab 9-3 umgestellt.
  19. Bitte 4 Edelstahlbecher für mich.
  20. Wie macht Ihr das mit dem Winter, Frost und Bio-Ethanol? Der Ehefrauen Saab 9-3 der sparsamsten Ehefrau von allen fährt derzeit nur mit E85. Wie macht ihr das mit dem Tanken, wenn es richtig kalt wird? Mischt Ihr E10 bei?
  21. Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 9.November 2012 ab ca.19:30 Uhr Diesmal ohne Surströmming! Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 9.November 2012 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Und für die Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei. Fussweg ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  22. Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 9.November 2012 ab ca.19:30 Uhr Auch wenns für Euch zu weit ist; trotzdem mal zur Information: Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 9.November 2012 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Und für die Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei. Fussweg ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  23. Immer etwas lockerer sehen Bei Saab gabs auch mal eine Differenz zwischen Ingenieurskunst und Produktionsqualität. Nicht umsonst erzählt mir fast jeder: Mein Saab 900 stammt nicht aus Malmö sondern aus Finnland. Und wenn sie in Deutschland auf dem Markt wären, dann würde ich mir auch die BAIC ansehen Wenn die Schulkinder schon chinesische Erdbeeren futtern.
  24. Estelle bekommt Spielzeugauto von Saab (den Ursaab) die "Vorarlberger Nachrichten" berichten am 27.09.2012: Estelle bekommt Spielzeugauto von Saab Stockholm. Schwedens König Karl XVI. Gustaf hat ein besonderes Mitbringsel für seine Enkeltochter. Bei einem Besuch im Saab-Automuseum in der Stadt Trollhättan erhielt der für seine Vorliebe für schnelle Autos bekannte Monarch ein Spielzeugauto für die kleine Prinzessin Estelle. Das Rutschauto aus Holz ähnelt dem Saab-Prototyp aus dem Jahr 1947.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.