Zum Inhalt springen

jensemann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jensemann

  1. ich finde es persönlich schon schwierig in geschlossenem Zustand was zu erkennen. Bei geöffnetem Verdeck ist man zusätzlich auch noch 40-50cm weiter weg vom Guckloch => halte ich fast für unmöglich. Was meint ihr - es stellt sich die Frage ob man das System "überfüllen" kann !? Wenn man bei geöffnetem Verdeck (=maximaler Ölstand im Ausgleichbehälter) Menge x ml einfüllt so dass es halt sicher über max aber deutlich unter dem Einfüllstutzen bleibt dürfte doch eigentl. auch nichts passieren - oder ?
  2. jensemann hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Lob und Tadel
    nutzt Firefox und Adblock Plus, damit könnt ihr den Klimawandler-Blödsinn etc den garaus machen, 2 Klicks und das Bild ist für immer weg. Oder die Regel "|http://www.saab-cars.de/avatars/*" hinzufügen das werden alle Treffer ausgeblendet ! Alledings auch die Benutzerbilder, die find ich ja ganz interessant
  3. @bantansai jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf. Das Material wird tausendfach bei Fahrzeugen zu diesem Zweck verbaut, und es gibt weit und breit keinerlei Berichte das nach Verbau das Materials solche Schäden entstanden sind. Mit so Sachen wie Prophezeihen kommen wir hier nicht wirklich sehr weit, gell ?
  4. die Stellen wo das Zeug draufklebt sind wahrscheinlich die einzigen Stellen im Auto wo es nie rosten wird..
  5. Danke für's Bild. Ist ein potenzieller Kandidat!
  6. Hallo, ich wollte zu diesem Thema ein kurzes Feedback geben. Eine neue chique Varta blue dynamic (72Ah / Kälteprüfstrom 680A) darf ab jetzt mitfahren, zum einen springt der Wagen jetzt deutlich besser an (dreht nicht mehr so lange) und das Verdeck schließt / öffnet bisher friedlich. Toi toi toi..
  7. genau. Gestern auch schon festgestellt.. Stage 2: Ein aktiver Subwoover muss her - am besten unter /hinter den Beifahrersitz. Mögliche Kandidaten: Pioneer TS WX 11A 136,- JBL Basspro II aktiver Subwoofer fürs Auto 135,- Infinity Basslink Car-Hifi aktiver Subwoofer 185,- ALPINE SWE-1000 199,- ... @klaus: 2,5qm zw. 70 - 90 €. Hinter der Dämmung tut sich nix, da das Material flexibel & weich ist (Rückseite). @schweden-troll: Ein Grund war die Größe (passt genau an den Ort der Wahl). Dann noch die 2 Aux-In Eingänge mit der genialen Fernbedienung für Pegel und Anzeige. Weiterhin in der Fachpresse gut abgeschnitten bezügl. Klang. So viele Verstärker gibt da glaube ich nicht die in Frage kommen..
  8. Hallo zusammen, mittlerweile habe ich meine leeren Türlautsprecher mit einem 2-Wege System bestückt und da ich ein paar Bilder dabei gemacht habe stelle ich euch den Einbau und das Material kurz vor. Viel Spaß ! Ziel der Umbauaktion war: -------------------------------- - Original Radio sollte (diesmal noch) erhalten bleiben - Ergänzung von AUX-In Anschlüssen für Telefon / Nav / mp3-Player - Einbau eines Verstärkers mit möglichst optimaler & einfacher Anbindung ans Radio - Türlautsprecher & LS im Armaturenbrett verbauen um ein besseres Klangbild zu bekommen Was wurde verbaut: ---------------------------- - Axton CAC 218 2 Komponentensystem (TMT & HT) mit passiv aufgebauter "klassischer" Weiche - i-sotec Medialink 4 Kanal Endstufe mit 2x Aux IN und Controller - 2,5qm Alubutyl - 2 MDF Adapterringe für die TMT in den Türen - 6 Schrauben 6x30, flüssige Schraubensicherung - Adapter Din 8-polig auf 4x Chinch sowie Remote - Audiokabel 3,5mm auf 2,5mm Stereo für Nokia Telefon Audio also erstmal alles auseinander bis uns das nackte Blech anlacht. http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4978-tuer-entkernt-bereit-fuer-1-25qm-alubutyl.jpg Viele hilfreiche Tips zur Demontage habe ich auf der HP von Oliver Hochgartz gefunden - Danke dafür, Oliver ! Lautsprecherkabel liegen wie hier im Forum schon berichtet in der Tür: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4979-ls-anschlusskabel-lieben-bereits-der-stecker-muss-dran-glauben.jpg Das Dämmmaterial Alubutyl, Rückseite selbstklebend: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4981-so-schaut-das-alubutyl-aus-sehr-schwer.jpg Jetzt das Alubutyl in Streifen geschnitten und angepasst, dann vorsichtig an den Bestimmungsort in der Tür und erst dort die Folie der Rückseite abgezogen (vorher eine kleine Ecke zm angreifen abziehen). Warum ? Das Material klebt extrem, wo es einmal Blechkontakt hat bekommt man es fast nicht mehr ab. Die untere Hälfte der Tür (insbesondere da wo der LS sitzt) bekommt 2 Lagen des Materials verpasst. So schaut das dann verklebt aus: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4982-tuer-innen-bereits-beklebt.jpg Dann auch Alubutyl auf die größeren Flächen des Geräteträgerblechs um Schwingungen zu reduzieren (Beispiel Beifahrerseite): http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4986-beifahertuer-beklebt-mit-alubutyl.jpg Auch die Türpape habe ich mit Dämmmaterial beklebt (kein Foto) Nun wird ein Adapter zur Montage des TMT in die Tür gesägt. Ich habe einen Pappkameraden angefertigt. Das wichtigste sind ja die Lochabstände. Dann in Form geschnitten und den Innendurchmesser für den TMT übertragen und nach Passtest in MDF nachgefertigt: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4983-mdf-adapterring-12mm-rohling.jpg (Auf der HP von Oliver gibt es ein PDF mit Schablone die bei mir nicht gepasst hat (Lochabstand falsch) Den MDF Adapterring dann mit Farbe etwas gegen Wasser geschützt: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4984-mdf-adapterring-12mm.jpg Im Bild auch zu sehen der Schrumpfschlauch mit dem ich die Kabelschuhe extra isoliert habe. So. Dann den neuen Lautsprecher an das Kabel des Saabs anschließen und einbauen http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4985-tmt-im-neuen-zuhause-mdf-adapterring-bereits-verklebt-und-verschraubt.jpg Pinbelegung der Kabel in den Türen: ------------------------------------------- BN/BK vorne rechts + BN/RD vorne rechts - BN vorne links + BN/GY vorne links - Kommen wir zur wahren Bestimmung der Original Lautsprecher im Armaturenbrett: Aufnahme für die neuen Hochtöner (HT) Der Blechkorb des Original LS bildet eine perfekte Basis für den neu zu verbauenden HT. Dazu einfach die LS Pappe kreisrund ausschneiden und auch das Gewebe darunter kreisrund ausschneiden. http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4987-abwracken.jpg Dann den HT in seinem Gehäuse mit Kleber in den alten LS einpassen. So schaut das dann aus: http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4988-der-korb-des-alten-saab-ls-bildet-das-zuhause-des-neuen-ht.jpg Was hier nicht zu erkennen ist: der Höchtöner des Axton CAC 218 wird mit diversen Einbauadaptern geliefert, und insbesondere das "kleine Töpfchen" war hier ideal zum Verbau geeignet. Ich habe vom Armaturenbrett aus neue Kabel zur LS-Weiche gezogen um den originalen Kabelbaum nicht öffnen zu müssen (der LS AUsgang des Verstärkers muss ja auf die LS Weiche und nicht direkt auf den LS im Armaturenbrett). Das Original Kabel hab ich wieder auf den ursprünglichen Stecker gesteckt damit er nicht herumklappert. Elektrisch ist er ja totgelegt da ich die Schwingspule des "alten" rausoperiert habe. Wenn dann alle Kabel mal beieinander sind kann es kurzzeitig etwas chaotisch aussehen. Eine erste elektrische Prüfung war erfolgreich. Bass = fast Null (wegen der komplett offenen Tür) Cool bleiben - erst wenn alles wieder zu ist zeigt sich wie es klingt. http://www.saab-cars.de/members/jensemann-albums-endstufe+-+t%FCrlautsprecher+d%E4mmung-picture4990-endstufe-weichen-etc-etc-im-elektronischen-testlauf.jpg Den i-sotec Medilink Verstärker habe ich an den Original Ort für den AS3 Verstärker verbaut. Ist knapp aber geht. Die Stärke des Produkts ist das Anschlussystem. Dieser Verstärker lässt sich komplett in ein ISO Steckersystem des Fahrzeugs integrieren und reduziert so etwas die Komplexität da Stromversorgung, LS Ein / Ausgänge, Remote etc alles über Plug & Play angeschlossen wird. Technik die begeistert in einem kleinen Gehäuse, Made in Germany. Abweichend von dieser Anschlussmöglichkeit habe ich folgendermaßen angeschlossen: - Stromversorgung über den Stromversorgungsstecker des AS da stärker abgesichert und sowieso am Einbauort schon vorhanden - Audio Eingang nicht über den ISO-Stecker (Hi Level Lautsprecher-Ausgang) sonder über den Vorverstärkerausgang des Werksradios. Dazu wurde ein Adapter Din 8-polig auf 4x Chinch sowie Remote Out verbaut - Am Kabelbaum des Verstärkers das Signal für die Frontsystem abgegriffen und auf die Frequenzweichen geschaltet Dann alles fertig verlegen, Türen wieder zu, Soundcheck.. wow. Was für ein Unterschied. Das Frontsystem löst fein auf und hat für die Größe des verbauten Systems durchaus beachtenswerte Bässe. Ob das ganze mit offenem Verdeck auch noch so klingt gilt es noch zu testen. Lauter. Noch lauter. Musik ohne klappern rappeln etc. Klasse. Das Alubutyl ist genial . Die Türdämmung ist gelungen und der Aufwand hat sich rentiert. Sagen wir es mal so: Für mein Alter reicht der erreichbare Pegel mehr wie aus Schöner Nebeneffekt: Die Türen sind jetzt 3-4kg schwerer. Man kann nat. darüber disskutieren ob die Türschaniere etc darunter leiden werden. Allerdings - schließen tun sie jetzt jedenfalls wie die meines ehemaligen /8, antippen reicht der rest passiert automatsch Der Hochtöner ist eine Wucht. Feiner klarer Klang, etwas analytisch (mag ich so). Der eingebaute Verstärker funktioniert wie erwartet und zeigt sehr deutlich wie schlecht der integrierte Verstärker im Werksradio ist. Ein / Aus über Remote klappt zuerlässig. Einzig ein "plopp" beim ausschalten stört etwas. Erstaunlicherweise sind nun auch die hinteren (originalen) TMT mit im Spiel und erfüllen durchaus ihren Zweck. Natürlich sind sie nicht so hochpegelfest wie die Axton TMT, die sind schon eine andere Liga und erzeugen einen wirklich guten Klang im Saab. Nächster Test: Soundcheck beim offen fahren.
  9. jensemann hat auf OW9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    2700 sind 4 Hydraulikzylinder mit Einbau und eine Tankfüllung den Rest bekommst du mit dazu
  10. jensemann hat auf OW9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @schweden-troll: Der Brechzapfen dient doch als "Sollbruchstelle" bei mechanischer Überlastung oder ? Der ist entweder am Stück (Dach bewegt sich) oder durchgeschert (nix bewegt sich) - so mein Verständnis. "was meinst du mit "kurz vorm durchscheren ?" Wegen offensichtlicher Überlastung in Gefahr ?
  11. jensemann hat auf OW9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bezügl. der Dachhydraulik würde ich dir empfehlen das Dach (sofern möglich ?) bei laufendem Motor 10x auf und zu fahren zulassen bzw. soweit es halt geht. Dann in halb geöffneter Stellung mal hinten in den Verdeckkasten schauen, rechts und links siehst du dann schon 4 Hydraulikzylinder. Wenn an der Zylinderoberseite kein Öl zu sehen ist dann sind zumindest die Zylinder dicht. Einer kostet neu ~470€ (ohne Einbau !). Ich spreche aus Erfahrung ;-)
  12. AHA... hab ich das richtig verstanden - das Radio passt ohne mechanische Anpassungen in den 1,8" Schacht des 9-3 I ? Hättest du gelegentlich ein Bild in eingebautem Zustand ? Ich würde gern mal sehen wie das optisch so passt. Farbe müsste man ja einstellen können. Ein Adapter zum Anschluss der Lenkradtasten - ist dabei ? - kann man kaufen ?
  13. Klasse ! Ich bedanke mich bei alle die Kommentare zum Batterie-Verdeck Problem gepostet haben. Hoffendl. war es das. So ein Theater kann einem den Spass am Auto schon gründlich verdrießen. Das kein "Batteriespannung niedrig" kommt ist meiner Meinung nach ein Unding ! Ist doch elektronisch sehr einfach zu realisieren und das wäre mal eine sinnvolle Anzeige im SID.
  14. So. Morgen bekomm ich angeblich mein Auto wieder. Die Fehlfunktion bei auf & zu tritt NICHT mehr auf. Dringender Tatverdächtiger für die Störung ist lt. Niedelassung Nr. 2 meine Starterbatterie (!!). Hat wohl nur noch halbe Kapazität. Hintergrundinfo: Mechaniker in Niederlassung Nr. 1 hat versucht ohne laufenden Motor das Verdeck zu bedienen um meine Störung zu lokalisieren. OK leuchtet mir ein das ohne Motor bei schwächelnder Batt. dann evtl. die Spannung unter ein Limit geht und dann eine Meldung im SID erscheint !? Kann das jemand bestätigen ? Allerdings waren auch spätere Versuche MIT laufendem Motor nciht erfolgreich. Theorie: Batt. tiefentladen, hat nicht gereicht das der Motor später im Standgas mitlief.. ?!? Einzige Ungereimtheit an dieser Theorie: Bei Abholung nach dem Werkstattaufenthalt am 20.05 piepste es ja & SID meldete "Verdeck prüfen". Kann sich jemand erklären wie das damit zusammenhängt ? Tritt die Meldung auf wenn nur die Batt. leer ist und das Verdeck nicht bewegt wird ? Wohl eher nicht oder ? Ich werde die Batt. noch morgen ersetzen und mal schauen ob es wieder piepst
  15. .. also bei 72.000 ein Turbo defekt find ich schon ziemlich herb.. was hat denn bei der LiMa 800€ gekostet !?
  16. Danke ! .. ja, unter Vorbehalt oder irgend was in der Richtung wäre idela gewesen.. wie gesagt war das Hauptproblem das ich erst mit verkünden der Endsumme realisiert hab das sie da heftig zu viel gemacht haben. Die Einstellarbeiten am Verdeck hab ich nat. gelesen aber gedacht "ok wahr wohl nötig nach dem Austausch"..
  17. habe bereits die zuständige Schiedsstelle kontaktiert, die Chancen sind wohl nicht sooo schlecht. Ich werde berichten !
  18. nein ich hab 4 Zylinder angeliefert weil ich nicht wusste welcher defekt war. Auf dem Auftrag steht nicht von 4 Zylindern getauscht, sondern nur die AZ.. daher hab ichs auch dann unterschrieben weil ja "nur" die Dachjustierung" mehr drauf war. Kam erst nach Bezahlung raus.
  19. allerdings....
  20. Hallo zusammen, die Sonne lacht..schön wenn man ein Cabriolet hätte... Ich bin ziemlich verzweifelt - mein 9-3 I Cabriolet steht in der Werkstatt und wird nicht fertig !!! Ausgangssituation: 9-3 Cabriolet, ein Hydraulikölzylinder undicht (tropft auf einer Seite). Dach schließt / öffnet perfekt ohne Störungen etc. Handbremsseil defekt. Und hier die chronologische Geschichte des Grauens - 19.05 - 20.05 Werkstatttermin. Auftrag Handbremsseil ersetzen, defekten Hydraulikzylinder am Verdeck suchen und ersetzen durch angelieferte Teile (gebraucht). Kein schriftl. Auftrag ! (leider..) - anstatt die Verdeckhydraulik zu prüfen um den defekten (1) Hydraulikzylinder zu lokalisieren wurden alle 4 Hydraulikzylinder ohne Prüfung ausgetauscht, obwohl 3 davon nachweislich dicht waren (Beleg aus Werkstatt vom Vorbesitzer). Dafür habe ich nie den Auftrag erteilt. Auf Nachfrage wurde mir vom Mechaniker bestätigt das die Dichtigkeit nicht geprüft wurde.Hinzu kommt das es nun nicht mehr möglich zu sagen welcher der 4 Zylinder undicht war da dies im ausgebauten Zustand nicht mehr zu erkennen ist - es wurden Arbeiten am Verdeck ausgeführt und in Rechnung gestellt die nicht beauftragt waren und beim Austausch der Zylinder auch nicht nötig sind: Verdeckfunktion prüfen / justieren / einstellen mit Tech-2 etc, siehe Rechnung), insbesondere da das Verdeck fehlerfrei funktionierte. Habe notgedrungen die Rechnung und Leitungen gezahlt und den Auftrag im Nachgang abgezeichnet um mein Fahrzeug zu bekommen. - 20.05 Auto abgeholt. nach 5km Fahrt "Verdeck prüfen" ding ding ... alle 1-2min- 21.05 Erneut in die Werkstatt. Hektische Fehlersuche. Werkstattmech.: "..ich hab doch mindestens 40x auf und zu ausprobiert..." Verhalten: Das Verdeck bleibt während des öffnens / schließens stehen, Störung wird angezeigt. Tech2 zeigt keinen bleibenden Eintrag im Speicher. Muss das Auto dalassen. Fahre KIA. - 22.05. Mechaniker ruft an, glaubt ein Microschalter ist defekt, bestellt das Teil. - 24.05 Anruf in der Werkstatt - der Mechaniker ist im Krankenhaus. Keiner weis genau was zu tun ist. man will sich schlau machen - 26.05. Werkstattmeister eröffnet mir das das Teil falsch bestellt wurde (muss in Memmingen bestellt werden), also erneut bestellt. Lieferung evtl. bis 28.05 - 01.06 Per Post die Werkstatt aufgefordert den Wagen bis spätestens 08.06. zu reparieren: " 2. Nacherfüllung / Nachbesserung Verdeckstörung im Rahmen der Gewährleistung Sofort nach Abholung des Fahrzeugs am 20.05. trat nach wenigen Kilometern auf der Heimfahrt bei geschlossenem Verdeck eine Verdeckstörung auf die im SID signalisiert wurde. Das Dach funktionierte bei Abgabe des Fahrzeug am 19.05 reibungslos ohne Fehler und ohne das eine Störung gemeldet / gespeichert war, abgesehen vom Hydraulikölverlust bei Betätigung des Dachs auf der rechten Seite. Durch die nicht beauftragte Dachjustierung vom 19. / 20.05 funktioniert das Dach seit dem nicht mehr störungsfrei und der Wagen steht seit 21.05 bei ihnen in der Werkstatt ohne das der Fehler bisher gefunden und beseitigt wurde. Ich fordere Sie hiermit auf den Mangel innerhalb einer Frist von einer Woche (bis zum 8. Juni 2010) zu beheben." - bis heute (07.06) keinerlei neuen Status... Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt in diesem Fall richtig vorzugehen ! - kann ich nach verstreicehnd es Termins (8.6) das Auto woanders auf Kosten der Werkstatt reparieren lassen ? - Ich habe die Rechnung reklamiert wo ja 3 Zylinder zuviel getauscht wurden und eine Dachjustage 7 Einstellung erfoglt ist die ich nicht beauftragt hab. Ist die notwendig beim Tausch der Zylinder ? Ich wollte die Schiedsstelle auch mit dem Fall betrauen. - glaubt hier jemand er könnte sachdienliche Hinweise geben wenn ich das Dach mal filme und man dann sieht wo es stehen bleibt ?? Danke!
  21. ich hoffe der Ersteller des Beitrags ist nicht sauer das wir uns hier munter unterhalten ? => habs gelesen. Das ist ja keine Saab-Magie sondern schlicht und ergreifend eine Aufteilung des nutzbaren Frequenzbereichs auf verscheidene LS Systeme wo in diesem Fall die Weichenfunktion nicht passiv-extern sondern offensichtlich aktiv-intern erfolgt. Damit haben wir also ein Mehrwegesystem. Wenn man das genannte berücksichtigt und die neuen LS vom nutzbaren Frequenzgang (evtl. Wirkungsgrad und Anschlussimpedanz beachten) her so wählt das sie mindestens den Frequenzgang der Original LS bedienen spricht aus LS sicht schonmal nichts dagegen. Eine Warnung zum Wirkungsgrad etc. dazu steht ja auch schon im MT Thread, ist etwas Glückssache ob die neune ins Gesamtbild passen und ob der Klang gefällt Wird nun diesen Signal für den TT, TMT oder HT noch verstärkt durch einen Verstärker wie angegeben so kann sich durchaus ein deutlich besserer Klang ergeben da die Verstärkerchips in den Radios ja meist mit Watt Zahlen prahlen aber dann wenn man genauer misst ode etwas lauter dreht nur noch Klangsumpf produzieren da sie überfordert sind. Das ist im übrigen auch der Grund für die ISO Endstufen die ich in einem anderen Beitrag schonmal genannt hatte (mach ich nicht nochmal sonst heissts noch ich mach Werbung) Kritikpunkt wäre aus meiner Sicht die High-Low Konvertierung, besser wäre es natürlich wenn man die Signal VOR der Radio Endstufe am Vorverstärkerausgang abgreifen könnte (Gründe: Rauschen (s/n), Frequenzgang..). Siehe Seite MT Thread Seite 8: "nicht vertretbar ist hingegen das sehr hohe grundrauschen, dessen ursache mir noch schleierhaft ist. man hört es gleichmäßig auf allen kanälen, weswegen ein problem mit der verkabelung eigentlich ausgeschlossen werden kann, schließlich wurden für hoch- und tiefton unterschiedliche kabel auf unterschiedlichen wegen verwendet. " Des weiteren würde ich keinesfalls Bitumenmatten verkleben das war mal die Zeiten sind vorbei.. Alubutyl heist der Werkstoff der Stunde... sonst droht so etwas http://hertz-infarkt.de/9_3/2007_06_11_02.jpg Hab den Thread jetzt mal komplett durch und muss sagen ein gigantischer Aufwand, mein Eindruck ist allerdings hier war der Weg das Ziel !?!? und das Wunschziel doch sehr speziell.
  22. hm.. die Antwort versteh ich net so ganz. Was hat das audiophile Upgrade mit Saab Erfahrung zu tun ? Überigens ist das Audio Verhalten in einer Limo (wie von dir gelinkt) ganz anders als in einem offenen Auto ! Sub im Kofferraum dürfte lediglich das Kennzeichen klappern lassen und sonst nichts - oder gibts hier anderslautende Erfahrungsberichte !?... Ich habe beim alten 9-3 I Cabrio ja ähnliches vor und mir wurde auch vom Kofferaum Sub abgeraten und statt dessen soll probiert werden bei Bassmangel einen aktiven Sub unter dem Beifahrersitz zu deponieren PS den Kofferaumsub aus dem MT Thread find ich ja ... wenn schon ein maßgeschneidertes Gehäuse dann hätt ich doch den Styroklotz auch noch entfernt und eine vernünftige Form gewählt zumal dann der Amp mit ins Gehäuse gepasst hätt und es dann nicht so furchtbar zerklüftet ausgeschaut hätte.
  23. jensemann hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    iiiiiiiiiiiieehh.... und ich dachte mir schon boah das sieht aber noch gut aus... du zerstörst mit eine Illusion hätt ich doch nicht gefragt
  24. jensemann hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist denn jetzt die Blende um die Armaturen und Schalterchen im 9-3 Plastikholz oder Echtholz !?
  25. jensemann hat auf dihegroup's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh sorry, hab ich nicht richtig gelesen... dachte es war ein 9-3.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.