Alle Beiträge von fortissimo
-
Cabrioverdeck während der Fahrt öffnen/schließen
Hallo Zusammen, bin neu hier und hab da mal ne frage: Seit drei jahren fahre ich in den sommermonaten einen saab 9-3 cabrio bj 1999. bei ca. schrittgeschwindigkeit läßt sich dann ja auch während der fahrt das verdeck öffnen und schließen. gibt es ne möglichkeit, daß man via irgendwelcher einstellungen diese funktion auch noch bei ca. 30-40 km/h hinbekommt? wäre schon schön... freu mich über antworten oder hinweise ob es hier schon texte zu dem thema gibt (hab nix gefunden, kann aber auch daran liegen das ich mich noch nicht so auskenne...). lg rax
-
Whaletail
Also das Schüsslerdingenskirchens haben wir auch verbaut......aber da wird das Teil als Frachtraumtür für eine A320 verwendet.
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Die Scheiben sind zudem beide Müll. Sowohl die belüfteten als auch die massiven sind krumm wenn man drei bis vier mal den Anker bei voller Fahrt abwirft. Da macht es kaum wirklich unterschied ob die nun belüftet sind oder nicht. Fading ist bei beiden eine Tugend!
-
Diagnosestecker
Hilfe, ich habe einen 9000CSE Bj 94. Wo finde ich da den Diagnosestecker?
-
weisser Saab 96 mit Spass und Problemen
Nach dem was Du hier geschildert hast, möchte ich nun mal nach der Kompetenz des Gutachters fragen, der dem Wagen ein 2+ Gutachten attestiert hat. (Recherchiere mal in der Motor Klassik nach den Vorgaben für die Notenverteilung!!) Der Gutachter hatte wohl noch einen Gefallen bei dem Händler offen, weil ihm dieser sein Auto repariert hat. Anders kann man sowas nicht erklären! Wenn der Heizwert von Papier nicht zu minimalistisch wäre, könnte man mit dem Gutachten wenigstens im Winter die Bude wärmen. Aber wenn DU Glück hast, dann isses wenigstens auf besonders saugfähigem Papier gedruckt.
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Das nennt man dann nicht Kekse, sondern Pallets. Aber der Effekt ist der gleiche.... Ich zitiere Grufti: Mahlzeit!
-
Schaltgetriebe oder Automatik ?
Wozu? Die paar Kilometer bis zur Laufbuchsensenkung kannste ja wohl noch selber schalten, oder?
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
@Duc DAS ist jetzt wirklich mal eine sportliche Aufgabe! Dafür würde ich sogar nach Abensberg reisen um der Verköstigung des Besens beizuwohnen.
-
Schaltgetriebe oder Automatik ?
Naja, die Frage müsste man spezifizieren wenn man nach der Tauglichkeit fragt. Der 901 ist mit Automatik wohl nicht die erste Wahl wenn man die Gesamtcharakteristik dieses Antriebsstranges nicht verinnerlicht, egal ob Turbo oder Sauger. Im Vollturbo-901 halte ich den Selbstschalter für überflüssig, da der Automat die Turbocharakteristik nicht umsetzen kann. Im Sauger oder im milden S mag sie schon besser passen, wenn man wie gesagt den Charakter verstanden hat. Für die anderen Autos, so denke ich, ist die Schaltfrage eine Sache des persönlichen Geschmacks. Diese Getriebe sind von modernerer Natur und bilden keinen "jämmerlichen" Kompromiss wie im 901. Meine persönlichen 2 Cent: Je größer das Auto, umso ehr ein Automatik. Der V6 generell nur selbstverwaltend!
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Espresso im Becher zum lutschen und Red Bull als Festnahrungsersatz sind zertifiziert und daher regelkonform. Erst wenn Du siehst wie kleine grüne Zwerge unter der Garagentür durchlaufen und Du vor dem Spiegel entdeckst, dass dir der Kölner Dom aus dem Kopf wächst, dann, aber erst dann darfst Du mal für 10 Minuten 'ne Pause einlegen.
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
@Duc Welches Bj. ist der Spender? Denn Obacht: Wenn Du vor hast die Motor/Getriebeeinheit komplett zu tauschen, dann versichere dich vorher das die Antriebswellen passen!!!! Denk immer an: Die Antriebstaschen und meines Wissens nach auch andere kleinere Gimmiks am Getriebe wurden irgendwann geändert, so das nur gleiches auf gleiches passt.
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Warum 'ne Bastelkarre? Wenn man sich Zeit und Ruhe lässt, sehe ich keinen Grund weshalb das nicht ordentlich und alltagstauglich werden sollte. Das sowas nicht mal eben am Nachmittag nach Feierabend gemacht ist, ist schon klar, da ein ganzer Sack voll Teile getauscht werden will, aber mein Gott......immer druff!
-
Hat das 9-3 I Cabrio das Zeug zum Klassiker?
Nun, ich definiere hier mal Coupé als 2-türiges Auto mit Fließheck. Insofern dürften wir die 92, 93, 96 und Sonett als Coupés bezeichnen. Der 95 bleibt als Combi mal aussen vor. Ja, ganz klar 1:0 für das CC. Ich hab einfach mal die "Allgemeinheit" angesprochen um halt mal vorsichtig die Ursprünge und Gründe eines Klassikers zu begründen. Der Sedan ist nur bedingt praktisch,....aber irgendwie cool. Trotzdem will er nur bedingt als Klassiker seine Akzeptanz finden, wohl völlig zu Unrecht wie ich finde! Ich meinte hier explizit die 9-5er und 9-3er Kombis. Obwohl der 9³ stilistisch gut gelungen ist, wird er sich in die die Reihe der "Vergessenen" gliedern. Ich würde sagen, dass es vielleicht eine handvoll Kombis gibt, die tatsächlich in den erlauchten Kreis der Klassiker aufgenommen wurde. Die meisten die aufgenommen wurden, werden zwar als Kombi bezeichnet, sind aber Sportsbacks oder Sportwagons.
-
Comfortpaket
Hallo, ich brauche dringend Hilfe !! Hatte im Netz 9-3 Cabrio TiD gefunden und bestellt (Erstzulassung 08/2006 20km.) Ist jetzt in Hamburg angekommen. Solte Lt. Kaufvertrag u.a. an Sonderausstattung beinhalten: PDC, Comfortpaket und Functionspaket Kann mir jemand sagen was PDC ist und was die Pakete beinhalten sollen und was sie 2006 gekostet haben ? Auto sollte u.a. lt. Internetanzeige über Regensensor und Spiegel autom. abblendbar verfügen. Hiervon ist aber nichts vorhanden Dank im voraus
-
Rückleuchtenproblematik
Hallo Forumsmitglieder, fahre nun seit einem Jahr einen Saab 900 S Cabrio Baujahr 1996 und liebe das Auto. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass die Bremsleuchten als auch die weißen Scheinwerfer für den Rückwärtsgang nicht funktionieren. Die dritte Bremsleuchte im Kofferraumdeckel leuchtet jedoch. Hatte schon jemand dieses Problem? Wie kann ich mit möglichst wenig Aufwand die Lichter wieder zum Leuchten bringen? Vielen Dank für Eure Beiträge schon an dieser Stelle.... Gruss Carsten
-
9-3 2,2 TiD Aniversary 125 PS Chip oder OPD-Tuning???
...kann leider nur auf die Eckdaten verweisen. Habe den Wagen bei der Werkstatt eines Freundes zur Ausführung meiner absonderlichen Tuningwünschen abgegeben. Mein Freund schraubt im allgemeinen an GM-Motoren und dergleichen. Hat aber seinen Job wirklich 1a erledigt.
-
Klimaanlage def.: Magnetkupplung d. Kompressors
Lt. WIS heisst Display:06 --> Fehlerhafte Funktion: Stellmotor, Luftverteilungsklappe
-
Markenoffen: JaCaTu IV vom 11.-13. Mai 2007 in Speyer
Leider finde ich das Thema nicht mehr, also mach ichs nochmal auf. Wenns gelöscht wurde, dann sorry, dass ichs nochmal eröffne. Das nächste Jacatu-Treffen findet vom 11.05.2007 bis zum 13.05.2007 auf dem Gelände des Technikmuseums in Speyer statt. Jede asiatische Marke ist eingeladen!! Motto des Treffens: „Back to the sixties“, d.h. es wäre sehr toll, wenn ihr ein dementsprechendes Outfit anziehen würdet. Schließlich wird das ja auch noch prämiert ;-) Alle Infos gibts auf der Treffen Homepage: http://treffen.jacatu.de und hier im Thread: http://www.jacatu.de/wbb2/thread.php?threadid=8484 Ein paar wichtige Punkte vorneweg: - Fr + Sa reines Asiatentreffen, Sonntags markenoffen (Gründe kommen später) - Zelten ist kostenlos! - Das Jacatu-Treffen ist eine zertifizierte Veranstaltung der DTSmasters-Serie! http://treffen.jacatu.de/dts.JPG Zur Erklärung: DTSmasters ist die erste deutschlandweite Tuningmeisterschaft.Zu den DTSmasters zählten 2006 17 Tuning-Events (25 Events in 2007), auf denen Fahrzeuge prämiert werden. Diese Preisvergaben finden in der Regel in Form von Einzelwertungen und Show&Shine-Wettbewerben statt. Anhand der Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen erfolgt unsererseits eine Punktevergabe. Am Ende der Saison kristallisieren sich dann die besten fünf Teilnehmer heraus, die wertvolle Preise erhalten. Auf gut deutsch könnt ihr mit eurem Asiaten auf dem Jacatutreffen Punkte für die Deutsche Tnuingmeisterschaft sammeln! - Sonntags gibt´s ein AYA-Event sowie dB-Cup und dB-Racing, daher markenoffen! Falls ihr bei der AYA teil nehmt, bitte mit der AYA-Anmeldung wieder zur Kasse gehen, dann bekommt ihr den Eintrittspreis zurück! http://treffen.jacatu.de/dbcup.jpghttp://treffen.jacatu.de/ayastart.jpg Gilt jetzt für Freitag und Samstag: Es gibt viel Programm, tagsüber u.a. Fahrzeugbewertung, Händler, Folienmensch, Airbrusher, db-Drag (mit offiziell gültigem, geeichtem TermLab), Bewirtung, Oldienight in der Halle, Wachdienst für eure Autos und noch vieles mehr. Über diverse Spiele wird grade diskutiert, einfach ab und zu mal auf die Treffenpage schauen, da steht ja immer der aktuelle Stand. Wir sorgen schon dafür, dass sich keiner langweilt! Schaut doch einfach mal auf der Page vorbei und informiert euch. Wenn Fragen sind, dann stellt sie hier oder im JaCaTu Thread. Eintrittspreis: 10 Euro pro Auto fürs Wochenende (also Fr+Sa+So oder Fr+Sa oder Sa+So oder nur Sa), 5 Euro für den markenoffenen Sonntag Das JaCaTu-Team freut sich wie die letzten Male auf jeden von Euch! So Leute, nicht mehr lange dann gehts los. Wir erwarten rege Teilnahme aus eurem Forum! Kleines Update was das Program betrifft: Es gibt massig Pokale, u.a. für den größten Club, die weiteste Anreise, die geschrubbteste Karre und was ganz witziges: Es gibt einen Need for Speed Contest auf 2 X-Boxen über 2 Beamer. Also wenn ihr Spaß, Sonne, nette Leute und coole Karren sucht, dann lasst euch blicken auf einem der größten Tuningtreffen der Pfalz. http://img249.imageshack.us/img249/1289/flyer7copyln5.jpg
-
Ben-mc's Projekt 900 turbo a.k.a. the never ending lovestory
Die Hoffnung stirbt zuletzt, gell???
-
Verdeckproblem 900 II Cabrio 06/1995 2.3 SE
hallo zusammen, habe mir heute obiges cabrio zum erwerb angesehen. verdächtig günstig, 4500 euro bei 118.000 euro oder? sieht gepflegt aus, beim freien auto-händler. allerdings das verdeck lässt sich nur zu zweit öffnen, einer muss die abdeckplatte kurz 2cm anheben. schliessen geht auf knopftdruck. habe hier im forum einige beiträge zum thema gefunden, doch weiss als laie nicht, ob das nun ne grosse geschichte (verdeckmoptor) oder eher ne kleinigkeit ist? was könnte hier im schlimmsten fall für kosten entstehen? vielleicht ist die karre deshalb so günstig? der händler will heute bei saab klären, was das kostet. ferner gibt es einen geflickten messerstich im verdeck. was kostet ein neues verdeck? danke für eure infos gaston
-
unruhiges Fahrwerk
Wie meinen? Ich hab "üble" Dunlops. Die kommen mir nie wieder drunter! Pirellis sollen diese gemeinen Neigungen lindern oder beheben?
-
Hat das 9-3 I Cabrio das Zeug zum Klassiker?
Ich denke das; trotz allen 901-Hardlinerunkenrufen; der 902 und der 9³ noch die besten Chancen haben irgendwann in ferner Zukunft einen gewissen Klassikerstatus zu erreichen. Das Cabrio naturgemäß als erstes. Aber ich begründe das folgendermaßen (den 901 nehme ich mal als Ur-Maß): Die 902/9³ zitieren in der Gürtelline noch deutlich die Handschrift von Ssason, auch wenn dieser nicht mehr die Fäden gezogen hat. Deutlich sichtbar in der unteren Fensterlinie die sich in die C-Säule zieht, auch "Hockeyschläger" genannt. Die beiden Modelle gab es nur als 3- und 5-Türer und nur als CC (Dem CV räume ich mal eine Sonderrolle ein). Der 5-Türer hatte das angedeutete Operawindow, oder auch Klofenster genannt. Im Innenraum lassen sich im Amaturenbrett noch Zeichen vom 901 erkennen. Zumindestens wenn man genug Phantasie hat und/oder die Formensprache versteht. Vergessen dürfen wir nicht so merkwürdig liebevolle (oder profan gesagt: von der Buchhaltung diktierten) Details wie dem Lichtschalter, der seit Einführung des 901 immernoch der gleiche ist, genauso wie die "Fasten Seat Belts" Leuchte. Im Großen und ganzen wird man in der 902/9³ Baureihe noch genug Ähnlichkeiten oder 901-Anleihen finden um dieses Modell irgendwann in den Klassikerstatus humpeln zu lassen. Eine unsterbliche Ikone wird er nie werden, dass muss allerdings jedem bewusst sein. Dafür hat er zuwenig technisch oder stilistisch Neues gebracht wie seinerzeit der 99 oder 900. Die restlichen Baureihen werden auch in Zukunft eine Mauerblümchendasein fristen, wie der 9000. Egal wie gut oder zuverlässig sie sein mögen. SAAB hat vom Ursprung immer Coupès gebaut. Stufenhecks sind da nur praktisch, aber niemals leidenschaftlich. Und genau davon leben Klassiker oder Legenden. Von einer gewissen allgemeingültigen Formensprache die die Sinne reizt. Und das will Stufenhecklimousinen seit jeher irgendwie abgehen, egal ob das nun berechtigt ist oder nicht. (Siehe 901 Sedan, der hier ja auch einen Sonderstatus in der SAAB-Gemeinde innehält obwohl er ja technisch mit dem 901 gleichwertig war.)
-
unruhiges Fahrwerk
Ich kann die neurotischen Neigungen des 9³-Fahrwerkes voll und ganz unterschreiben. Selbst nach einer gründlichsten Spurvermessung und Einstellung ist des zappelige Fahrwerk nur marginal besser geworden. Mit 215/45 R17 ist die Vorderachse ein wahrer Spurrillendetektor. Nur wenn die Straße absolut topfeben ist, dann steht auch das Lenkrad gerade und der Bock fährt geradeaus. Sobald die Straße eine Spurrille hat oder; wie so oft der Fall; nach rechts abfällt will nach links gegengelenkt werden. Das resultiert darin, das man immer eine wenig linkslastige Lenkradlage hat und das kann auf Dauer etwas ermüdent sein. Besonders auffallend ist das nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Eine einizige Katastrophe! Die VA wäre für mich ein Grund den 9³ zu verkaufen, wenn er sich nicht als so zuverlässig erwiesen hätte.
-
16V Softturbo - Aussetzer bei 2.500 U/min
Nix neues....gut so! Ein guter Bauer erkennt seine Schweine schließlich mittlerweile am Gang.
-
Verteilerkappe
Wenns ruckelt, denn investier mal das Geld für neue Kappe, Finger und Kerzen.