Alle Beiträge von fortissimo
-
Mein Tempomat geht nicht
Es gibt meines Wissens keine separate Sicherung für den Tempomaten. Der ist integraler Bestandteil des CIM und wird nur per Software aktiviert. Im Hebel selber ist keine aufwändige Elektronik.
-
9-3II Diesel bei niedr. Drehzahl keine Beschleunigung
ca. 120,- Du kannst auch das baugleiche Teil bei Opel kaufen. Ist der gleiche 1.9CDTI im Astra und Vectra. Austausch geht auch recht einfach. Nachtrag: Aktuelle Teilenummer: 55215031 für den 150PS Diesel
-
Zange zum Entfernen der Kunstoffkappen der Radmuttern
Ich habe die silbernen Audi Kappen zusammen mit der Kunsstoffzange von VW/Audi. Die funktioniert sehr gut. Die Kappen kosten irgendwas bei -,80 und die Zange 2,- beim VW/Audi Händler
-
Quittierungston nachrüsten
Aber nur, wenn er das Komfortpaket hat.
-
Quittierungston nachrüsten
Der Quittungston ist m.M.n. völlig unnötig. Zum einen ist die Zentralverriegelung des 9-3 so laut, da hört man wenn sie schließt und außerdem wird es ja schon durch Blinken angezeigt. Dieses Gehupe beim Auf- und Zuschließen nervt nur die Umwelt und ist echt was für Wichtigtuer. Die Händler aktivieren das eigentlich nicht, da in 90% der Fälle der Kunde nach kurzer Zeit wiederkommt und es deaktiviert haben will, weil die Nachbarn meckern, wenn Du mitten in der Nach jedes Mal ein kurzes Hupen beim Zuschließen auslöst.
-
Kaufberatung: 9-3 Aero Cabrio MY04 -Eilt-
Das Intervall für die kleine Inspektion ist 1 Jahr oder 30000km. Und den Preis finde ich jetzt auch nicht zu hoch. Ist ein Aero mit nahezu Vollausstattung. Der hatte sicherlich mal einen Neupreis von fast 50000,-
-
Fensterheber einstellen
Die Suche hält ja schon einige Beiträge dazu parat, aber gut. Auf jeden Fall mit reichlich Glasreiniger mal die Scheiben gründlich reinigen und die Dichtungen auch reinigen, danach mit Gummipflege dünn einreiben. Der Einklemmschutz meint ja nicht ohne Grund, dass da ein erhöhter Wiederstand ist.
-
Umrandung Armaturenbrett- Austausch möglich?
Ab 2007
-
Einbau Parrot 3100 (Ausbau Radio)
Wenn er nicht im Beifahrerfußraum ist, dann hast Du keinen. Habe ich Dir doch auch schon auf Deine PN Anfragen mehrfach geschrieben.
-
Große Reparaturen, typische Schwächen ..
Falsches Forum. Ein 2.0t SE mit 150PS ist ein 9-3 I Typische Probleme: - Ölverschlammung - Federbeine - Stoßdämpfer - Antriebswellen - Sämtliche Gummibuchsen des Fahrwerkes
-
Umrandung Armaturenbrett- Austausch möglich?
Das ist aber schon für einen Saab mit DoppelDIN Radio, also >=2007. Gemacht mit Carbonstrukturfolie. Sieht irgendwie wie meine Teile aus Das Armaturenbrett und die anderen Teile habe ich immer noch hier liegen, nachdem ich auf Hirsch umgebaut habe..
-
Geräusche beim Lenken
Die Geräusche sind aber schon unterschiedlich. Während das Domlager eher ein dumpf knirschendes Geräusch verursacht, macht das Blech der Bremse eher dieses hohe metallische kurze Knacken, das man von den Kinderblechfröschen kennt. Zudem kommt das Geräusch klar definierbar vom Rad, wenn man mal jemanden bittet darauf zu achten wo das Geräusch her kommt.
-
Woran erkenne ich ob ich das Standardfahrwerk habe oder das Sportfahrwerk?
Welchen Farbcode haben Deine Federn ?
-
Geräusche beim Lenken
Typisches Geräusch beim 9-3 II aber nicht tragisch. Die Radlager haben in Ihrer Aufnahme minimales Spiel, dadurch, dass sich die Materialien bei Erwärmung unterschiedlich stark ausdehnen. Das Überträgt sich dann auf das Spritzschutzblech der Bremse, welches dann dieses metallische Geräsch macht. Um das Geräsch wegzubekommen müssen die Radlager ausgebaut und die Kontaktflächen poliert werden und ggf. Shimbleche eingesetzt werden. Kupferpaste dünn auf allen Kontaktflächen soll auch helfen. Aber auch dafür muss das Radlager raus.
-
Geräusche beim Lenken
Welche Art von Knacken ? So wie diese Metallknackfrösche für Kinder ? Ist es einmalig pro Lenkeinschlag ? Dann ist das das Spritzschutzblech, welches auf Grund von minimalem Spiel am Radlager unter Spannung (max. Lenkeinschlag) knackt.
-
Da geht er dahin ...
Der von Dir letztes Jahr bezahlte Preis von 6700,- ist nicht gerade soo viel für eine Auto mit der Ausstattung und Fahrleistung. Du hast das Auto also rel. preiswert bekommen. Nicht ohne Grund, denn nach 7-8 Jahren fangen nunmal die Reparaturen an den Autos an sich zu häufen. Nicht nur bei Saab. Das Du nach 20000km in einem Jahr dann bei 91000km ein paar Teile ersetzen mußt, finde ich völlig normal. Ich habe meine Autos diverser Marken immer nach 7-8 Jahren verkauft, da ich dann schon immer absehen konnte, dass in nächster Zeit Auspuff, Bremsen, Stoßdämpfer, Federn, Batterie etc. das Zeitliche segnen.
-
Da geht er dahin ...
Montagsauto wäre es, wenn sowas beim Neuwagen wäre. Aber sowohl der Auspuff, als auch die Feder und Sitzheizung sind bei einem 8 Jahre alten Auto nicht ungewöhnlich. Das passiert Dir mit so ziemlich vielen anderen Marken genauso. Das CIM Thema ist ärgerlich, aber leider eine Krankheit, die BJ2003/2004 öfter trifft.
-
Blauer Rauch nach Anlassen des Motor
Falsches Unterforum ! Ein Cabrio von 2003 ist ein 9-3 I ! Die Motoren des 9-3 II haben kein Ölschlammproblem.
-
Blauer Rauch nach Anlassen des Motors
UND Falsches Unterforum ! Ein Cabrio von 2003 ist ein 9-3 I ! Die Motoren des 9-3 II haben kein Ölschlammproblem.
-
ZV funktioniert nicht mehr einwandfrei, brauche dringend Hilfe!
Dein Türsteuergerät könnte rumspinnen. Türverkleidung mal abbauen und den Stecker vom Steuergerät abziehen. Das Steuergerät sitz in der Türverkleidung (Fensterheberschalter) Wenn das nicht hilft, könnte es defekt sein. Nicht so selten bei BJ2003
-
Leuchtmittel in den Nebelscheinwerfern/ Standlicht?
Schön für alle 9-5 I Besitzer. Beim 9-3 II (und das ist doch hier das 9-3 II Forum ?) geht es aber leider nicht (selber mal mit der Kennzeichenbeleuchtung getestet)
-
Leuchtmittel in den Nebelscheinwerfern/ Standlicht?
Auf Grund der Strommessung für die Lampenüberwachung flackern LEDs in den Saabs leider munter vor sich hin. Kennzeichenbeleuchtung das gleiche Problem. Zum Tüv wurde ja schon was gesagt.
-
Wann Hirschen ?
Also mal ehrlich. Wenn ein modernes Auto immer noch 10000km bräuchte, bis es eingefahren ist, dann müßten ja manche Jahre warten, bis sie mal drauftreten dürfen 1000km lasse ich ja noch gelten und das habe ich auch so gemacht. Aber zur Ausgangsfrage gibt es eigentlich nur eine einzige Antwort: SOFORT !
-
Kupplung nun defekt?
Naja, kann er ja mal testen. 2. oder 3. Gang rein, Handbremse anziehen und dann Gasgeben und bei 3000UpM Kupplung kommen lassen. Der Motor sollte dann ausgehen.
-
Saab Windschott 2007
Also an meinem original Windschott sind keine gelben Knöpfe. Die beiden Hebel sind aber trotzdem geschraubt und einklappbar.