Alle Beiträge von fortissimo
-
hilfe, bremsen
Was meinst Du ? An der Vorderachse ist kein Spezialwerkzeug notwendig.
-
Wie erkenne ich die Klimaautomatik/Halbautomat?
Doppelposting gelöscht.
-
Wie erkenne ich die Klimaautomatik/Halbautomat?
Der Vollständigkeit halber. Klimaautomatik ab 2007 sieht so aus: http://www.hirsch-performance.ch/getAttachment.aspx?attaName=edfbf0af-4333-4497-809f-9c3d7f83656c
-
Wie erkenne ich die Klimaautomatik/Halbautomat?
Aber nur bis zum Innenraumfacelift 2007. Danach hat auch die Klimaautomatik Drehregler. Ein Display gibt es auch nicht mehr.
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Aus aktuellem Anlass kann ich berichten, das bei meinem Nachbarn an einem Ford Fiesta ein und bei meiner Kollegin bei einer Mercedes C-Klasse beide Vorderachsefedern gebrochen sind. Also nicht wirklich ein Saab spezifisches Problem. ;-)
-
Lüfter defekt und vielleicht kühlelement ?
Die Füllung der Klimaanlage ist normalerweise giftgrün. Bei gelb gehe ich mal eher von Öl/Rost Mischung aus. Wenn da schon mal einer drann war, deutet das darauf hin, dass Du schon mal Wassereinbruch durch den Innenraumfilterkasten gehabt haben könntest. Dadurch verrecken irgendwann entweder der Motor oder die Steurerung.
-
Wow - tolle Antischlupfregelung
Gemäß dieser Theorie müßte der Smart im Winter ja toll zu fahren sein. Das Gegenteil ist der Fall. Wer mal Brummkreisel spielen will, holt sich nen Smart 1. Serie und geht damit mal auf vereiste Straßen. GEHT GAR NICHT ! Könnte aber auch am Go-Kart Radabstand liegen Ich war vom 9-3 I Cabrio ohne TCS schon sehr angetan und er fuhr sich im Winter absolut genial. Eins der spurtreuesten Autos, die ich je hatte. Jetzt der 9-3 II BJ 2008 mit ESP und so ist noch besser, verleitet aber auch etwas zum "in den Grenzbereich reinfahren". Trotzdem war ich hier am Dienstag bei totalem Chaos in Hamburg auf vereisten Straßen ganz Vorne mit dabei, wo so mancher Hecktriebler nur noch quer an der Steigung abglitt. Sicherlich spielt dir Re-Ax Hinterachse auch eine Rolle dabei, dass der 9-3 II sich auch bei schlechten Winterbedingungen gut fahren läßt.
-
Spiegel Abdeckung
Ja, einfach das Spiegelglas abnehmen. Dafür die Metalfeder auf der Rückseite mit Schraubendreher aushaken und öffnen. Dann kommt man an alle Plastiknasen ran, die die Schale halten. Allerdings würde ich warten bis es wärmer wird, denn das Plastik bricht sehr gerne wenn es kalt ist.
-
2.8T XWD Probleme nach BSR PPC Tuning
Defekte Zündspulen sind keine Seltenheit beim 2.8t. Man kann das u.U. schon an der Anzahl der Fehlzündungen ablesen, die vom Steuergerät gespeichert werden. Wenn da ein Zylinder besonders hohe Werte im Vergleich zu den restlichen Zylindern hat, deutet das schon auf eine defekte Zündspule hin.
-
Tagesfahrlicht
Das ist es aber leider definitv nicht. Dafür ist es deutlich zu dunkel und müßte beim Einschalten des Abblendlichtes runterdimmen. Es ist nur ein Standlicht.
-
Tempomat Nachrüstung?
Ähm, da muss nichts abgeschraubt werden. Der Hebel ist nur gesteckt und wird von einer Plastiknase arretiert. Da muss man nur mit einem kleinen spitzen Gegenstand reindrücken und zack ist der alte Hebel ab und der neue kann aufgesteckt werden. Dauert so gefühlte 10 Sekunden.
-
Tempomat Nachrüstung?
Besorg Dir vom örtlichen Schrottplatz oder einem Ersatzteilhändler einen Blinkerhebel mit Tempomatschalter. Ich hatte meinen aus Ebay für 29,- bekommen. Einbau ist in 1 Minute erledigt. Dann zum örtlichen Saab Händler fahren und für 10,- in die Servicekasse freischalten lassen. Fertig.
-
AGR Ventil
Ist der Stecker für Zusatzscheinwerfer. Der gehört da hin.
-
Original 17er Alufelgen gesucht
Also von 5-Speichen stand da nix. Naja egal. Hätte eine gehabt, aber du brauchst sie ja offensichtlich nicht.
-
Original 17er Alufelgen gesucht
Ein Foto der entsprechenden gesuchten Felge würde helfen.
-
AGR Ventil
Kleine bebilderte Anleitung aus dem Opel Forum: http://www.astra-g-anleitungen.de/Zafira-B-und-Astra-H-FAQs/wie-reinige-ich-den-ladedrucksensor-und-das-agr.html
-
Quietschen - Gebläse
Das Plastikteil ist nicht zu übersehen. Ist ca, 30x15cm groß und liegt lose oberhalb des Innenraumfilterkastens. Das war bei den ersten 9-3 von 2003 nicht bei allen Wagen Serie. Wurde erst später Serie und eigentlich sollten alle Wagen nachgerüstet sein, wenn sie denn regelmäßig beim Service waren. Es sei denn Dein Auto kommt nicht aus Deutschland.
-
Quietschen - Gebläse
Lag oberhalb des Innenraumluftfilterkastens nicht noch ein flaches Plastiktiefziehteil ? Das ist der zusätzliche Regenwasserschutz. Außerdem kann man unten in den Knick des weissen Kastens ein paar Löcher bohren. Dieses Regenabweisteil kann man auch nachkaufen. Teilenummer: 12765989
-
Quietschen - Gebläse
Na die kennen sich auch bestimmt total gut aus, was Saab angeht ;-) Wenn der erstmal quietscht, dann hat das Lager schon einen weg.
-
Winterreifen
Schau vorher nach, ob Du 15" montieren kannst. Je nach Bremsscheibengröße musst Du mindestens 16" nehmen. Davon abgesehen sieht 15" total bescheiden aus. Ich fahre im Winter 205er auf 17"
-
Feuchtigkeit / Nässe
Die 4 üblichen Verdächtigen bei Feuchtigkeit im Auto sind: - Innenraumfilterkasten - Schiebedach - Dachrehling beim Kombi - Türdichtung und Spritzschutzfolie
-
Quietschen - Gebläse
Also wenn der Lüfter quietscht, dann gammeln Dir die Lager des Motors fest. Der Rost entsteht, wenn Wasser über den Innenraumfilterkasten reinläuft, weil z.B. der Ablauf verstopft oder die Dichtung vom Innenraumfilterkasten bröselig ist. Passt ja auch zu Deiner Meldung mit der feuchten Fussmatte auf der Beifahrerseite.
-
Montagsauto 93-II Aero BJ 2003
Nunja, die 2003 haben schon mehr Macken, als die späteren Baujahre. Ab 2005 waren die Kinderkrankheiten weitestfehend abgestellt. Zündschloss und CIM sind bei 2003ern nicht ungewöhnlich. Das SAI Ventil wurde ab 2004 nicht mehr eingebaut, das gab es nur bei den 2003ern und es fällt gerne mal aus. Querlenker und Buchsen sind Verschleissteile und leiden unter ruppiger Fahrweise. Bei 150000km nicht ungewöhnlich (markenunabhängig) Xenon Geber und Türschloss sind einfach Pech und kein Saab spezifisches Problem Der Ölverkust könnte die Dichtung der Servopumpe sein. Ist das mal geprüft worden ? Durch die Dichtung gelangt Motoröl in den Servokreislauf und läßt ihn überlaufen. Dadurch rinnt übergelaufenes Öl an der rechten Motorseite herunter.
-
Servopumpe defekt
Ja, die Teilenummer paßt. Aber warum willst Du eine defekte Pumpe von 2003 gegen eine gebrauchte von 2003 tauschen ? Da dürfte über kurz oder lang auch die Lippendichtung hin sein.
-
Servopumpe defekt
Schau Die mal den Beitrag hier an, da habe ich schon was zum den Problemen der Servopumpe geschrieben. Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit ist auch bei Dir nur die Dichtung hinüber. http://www.saab-cars.de/9-3-ii/43360-servooel-laeuft-ueber.html Die Diesel haben eine andere Pumpe.