Alle Beiträge von fortissimo
-
Beleuchtung
Damit bist Du nicht alleine. Es ist NICHT der Scheinwerfer, den habe ich auf Garantie gewechselt bekommen, Problem blieb. Da ich wissen wollte, wo es herkommt, habe ich selber gesucht. Unterhalb des Innenraumfilters im Kasten wo auch der Scheibenwischermotor ist, läuft der Lichtkabelbaum von links nach rechts. Er verschwindet durch eine Gummidurchführung nach Unten in den rechten Motorraum. Leider ist diese Durchführung wie ein Trichter gebaut, in dem sich das Regenwasser sammelt, welches dann langsam in den Kabelbaum sickert. Dabei kommt es dann offensichtlich zu einem Kriechstrom oder Masseschluss. Der Kabelbaum ist dann auch klatschnass, wenn man ihn anfasst. Ich habe die Kabeldurchführung Oben gründlich gereinigt und getrocknet und dann komplett mit Silikon ausgefüllt, so dass Oben ein Hügel aus Silikon den Kabelbaum umschließt. Jetzt kann kein Wasser mehr von Oben an den Kabelbaum kommen. Seitdem ist es eigentlich gut. Ganz selten bei extremen Regen kommt so viel Spritzwasser in den Motorraum und aus dem Regenablauf des Innenraumfilterkastens, dass es wieder in den Kabelbaum spritzt, aber diesmal von Unten. Der Kabelbaum ist nur mangelhaft mit Isolierband umwickelt. Ich werde ihn daher als nächste Maßnahme mit einem Schlauch überziehen oder ordentliches Tape nehmen. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich noch den Regenablauf von evtl. vorhandenen Blättern oder Dreck säubern.
-
Wo kann ich CD wechsler anschliessen
Genau da, wo auch das alte CD-Playerkabel angeschlossen war. Um besser an den CD Player ranzukommen kannst Du auch Aschenbecher und Klimabedienteil ausbauen. Beides wird einfach nur nach Vorne rausgezogen und ist nicht verschraubt.
-
Probleme mit dem Radio
Soweit ich mich erinnere sitzt der Verstärker unter dem Fahrersitz. Ich gehe davon aus, das er defekt ist. Keine Seltenheit bei 9-3 II der BJ03/04.
-
Türverkleidung abgebaut und jetzt funktioniert der Fensterheber nicht richtig
Du musst die Einklemmfunktion neu anlernen. Dafür das Fenster öffnen. Dann schließen und an der obersten Position mehrere Sekunden den Schalter gezogen halten. Dann runterfahren und an der untersten Position Schalter gezogen halten. Steht auch in der Bedienungsanleitung.
-
SID I auf II aufwerten ?
Es gibt keinen Momentanverbrauch ! Der erweiterte Bordcomputer hat: Temperatur, Durchschnittsverbrauch, DTE, Durchschnittstempo, Tageskilometerzähler, Speed Warner. Keine Ahnung, was es Einzeln gekostet hätte. Habe das zusammen mit anderen Sachen machen lassen.
-
Höhenverstellung Xenonscheinwerfer defekt
Ja, auch ohne Xenon sind es Linsenscheinwerfer mit H7 Birnen.
-
SID I auf II aufwerten ?
Momentanverbrauch gab es beim 9-3 II m.M.n. nie.
-
Sound im SportCombi MJ2008
Aux in ist direkt am Radio. 16poliger Stecker Pins 1,2,9,10,11
-
Sound im SportCombi MJ2008
Das Radio ist identisch. Beim Audio 150 sitzt der Verstärker im Kofferraum und bekommt unüblicherweise die Signale als Hochpegel direkt von den Radioausgängen, wo sonst die Lautsprecher des Audio 70 drann sind. Im Verstärker sitzt dann die Frequenzweiche, die dann alle Lautsprecher inkl. der zusätzlichen Tieftöner in den Vordertüren ansteuert. Ab MY08 hat sich Saab das verlegen der unbenötigten Kabel gespart, was zu einer ziemlichen Arbeit führt, wenn man vom 70er aufrüsten will. Mit Originalkomponenten aufrüsten ist dadurch unsinnig, da man die Originalstecker kaum bekommt. Wenn man schon vom Audio 70 aufrüstet, dann doch gleich ein Doppeldin DVD Navi von Alpine, Kenwood oder Pioneer.
-
Was für ein ATL ist an meinem 9-3 1,8 T Opelmotor?!?
Ein Z20LEH
-
SID I auf II aufwerten ?
Was für Sensoren ? Das ist alles nur Software. Zumindest ab 2007er MY geht es problemlos. Einfach ein ein freundliches Wort mit dem Freundlichen wechseln und die Umprogrammierung bezahlen.
-
Telefon-Anlage Freisprecheinrichtung Cabriolet
Das Mikro ist beim Cabrio immer in der A-Säule. Eine Nachrüstung ist bei vorhandenem TEL1 Stecker wie bereits geschrieben problemlos. Ich habe bei meinem Cabrio einen Bury CC9060 nachgerüstet und die Sprachwahl geht auch bei Fahrt mit geöffnetem Verdeck problemlos. Für die Bury gibt es einen passenden VDA Stecker, der auf den Tel1 Stecker paßt, da ist die Nachrüstung Plu&Play. Hier habe ich Bilder der FSE eingestellt: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/23814-bluetooth-telefon-einbau-9-3-iii.html
-
Was für ein ATL ist an meinem 9-3 1,8 T Opelmotor?!?
Der Block nennt sich Ecotec II und die Köpfe je nach Bohrung L850 und L880. Die Variante, die im Saab zu finden ist, trägt die Modellnummer LK9 bzw. Z20NET und findet sich ausser im Saab auch im Opel Vectra und Cadillac BLS.
-
Scheibenwaschdüsen
Linken Innenkotflügel lösen, dann kommt man wunderbar an die Pumpe.
-
Klimaanlage überfordert?
Es muessen nicht immer die Dichtungen sein (und GM ist auch nicht immer schuld). Mir hat es auf der Autobahn einen Stein in den Klimakühler gehauen, der daraufhin einen Riss hatte und sich darüber komplett der Inhalt des Klimakreislaufes verflüchtigte. Um das Leck zu finden brauchte man auch nicht unbedingt UV Licht. Die Originalbefüllung ist zumindest giftgrün.
-
9-3 2.0 T unter 10 liter ????
Tja, sicher sein bedeutet nicht, das man richtig liegt. Der Motor kommt aus Australien vom Holden Konzern, einem weiteren GM Anhängsel. Opel hat mit dem Motor nichts zu tun. Den Rumpfmotor entwickelt und baut Holden, die Turboaufladung wurde von Saab entwickelt. Der kleine Opel Anteil an der Motorreihe bezieht sich auf die Zündspulen, die ja bekanntlich gerne mal Ärger machen. Der Motor wird im ganzen GM Konzern unter der Motorreihe "GM High Feature engine" eingesetzt. Die Turboladervariante hat die Modellnummer LP9. Sogar im Alfa 159 findet man eine Varante dieses Motors mit 3,2l und ohne Turbolader.
-
Öldrucklampe
Klar, hat mir mein Händler auch angeboten. Für diese verlängerung muss man aber im 3. jahr die Garantieverlängerung schon haben, damit man die Anschlußgarantien bekommen kann. Werde auf jeden Fall vor Ablauf der 3 Jahre auch für die Jahre 4&5 verlängern.
-
Öldrucklampe
Aber nur in der Schweiz. In Deutschland ganz normale 2 Jahre Saab Garantie und das 3. Jahr gab es in 2008 als Garantieversicherung über einen externen Versicher dazu, wenn man denn seinen Händler darauf angesprochen hat. Die Garantieversicherung für das 3. Jahr musste extra beim Kauf beantragt werden, war dann aber kostenlos. Sie gilt bis 120000km, daher wundert mich das mit den 60000 etwas. Sie wäre auch rückwirkend abschließbar gewesen, solange die ersten 24 Monate noch nicht rum waren. http://www.presseportal.de/pm/40841/1119052/saab_deutschland_gmbh Allerdings war das auch alles VOR der Insolvenz........ Hat Dein Händler Dich darauf damals NICHT hingewiesen, so würde ich ihm jetzt aber mal so richtig die Hölle heismachen und mir ggf. einen Anwalt nehmen.
-
Russspuren unter der Reservereifenwanne
Und ihr seid sicher, dass da nicht einfach nur dank der südländischen Temperaturen die Hohlraumversiegelung rausläuft und schön den Dreck der Straße aufnimmt......
-
Ausbau Hydraulikpumpe Cabrio 9-3
Ja, wenn der Pumpenmotor läuft, aber kein Druck aufgebaut wird, dann ist es das Lamellenrad im Pumpwerk. Article : Kupplungskit PartNo : 12833536 Usage : NLS-USE 12833536 Order Quantity : 1
-
Höhe nach Tieferlegung
16mm / Seite Vorne und Hinten. Problem war mit den 7,5x18" mit 225/45R18 aber Schleifen an dem Knubbel des hinteren Radkasten. Dajer leider wieder ausgebaut, da der Tüv da was einzuwenden hatte. Mit den 7x17" geht es.
-
Startproblem 9-3 Vector
Hast Du leihweise Zugriff auf eine andere Batterie. Deine Fehlerbeschreibungen und die Elektronikmacken deuten auf eine "sterbende" Batterie hin. Die Saabs der neuen 9-3 Baureihe sind da sehr empfindlich, wenn die Batterie nicht mehr komplette ihre Kapazitöt hat.
-
Höhe nach Tieferlegung
Schick. Aber da gehören 235/40R18 drauf.
-
Farbe der Birnen in den Rückleuchten?
In den Klarglasrückleuchten sind rote Lampen. Die Blinkerbirnen sind Gelb. Die Blinkerbirnen gibt es mit E Prüfzeichen auch in versilbert, was wesentlich besser aussieht. Die roten Lampen gibt es leider nicht versilbert mit E-Prüfzeichen, obwohl es die gleiche Beschichtung wie bei den Blinkerbirnen von Osram ist.
-
gebläsemotor
Bau das Handschuhfach komplett aus, dann siehst Du den Motor schon. Der hat fast die Größe eines 5L Fasses. Den bekommt man rel. einfach ausgebaut. Wenn dann Unten am Motor Rost ist, dann ist da mal Wasser durch den Innenraumfilter reingelaufen.