Zum Inhalt springen

engländer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von engländer

  1. Oh, das ist jetzt drei Jahre her. Das waren, wenn ich mich richtig erinnere, beide äußeren (links und rechts außen). Danach gab es aber keinen trouble.
  2. Die Notschließung ist nicht das Problem, eher die Fehlersuche und die Reparatur. Wir haben an dem Dach schon zwei Zylinder ausgetauscht, zwei Leitungen neu verlegt. Alles gut. Nur jetzt, Tech 2, ist es mir ein wenig zuviel.
  3. Dach ist auf und lässt sich nicht mehr verschließen. Selbst trau ich mich da nicht dran, auch nicht zusammen mit meinem Mechanikus.
  4. Vielen Dank fürs verschieben. Wollte mir das mal einfach machen. Öl haben wir vor zwei Wochen kontrolliert und aufgefüllt. Es gab einen Verlust an einem der Zylinder, hier hatte sich die Verschraubung der Ölverlust feststellen können, habe vorsorglich an den bekannten Schwellerstellen die Fingerprobe gemacht und immer auf Flecken am Boden geachtet. Die Maxi - Sicherung an der Batterie habe ich mir angesehen, die ist in Ordnung.
  5. Häng mich mal an das Thema dran. Bei mir handelt es sich um ein 9-3 I Cabrio, also elektro-hydraulisch. Das Dach lässt sich nicht mehr schließen, sobald ich den Knopf in Richtung schließen bewege zeigt das SID 'Verdeckstörung' an. Sicherungen überprüft, alle gut. Heute beim freundlichen vorgefahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Die ersten Meldungen gingen in die Richtung 'Mikroschalter reagieren zu langsam, 5. Spriengel'. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, die Batterie abgeklemmt und dann die Dachschließung nochmals betätigt. Nun kam die Fehlermeldung: Hydraulikpumpenrelais Kurzschluss Masse Kann jemand von euch was damit anfangen? Mittwoch geht der Wagen dann zum freundlichen.
  6. Hi Paule, willkommen im Forum. Die auf dem letzten Bild gezeigte ist die, die auch bei mir ihren Dienst versieht. Bei den Triumph - Pumpen, eine hatte ich auch mal bei eBay ersteigert, ist der Hebel anders geformt und länger gewesen. Dieser passt dann nicht in den Motor hinein. Vergleich einfach den Hebel, alt und neu. Ist dieser gleich, dann kannst du ohne Ärger fahren. Siehst du an den Hebeln Unterschiede, so kannst du diese auch austauschen. Habe ich auch schon gemacht, fahre mit dieser Pumpe und alles ist gut. LG Thorsten
  7. Auch von mir ein DANKE für die Berichte und die tollen Bilder
  8. Hallo Wolfgang, wohne in Lorraine, genau in Sarreguemines. Viel Erfolg Thorsten
  9. Wohne selbst in Frankreich und hatte bei der Ummeldung von Fahrzeugen wenig Schwierigkeiten. Du kannst an GM France schreiben, von dort erhältst du eine COC Bescheinigung, diese kostet rund 150,-€. Ob es die auch für einen 900'er gibt? Der andere Weg geht über den Service de min (oder so ähnlich), ich meine mich dran erinnern zu können das die nun anders heißen. Dort erhältst du für ältere Fahrzeuge die frz. ABE. Weiß nun aber nicht mehr wie die heißen. Ich habe meine damals in Forbach bekommen. War wesentlich billiger als der Weg über den Importeur. Wo wohnst du denn? Mehrwertsteuer musst du nur auf einen Neuwagen zahlen bzw. auf einen Wagen der weniger als sechs Monate in D zugelassen war. Mit dem Kaufvertrag zum Finanzamt, dort wird er abgestempelt, dann zum TÜV und von dort mit allen Unterlagen zur Pefecture.
  10. Hurra, die Bremse bremst wieder. Nach zehn Tagen ruhen lassen, war auf einmal Druck da. Noch einmal jedes Rad entlüftet und siehe da, es geht wunderbar. Vielen Dank an euch alle, die mir geholfen haben. Damit dies Drama nicht jemanden von euch passiert, macht meine Fehler nicht. Tausch Bremssättel, sofort neue Bremsschläuche einbauen, wenn nicht klar ist wie alt die Dinger sind und äußerlich noch gut aussehen (wer einen Hydraulikservice in der Nähe hat, kann dort sofort Stahlflexleitungen nach Vorlage der alten anfertigen lassen) und sofort überprüfen ob die Bremssättel alle gängig sind. Das spart viel Ärger und Frust. Danke nochmal!
  11. Es gibt in der Nähe von München (steht hier in der Hilfeliste) eine Werkstatt, die die Zylinder überholt. Ausbauen, hinschicken und du bekommst sie wieder zurück geschickt. Die machen dort eine wirklich gute Arbeit. Als zwei meiner hinüber waren, hat die Reparatur für einen 150,- € gekostet.
  12. Das Drama geht weiter. Nach gangbar machen der hinteren Bremssättel, ein innerer und ein äußerer waren fest, und entlüften mit 2 bar hatten wir tatsächlich Druck auf der Bremse. Allerdings nur für kurze Zeit, danach ließ sich das Pedal wieder durchdrücken. Heute bei einem kurzen Check, in der Hoffnung auf die Selbstheilungskräfte der Trolle, war der Druck wieder verschwunden und das Pedal läßt sich wieder fast durchdrücken. Zu allem Überfluss liegt der Garagenschlüssel jetzt in der Garage und ich komme nicht mehr rein. Murphy schlägt hier voll zu. Kann es sein, das der neue HBZ einen weg hat? Kann es sein, das der Flüssigkeitsbehälter eine Undichtigkeit aufweist? Auf der Suche nach einem kompletten Überholsatz für den Zylinder bin ich auf die Alt - Opel Freunde gestoßen, die ein solches Teil auch noch annonciert hatten. Schnell bestellt und eine Stunde später die Ernüchterung, nicht mehr lieferbar. Hat jemand von euch noch einen solchen Überholsatz auf Lager liegen oder vielleicht einen kompletten HBZ? Dem Grunde sollte ich dem Drama ein Ende setzen. Falls jemand schon immer einen 1971'er Saab 99 gesucht hat, der sich in einem wirklich guten Gesamtzustand befindet, kann mir gerne ein vernünftiges Angebot machen.
  13. Das ist ein guter Hinweis. Dem wird noch nachgegangen.
  14. Ein ganz klein wenig Druck ist da, ganz durchdrücken lässt sich das Pedal nicht. Allerdings reicht die Bremswirkung (drehen am Rad als Prüfung) nicht aus, d. h. Rad lässt sich drehen. Durch den Bremskraftverstärker wird bei laufendem Motor der Druck noch schwächer. Eine Undichtigkeit schließe ich mal aus, wir haben die hintere Sitzbank oben und dort ist alles, genau wie an den anderen Verschraubungen der Bremsleitungen alles trocken.
  15. Nun sind an allen Bremsen neue Schläuche montiert, 1 Liter Bremsflüssigkeit durchs System gejagt und? Wir bekommen immer noch keinen Druck aufs Pedal. Hat jemand von euch noch eine Idee?
  16. Bremsschläuche sind heute angekommen. Leider habe ich nur welche für vorne bestellt, ich Hirsel. Eingebaut und siehe da, es kommt Flüssigkeit und keine Luft mehr. Leider hat es hinten nicht funktioniert. Also auch hier neue Bremsschläuche. Vielen Dank für die Tips!
  17. Kurzer Zwischenbericht. Leider sind die bestellten Bremsschläuche heute nicht angekommen. Also ohne neue nochmals, diesmal mit Druck, versucht. Keine Besserung. Es ist zum Mäuse melken. Freitag geht es weiter
  18. Bremsschläuche sind schon bestellt.
  19. Mit der Luftpumpe haben wir es versucht, hat nicht ausgereicht. Vorne links, der kürzeste Weg, hat es funktioniert. An allen anderen Rädern leider nicht.
  20. Am Mittwoch, vorher geht es leider nicht, werden wir den Kompressor auf 1 bar regulieren und versuchen ob es geht. Hoffe bis Mittwoch noch Bremsschläuche zu bekommen, um auch diese Fehlerquelle ausschließen zu können.
  21. Dann werde ich dies auch noch in Angriff nehmen. Bin mal gespannt ob ich den 'englischen Patienten' zum fahren überreden kann.
  22. Wir haben zwar einen passenden Verschluss für den Bremsflüssigkeitsbehälter mit Ventil, hatten heute allerdings nichts um richtig Druck drauf zu geben. Wir machen am Mittwoch weiter und werden dann über einen Kompressor 1 bar Druck auf das System geben. Mal sehen ob es dann funktioniert. Wir gehen davon aus, das Luft im HBZ ist die wir nicht wegbekommen. Interessanterweise kam bei der Unterdruckpumpe eine Zeit Luft mit, dann keine Luft mehr und dann wieder Luft. Daher unsere Annahme. Der Andere: Die haben wir noch nicht getauscht. Sollte unsere Aktion nicht von Erfolg gekrönt sein, sind die als nächstes dran. Nach stöbern in anderen Foren scheint nach einem Tausch des HBZ die Problematik allgegenwärtig zu sein. Zumindest bei älteren Fahrzeugen. Hatte die Schwierigkeiten beim 900'er nicht.
  23. Nach dem Tausch der vorderen Bremssättel ist uns aufgefallen, dass der HBZ in den Bremskraftverstärker geleckt hat. Also einen neuen HBZ organisiert (Rep.satz hat nicht geholfen) und frohen Mutes eingebaut. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Nur bekommen wir das System nicht entlüftet. Weder durch pumpen, noch durch eine Unterdruckpumpe direkt am Entlüftungsnippel. Es baut sich erst kurz vor dem Bodenblech ein Druckpunkt auf. Haben nun, aufgrund eines Tips im 911'r Forum, das Bremspedal Dauerbelastet und wollen es nun mal längere Zeit so stehen lassen. Hat jemand von euch noch einen Tip wie wir die Bremse entlüftet bekommen. Ach ja, es ist ein 71'er Saab 99 mit der 1.85 Triumph Maschine. Der HBZ ist ein ATE mit einem Innendurchmesser von 19. Falls jemand ein solches Fahrzeug in einem wirklich guten Zustand sucht, dann mach mir doch ein Angebot. Habe den Blues und denk immer mehr dran den Oldie zu verkaufen.
  24. Jetzt hole ich das alte Thema mal wieder aus dem Keller. Nach dem Tausch des Kühlers sind die Schwierigkeiten immer noch die gleichen. Der Wagen wird warm (Anzeige geht über die Mitte hinaus, Lüfter regelt runter, während der Fahrt alles kein Ding, bei Langsamfahrt geht die Anzeige weit nach oben und der Lüfter hat Schwerstarbeit). Vor einem Wechsel der Wasserpumpe graut mir ein wenig, wir haben auch das notwendige Spezialwerkzeug nicht. Ich bin nun im Archiv von geocities auf einen Artikel gestoßen, in dem der Umbau auf eine elektrische Pumpe beschrieben wird. Der gute Mensch der dies gemacht hat schwärmt richtig von diesem Umbau. Ich kann mich dran erinnern, dass Strudel während seines USA - Aufenthalts auch sowas beschrieben hat. Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Umbau?
  25. engländer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Spicherer Höhe, Spicheren?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.