Zum Inhalt springen

ortmanus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ortmanus

  1. wenns der obere auf der fahrerseite ist muß der motor raus. bis jetzt hab ich noch nix gegenteiliges gehört. leider.
  2. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo zusammen. ich plane mir gerade meine 901 fpt winterbaustellen zusammen. eine wäre das fahrwerk. nach 169.000 mi und 23 jahren ja eine sinnvolle sache. das auto macht männchen, das fahrverhalten ist einigermaßen schwammig. auf jeden fall möchte ich folgende punkte machen: 16 s federn (zwar gebraucht, aber noch in orginallänge), koni rot, spurstangen und spurstangenköpfe, traggelenke. nun dachte ich, wenn man schonmal dabei ist, wären da auch die buchsen sinnvoll. ob ich alle mache, weiß ich noch nicht. gerade der linke obere querlenker geht ja nur raus wenn auch der motor draußen ist. da hab ich ehrlich keinen bock drauf. insgesammt brauch ich aber noch ein werkzeug, um die dinger raus- und rein zu pressen. im saab werkstatthandbuch ist eine hülse so einer art gewindestange abgebildet (abb. anhang). das dürfte doch nicht soooo speziell sein, oder? wo bekommt man sowas? oder pressen lassen?
  3. das klingt am vielversprechensten. ich meine das größte problem sind die extremen temperaturschwankungen die das klebeband aushalten muß. dazu kommt noch das es auch bei seifenlauge noch halten soll (autowaschen) und das eventuell noch bei mechanischer belastung (autowaschanlage). hab keine lust die embleme in der waschanlage suchen zu müssen. ich denke bei dem 3M klebeband handelt es sich um folgendes: https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?info=p390_3M-Scotch-Acrylic-Foam-Klebeband-09mmx20m-doppelseitig.html nicht ganz billig. wer aht sowas? kann mir jemand einen streifen abtreten?
  4. hallo, ich möchte bei meinem 901 die turboplaketten an der motorhaube neu verkleben. hat jemand erfahrung mit kleber / dopppelseitigen klebeband / ... normalerweise sind diese plaketten mit einem kleber beschichtet. dieser ist aber altersbedingt nicht mehr stark genug...
  5. war bei mir gestern so, heute gehts wie gewohnt.
  6. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der einzige zusammenhang ist das es erst nach der zkd aufgetreten ist.
  7. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    blöderweise liegt nur noch grundladedruck an. ich weiß dass es zum thema romane gibt. wollte nur mit einfachen mitteln kurz checken, bevor ich zum doc fahre. tempomat funktioniert, die schläuche stecken auch richtig (hat der doc geprüft). komischer weise leuchtet die bremsflüssigkeitswarnleuchte dauerhaft seit dem zdk wechsel. die bremsen & leitungen sind aber erst 2000 km alt.
  8. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so ich war jetzt 2 wochen im urlaub. heute abend war der doc da. danke nochmal! steuerzeiten sind ok. zündung ist jetzt eingestellt. der laute lauf kommt wahrscheinlich von den hydrostößeln, die noch ein bisl öl brauchen. zum einen war die ölleitung über der nockenwelle etwas locker, zum anderen brauchts zeit - d.h. ölwechsel machen, fahren und beobachten.
  9. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich glaube da kann man viel vermuten, hoffen und nicht hoffen. ich hoffe mal nicht das schlimmste und ruf morgen mal doctor-D an.
  10. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich habe nochmal gecheckt dass die markierungen alle auf null sind - die beiden der nockenwelle und auch der kurbelwelle (sichtfenster vorne). was meinst du mir gleiche anzahl von kettengliedern? denke das könnte es sein. ich habe eben die stellung nicht markiert. kann man das selber machen? vg, o
  11. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    am zündverteiler war vom kabel welches eben nicht von der zündspule kommt beim stecker ein kabel abgegangen. nun läuft er!!! aber noch nicht uneingeschränkt. zum einen qualmt es aus dem bereich der abgaskrümmerdichtung (die dichtung ist neu) zum anderen läuft er sehr rau. wie ein diesel. das war vorher nur im standgas - was an der verhärteten oberen gleitschiene der steuerkette gelegen haben sollte. ich vermute und hoffe mal dass es der kettenspanner ist, welch sich erst wieder neu justieren muß (hatte ihn beim ausbau aus unwissenheit zusammengedrückt). kennt jemand das phänomen?
  12. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so beim fehlersuchen, warum es nicht anspringt. es liegt keine spannung an der zündspule.
  13. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nunja. eigentlich fehlt mir der anfang zum suchen. ich würde mit einem vergleichsbild versuchen alle anschlüsse der unterdruckleitungen zu checken. die situation stellt sich wie folgt dar. es ist kein zundfunke da und das apc rattert, sobald man die zündung einschaltet.
  14. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich suche seit geraumer zeit nac h bildern vom motorraum, welche ich mal als anhaltspunkt nehmen könnte. das ganze ziehmlich erfolglos. ich steh im dunkeln... hat da jemand ein licht?
  15. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hätte ich die fotos nur mal vorher gemacht
  16. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das passende gegenstück haben wir gefunden. nach ein paar mal kurbeln ohne zundkerzen haben wir die dann reingesetzt und... er ist nicht angesprungen. doof. auffällig ist dass das APC am dauerklickern ist sobald die zündung eingeschaltet ist. auch ein rätsel war der unterdruckschlauch, welcher auf diese dose auf dem zündverteiler geht. wo kommt der her?problem insgesammt ist wohl das kein zündfunke da ist. bin für jeden hinweis dankbar. nun ist feierabend. werde, wenn es sich dann nicht schon gelöst hat morgen fotos machen. gute nacht allerseits.
  17. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kennt jemand diesen stecker? wohin soll der? kommt aus dem kabelbaum auf dem motor und ist zwischen drosselklappenstecker und luftmassenmesser?
  18. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke für die interessante diskusion. werde am dienstag weitermachen.... es hat sich mir eine neue frage ergeben. wollte mal nachschauen wie man den verschleiß der kette prüft. nun habe ich im schwarzen forum gelesen dass man die andrucknase nicht reindrücken soll. genau das habe ich aber getan - aus unwissenheit und das mehrmals. warum auch immer... nun, ist der jetzt verstellt?
  19. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der kopf ist jetzt nicht nur geplant sondern gleich revidiert. ist schon wieder drauf. alles hat soweit ganz gut geklappt bis uns die kette auf einem kettenrad beim montieren übergeprungen ist. hintergrund: wir haben vor dem ausbau nicht die einstellmarken gesucht, sondern die kette am kettenrad mit kabelbinder festgemacht und dann durch den zk durchgefädelt. die kettenräder gehen ja nur in einer stellung drauf, weil sie gezapft sind. blöderweise haben wir die kabelbinder zu früh abgemacht. die kettenräder waren drauf, schrauben handfest angezogen, dann kabelbinder ab, dann nachgezogen und dann ist es bei einem übergesprungen. nun haben wir die sichtmarke bei dem übergesprungenen wieder so eingestellt dass es gleich ist wie bei dem anderen. zur sicherheit wollten wir nochmal nach der sichtmarke bei der kurbelwelle schauen. finden wir nicht. gibts da irgendwo ein fenster?
  20. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke für den hinweis. nun ist es halbzeit. der kopf ist ab, die dichtung draußen. alle stehbolzen noch dran. jetzt will ich noch ein bisl rost wegmachen (keine durchrostungen). wie bekommt man eigentlich das sockelblech vom batteriefach ab. schrauben sinds nicht, oder?
  21. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wo ist eigentlich die ablassschraube für die kühlfüssigkeit am motor?
  22. ja werd nochmal den doctor fragen wohin damit. ich hatte mit ihn schonmal das problem "erörtert" (zkd). ich wollte das mal selbst (mit einem freund, der sich auskennt) ausführen um dazu zu lernen. man wächst ja an seinen aufgaben.
  23. hallo, ich muß meine zkd machen. welche werkstatt in münchen ist empfehlenswert um den zylinderkopf planen zu lassen. wichtig ist das es nicht ewig dauert, da mein 901 am "platz des schraubens" nicht ewig stehen kann. vg & besten dank schonmal. c. Wichtig ist doch vor allem dass es gut gemacht ist. Hast Du schon mal in die Hilfeliste geschaut ??
  24. warum muß eigentlich der wagenheber unter den antrieb bzw. warum muß dieser entlastet werden?
  25. hallo, wie in meinem letzten thema festgestellt worden ist muß ich nun die zkd wechseln. ich habe mich im forum dazu schlau gemacht, hoffe ich zumindest. eins ist mir aber noch nicht klar. ich habe zum schrauben einen oberen oder unteren duplexstellplatz. in normalstellung steht das auto gerade. den unteren kann man nach hinten kippen, den oberen nach vorn, um das auto runter zu fahren. ich könnte es auch davor stellen, um zu schrauben. abends muß er aber wieder auf die bühne. da er während der reperatur nicht fährt bleibt mir nur der stellplatz auf der duplexbühne. lange rede, kurze frage: ist es ein problem, wenn das auto während der arbeiten schräg steht? ich meine beim ablassen der kühlflüssigkeit kann die bühne ja gerade stehen. grundsätzlich ist es aber bequemer sie schräg zu stellen, daman von vorne besser rankommt. vg, ortmanus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.