Zum Inhalt springen

ortmanus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ortmanus

  1. hallo an alle, besten dank an dieser stelle erstmal für euer feedback. weiter so! ich bin mit dem saabvirus erst seit 3 monaten infiziert. zkd hatte ich mal bei einem deutschen fabrikat, das war schön teuer. ich glaube ich werds selber machen. zusammen mit einem freund, der sich da auskennt (im gegensatz zu mir). vorher aber werd ich nochmal doctor D fragen. problem ist ich habe noch keine garage (in münchen), das wird wohl das mit abstand größte problem werden. den neuen motor würde ich erstmal dankend ablehnen, auch wenns verlockend klingt. hatte mal geplant nächstes jahr motor und getriebe zu revidieren (zu lassen). zur zeit habe ich da kein geld für.
  2. ja ok. aber liegt das nicht auch ein bisl am kühlen. frage deshalb, weil mich meine werkstatt ausgelacht habe als ich den kühler gewechselt haben wollte (als verbundarbeit vom wechseln des motorlagers, km stand ca. 270000) gibt es arbeiten die man beim wechseln der zkd mitmachen kann? ich will saabine noch lange fahren...
  3. auch wenn ich schelte bekomme - weil es vermutlich das ein oder andere mal in anderen foren schon berichtet wurde - wie kommt es zur defekten zylinderkopfdichtung?
  4. ein abgrund in meinem geldbeutel tut sich auf gibt es da verbundarbeiten die sinnvoll wären?
  5. also das sieht recht schlecht weil es da so dunkel ist. eine taschenlampe hatte ich auch nicht. aber einen tip. kerzen alle raus und anlasser drehen. und schauen wo eine wasserfontaine rauskommt. und siehe da es ist der zylinder nummer 1. also doch ein teures problem. hat jemand eine ahnung was da auf mich zukommt?
  6. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja das simpelste wäre einfach mal drunter legen und nachschauen. aber ich bin technischer art und weise immernoch lernfähig. jetzt weiß ich wie die dinger aussehen. blöderweise hat sich gerade eine andere baustelle aufgetan. die heißt zylinderkopfdichtung und macht sich durch ein aquarium im ersten zylinder bemerkbar
  7. oh man das klingt alles gar nicht so gut. alle zündkerzen hatte ich draußen. die von zylinder 2,3 & 4 sehen hellbraun aus. einzig die vom ersten war etwas dunkler. ich hatte auch mal den 5. gang reingemacht und zu zweit geschoben. hat nicht geklemmt. nun würde ich mal kühlflüssigkeit auffüllen und mal schauen ob er mit starthilfe anspringt.
  8. nun, das thermostat ist neu. die batterie auch. vor allem sehe ich beim blick unter die haube eben diese flüssigkeit außen am behälter, leider aber nicht im behälter. wie kann ich nun feststellen was hinüber ist?
  9. **hallo, ich habe ein problem. bin gestern mit meinen 901 fpt 450 km autobahn gefahren. meist hatte ich das tempomat bei 160 kmh drin oder es war tempolimit 120. ab und zu *waren auch mal vollgaspasagen dabei. 210, ich war happy. auf der strecke hab ich eine pause gemacht, aber blöderweise nicht unter die haube geschaut. und nun heute morgen das! er springt nicht mehr an. fühlt sich an als ob da was klemmt. er dreht gefühlt einen bruchteil einer umdrehung. batterie ist neu und geladen. beim blick unter die haube dann das: kühlflüssigkeit im ausgleichsbehälter fast nix mehr da. die hat es am deckel des ausgleichsb. rausgedrückt. die temperatur hatte ich aber gestern beim fahren im beobachtet. die war laut anzeige im unteren drittel. ist es nur der anlasser oder doch was schlimmes? *
  10. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, ich möchte meinen 900 turbo 16, bj. 87, 3trg mit dem sportfahrwerk vom 16s ausstatten. ich oder ich meine zu wissen dass dieses neben kürzeren federn und straffere dämpfer auch stabis vorne und hinten gehören. nun habe ich erfahren dass diese stabis auch beim turbo 16 ohne s serienmäßig verbaut worden sind. ist das so? vg, c
  11. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wow, danke für die schnelle antwort! vg, co
  12. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, nach langer suche in den foren kann ich immernoch nicht den motortypen aus meiner fahrgestellnummer entnehmen: YS3 A T 3 5 L 8H2014527 soweit ich jetzt schlau geworden bin müßte die 5 für den motor stehen. nur habe ich für die 5 nix gefunden (B202?) vg, co
  13. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja besten dank!
  14. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, ich möchte in meinem 901 fpt die sportfedern vom 16 s in kombination mit koni rot verbauen. die feden habe ich aus einem schlachter mit ca. 250.00 km. üblicherweise längen sich die federn mit ansteigender km-leistung. so könnte es sein, das sich dadurch die tieferlegung (ich glaube -20 mm) gar nicht bemerkbar macht. deshalb nun die frage: weiß jemand die orginallänge (ausgebaut) der 16 s federn? so kann ich das mit meinen vergleichen und gegebenenfalls kürzen. ja genau kürzen. das ist üblich, weil sich alle federn irgendwann mal längen. fragt den doctor d. danke schonmal für die antworten.
  15. ortmanus hat auf Meki's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich würde die stelle auf der unterseite mit einem reparaturgewebe (z.bsp. gfk) stabilisieren und dann auf der sichtbaren seite mit dem smart repair zeugs arbeiten. da hat man denke ich länger freude, da der riß sich nicht weiter öffnen kann.
  16. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich kenn mich da nur begrenzt aus. aber wenn dann wollte ich es ordentlich machen. die kupplung ist neu, getriebelager weiß ich nicht. mein 901 ist aus 2. hd und scheint ein gerüttelt maß an pflege und wartung bekommen zu haben. näheres wird sich aber erst nächste woche herausstellen, wenn ich dann bei doctor-d war.
  17. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dachte ich mir schon. motorrevision ist in planung, aber nicht sofort.will diese saison erstmal fahren und würde das gerne nächsten winter machen. was kommt da auf mich zu? wie groß ist der aufwand und wie teuer könnte das werden?
  18. ortmanus hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo zusammen, als neuer besitzer eines 87er 901 fpt ein paar fragen zur red box. habe schon einiges durchsucht, bin aber nicht ganz schlau geworden. bitte nicht steinigen wenn das thema schon x-mal durchgekaut wurde. nur ein paar fragen: 1. was sollte so ein rotes steuergerät kosten? bei ebay.com ist eines für 500$. vermute mal, dass es die teile nicht wie sand am mehr gibt, aber wie angemessen ist der preis? http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290407025261 2. ich weiß mittlerweile, das es zwei unterschiedliche gibt (175 PS, 185 PS). aber sind die teile vom bj. unabhängig? 3. kann man diesen umbau unabhängig vom km-stand machen oder ist eine motorrevision vorher nötig bzw. sinnvoll? meiner hat jetzt 168.000 ml (ca. 270.000 km) runter. besten dank schon mal!
  19. besten dank euch allen! hat mir sehr geholfen. ich schau mir die werkstätten mal an und werde über meine erfahrung berichten.
  20. hallo an alle saab fans, ich bin seit 2 tagen stolzer besitzer eines 900 turbo 16. er ist 2 hd., erstbesitzer war ein us-diplomat (deshalb us-version), ~160.000 mi, nahezu rostfrei (garagenwagen, wurde auch mal hohlraum konserviert). das auto begeistert mich - ich habe lange davon geträumt und nun spontan zugeschlagen. das auto läuft gut, das getriebe schaltet sauber, das blech ist wie schon geschrieben in einem super zustand. zudem ist alles orginal. ich habe das gute stück von hannover nach münchen überführt. er lief sauber und problemlos - es wurde vorher noch ein ölwechsel bei saab gemacht. dennoch liegen nun ein paar sachen an, die vermutlich/hoffentlich auf eine längere standzeit zurückzuführen sind: leistungsmangel: er läuft zwar ruhig, ohne ruckeln, kein bläuen oder so, aber er zieht nicht richtig durch. ich vermute mal, das nicht der volle ladedruck aufgebaut wird (nadel in der anzeige nur im mittleren geleben bereich). temperaturanzeige kühlwasser immer zu niedrig: genügend kühlwasser im ausgleichsbehälter, schläuche sind warm/heiß, kühler auch. leichtes tickern bei warmen motor: war gefühlt beim kauf noch nicht da, nach der überführung nach münchen (600 km, aber nicht am stück gefahren) ist es mir aufgefallen leichtes zischeln bei lenkbewegungen: ist auch erst nach der überführung aufgetreten ölverlust: es hatte sich beim kauf auf der bühne gezeigt, dass auf dem längsträger beifahrerseite ordentlich öl liegt, eine vermutung: undichte servoölleitung am behälter bremse zieht ungleich: bremse zieht ungleich (lt. TÜV bericht), scheiben sind aber noch ok, vermutlich fester bremssattel puhhh, nun ist das doch schon ganz schön viel. ich würde das auto gerne in eine vertrauenswürdige saabwerkstatt im raum münchen geben. welche könnt ihr da empfehlen? gut und günstig, wenn das in münchen überhaupt geht kleinere sachen mache ich auch gerne selber. über tips wäre ich sehr dankbar!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.