Zum Inhalt springen

FordPerfect

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FordPerfect

  1. Hallo Flemming, super, vielen Dank für die schnelle Antwort (...und die schnelle Suche im Forum). Geb's gleich an die Werkstatt weiter, hoffentlich läßt sich der Prüfer dann überzeugen (von wegen Lenkrad verlieren...;-) ) Besten Dank Norbert
  2. Hallo, da dies nun schon zum zweiten Mal vom TÜV bemängelt wurde... Mein Lenkrad läßt sich ca. 7mm axial herausziehen. Die Lenkradmutter wurde bereits geprüft - ist fest. Die Werkstatt hat die Lenksäulenverkleidung abgebaut, konnte aber nicht klären, vorher das Spiel kommt. Dieses Spiel hatte die Lenksäule seit ich das Auto habe (15J) und sich auch nicht verändert. Als einzige Alternative schlägt die Werkstatt vor, die Lenksäule zu tauschen... Vielleicht könnt Ihr mir einen Hinweis geben, vorher das Spiel kommt und wie man es abstellt oder den TÜV-Prüfer beruhigt. Es ist ein Saab 900/II Cabrio, BJ. 1995, 2,3l Automatik Vielen Dank Norbert
  3. Hallo, mal 'ne allgemeine Frage zum Thema "Gebrauchtes Radio" für 900 II. Was darf so'n Geräte noch kosten? In der Bucht werden die für ca. 120€ angeboten. Ist das marktüblich? Gruß Norbert
  4. Hintere Seitenfenster justieren Habe auch die rechte Seite auseinandergebaut: Ähnliches Bild, Rost an den Verstärkungsblechen des Türschloßes. Auch hier alles blank gemacht und mit Rostumwandler und anschließend mit Hohlraumversiegelung überzogen. Beim Wiedereinbau der Seitenfenster müssen diese neu justiert werden. Wie stellt man diese am besten ein? Gibt es dafür eine sinnvolle Reihenfolge, Referenzpunkte? Ich habe sie jetzt nach Gefühl eingestellt: Oberkante und Abstand zum vorderen Seitenfenster gleich und bündig an die äußere Fensterdichtung. Gruß Norbert
  5. Heute hatte ich Gelegenheit, der Roststelle auf den Grund zu gehen. Um an die Rückseite der Stelle zu gelangen, ist einiges an Demontage notwendig: - Rücksitzbank raus - hintere Seitenverkleidung ausbauen - hintere Seitenscheibe mit Mechanik Die Seitenscheibe ausbauen ist etwas fummelig, aber mit etwas Puzzelglück bekommt man die Mechanik mit Scheibe nach dem Lösen der vier Schrauben raus. Das erste Bild zeigt den sichbaren Schaden an der B-Säule. Auf dem zweiten Bild mal der ganze Hohlraum, in der Bildmitte die Rückseite der B-Säule, und auf dem dritten Bild die Schadstelle im Detail. Ich habe alles blank gemacht und mit Rostumwandler behandelt. Wenn der trocken ist, kommt noch Rostschutz drüber und dann ist hoffentlich wieder Ruhe. Die andere Seite werde ich entsprechend behandeln. Da sind zwar noch keine Rostblasen, aber das ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit... Nach dieser Erfahrung kann ich nur allen raten, diese Stelle rechtzeitig zu sanieren... Gruß Norbert
  6. Besten Dank bantansai, habe auch gleich die Gelegenheit genutzt und dort alles großzügig mit Hohlraumversiegelung bearbeitet. Die Stelle hinter dem Schloß kann aber auch nur rosten, so wie das aufgebaut ist: Das sind drei Bleche übereinander (Fotos folgen). Gruß Norbert
  7. Danke, ich hoffe, dass es noch ohne Schweißen geht, sprich' die Löcher noch nicht zu groß sind. Denn unter den Blasen sind ja bestimmt schon Löcher. Humor ist, wenn man trotzdem lacht: " die auf den Fotos zu sehenden Löcher an den Türschlössern waren schon vor 8 Jahren vorhanden, der Tüv hatte nie Probleme damit, ich auch nicht;-), die Türen schließen nach wie vor satt und punktgenau " Das meint der hoffentlich nicht ernst... Weiß man, warum die da gammeln? Schlecht konserviert oder schlecht konstruiert? Was ist dahinter? Gruß Norbert
  8. Hallo StRudel, Ja, wie bei Bild vier, aber nicht so schlimm (hoffe ich jedenfalls). Am Wochenende werde ich mal die beiden Seitenverkleidungen ausbauen und mir die Stelle von hinten ansehen. Gruß Norbert
  9. Hallo Nightcruiser, gemeint ist nicht Rost an der Schiene der hinteren Seitenscheibe, sondern weiter unten, wo der Türschloßanschlag an der B-Säule (hinteres Seitenteil) verschraubt ist. Gruß Norbert
  10. Rostblasen an der B-Säule beim Cabrio Hallo Saab-Fans, bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hab' gleich 'ne Frage: Mein 900/II Cabrio 2.3 Bj. '95 zeigt Rostblasen an der B-Säule in Höhe des Türschlosses:mad:. Jetzt fürchte ich natürlich, dass dahinter das Grauen blüht. Im Forum habe ich schon ein paar Hinweise gefunden, dass das wohl eine "beliebte" Stelle ist. Wie saniert man das am besten? Gibt es Reparaturbleche? Ich wollte die hinteren Seitenteile ausbauen und versuchen zu retten, was zu retten ist. Gruß Norbert

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.