Alle Beiträge von Andi L
-
Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung
Würde ja auch nicht legal funktionieren, da es immer noch Ampeln gibt, an denen man steht und an denen das Licht dann eingeschaltet würde. Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht ;-) . Der einzige aus momentaner - rechtlich noch nicht vollends geprüfter Sicht (ein weißes (Lauf-)Licht (Farbe wie die Scheinwerfer) sollte aber als ultima ratio möglich sein) - Weg wäre eben das Signal von der Fernbedienung zu verwenden.
-
Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung
schweden-troll: Über die rechtliche Lage werde ich mich natürlich noch ausführlich informieren. Zum Aufleuchten beim Öffnen: Wenn man, während man fährt (Schalter an der Decke) das Licht einschaltet, so wird das Lauflicht dann auch während der Fahrt eingeschaltet werden. Es müsste also woanders angeschlossen werden. Nur, wie könnte ich es auch testen? Wo ist das Gerät, das für die Lichtsteuerung zuständig ist? :-/
-
Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung
Was ja auch zeigt, dass mein Bastelvorhaben sich definitiv nicht im Bereich des "Baumarkttunings" bewegt. Meine Vermutung geht jedenfalls auch in Richtung Türsteuergerät... Aber es gibt hoffentlich jemanden, der weiß, bzw. es mir dann auch noch mitteilen will, er also ggf. über seinen eigenen Schatten springen kann, wo ich die Kabel anschließen müsste.
-
Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung
Danke turbo9000, aber so wird das tatsächlich nicht im 9-3 funktionieren, denn es ist kein kurzer Impuls, sondern eine ca. 30 sekündige Leuchtdauer der Positionsleuchten, Bremsleuchten und Seitenblinker. Und genau diesen langen Impuls will ich eben abreifen; denn dann wäre das "Knight Rider"-Licht (ob es mir hinterher gefällt oder nicht) eben auch nur während dieser Zeit an, mithin nur im Stillstand des Fahrzeugs möglich und damit auch erlaubt ohne Erlöschen der Betriebserlaubnis.
-
Lauflicht wie bei "Knight Rider" anschließen, gekoppelt an Fernbedienung
Hallo, haltet mich jetzt für verrückt, kindisch usw. oder nicht, aber ich fände es lustig, dass, wenn ich auf den Knopf auf der Fernbedienung für die Beleuchtung drücke, noch so ein Lauflicht: http://www.ebay.de/itm/170759315277?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 anginge. Montiert bekomme ich es bestimmt irgendwie (oder ein ähnliches). Wie kann ich es aber so anschließen, dass es ausschließlich funktioniert, wenn die Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird (denn eben nur dann, wenn diese Funktion an ist, wäre das auch HU-unproblematisch). Braucht ihr, um das herauszufinden eine Anleitung von dem Ding? Tipps würden mir jedenfalls auch schon reichen! Danke
-
Türverkleidung demontieren
Die Türverkleidung ausbauen ist jetzt nu nicht das Komplizierteste ;-) . War fast genauso, wie bei der vorderen Tür (die PDF hatte ich ja schon ;-)), so dass ichs mal eben in der Tiefgarage der Uni gemacht hab und nun auch da über einen Meter Filzband drin verklebt hab, um nerviges Klappern zu beheben.
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
klingt logisch :-D . Naja ich denke es hängt mit den GM-Genen zusammen... hatte mal einen Opel Vectra B... Knapp einen Monat lang funktionierte die Fernbedienung nicht... danach wieder - auf einmal. Dasselbe Problem hatte ein Freund ein paar Wochen lang bei seinem Vectra B... Es scheint, als hätten sich skurrile Fehler auch bei Saab durchgesetzt ...
-
Türverkleidung demontieren
Nur kurz: Bei mir hat sich hinten in der Tür auch irgendetwas gelockert und rapperlt :-( . Ist übliches Procedere richtig: 1. Griffteil ab 2. Schraube lösen 3. Clipse lösen?
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
Warum zur Hölle die Sicherung wechseln... klingt etwas abstrus... Welche Nummer hat die Sicherung? Werde einfach beides machen, um sicherzugehen.
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
Großartig :-) . Dann hab ich für morgen früh immerhin wieder was am Auto zu tun (ich hab ja nicht auch schon 4h diese Woche Meterweise Filzband im Auto verklebt und sonst nichts zu tun :-D).
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
Hey Brose, danke für die Info! Den Fehlerspeicher kann ich auch mit meinem Android-Programm (neudeutsch "App") löschen. Aber steht im WIS auch, dass man die Batterie vorher abklemmen muss?
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
Ich vergaß: Cim schon 2x getauscht (Lenkgeräusch), Batterie neu, Lichtmaschine ca. 3 Jahre alt.
-
Hilfe nötig - Lenkradschloss defekt
So, wo bei dir der Fehler lag, hab ich ja hier schon gelesen http://www.saab-cars.de/9-3-ii/42369-hilfe-mal-wieder-2.html . Bei mir, taucht jedenfalls auch seit einigen Monaten immer wieder "Lenkradschloss defekt" auf. Nach dem, was ich sonst gelesen habe, werde ich mal meinen Spannungsregler der LiMa prüfen lassen. Jedenfalls nun meine Frage, falls die hier jemand findet: Kann ich das Zündschloss 12801010 (eigentlich muss ja das Zündschloss kaputt sein... immer diese verwirrenden Meldungen... die irreführendste hatte mal mein Skoda Fabia: das böse Symbol der Zündanlage blinkt bei der Fahrt auf - also eigentlich ein böser defekt mit Hinweis im Handbuch: sofort Werkstatt aufsuchen ... und tatsächlich ist der Bremspedalgeber für ca. 10€ kaputt, bzw. verschlissen und das Licht verzögert millisekunden...) denn einfach so wechseln, oder muss danach wieder etwas neu konfiguriert, oder angelernt werden? Es gibt auch eine andere Teilenr., wenn die Dinger woanders gefertigt werden, wie war die noch gleich? Irgendwelche Tipps, ggf. zur Kontaktreinigung? Grüße Ergänzungen, die wohl auch anderen mit demselben Problem weiterhelfen: Ergänzung: Habe gerade noch das hier gefunden http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=219388 da steht jedenfalls nichts davon, dass man etwas neu programmieren muss. Kann ich mich darauf verlassen? Ich brauche mehr Stimmen! :-/ weitere Ergänzung: Ein neues Anlernen ist wohl nicht nötig http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=204339 => hier verwirrt mich nur der letzte Eintrag, dass es noch notwendig ist, die Batterie abzuklemmen...
-
Große Probleme mit Steuergeräten
Das ist ja eine interessante Problemlösung :-D . Ich habe zwar nicht dieses Problem, aber immer wieder "Zündschloss defekt". Aber irgendwie scheinen die alle mit den Steuergeräten zusammenzuhängen... Werde jedenfalls meine Frage im passenderen Thema hinterlassen.
-
Türverkleidung demontieren
Es ist richtig bzw. besser, dass brose die Sachen per PN schickt! (zufällig hab ich das UrhG gerade vor mir stehen.) Er hat eben nur allein das Nutzungsrecht (da er entsprechende Software hat). Weitergeben 1:1 darf er die Sachen an sich nicht und schon gar nicht für zig-tausend Leute hier online stellen! Manches MUSS eben umständlich bleiben. Außer jd. formuliert es mal mit eigenen Worten und eigener Grafik ;-) .
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Genau, danke Tobias - mal wieder - für die Organisation! Ich bin leider nicht so schön/entspannt nach Hause gekommen... Ich muss wohl doch mal meinen LMM reinigen oder tauschen. Blöde "reduzierte Leistung"... na immerhin lässt sich der Fehler ja auch beim Fahren löschen :-D .
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Und ich komme endgültig ;-) .
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Unter Vorbehalt ja :-), falls nichts Wichtigeres ansteht und mir einen Strich durch die Planung macht.
-
Prüfsummenfehler Motorsteuergerät... Kennt das jemand?
Also, wenn du tatsächlich ein neues Steuergerät brauchen solltest (falls sich das Thema noch nicht erledigt hat), so habe ich - weil ich auch einst selbst ein Neues brauchte (hat eine Werkstatt irgendwie zerschossen und ich hatte in der Folge Riesenärger ...) - sowohl einen sehr günstigen Händler mit Neuen in Österreich und einen unschlagbar günstigen Teilehändler mit Gebrauchten in Schweden (wo ich dann auch meins kaufte) ausfindig gemacht!
-
Chrombrille 1.9 TiD Hirsch - Beschleunigungsloch und mehr
Bei höherem Verbrauch und schlechterem Ansprechverhalten: Bei mir half (beim Saab): Ladedrucksensor tauschen (s.o.) (0-100 statt 8,3s auf 8,1s (o.k. zugegeben, es war auch 8°C kälter, aber dennoch!?!)) Früher einmal: Luftfilter und Luftansaugungsweg prüfen (evtl. Schlauch perös?) (Momentan bei mir: Habe mit meinem K&N-Filter iVm Tuning immer wieder einen Fehler im Steuergerät gehabt (das muss noch überarbeitet werden); war ein Tipp meiner (neuen) Werkstatt mal wieder auf Original-Filter zurückzurüsten => Zack (wohl) Fehler weg; wenn du also auch einen K&N hast, einfach mal ausprobieren! Hatte davon nun auch mal in einem "TDI"-Forum gelesen...)
-
Motorheizer
Stecker ziehen ist ja "woanders", als Sicherung ziehen. Aber o.k. dann werde ich das Unterlassen... und wenn die Heizung dann in 3 Jahren wieder kaputt ist, werde ich sie einmal auseinandernehmen (lassen). Das Problem - ihr Miesepeter - besteht nicht in den Autos selbst, sondern in oft mangelhaft ausgebildetem Werkstattpersonal. Irgendwo las ich mal, dass sich dieser übliche Fehler der Standheizung, gar nicht schwierig beheben ließe, sondern nur Kleinigkeiten gewechselt werden müssten und die dann nur neu konfiguriert werden müsse. Aber solches Wissen haben eben nicht viele (gehen wir mal davon aus, dass es stimmt.) Anderes Problem: Teure Ersatzteilpreise => Mein Ladedrucksensor war defekt: Bei Saab: 210€ + 7€ Einbau, habs selbst gemacht: Teil (ohnehin von Bosch) 71,20 € + 10 Minuten schmutzige Hände. Aber auch dieses Problem lässt sich oft selbst lösen.
-
Motorheizer
Wie es aussieht, gibt es hier keinen weiteren sinnvollen Lösungsvorschlag das Dauerhafte eingeschaltet-Bleiben des Zuheizers zu verhindern. Ich werde es also demnächst auf der Autobahn bei unter 8°C mit der manuell-rustikalen Version probieren (Sicherung ziehen).
-
Motorheizer
Besonders sinnfrei ist die Zuheizer-Aktion meines Wagens aber wenn ich auf der Autobahn mit 220 fahre und dann der Zuheizer angeht, nur weil er meint, "Huch 8°C, an!" auch wenn der Motor schon heiß ist. Daher suche ich nach einer sinnvollen Lösung s.o..
-
Motorheizer
(Frage eigentlich von hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/21360-schwaechen-des-9-3-iii-22.html#post743884 - gehört aber hierhin): Eine Frage zum Zuheizer, den ich nämlich manchmal abgeschaltet wissen will. Du schriebst, dass er mit Sicherung 19 abzuschalten ist. Kann ich das ohne weiteres machen, also sie ausstecken ohne danach etwas konfigurieren zu müssen. Hat das Herausziehen der Sicherung einen Einfluss auf die Funktion der Standheizung? Überlegung: Evtl. einen kleinen Schalter für die Sicherung des Zuheizers einbauen, auch um diesen zu schonen, denn die Standheizung geht ja ständig kaputt - ich habe zum Glück schon letztes Jahr eine Neue auf Händlergewährleistung bekommen :-) . Alternative: Gibt es eine Sicherung für den Temperaturfühler, der den Zuheizer aktiviert? Ist es ein separater Fühler? Kann man evtl. den einfach "abstecken"? Ich werde die Frage auch in das eigentlich richtige Thema packen und bitte da zu antworten: Motorheizer Danke Zitat von pluto1 Hallo! Da der Cadillac BLS (Combi, 1,9 TTid, 6G-Schalter) und der 9-3 ja weitgehend Baugleich sind hier mal meine Liste an Mängeln/Verbesserungsmöglichkeiten: - Verbrauch im Betrieb mit Zuheizer/Standheizung. Der Zuheizer ist nicht abschaltbar (nur mit Sicherung Nr. 19) - Funktion und Integration von Navi, Infotainment und Rückfahrhilfe ist nicht gut gelöst. Probleme z.B.: akustisches Signal für Rückfahrhilfe/Parksensoren schalte nach Motorstart erst nach vollständigem Systemcheck ein. (Das kann manchmal schon deutlich zu spät sein..). Lautstärke des Rückfahrsignals passt sich nicht der Lautstärke des Infotainment an bzw. Lautstärke vom Infotainment wird beim Einlegen vom Rückwärtsgang nicht abgesenkt. - Heckklappe schwingt nicht weit genug auf (Vorteil in der Garage, dafür aber Gefahr von hässlichen Platzwunden auf der Stirn.) - Getränkehalter sind zu klein für 1l-Flaschen. - Bordcomputer: Der Funktionsumfang ist recht dürftig. Abweichung von angezeigtem Verbrauch zu tatsächlichem Verbrauch könnte geringer sein (Abweichung 0,3-0,6 l/100 km). - Schaltung für Lichtautomatik (Xenonscheinwerfer werden beim Anlassen abgeschaltet und müssen nach Motorstart neu zünden= unnötiger Verschleiß) Nach gut 3 Monaten und 12.000 km bin ich trotz dieser Mängel aber sehr zufrieden mit dem Wagen. Insbesondere der Motor und die gute Ausstattung ergeben einen guten Langstreckenkomfort.
-
Schwächen des 9-3 III
Thema aufwärm, Thema aufwärm... Eine Frage zum Zuheizer, den ich nämlich manchmal abgeschaltet wissen will. Du schriebst, dass er mit Sicherung 19 abzuschalten ist. Kann ich das ohne weiteres machen, also sie ausstecken ohne danach etwas konfigurieren zu müssen. Hat das Herausziehen der Sicherung einen Einfluss auf die Funktion der Standheizung? Überlegung: Evtl. einen kleinen Schalter für die Sicherung des Zuheizers einbauen, auch um diesen zu schonen, denn die Standheizung geht ja ständig kaputt - ich habe zum Glück schon letztes Jahr eine Neue auf Händlergewährleistung bekommen :-) . Alternative: Gibt es eine Sicherung für den Temperaturfühler, der den Zuheizer aktiviert? Ist es ein separater Fühler? Kann man evtl. den einfach "abstecken"? Ich werde die Frage auch in das eigentlich richtige Thema packen und bitte da zu antworten: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/34963-motorheizer.html Danke