Zum Inhalt springen

webbiegermany

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von webbiegermany

  1. webbiegermany hat auf jff's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Doch. Du musst lediglich den Verlauf des Gurtes durch die Führung der Schnalle und an der Führung im Schulterbereich korrigieren. Er hat sich ja auch ohne Ausbau verdreht. Zur Kontrolle kannst Du vielleicht die Verkleidung im Bereich der B-Säule abnehmen, das geht recht einfach.
  2. Dann war mein Hinweis mit dem Kabel also zutreffend,,naja. Mir ging grad so durch den Kopf, dass ich hoffe, dass das in der Türverkleidung befindliche Kabel nicht wegen einer Bastelaktion dort liegt und noch den originalen Stecker dran hat. Sollten die Kabelenden nämlich blank sein, so bestünde die Möglichkeit, dass sich ungünstigerweise die Heckklappenverriegelung mal von allein öffnet, sollten die Kabelenden mal Kontakt bekommen. Außerdem würde mir der Gedanke nicht gefallen, dass sich in der Mechanik des Fensterhebers eventuell was verheddern könnte. Auch wenn die Jahreszeit ohne Garage nicht zum basteln einlädt, so würde ich aus diesem Grunde notfalls im Parkhaus mal die Türverkleidung abnehmen und das Kabel sichern. Wäre blöd, wenn man dadurch vielleicht einen Folgedefekt hätte.
  3. Von "auf dem Kopf" war nicht die Rede. Das Symbol ist lediglich nicht sinngemäß, weil die Abbildung dergestalt angebracht ist, dass die Heckklappe nach vorn ausgerichtet ist. Der Funktionalität tut das natürlich keinen Abbruch, aber schön isses ja nun wirklich nicht. Und wenn man die Wahl hat, dann wird man solche Kleinigkeiten sicher gern vermeiden. Der Hinweis war insofern hilfreich, als dass man da in dem Augenblick vielleicht gar nicht drauf kommt und beim Erhalt des Ersatzteils dann den "Aha"-Effekt hätte. Wir Saab-Fahrer möchten doch ungern die Optik unseres Fahrzeugs mit solch vermeidbaren Pannen "verschandeln", oder?
  4. Schon mal rausgenommen und geschaut ob die Kabel dran stecken, bzw diese mal händisch verbunden?
  5. Was bedeutet "verabschiedet"? Kannst Du das Problem besser beschreiben?
  6. Die Lösung die bleibt: Kauf Toyota... oder beschränke Dich auf Machbares, auch wenn Du das gar nicht toll findest. Ich habe bei mir ein Doppel-DIN eingebaut, mit DVD, Bluetooth, MP3, USB, SD-Kartenslot und sowas. Funzt und gefällt, auch wenn eben nicht Saab drauf steht. Aber den Wechsler im Kofferraum bin ich los.
  7. Kann Teuto bestätigen. Zur Lokalisierung öffne den Deckel des Sicherungskastens. An der Spritzschutzwand sitzen drei Relais nebeneinander, rechts davon die Maxi-Sicherungen. Bei diesen drei Relais als Bezugspunkt ist das Gesuchte jenes, welches sich vor dem mittleren Relais befindet, also quasi mittig. Nennt sich Glühlampenkontrollrelais laut EPC.
  8. Danke für´s "Danke", aber ein Feedback wäre auch schön... Bist Du weiter gekommen?
  9. Bin auf eine qualifizierte Antwort gespannt. Ich kenne das nur von digitalen TV-Empfängern...
  10. webbiegermany hat auf Scholli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein unrunder Motorlauf auf 3 Töpfen hängt regelmäßig nicht mit der Benzinzufuhr zusammen. Zündung ist naheliegend, aber auch fehlende Kompression wäre denkbar. Ich würde die Zündanlage wie empfohlen als erstes prüfen.
  11. Meinst Du wirklich, dass das WIS nicht benötigt wird? Vielleicht hast Du ja den Kern getroffen...aber vermutlich meintest Du eher das SID?
  12. Nicht gelesen? Aber mein Tipp wäre wirklich einmal zum Fehlerspeicher auslesen fahren... kost nicht die Welt,
  13. webbiegermany hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War das jetzt böse....?
  14. Die SRS-Störungsanzeige erfordert auf alle Fälle einen Anschluss ans ISAT zum Fehler auslesen. Was die Instrumentenbeleuchtung angeht: Im WIS heisst es: Wenn nun der Regler selbst in Ordnung zu sein scheint, dann wäre der nächste Schritt die Überprüfung der SID-Einheit. Am einfachsten natürlich durch den testweisen Austausch mit einem anderen SID. Der Ausfall der Nebelschlussleuchte bei eingeschaltetem Licht dürfte nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Lichtstärkenregelung stehen. Da wegen der SRS-Fehleranzeige sowieso ein Besuch beim Saab-Service fällig ist, würde ich vor jeder weiteren Maßnahme ein Auslesen des Fehlerspeichers empfehlen. Möglicherweise gibt das ja bereits neue Erkenntnisse, die für die weitere Fehlersuche hilfreich sein könnten.
  15. Die Idee dahinter ist die möglicherweise bessere Lokalisierung der Geräusche. Sollten diese in der Heckklappe entstehen, so wird sich das bei offener Heckklappe deutlich anders anhören, als bei geschlossener Klappe. Möglicherweise ist nichts mehr zu hören, wenn es an der Auflage der Klappe liegt und stammt das Geräusch von irgendwo sonst aus der Karosse, so sollte es unverändert zu hören sein.
  16. Ok, die Anzahl und Art der Leuchten schon. Ich meinte mit "nicht richtig" die Tatsache, dass die beiden Rücklichter beim einschalten des Parklichts leuchten. Das hätte ich doch gern getrennt. Wird wohl nicht möglich sein, oder?
  17. Mal unabhängig davon, dass ich die Reifen auf jeden Fall von Fachleuten real betrachten lassen würde, weil es hier einfach eine Frage der Sicherheit ist und kein Spielkram, so möchte ich zum Thema Marder folgendes einbringen: Marder sind als kabelmeuchelnde Beisserchen bekannt. Wenn man sich mal mit den Gründen auseinandersetzt, wird schnell klar warum das kein Marder gewesen sein wird. Marder lieben es, sich in Motorräumen zu verstecken.. es ist dort kuschelig warm und wettergeschützt. Daher ist es oft eine beliebte Zuflucht dieser Raubtiere. Denn es sind Rautiere und nicht etwa Nager. Manche fragen sich nun, warum nagt und beisst er dann unsere Kabel durch. Ganz einfach. Der Marder tut das eigentlich nur sehr selten aus Langeweile. Viele hatten bereits ohne es zu wissen einen Marder zur Übernachtung im Motorraum und keinen Schaden davon getragen. Der Marder beisst immer dann, wenn vorher schon ein anderer Marder dort war und sein Revier markiert hat... er versucht die Spuren seines Vorgängers zu beseitigen. Leben zwei oder mehr Marder in einer Gegend, so kann das zu echten Revierkämpfen kommen, unter der der Motorraum regelmäßig zu leiden hat. Da der Marder aber sein Revier nicht an Autoreifen markiert, so ist es hochgradig unwahrscheinlich, dass es sich hier um Marderbisse handelt. Es sei denn, Du hast jüngst einen Marder platt gefahren... dann riecht der Reifen vielleicht. Das wäre natürlich eine Möglichkeit... aber sonst... kein Gedanke. Was die technische Seite angeht, so schliesse ich mich voll Saabinchen HH an.
  18. Der Hinweis bringt mich auf auf Gelenkmechaniken...nicht schlecht. Werde das mal mit aufnehmen und auch die Schlösser und Scharniere der Türen, Heckklappe und Motorhaube bei der Gelegenheit mal wieder fetten.
  19. @Johnny Bravo Wenn ich das richtig interpretiere, so war der Deinem vorangegangene Post bereits die Vollzugsmeldung des Threadopeners... und Dein sicher gut gemeinter Rat damit inzwischen überholt.
  20. Hallo Markus! Ich kann Dir zum Automatikgetriebe selbst nicht viel sagen, da ich einen Schalter habe. Aber zum Zündschloß fällt mir dennoch folgendes ein: Demontiere die Abdeckung, welche über dem Zündschloß und der Handbremse sitzt, also die ganze Mittelkonsole ab Zündschloß bis hinten. Das sind nur wenige Schrauben und eine oder zwei Muttern hinter dem hinteren Aschenbecher. Damit legst Du den Schließzylinder frei. Am Schließzylinder befindet sich eine kleine Öffnung am vorderen rechten Rand, wenn man von hinten drauf sieht. Dort hinein kannst Du einen kleinen Schraubendreher oder einen anderen dünnen, spitzen Gegenstand stecken. Damit kann die Nase zur Verriegelung des Zylinders in seiner Halterung gedrückt und der Zylinder entnommen werden. Laut WIS: 1) Das Minuskabel der Batterie abklemmen 2) Schutzabdeckung überm Schließzylinder demontieren 3) Vier Schrauben lösen, die die Mittelkonsole halten 4) Zündschlüssel in grade Stellung bringen und mittels kleinem, schmalen Schraubenzieher die Sperre schräg rechts in der Öffnung freigeben, dann den Zylinder grade nach oben herausziehen. Soviel zur Theorie. Da das ganze Gebimmel bei Dir ja klemmt, wird das so einfach nicht gehen. Du wirst fummeln müssen und das geht am gut geschmiert. Hast Du Pressluft zur Verfügung, so versuche das Zündschloß als Erstes von losem Dreck frei zu blasen, der sich bedingt durch den Einbauort dort im Laufe der Zeit angesammelt hat. Dann das Teil mit einem handelsüblichen Schloßöl minimal einsprühen. Nicht soviel, dass es großartig bis hinunter in den unterm Zylinder sitzenden Zündschloßschalter läuft, aber doch soviel, dass die obere Schliessmechanik etwas davon abbekommt. Dann versuche Die Sperre mit dem Schraubenzieher zu betätigen und dabei den Zündschlüssel zu drehen, rüttel gern etwas daran, auch etwas fester. Passiert nichts, so nimm den Gangwahlhebel und versuche mit Gefühl und gleichmäßigem Gerüttel am Hebel den Zündschlüssel zu drehen, auch gern erstmal in Richtung Startposition... erstmal gängig kriegen das Ding. Rausnehmen kannst du ihn notfalls mit dem Schliesszylinder zusammen, wenn Du den Schlüssel in Mittelstellung bekommst. Es ist eine nervige Sache, aber mit etwas Fingerspitzengefühl hinzubekommen. Ich hatte das gleiche mit eingelegtem Rückwärtsgang bei meinem Schalter. Da wollte weder der Gang raus, noch der Schlüssel sich drehen lassen. Gelingt es Dir den Schlüssel mit Zylinder heraus zu bekommen, so reinige den Zylinder gründlich. Spül ihn gründlich mit einer leichten Spülmittellauge durch und trockne ihn. Verwende ein gutes Schloßöl um ihn anschliessend wieder gut gängig zu machen und setze ihn wieder ein. Überzeuge Dich, dass unter ihm im Zündschloßschalter auf den Du schauen kannst, keine Fremdkörper sind. Blas diesen nötigenfalls auch mit Pressluft aus. Viel Erfolg! P.S.: Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass einige behrzte und gefühlvolle Schläge mit einem kleinen Hammer geholfen hätten. Einfach kurz und trocken von oben auf den Schlüssel klopfen. Natürlich nicht so, dass darunter gleich der Schlüssel inklusive Schloß zertrümmert wird... auch hier mit Gefühl arbeiten. Das soll wohl den Effekt brngen, dass der Zündschlüssel sich tiefer in den womöglich vorhandenen "Dreck" im Zylinder hineindrückt und sich dann drehen lässt. Ist "hörensagen" aber sicher auch eine Möglichkeit, wenn die "zärtliche" Methode nicht reicht...
  21. Und wie haltet Ihr es mit der Überprüfung des Unterbodenschutzes wegen der bevorstehenden Salzperiode und peniblen Kontrolle auf Lackschäden, Karosserieversiegelung (z.B. Wachs), Luftdruck im Reserverad und all solche Dinge? Ich finde, dass die Vorbereitung auf den Winter immer eine willkommene Gelegenheit dazu darstellt. Sicher sollte man solche Dinge ganzjährig im Auge haben, aber ich konzentriere das gern einmal im Jahr, dann vergesse ich das nicht so im Alltagstrott.
  22. ...und fährt einen Saab 900II SE 2,3l Cabrio 1996... passt also ins Schema. SE-Ausstattung. Aber sind wir hier inzwischen nicht schon off-topic? Du fährst doch einen 9-5, oder nicht? Dann sollten wir uns vielleicht lieber wieder Deiner Frage widmen. Ich kann dazu allerdings nichts beitragen, mangels Erfahrung mit dem Modell.
  23. 130 km/h auf der BAB mit Tempomat ist cruisen Und Onkel Dagobert freut sich mit jedem Kilometer gefahrener Strecke über die gesparten Talerchen... Ich mag das auch so. Nur manchmal, da packt mich das Böse, ein diabolisches Grinsen überschattet mein Gesicht und ich werd zum Elch auf der linken Spur...
  24. Um dazu etwas sagen zu können, wäre es hilfreich zu wissen, was für ein Fahrzeug und welches Radio Du hast. Ich werde dazu zwar selbst nicht viel beitragen können, aber so wäre die Fragestellung eindeutiger.
  25. Ok, der 5 Watt Faden leuchtet. Aber ich habe ja auch noch eine separate 5 Watt Lampe im Lampenhalter. Die leuchtet entsprechend eben auch. Also nochmal zusammengefasst: Im Lampenhalter sind drei Lampen verbaut: 1x Orange fürs Blinklicht, 1x klar 21/5 Watt und 1x klar 5 Watt. Jeweils die 5 Watt Lampen leuchten zusammen. Nun könnte ich ja einfach die einzelnen 5 Watt Lämpchen rausnehmen, dann wäre das nicht mehr der Fall. Schöner und lieber wäre es mir jedoch, wenn ich das einzelne 5 Watt Lämpchen als Standlicht separat schalten könnte. Vorn habe ich LEDs drin... dann könnte ich das hinten auch machen, würde mir gut gefallen. Ja, ich weiß, dass das nicht gemäß STVO ist

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.